Frühjahr 2025
Master of Arts
Efrosini Apostolakis M. A.
Twitch im Alltag der Nutzer*innen. Eine Untersuchung vom Erstkontakt bis zur Integration ins Medienrepertoire.Anna Bogatzki M. A.
Medienerziehung in Zeiten von Social Media. Wie Eltern mit der frühen Mediennutzung ihrer jugendlichen Kinder umgehen.Gabriela Stanislavova Bogdanova M. A.
Verschwörungstheorien und soziale Medien: Ein Vergleich zwischen Deutschland und Bulgarien. Inwiefern beeinflussen soziale Medien wie YouTube und Facebook den Glauben an Verschwörungstheorien in Deutschland im Vergleich zu Bulgarien?Nils Brambrink M. A.
Challenge! Ein genauer Blick auf die Unterschiede in der deutschen Online-Berichterstattung über das Profi-Tennis der Frauen und Männer.Regina Darenko M. A.
KI in der Gesundheitskommunikation – Fluch oder Segen? Die massenmediale Berichterstattung über KI in der Gesundheitskommunikation in Deutschland.Jacqueline Dinser M. A.
Vom Foto-Feed zum News-Feed: Eine qualitative Interviewstudie zum Nachrichtenkonsum junger Erwachsener über das soziale Netzwerk Instagram.Jana Freund M. A.
Gendergerechte Sprache als Teil der Corporate Language in der integrierten Kommunikation.Paula Leonie Goebel M. A.
Angriff auf die Wahrheit. Wie Investigativjournalist:innen Gewalt wahrnehmen und verarbeiten.Clara Gohlisch M. A.
Sind Influencer:innen die neuen Journalist:innen? Qualitative Leitfadeninterviews zur Wahrnehmung von Rezipierenden.Sophie Grothus M. A.
Elektronische Word-of-Mouth-Kommunikation auf Arbeitgeberbewertungsportalen. Wirkung in Abhängigkeit von Bewertungsinhalt und Unternehmensreaktion.Jannis Matthias Gulde M. A.
Strategische Nachhaltigkeitskommunikation und Stakeholder-Erwartungen.Sophie Harder M. A.
Ethische Herausforderungen und verantwortungsvolle Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Medien- und Kommunikationsbranche.Lennart Höfig M. A.
Und die guten Nachrichten? Hoffnungsvoller Journalismus als Schlüssel zu kollektivem Klimaschutz.Johanna Klausing M. A.
Fact Checking von Falschinformationen zu wissenschaftlichen Themen. Welche Falschinformationen zu wissenschaftlichen Themen werden von Fact Checking-Organisationen bearbeitet?Alicia Klawitter M. A.
Kommunikation unter Zeitdruck: Auswirkungen auf das Ärzt:innen-Patient:innen-Gespräch.Saskia Kohler M. A.
Interne Kommunikation im Home-Office. Eine Analyse der internen Kommunikation im Home-Office und ihre Auswirkungen auf die Unternehmenskultur.Annika Makrinus M. A.
Exploration der Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Tools der Künstlichen Intelligenz in der Medien- und Kommunikationsbranche.Jens Nötzold M. A.
Journalismus weltweit – Eine länderübergreifende und quantitative Analyse von (akzeptierten) normativen Ansprüchen an Journalisten.Luise Reichelt M. A.
Wie sind inklusive Sprache und Diversität in der Unternehmenskommunikation gestaltet? Eine Inhaltsanalyse von Unternehmenswebseiten.Marie Isabell Rosauer M. A.
Schämt euch nicht! Das Tabuthema Unfruchtbarkeit und dessen emotionale Darstellung in YouTube Videos – Eine qualitative Inhaltsanalyse.Sabrina Seegers M. A.
Konstruktiver Journalismus und die Handlungsmotivation der jüngeren Generation: Eine qualitative Analyse der Auswirkungen auf das klimabezogene Umweltbewusstsein.Nadège Seibring M. A.
Black Media als identitätsstiftende Ressource für Schwarze Frauen? Eine qualitative Studie zur Rezeption von Harlem, Black Panther & Co.Leonie Settele M. A.
BeReal: Eine Untersuchung der Aneignung im Kontext des Alltags.Julia Sophie Spahn M. A.
