Hörspiele üben eine besondere Faszination aus und erfreuen sich gerade bei Kindern großer Beliebtheit. Schon vor dem Schuleintritt verfügen viele von ihnen über erste literarische Erfahrungen mit diesem Medium. Durch das Zusammenspiel von Stimmen, Soundeffekten, Musik und Geräuschen entstehen auf unterschiedlichen Ebenen vielschichtige Bedeutungen. Diese frühkindlichen Erfahrungen und die damit verbundene hohe Motivation können im Unterricht zum Ausgangspunkt literarischen Lernens werden.
Im Rahmen dieses Seminars setzen wir uns zunächst mit den theoretischen Grundlagen des Mediums Hörspiel auseinander. Darauf aufbauend analysieren wir verschiedene Hörspiele unter Berücksichtigung von:
- sachanalytischen,
- didaktischen sowie
- methodischen Überlegungen.
- Lehrende/r: Nadine Rack-Hellekes
Semester: ST 2025
ePortfolio: No