Zum Hauptinhalt
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten, stimmen Sie unserer Nutzungsrichtlinie zu:
  • Ergänzende Datenschutzerklärung für das Learnweb-Angebot
Fortsetzen
x
  • Dashboard
  • Login
  • Login (SSO)
de en
  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Fachbereich 9
  4. Germanistisches Institut
  5. Literatur- und Mediendidaktik
Literatur- und Mediendidaktik
  • 1 Seite 1
  • 2 Seite 2
  • 3 Seite 3
  • 4 Seite 4
  • » Nächste Seite
Medien des Gedächtnisses – didaktische Möglichkeiten WiSe 2025/26, Michael Paaß
Wertungspraktiken im Umgang mit Bilderbüchern WiSe 2025/26, Sandra Siewert
Disability Studies und Kinderliteratur - Didaktische Perspektiven für die Primarstufe WiSe 2025/26, Sandra Siewert
Das literarästhetische Potenzial von Erstlesebüchern WiSe 2025/26, Sandra Siewert
Hörspieldidaktik WiSe 2025/26, Sandra Siewert
Kinderliteratur im Deutschunterricht: Theorie, Didaktik, Praxis WiSe 2025/26, Nadine Rack-Hellekes
Märchen als Unterrichtsgegenstand in der Primarstufe WiSe 2025/26, Christoph Heeke
Vorlesegespräche in der Grundschule W
Literarästhetisches Lernen im inklusiven Deutschunterricht WiSe 2025/26, Sebastian Bernhardt
*** VSH 06-1 ***Versinken im Text - Ästhetische Erfahrung beim Lesen von Literatur WiSe 2025/26, Marie Epping
Gegenwartsliteratur und -medien im Literaturunterricht WiSe 2025/26, Sebastian Bernhardt
Literarästhetisches Lernen im inklusiven Deutschunterricht WiSe 2025/26, Merle Behnke
Hörspieldidaktik WiSe 2025/26, Merle Behnke
Popliteratur – didaktische Möglichkeiten SoSe 2025, Michael Paaß
Medialität und Didaktik SoSe 2025, Katharina Lammers
Literarische Texte im Grundschulunterricht rezipieren SoSe 2025, Katharina Lammers
* Digitales Lesen SoSe 2025, Katja Winter
Literarisches Lernen und Lehrwerke SoSe 2025, Katharina Lammers
Literaturwissenschaftliches Propädeutikum 2 und 3, SoSe25, Louisa Schulte
Literaturwissenschaftliches Propädeutikum, SoSe25, Julian Fluß
Literatur als Erfahrungsangebot SoSe 2025, Ilonka Zimmer
Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien im inklusiven Deutschunterricht SoSe 2025, Ina Henke
Zwischen Einfachheit und Komplexität - Fragen der Textauswahl für den Literaturunterricht SoSe 2025, Ina Henke
* Literarästhetisches Lernen - Inklusion, Differenzierung, Individualisierung SoSe 2025, Nadine Rack-Hellekes
Hörspieldidaktik SoSe 2025, Nadine Rack-Hellekes
Sprechen über literar-ästhetische Medien SoSe 2025, Marie Epping
Literarisches Lernen in inklusiven Settings SoSe 2025, Ina Henke
Buch- und Fernsehserien im Deutschunterricht SoSe 2025, Ina Henke
Bilderbücher lesen (lernen) SoSe 2025, Marie Epping
Ästhetisches Hören - Zuhörförderung mit unterschiedlichen Medien in der Grundschule SoSe 2025, Sebastian Bernhardt
  • 1 Seite 1
  • 2 Seite 2
  • 3 Seite 3
  • 4 Seite 4
  • » Nächste Seite

Ergänzungsblöcke

Kontakt

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)
Services für digitale Lehre

Tel: +49 251 83-22408
Mo., Mi., Do. & Fr. 10–16 Uhr
Di. 12–16 Uhr
learnweb@uni-muenster.de
wissen.leben
Datenschutzhinweis
Laden Sie die mobile App
  • Dashboard
  • Deutsch ‎(de)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
  • Index
  • Karriere
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Powered by Moodle
  • © 2025 Universität Münster