Co-Mediennutzung in sozialen Kontexten. Eine Sekundäranalyse von Befragungsdaten zum Einfluss der sozialen Faktoren Haushaltsgröße und Partnerschaft.Anastasia Stelmach M. A.
Wissenschaftskommunikation in Sozialen Medien: Der Umgang von Wissenschaftskommunikator*innen mit negativen Einstellungen gegenüber Wissenschaft.Johannes Volz M. A.
Die Kommunikation von Fehlern in der Politik.Paula Leonie Weitz M. A.
Kompetenzen erwerben, Vertrauen schenken? Die Relevanz digitaler Medienkompetenz für das Vertrauen in Wissenschaft. Eine quantitative Analyse basierend auf den Daten des TISP-Projekts.Mathea Magdalene Wiesner M. A.
Medienbilder und Stimmen: Die Auswirkungen medialer Darstellungen auf die Wahrnehmung des Nahostkonflikts bei Palästinenser:innen und Israelis.Laura Zimmermann M. A.
Zwischen Sensibilisierung und Stigmatisierung? – Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Darstellung von Menschen mit Behinderung in überregionalen Tageszeitungen in Deutschland.
Bachelor of Arts
Lena Aldag B. A.
Die Rolle der sozialen Medien Telegram und LIHKG in den Anti-ELAB-Protesten – Eine Analyse der Mobilisierung und Organisation der Proteste.Lea Bärens B. A.
Die Rolle von medizinischen KI-Diagnose-Chatbots aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive: Welche Faktoren beeinflussen das Vertrauen und die Akzeptanz von Nutzer:innen?Stella Berger B. A.
Inwiefern unterscheiden sich die Aufmerksamkeitsstrategien der Werbung in digitalen Medien im Vergleich zu Printmedien?Ryma Blahinina B. A.
Provokatives Marketing. Chancen und Risiken durch den Einsatz kontroverser Werbung in Unternehmen.Sandra Böckenhüser B. A.
Unterschiede der Berichterstattung chinesischer und US-amerikanischer Medien in Krisenzeiten am Beispiel der Corona-Berichterstattung.Alina Maria Borgmann B. A.
Medienkompetenz als Schlüssel zur Demokratie? – Der Einfluss von Medienkompetenz auf das Wahlverhalten und die politische Partizipation junger Erwachsener in Deutschland.Pia Brauneis B. A.
Sexualisierte Gewalt in der öffentlichen Debatte. Hängen die mediale Berichterstattung und Framing mit der gesellschaftlichen Bewertung von prominenten Fällen sexualisierter Gewalt zusammen?Tom Brieden B. A.
Vorbei an den klassischen Medien. Wie sich radikale Parteien ihr eigenes mediales Ökosystem aufbauen – Am Beispiel der AfD.Jule Elsner B. A.
Neue Zeiten, alte Muster? – Geschlechterdarstellungen in audiovisuellen Kindermedien.Emma Färber B. A.
Automatisierte Fake News Detection auf Online-Plattformen: Eine kritische Betrachtung unter dem Paradigma des Technosolutionismus.Emma Flöth B. A.
Führungskommunikation mit der Generation Z: Was erwarten die Digital Natives?Svenja Friedrichs B. A.
Wissen in 60 Sekunden: Auswirkungen von Kurzvideoformaten auf die Wissenschaftskommunikation.Florian Gassen B. A.
Wie beeinflussen parasoziale Beziehungen in personalisierter Wissenschaftskommunikation das Vertrauen der Rezipient:innen in die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Informationen?Laura Gräber B. A.
Motiviert vor dem Bildschirm?: Auswirkungen von Führungskommunikation auf die Motivation im Kontext der digitalen Arbeitswelt.Dana Marie Hintz B. A.
„Unser Kader“ – Eine Fallstudie über die PR-Kampagne des DFB zur Kadernominierung der Heim-Europameisterschaft 2024.Henri Hermann Hitzeroth B. A.
Der Einfluss von Meinungsführer*innen auf den Social Media-Erfolg deutscher League of Legends-eSports-Vereine: Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse.Lieselotte Jäger B. A.
Digitale Selbstdiagnose – Einflussfaktoren und Präventionsmöglichkeiten bei Cyberchondrie.Laetitia Keune B. A.
