Absolvent*innen 2008

  • Frühjahr

    Eva Antl M.A.

    Europa in der deutschen Presse – eine vergleichende Inhaltsanalyse der EU-Bericht-erstattung in Qualitäts-, Lokal- und Boulevardzeitungen.

    Andrea Auler M.A.

    Europäische Öffentlichkeit oder Europäisierung nationaler Öffentlichkeiten? Vergleich der Onlineberichterstattung in Deutschland und Großbritannien zum Verfassungsgebungsprozess in Europa. Eine Inhaltsanalyse von faz.net und times.online.

    Katharina Berens M.A.

    Fernsehen bis in den Tod. Die Wirkung eines Spielfilms mit suizidaler Handlung auf die Einstellung und die emotionale Befindlichkeit.

    Claudia Dömer M.A.

    Individuelle Nutzungsmuster, -motive und Bewertungen von Lesern der Kundenzeitschrift „Porsche Times“. Eine empirische Fallstudie.

    Ansgar Esch M.A.

    Sneak Previews: Cineastischer Nischenkult oder kommunikativer Erfolgsfaktor im Filmmarketing? Eine empirische Untersuchung am Beispiel Münster.

    Eva Flecken M.A.

    Kommunikation – Identität – Geschlecht. Eine kommunikationswissenschaftliche Studie über die Frage „Wie wird Geschlecht?“

    Martin Fliegenschmidt M.A.

    PR und Pop. Strategische Kommunikation deutscher Plattenfirmen bei der Konstruktion von Künstler-Images.

    Dennis Gülsen M.A.

    Wen interessiert’s? Eine qualitative Fallstudie zur Leserschaft der Zeitschrift Emotion.

    Gianna Haake M.A.

    Staatspropaganda oder alternatives Medium – Welche Bedeutung hat Telesur für die venezolanische Demokratie?

    Sven Hegner M.A.

    Quasselrunde oder Qualitätsstunde? Anspruch und Wirklichkeit in der öffentlich-rechtlichen Unterhaltung am Beispiel der gesellschaftspolitischen ARD-Talkshow „Menschen bei Maischberger“.

    Berthold Heidbüchel M.A.

    "Dein Publikum wartet!" Nutzungsbeteiligung auf journalistischen Websites am Beispiel von jetzt.de.

    Martin Holzhause M.A.

    Gerechtigkeit und Klimawandel: Eine Analyse der Berichterstattung überregionaler Tageszeitungen während der Weltklimakonferenz von Berlin und Nairobi.

    Jan Hullmann M.A.

    Fußball pur statt Sport-Show? Eine vergleichende Inhaltsanalyse des Video-On-Demand-Angebots der Fußball-Bundesliga und der Berichterstattung im Fernsehen.

    Katharina Jacobs M.A.

    Im Dialog mit den Konsumenten! Einsatzmöglichkeiten von Public Relations als Teil der externen Unternehmenskommunikation in Corporate Weblogs.

    Katharina Junge M.A.

    Europa kommuniziert. Eine Befragung zur europapolitischen Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland.

    Christian Kiel M.A.

    Kulturberichterstattung in europäischen Qualitätszeitungen als Katalysator einer europäischen Identität? Ein Vergleich.

    Julia Kirchner M.A.

    Sterben in Würde? Eine Frameanalyse der Berichterstattung über Sterbehilfe in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" und der "Tageszeitung".

    Angela Ellen Koch M.A.

    EU-Berichterstattung in Katalonien. Ein inhaltsanalytischer Langzeitvergleich der katalanischen Tageszeitung Avui und La Vanguardia (1986 vs. 2006).

    Christina Kursawe M.A.

    Markenbewusstsein der Zielgruppe 55plus. Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Marken für ältere Konsumenten.

    Martin Krebbers Küffer M.A.

    Kassettenkinder ganz groß – Warum Erwachsene es nicht lassen können. Über den Zusammenhang zwischen Modernisierung und dem Konsum von Kinderhörspielen durch Erwachsene am Bespiel der „Drei ???“.

    Franca Susanne Küffer M.A.

    Arbeitsbedingungen deutscher Auslandskorrespondenten in der VR China.

