Der Stricker ist einer der vielseitigsten Dichter des 13. Jahrhunderts. Sein überaus umfangreiches Werk wird gemeinhin in die Jahre zwischen 1220 und 1250 datiert und umfasst Texte ganz unterschiedlichster Ansprüche und Gattungen. Neben dem recht eigenwilligen, bisweilen grotesk anmutenden Artusroman „Daniel von dem Blühenden Tal“ wären gerade seine Tierfabeln und exemplarischen Kurzerzählungen zu nennen wie vor allem seine sogenannten Maeren, die geradezu traditionsbildend wurden und einen wesentlichen Beitrag zur Ausbildung der späteren Novellistik geleistet haben. Als Gattungsexperiment kann auch sein „Pfaffe Amis“ angesehen werden, ein zwölf Einzelschwänke entlang eines biographisch ausgerichteten Schemas kombinierender Erzählzyklus, für den sich der Begriff des Schwankromans eingebürgert hat. Insgesamt zeichnet sich das Werk des Strickers durch eine Vielseitigkeit im Umgang mit Stofftraditionen ebenso aus wie im innovativen Zugriff auf unterschiedlichste Erzählkonzepte. Dies mag schon der Name des Dichters zum Ausdruck bringen, der als sprechender Name aufgefasst werden kann, eines Dichters mithin, der verschiedene, vorgefundene Fäden aufgreift und neue Texte gewissermaßen „strickt“.

Das Seminar möchte sich diesem vielseitigen Werk widmen und anhand des „Daniel“, des „Pfaffen Amis“ sowie ausgewählter Fabeln und Maeren Möglichkeiten des Erzählens im Mittelalter ausloten. Dem Seminar ist zu drei separaten Blockterminen ein obligatorischer Übungsteil zugeordnet, der es in methodischer und praktischer Hinsicht ergänzt. Im Seminar besprochene Einzelaspekte können dabei vertieft, verfolgte wissenschaftliche Ansätze und Methoden darüber hinaus kritisch reflektiert und auf ihren Ertrag hin hinterfragt werden. Im Zentrum wird dabei stets die eigene praktische Arbeit stehen. In gemeinsamer Auseinandersetzung mit der Vorbereitung, Durchführung und Präsentation von Referaten und Hausarbeiten sollen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt und gefestigt werden. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, sich regelmäßig und aktiv im Rahmen von Arbeitsgruppen an Seminar und Übung zu beteiligen.

Textgrundlage (zur Anschaffung und Lektüre bis Semesterbeginn dringend empfohlen):

Der Stricker: Der Pfaffe Amis. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach der Heidelberger Handschrift cpg 341 hrsg., übersetzt und kommentiert von Michael Schilling. Stuttgart: Reclam 1994. ISBN 978-3-15-000658-0

Der Stricker: Daniel von dem Blühenden Tal. Hrsg. von Michael Resler. 3., überarbeitete Aufl. Berlin/Boston 2015 (Altdeutsche Textbibliothek. 92). ISBN 978-3-11-034328-1

Weitere Primärtexte (vorwiegend Fabeln und Maeren) und Sekundärliteratur zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen werden zu Beginn des Semesters in Form eines Readers bzw. in einem das Seminar begleitenden Learnweb-Kurs bereitgestellt. Informationen zum Kurs folgen in der ersten Sitzung des Seminars.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2021/22
ePortfolio: Nein