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Legitimationskrise. Inwiefern kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinem Auftrag im digitalen Zeitalter gerecht werden?Maria Luisa Klapperich B. A.
Zwischen 'Bad Guy' und Stereotyp – Geschlechterstereotype und Framing in der qualitätsjournalistischen Berichterstattung über Billie Eilish.Larissa Kluk B. A.
Wie beeinflusst die Anonymität auf Social-Media-Plattformen das Auftreten und die Intensität von Hate Speech im Vergleich zu nicht-anonymen Nutzungsbedingungen?Paula Klüver B. A.
Zurück in die 1950er – Tradwives als Meinungsführer:innen der US-amerikanischen Alternativen Rechten auf Instagram.Eva Koch B. A.
"Mutti Merkel ist die Beste" – Geschlechtsspezifische Darstellungen von Politikerinnen in der Medienberichterstattung.Hannah Körschner B. A.
The role of artificial intelligence in corporate communication: planning and controlling from communication processes in a company.Freya Kosciesza B. A.
Demokratische Deliberation über wissenschaftliche Themen auf Social Media. Inwieweit trägt Wissenschaftskommunikation auf Social Media zur demokratischen Deliberation der Nutzer:innen bei?Caroline Krieger B. A.
Sharenting: Die öffentliche Darstellung von Kindern durch ihre Eltern im Netz und die daraus resultierenden Konsequenzen.Laura Krinke B. A.
"Who am I? That's a secret I'll never tell": Der Einfluss parasozialer Beziehungen auf die Identitätsbildung junger Erwachsener am Beispiel des Gossip Girl-Fandoms.Alexandra Laudien B. A.
CSR-Kommunikation in der Modebranche – Fluch oder Segen?Antonia Leutloff B. A.
Begriffsverständnisse von Nachhaltigkeit in der Umweltkommunikationsforschung. Eine Literaturanalyse.Chiao-Yuan Liao B. A.
Communicating Sustainability: The Role of Social Media in Shaping Consumer Behavior towards Sustainable Fashion.Richard Mannwald B. A.
Medien als Spielball der Rechtsextremen? Die Medienstrategien der AfD und ihr Einfluss auf den politischen Diskurs in Deutschland.Anna Mohr B. A.
Soziale Medien zwischen Hype und Heilung – Chancen und Risiken der Darstellung von psychischen Erkrankungen auf Instagram.Paulina Müller B. A.
Storytelling als Kommunikationsinstrument in der Onlinewerbung: Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten.Inga Nelges B. A.
Zwischen Isolation und Gemeinschaft – Die Radikalisierung der Incel-Community im Rahmen der Theorie der sozialen Identität.Sara Neuweiler B. A.
Framing und Ernährungsformen – Wie Kommunikation die Einstellung der Rezipient*innen prägt.Andrea Christina Paarsch B. A.
Die US-Präsidentschaftswahl 2024 auf TikTok: Ein inhaltsanalytischer Vergleich ausgewählter Kampagnenstrategien von Donald Trump und Kamela Harris.Maike Palowsky B. A.
Welche soziotechnischen Imaginaries konstruieren führende Technologieunternehmen durch das Framing digitaler Infrastrukturen in ihren ESG-Berichten?Luisa Rabenschlag B. A.
Mobilisierung durch Personalisierung? Die Rolle der Spitzenkandidat*innen in den Europawahlen 2014 – 2024.Dinah Rotering B. A.
Welche Strategien rechtspopulistische Parteien nutzen, um ihre Ideologien in den sozialen Medien zu verbreiten – Eine Analyse des TikTok-Accounts "afdfraktionimbundestag".Lea Sophie Saager B. A.
Die Darstellung von Frauen in digitaler Werbung: Eine Analyse auf der Grundlage der Framing Theorie.Carlotta Schenkel B. A.
Inwiefern werden soziale Medien für die Verbreitung staatlicher Propaganda genutzt? Eine Literaturanalyse am Beispiel von Russland und China.Lukas Schneider B. A.
Generative KI im Journalismus: Herausforderungen für die journalistische Qualität.Carlotta Spree B. A.
"Forever young, I want to be forever young" – Die Bedeutung von Musikmedien im höheren Lebensalter.Hannah Steppler B. A.
Zum Einfluss von Greenwashing auf Zielgrößen der strategischen Verantwortungs-kommunikation von Unternehmen. Eine Literaturanalyse.Emma Maria Thomalla B. A.