    Judith Lindebaum M.A.

    „Fußball ist unser Leben.“ Nutzungsverhalten und Nutzungsmotive der Rezipienten der Sportsendungen „das aktuelle sportstudio“ sowie der Bundesliga-„Sportschau“ am Samstag. Eine Befragung.

    Martin Mertens M.A.

    Populismus als Strategie politischer Public Relations. Eine explorative Studie über ein nebulöses Phänomen politischer Kommunikation.

    Martina Moldenhauer M.A.

    Nationale und internationale Berichterstattung im deutsch-norwegischen Vergleich. Eine quantitative Inhaltsanalyse von Tagesschau und Dagsrevyen.

    Silke Möhring M.A.

    Adé Fürstentümer. Neue Formen der Organisation und Koordination in innovativen Zeitungsredaktionen am Beispiel des Newsdesk-Modells der Braunschweiger Zeitung.

    Eddy Perner M.A.

    Public Relations und Fundraising von Nonprofit-Organisationen. Eine explorative Studie zu Funktionen und Wechselwirkungen in Hinblick auf Unternehmenskooperationen.

    Kristina Prinz M.A.

    Die ARD Sportschau im Wandel der Zeit. Eine Inhaltsanalyse 1970-2007.

    Sebastian Pähler M.A.

    Aufgaben, Ziele, Strategien – die Rolle der Internen Kommunikation an Universitäten. Eine empirische Analyse der Internen Kommunikation nordrhein-westfälischer Universitäten.

    Moritz Raulfs M.A.
    Der Himmel auf Erden. Christliche Elemente als Stilmittel in Werbeanzeigen. Eine Inhaltsanalyse.

    Stefanie Romund M.A.

    Interne Kommunikation als strategisches Führungsinstrument in einem Industrieunternehmen am Beispiel des Newsletters „Dow Direkt“.

    Beate Scheder M.A.

    Das politische Feuilleton – Entwicklungen, Programme, Funktionen. Eine empirische Analyse deutschsprachiger Qualitätszeitungen.

    Nina Schürholz M.A.

    Web 2.0 und die Zukunft des Internets. Eine Inhaltsanalyse in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und der „Süddeutschen Zeitung“

    Gwendolyn Simon M.A.

    Frustration oder Inspiration? Die Bedeutung des weiblichen Schönheitsideals in den Medien für junge Frauen. Eine qualitative Rezipientenstudie.

    Hanna Tank M.A.

    Kommunikation durch Design. Zur Bedeutung des visuellen Unternehmensauftritts bei der Kommunikation eines Markenprofils. Eine Falluntersuchung.

    Sascha Wedde M.A.

    Strategieoptionen online – Eine Untersuchung von Tageszeitungsverlagen aus dem westline-Verbund.

    Sabrina Weisner M.A.

    Tue Gutes und profitiere davon? Der Einfluss von Corporate Citizenship-Aktivitäten auf die Mitarbeitermotivation und Mitarbeiteridentifikation. Eine Mitarbeiterbefragung der Canon Deutschland GmbH.

    Katrin Zywek M.A.

    Ein Sakrileg? Zum Einfluss eines religionskritischen Films auf die Einstellungen zur Heiligen Katholischen Kirche.

  • Sommer

    Dr. phil. Mohammed Abuhannoud M. A.

    Grenzen der Pressefreiheit in der arabischen Welt. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Pressegesetze.

    Denise Bayer M. A.

    Zeitschrift 2.0 – Zwischen Content und Community. Eine empirische Analyse von Angebot und Nutzung eines Crossmedia-Konzeptes am Beispiel der NEON.

    Christine Beirer M. A.

    Interne Kommunikation einer Nonprofit-Organisation. Eine empirische Studie am Beispiel der „Neuen Caritas“.

    Kathrin Brankamp M. A.

    „Wieder nur Werbung!“ – Oder: Die emotionale Wahrnehmung des Hausbriefkastens und der Einfluss auf Direktmarketing.

    Regina Bremer M. A.

    Persuasive Kommunikationsstrategien der Zeugen Jehovas und Scientologen im Internet.

    Eva Gieselberg M. A.