Zwischen Herausforderung und Verantwortung: Eine Analyse der kritisch-kontrollierenden journalistischen Rolle im Umgang mit rechtspopulistischen Kommunikationsstrategien der AfD.Ina Svenja Emma van Eik B. A.
Glaubwürdigkeit in der Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen. Eine systematische Literaturanalyse von Einflussfaktoren.Lilian Fleur van Haren B. A.
Der mögliche Einfluss der Medienberichterstattung auf die Unschuldsvermutung in Strafprozessen.Ida Wagener B. A.
Medienkonzentration als Gefahr für die Demokratie? Inwiefern gefährdet die wachsende Medienkonzentration die demokratische Meinungsbildung, am Beispiel von Bertelsmann?Jule Woll B. A.
Das Protestparadigma im Kontext sozialer Medien: Chancen und Herausforderungen für die Legitimation der Proteste.Sommer 2025
Dr. phil. – doctor philosophiae
Dr. phil. Jo Marie Dominiak
Medientechnologischen Wandel von Walkman bis Streaming erleben: Die Aneignung neuer Musikmedien im mediatisierten Alltag.Dr. phil. Tim Schatto-Eckrodt
Verschwörungstheoretische Kommunikation: Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf das Phänomen Verschwörungstheorien.Dr. phil. Anna-Maria Volpers
Multimodales Framing – Theorien, Methoden und Forschungsstand zu Bildern und Multimodalität im kommunikationswissenschaftlichen Framing-Ansatz.
Master of Arts
Anna Höfker M. A.
Raus aus dem (medialen) Schatten? Über die Rolle und Herausforderungen von Sportjournalist*innen zur gleichberechtigten medialen Darstellung von Sportlerinnen in Deutschland.Madeline Hunfeld M. A.
Aufrichtiges Engagement oder Rainbow-Washing? Gruppendiskussionen zur Wahrnehmung und Bewertung von CSR-Kommunikation mit queerem Bezug.Max Knobloch M. A.
Medienethik im Spannungsfeld. Eine Untersuchung der journalistischen Verantwortung bei der Berichterstattung in deutschen Medien über umstrittene Sportevents am Beispiel der FIFA-WM 2022 in Katar.Katharina Marie Lemper M. A.
Wertvorstellungen im Berufsfeld Strategische Kommunikation. Eine Befragung von Studierenden.Lukas Lindenschmidt M. A.
Alltägliches Medienhandeln von Eltern in benachteiligten Lebenssituationen. Eine rekonstruktive Interviewstudie.Aylin Mercsak M. A.
Swipe Right for Love: Liebe im digitalen Zeitalter. Eine qualitative Untersuchung der Nutzung von Online-Dating-Plattformen.Lena Müller M. A.
CEOs Online: Merkmale digitaler CEO-Kommunikation.Nina Prüser M. A.
Die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der strategischen Kommunikation.Annabell Renneberg M. A.
"Hell exists and it's the male experience": Strukturanalyse des Incel-Forums Incels.is.Lara Marie Röfer M. A.
Must-have oder Add-on? Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Arbeitgeberattraktivität von Unternehmen aus Sicht der Generation Z.Anastasia Schormann M. A.
Klimajournalismus und die Frage der Qualität: Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Klimaberichterstattung in deutschen überregionalen Tageszeitungen.Katharina Stelling M. A.
Parasoziale Interaktion und Beziehungen in der Serienrezeption: Einfluss auf die Identität der Zuschauer:innen.Juan Fernando Velasco Bonilla M. A.
Authentisch oder Automatisch? Nutzung und Bedeutung generativer Künstlicher Intelligenz in der Unternehmenskommunikation.
Bachelor of Arts
Jule Friederike Andert B. A.
Der Einfluss von Meinungsführer*innen in sozialen Medien auf das Bewusstsein für mentale Gesundheit. Eine systematische Literaturanalyse.Sonja Christin Betting B. A.
Zwischen Bedrohung und Berichterstattung: Der Einfluss von Online-Hate Speech auf Journalist*innen und den Journalismus.Anni Bockwinkel B. A.
Warum partizipieren junge Menschen politisch in sozialen Medien? Eine Analyse der Partizipationsmotive junger Menschen auf Instagram vor dem Hintergrund des Uses-and-Gratifications-Ansatzes und sozialpsychologischer Modelle.Louisa Bontrup B. A.
Social-Media-Marketing versus Content-Marketing: Eine vergleichende Literaturanalyse zur Wirkung auf das Vertrauen von Konsumenten in Marken.Lilly Bortsch B. A.
Demokratie 2.0 – Die Rolle von Medienkompetenz als Grundlage digitaler politischer Partizipation von Kindern und Jugendlichen.Julia Octavia Breede B. A.
Feministischer Aktivismus in sozialen Medien.Eva Maria Bühlmeier B. A.
Luxusmarken im Wandel: Eine Literaturanalyse von generationsbezogener Markenwahrnehmung und Kommunikationsstrategien.Lara Maria Burghoff B. A.
Entwicklungspotenziale des konstruktiven Journalismus: Eine Analyse erfüllter und unerfüllter Nutzungsbedürfnisse durch konstruktive und sensationsjournalistische Inhalte zu Migrationsthemen.Mariella Robina Elizabeth Clever B. A.
The Impact of Mediatization on Leadership Behavior: A Literature Review on Digital Leaders’ Communication Strategies Related to Audience Engagement on Social Media.Ana Soraya da Silva Lopes B. A.
Journalismus und Social Media – Eine Analyse möglicher Beeinflussung von Journalisten durch die Selbstdarstellung politischer Akteure.Mathilda Helene Denarie B. A.
Die Rolle von Authentizität in der Selbstdarstellung von Influencer:innen auf Instagram für die Entstehung von parasozialen Beziehungen bei ihren Follower:innen.Tatiana Devyatyarova B. A.
Von klassischem Radio zu digitalem Podcast: Ein Vergleich der Rezeption und Mediennutzung von Audio-Formaten.Emely Sophie Dirks B. A.
Unabhänigig oder Einseitig? Alternativmedien als Verstärker rechter Narrative während des Wahlkampfs am Beispiel von Nius.Tom Elsner B. A.
Der Einfluss von KI-gestützten Empfehlungsalgorithmen im Online-Marketing auf die Markenloyalität von Verbraucher:innen.Theresa Eßlinger B. A.
Populistische Kommunikation auf TikTok: Wie rechtspopulistische Akteure TikTok für politische Botschaften an ein junges Publikum nutzen.Ole Frerichs B. A.
Vertrauen in der Krise: Eine systematische Analyse der Rolle von Krisenkommunikation während der Corona-Pandemie für das Vertrauen der Bevölkerung in die Regierung am Beispiel Großbritanniens.Jonas Gromzik B. A.
Rechtspopulistische Angstkommunikation im Migrationsdiskurs. Eine systematische Literaturanalyse zur theoretischen Einbindung des Extended Parallel Process Model in die Forschung zu rechtspopulistischem Framing.Merle Carmen Hecht B. A.
Framing in der Klimawandelkommunikation: Eine Literaturanalyse der Effekte auf Rezipient:innen.Neele Henkler B. A.
Die Bedeutung der Medienkompetenz für Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit in digitalen Umgebungen.Hannah Luisa Herzbruch B. A.
Pressefreiheit vs. Persönlichkeitsrecht: Verdachtsberichterstattung zwischen rechtlichen Normen und journalistischer Praxis.Hanna Heusmann B. A.
Geschlechterspezifische Stereotype bei kommunikativer KI: Implikationen für den Kommunikationsbegriff.Lejla Husic B. A.
"Lauft nicht, rennt!" – Der Einfluss von Influencer Marketing und User Generated Content auf das Konsument:innenverhalten.Pauline Ihme B. A.
Posts, Protest, Politische Verfolgung: Wie der digitale Aktivismus der iranischen Frau, Leben, Freiheit-Bewegung die Grenzen des Networked Authoritarianism des iranischen Regimes herausfordert.Hanna Dorothea Jahn B. A.
Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen auf Online-Medien.Amelie Maria Jansen B. A.
Erwartungen der Öffentlichkeit an Wissenschaftskommunikation in Phasen hoher wissenschaftlicher Unsicherheit: Eine systematische Literaturanalyse am Beispiel der COVID-19-Pandemie.Theresa Janssen B. A.