    Virtuelle Welten als interaktives Spielfeld der Unternehmenskommunikation. Anwendungen und Potenziale der 3D-Plattform „Second Life“.

    Ines Hanstein M. A.

    Effiziente Mediaplanung in der Baumaschinenindustrie. Eine Mediennutzungsanalyse für Hubarbeitsbühnen am Beispiel der Ruthmann GmbH & Co. KG.

    Ariane Hoffmann M. A.

    Kooperationen im Stellengeschäft: Das Engagement von Tageszeitungsverlagen auf dem deutschen Online-Stellenmarkt.

    Christiane Humbeck M. A.

    Web 2.0 in der integrierten Unternehmenskommunikation. Eine Potenzialanalyse.

    Roman Hünefeld M. A.

    Die Fernsehübertragungsrechte der Fußballbundesliga im Spannungsverhältnis zwischen Sport, Medien, Wirtschaft und Publikum.

    Dr. phil. Anja Johanning M. A.

    Die Rolle von Online-Communities of Practice in der individuellen Kompetenz-entwicklung der Mitglieder. Eine Einzelfallanalyse einer idealtypischen Online-Community of Practice.

    Nathalie Jurewitz M. A.

    PR begins at home. Zum Umgang mit dem Führungsinstrument Mitarbeiterzeitschrift. Eine komparative Fallstudie.

    Lucy Kivelip M. A.

    Die Faszination des Lesens. Flow- und Präsenzerleben bei der Rezeption fiktionaler Literatur.

    Arne Klug M. A.

    Multimedieal, interaktiv und eigenständig? Ein Vergleich der Websites deutscher, spanischer und britischer Tageszeitungen.

    Ute Lackmann M. A.

    Die Darstellung weiblicher Homosexualität im narrativen Spielfilm. Eine Filmanalyse deutscher Liebesfilme von 1980-2007.

    Hillevi Lausten M. A.

    Strategische Online-PR. Eine explorative Studie.

    Silvia Leitel M. A.

    „Going Glocal“ – internationale Unternehmenskommunikation zwischen Standardisierung und Differenzierung. Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Pressemitteilungen ausgewählter deutscher Großunternehmen.

    Stephanie Mielke M. A.

    Zum Umgang mit Wissen und Erfahrung in der PR-Beratung. Eine qualitative Analyse.

    Milana Mohr M. A.

    „Ich blogge, also bin ich.“ Printmedien im Zeitalter der Nutzerbeteiligung.

    Malte Müller M. A.

    Identitätsdesign. Die Bedeutung von „Social Software“ im Web für Design und Management postmoderner Identitäten.

    Christopher Nacev M. A.

    Öffentlichkeit und politische Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung des Phänomens Unterhaltung.

    Simone Nebelsieck M. A.

    Virtuelle Friedhöfe. Auf dem Weg zu einer neuen kommunikativen Trauerkultur?

    Oliver Pellarin M. A.

    Reputationsmanagement als Erfolgsfaktor für die Kundenbindung. Eine empirische Analyse unter Studenten in der Mobilfunkbranche.

    Philipp Pudelko M. A.

    Eigen-PR und Selbstdarstellung von PR-Agenturen durch ihren Online-Auftritt.

    Catrin Rademaker M. A.

    Themenkarrieren 2.0 – Eine empirische Untersuchung organisationsrelevanter Themen im Internet.

    Julius Reimer M. A.

    Geschichte und Journalismus: die journalistische (Re-)Konstruktion von Vergangenem als geschichtskulturelle Kommunikation.

    Lena Rütten M. A.

    Freundschaft 2.0? Eine Nutzerbefragung in der Online-Community „StudiVZ“.

    Henrike Schelling M. A.

    Online-Marketing: Grundlagen und Methoden unter Berücksichtigung des „Long Tails“. Eine theoretische Betrachtung.

    Lisa Schmees M. A.

    PR-Journalist: Rollenkonflikte und Lösungsstrategien von Grenzgängern zwischen Journalismus und Public Relations.

    Britta Schunck M. A.

    „Lebensmittel oder Subventionszucker?“ Die Kulturberichterstattung in den Fernseh-nachrichten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland und Österreich.

    Kaja Skorka M. A.

    Quotenkiller Europa? Die Berichterstattung von Süddeutscher Zeitung und El País über die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 1999 und 2007. Eine vergleichende Inhaltsanalyse.

    Norma Spandau M. A.

    Die Bedeutung digitalisierter Werbeträgerformate für die Plakatwerbung in Deutschland. Eine Befragung an relevante Marktteilnehmer.

    Kathrin Spichala M. A.

    „rauchfrei“ durch Kommunikation. Eine zielgruppenspezifische Analyse der persuasiven Strategien in der Nichtraucherkampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

    Meike Strübig M. A.

    Europa gelingt gemeinsam? Die europapolitische Kommunikation während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und deren Wahrnehmung durch die Bürger. Eine explorative Fallstudie.

  • Herbst

    Simone Backhaus M. A.

    Alle meine Sims. Beziehungen zu virtuellen Figuren in digitalen Medien am Beispiel des Computerspiels Die Sims. Eine Nutzerbefragung.

    Nicole Beckendorf M. A.

    Radio 2015: Folgen neuer Medientechniken für die künftige Entwicklung des Hörfunks. Diskussionen und Prognosen.

    Aljona Bichert M. A.

    Narodnaja Marka und importierte Westmarken. Entwicklung und Stellenwert der Werbung in Russland.

    Gada von Bohr M. A.

    Kulturjournalismus – Alte Felder, neue Wege? Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Kulturberichterstattung ausgewählter regionaler und überregionaler Tageszeitungen am Beispiel der Skulptur Projekte Münster von 1977 bis 2007.

    Dr. Phil. Linda Boos M. A.

    GRAU oder GROßARTIG? Die kommerzielle Inszenierung von Alter: Altersbilder und Identifikationsangebote. Eine empirische Fallstudie zu Alterskonzepten in der strategischen Kommunikation.

    Mona Braun M. A.

    Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Eine Diskursanalyse am Fabeispiel Eva Herman.

    Bernd Büdding M. A.

    CSR-Berichte – glaubwürdige Kommunikationsangebote oder „Greenwash“? Experteninterviews zur Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Corporate Social Responsibility-Berichten der Stromindustrie.

    Simone Bühler M. A.

    Public Relations und Mediennutzung. Eine qualitative Fallstudie am Beispiel einer Kundenzeitschrift der Deutschen Post AG.

    Jan-Christoph Deißner M. A.

    Optionen für eine Neupositionierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Internet. Eine Exploration.

    Holger Depenbrock M. A.

    Münsters Studenten und die Medien. Eine Befragung zur lokalen Mediennutzung.

    Susan Dowidat M. A.

    Journalismus zwischen Information und Unterhaltung. Eine Inhaltsanalyse des Mittagsmagazins von WDR 2 im Wandel der Zeit.

    Silke Fürst M. A.

    Vorstellungen von Medienwirkungen. Überlegungen zu einer theoretischen Einbettung des third-person effects.

    Bärbel Gröne M. A.

    Iss Gutes und rede darüber. Eine Befragung zum Einfluss interpersonaler und Massenkommunikation im Adoptionsprozess von Functional Food Produkten.

    Dr. Phil. Nicole Grünewald M. A.

    Keine Angst vor Politikmarken! Evolution und Enttabuisierung eines gesellschaftlichen Phänomens.

    Harmke Horst M. A.

    In der Gunst des Dunstes. Die mögliche Interdependenz zwischen der Tabakindustrie und der Presse. Eine vergleichende Inhaltsanalyse.

    Nicole Jona M. A.

    Nutzung und Bewertung von Frauenzeitschriften. Eine explorative Befragung von Leserinnen.

    Janina Saskia Jäger M. A.

    Jetzt spricht der Chef! Eine empirische Untersuchung der Darstellung von DAX30-Unternehmen und ihren CEOs in der medialen Berichterstattung.

    Britta Kemper M. A.

    Erlebniswelt Kreideküste. Eine Analyse zur Resonanz der Öffentlichkeitsarbeit des Nationalpark-Zentrums Königsstuhl in der lokalen Berichterstattung.