Der Einfluss digitaler Kommunikationskanäle auf das Erreichen von mitarbeiterbezogenen Zielen in der internen Kommunikation.Lilli Sophie Jürgens B. A.
Mediale Kompatibilität des Rechtspopulismus am Beispiel der Kommunikationsstrategie der Partei Alternative für Deutschland.Jost Ivo Klasmann B. A.
Zwischen Authentizität und Algorithmus: Zur Bedeutung der Mediatisierung sowie Plattformisierung des Arbeitsmarktes für Arbeitssuchende und Arbeitgebende.Jana Klunkerfoet B. A.
Zwischen Identifikation und Provokation: Welche Faktoren tragen zur parasozialen Beziehung zwischen Jugendlichen und Deutschrapper*innen bei?Sara Kohn B. A.
Mediale Darstellung von Femiziden im Spiegel kommunikationswissenschaftlicher Forschung: Eine systematische Literaturanalyse.Josie Marie Kötting B. A.
Mediatisierte Radikalisierung? Rechtsextreme Musik als Mittel der digitalen Verbreitung und politischen Inszenierung.Mara Kranzdorf B. A.
Zentrale versus periphere Reize im Influencer-Marketing – Eine Literaturanalyse zur Wirkung auf das Kaufverhalten im Rahmen des Elaboration Likelihood Models.Nino Kuchukhidze B. A.
Der Einfluss emotionaler Werbung auf die affektive Verarbeitung von Werbebotschaften.Pin-Yu Kuo B. A.
Green Marketing in der Unternehmenskommunikation und sein Einfluss auf das Konsumverhalten.Luca Kurz B. A.
Storytelling in der CSR-Kommunikation mit internen Stakeholdern: Einfluss auf die Identifikation mit dem Unternehmen.Greta Catharina Lange B. A.
Alles nur Rainbow-Washing? Welche Faktoren beeinflussen die Wahrnehmung von Corporate Social Responsibility (CSR) bei Unternehmen im Kontext von LGBTQAI+-Marketing?Anna Leffringhausen B. A.
Zwischen Kultivierung und Realität – Die Rolle audiovisueller Pornografie in der Wahrnehmung und Akzeptanz sexualisierter Gewalt.Inga Antonia Lehrfeld B. A.
Parasoziale Interaktionen mit Medienpersonen im Fernsehen und in sozialen Medien im Vergleich.Carolyne Dorothea Liebrecht B. A.
"Offline by Choice?" – Digital Detox als Praxis der De-Mediatisierung in Zeiten der permanenten Konnektivität.Hannah Limbach B. A.
Veränderungen der Wahlkampfkommunikation im digitalen Wandel.Claire Lutz B. A.
Persuasion durch Emotion: Eine Literaturanalyse der Wirkung emotionaler Werbereize im Kontext des Elaboration Likelihood Models.Noemi Malaponti B. A.
Glaubwürdigkeit statt Greenwashing – Wie Unternehmen durch Nachhaltigkeitskommunikation Vertrauen schaffen können.Ekaterina Malova B. A.
Unabhängige russische Exilmedien und internationale Nachrichtenanbieter: Die Verbreitung russischsprachiger Inhalte.Torin Åke Mareik B. A.
Zwischen Fakt, Konstrukt und Wahrnehmung: Welche Rolle spielt Transparenz in der Krisenkommunikation?Johanna Meißmer B. A.
Framing in der Corona-Pandemie: Eine Literaturanalyse zur Wirkung von Framing.Anastasija Miladinovic B. A.
Zwischen Aktivismus und Algorithmus: Kommunikationsstrategien feministischer Creator*innen.Jan-Luca Möhler B. A.
Kommunikationscontrolling in der Praxis – Ein Vergleich der Ausweisung von Leistungskennzahlen in der Unternehmenskommunikation sowie der Wissens- und Technologietransfer-Kommunikation.Kristine Dana Müller B. A.
Journalismus als vierte Gewalt: Die demokratiefördernde Funktion investigativer Recherchen am Beispiel des Recherchenetzwerks Correctiv.Carla Julia Magdalena Neukirch B. A.
Der Einfluss von Algorithmen auf die digitale Selbstbestimmung am Beispiel von Filterblasen.Angelina Neumann B. A.
Liebe wie im Film?! – Wie audiovisuelle Inhalte unsere romantischen Vorstellungen kultivieren.Betreuerin: Priv.-Doz. Dr. habil. Kathrin Friederike Müller
Johanna Magdalena Nickell B. A.
Das Tradwife-Phänomen: Radikalisierung in den sozialen Medien durch Unterhaltungsinhalte.Maria Clara Pedroso Lima B. A.
Representation of Brazilian Women in Western European Media: An Intersectional Perspective.Stina Porsch B. A.
Eine Analyse von emotionalen Reaktionen von Mitarbeitenden auf mediale Berichterstattung und interne Kommunikation in Krisensituationen.Malin Lena Rehbein B. A.
Green Claims – Real Gains? – Eine vergleichende Analyse der Wirkung von Greenwashing in der Werbung auf die Kaufintention von Konsument:innen in den USA und Europa.Marie Livia Ring B. A.
Tatort Medien – Wie Krimis unsere Wahrnehmung von Gewalt, Kriminalität und Sicherheit beeinflussen.Laura Roller B. A.
Zwischen Ideal und Realität – Wie die Darstellung stereotypischer Frauenkörper in der Werbung das Body-Image von Frauen beeinflusst.Jette Marit Rosenberger B. A.
Once upon a time in Hollywood … Der aktuelle Wandel in der Filmindustrie und seine Ursachen.Jil Saphörster B. A.
Zwischen Sichtbarkeit und Schweigen – Eine Analyse potenzieller Schweigespiralprozesse auf Social Media.Maria Schaab B. A.
Desinformationen und politische Identität: Wie sich Inhalt, Frequenz und Wirkung von Desinformationen im politischen Spektrum unterscheiden.Finja Segelken B. A.
Der Übergang von der Diffusion zur Domestizierung von KI-Technologien: Eine Literaturanalyse der Veränderungen in Nutzung und Wahrnehmung.Anastasia Spannbrucker B. A.
Inwiefern unterscheiden sich Boulevard- und Qualitätsmedien in der Darstellung weiblicher Politikerinnen in der politischen Berichterstattung?Luisa Sperling B. A.
Die Rolle parasozialer Beziehungen zwischen Fans und Sportler*innen auf Social Media im Sportmarketing.Carla Maria Sunder B. A.
Storytelling im Sport: Relevanz und Wirkung narrativer Strategien für den Frauenfußball. "Inwiefern können Frauenfußballvereine durch die Integration von Storytelling in ihre Werbekommunikation profitieren?"Angela Thielmann B. A.
Der Einfluss von Verschwörungsdenken auf die Wahrnehmung von Medien – Inwiefern wirkt sich der Glaube an Verschwörungstheorien auf die Medienskepsis aus?Carolin Thorwarth B. A.
Die Bedeutung von Nostalgie beim Rewatching. Eine Betrachtung aktueller Befunde aus Mediennutzungs- und -wirkungsforschung.Anna Lena Veldhuis B. A.
Can‘t stop the feeling: Die Bedeutung von Hintergrundmusik für die emotionale Rezeption von Werbung, Filmen und Videospielen.Kira Waltke B. A.
#MeToo im Leistungssport: Eine Analyse der Kommunikation im Fall Team USA Gymnastics.Sophia Wasilewski B. A.
Live-Musik-Events als mediatisierte Erlebnisräume: Zwischen immersiver Medienwelt und analoger Authentizität.Nina Alexandra Windrath B. A.
Inwiefern sind die fünf Axiome nach Watzlawick auf die zwischenmenschliche Kommunikation in digitalen Medien und auf neue mediale Kommunikatoren anwendbar?Anna Katharina Winkler B. A.
Zusammenhänge zwischen parasozialen Beziehungen zu Medienpersonen und realen sozialen Beziehungen.Mai Britt Witthoff B. A.
Zwischen Erwartungshaltung und Unerfüllbarkeit: Authentizität von Public Relations in geopolitischen Krisen.Maximilian Wunschik B. A.
Breaking news: "I need a break from the news" – Welche Auswirkungen hat Nachrichtenvermeidung auf die politische Meinungsbildung und gesellschaftliche Partizipation?Paula Hermine Ziegler B. A.
Die Energiewende im Visier des Rechtspopulismus: Die politische Kommunikation rechtspopulistischer Akteure am Beispiel der Energiewende.