    Leoni Klump M. A.

    Die Medienprofessoren. Die Wissenschaftler der massenmedialen Öffentlichkeit – und ihr Verhältnis zur massenmedialen Öffentlichkeit. Eine kommunikationswissenschaftliche Selbstreflexion.

    Judith Knabe M.A.

    "Dafür stehe ich mit meinem Namen"?! Personalisierung in der externen Unternehmenskommunikation von Familienunternehmen in der Lebensmittel-Industrie. Eine Inhaltsanalyse der Websites ausgewählter deutscher Unternehmen.

    Katrin Krause M. A.

    Die Fußballweltmeisterschaften 1974 und 2006 in der Süddeutschen Zeitung. 
Eine Inhaltsanalyse.

    Daniel Kroll M.A.

    Gegensätze ziehen sich an? Chancen und Risiken der Integration partizipativer Instrumente in der Internen Unternehmenskommunikation am Beispiel von Corporate Blogs.

    Tobias Köbberling M.A.

    Epos oder Epo - Sportjournalismus und Doping: Was erwarten die Rezipienten vom Sportjournalismus?

    Dr. phil. Florian Kohl M. A.

    Nationalismus und Wiedervereinigung. Wissenschaftlicher Interdiskurs in ausgewählten in- und ausländischen Printmedien von 1989 bis 1990. 
Eine standardisierte Inhaltsanalyse.

    Kerstin Köster M. A.

    Mediale Zerrbilder. Eine Analyse der Berichterstattung ausgewählter Printmagazine über die deutschen Geiseln im Irak.

    Barbara Maas M. A.

    „Der doppelte Horst“? Politiker zwischen Profession und Privatleben am Beispiel der Berichterstattung über Horst Seehofer.

    Florian Pointke M.A.

    Und täglich grüßt der Pinguin. Eine explorative Studie zu den Auswirkungen von Doku-Soaps auf Zoos.

    Martin Sattler M. A.

    Grundrechte-Kollision – Die Entwicklung der Pressefreiheit in Deutschland und 
ihr Verhältnis zum Persönlichkeitsrecht. Die Betrachtung der Ausprägung zweier Grundrechte im Laufe der Zeit anhand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.

    Luise Schlächter M. A.

    „Wir sind Reporter!“ Nutzerbeteiligung im Journalismus am Beispiel der „Leserreporter“. Eine explorative Befragung.

    Kathleen Schmiemann M. A.

    Echte Kerle im Fernsehen. Eine explorative Studie zum Männerbild des TV-Spartensenders DMAX.

    Marén Schultz M. A.

    Fit For Fun gleich Fit For Life? Eine empirische Inhaltsanalyse der Zeitschrift Fit For Fun im Hinblick auf Journalismus, Public Relations und Werbung.

    Julia Schulz-Ruhtenberg M. A.

    Parasoziale Beziehung im Alter. Eine qualitative Studie am Beispiel von TV-Moderatoren.

    Martina Schwarz M.A.

    "Green Building" - Corporate Social Responsibility in der deutschen Bauindustrie. Eine qualitative Befragung ausgewählter Anspruchsgruppen der Hochtief Aktiengesellschaft.

    Silke Spiekermann M. A.

    Münster im Krimi. Eine Inhaltsanalyse zur Darstellung von Münster in den Fernsehkrimis Wilsberg und Tatort.

    Jan Stepic M. A.

    Radio Maryja – der Sender Ihres Vertrauens? Eine Befragung polnischer Bürger 
zur politischen Vermittlungsfunktion eines Kirchensenders.

    Stefan Stürznickel M. A.

    Stiefkind Kommunikationscontrolling? Die Bedeutung des Kommunikationscontrollings am Beispiel der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland.

    Jan-Philip Tappe M. A.

    „Drum prüfe, wer sich bindet!“ Eine qualitative Analyse der Einflussfaktoren im Planungs- und Entscheidungsprozess des Sport-Sponsorings.

    Inga Tawadrous M. A.

    „Newsdesk“ – Garant für journalistische Qualität? Die Qualität der „Münsterschen Zeitung“ vor und nach der redaktionellen Umstrukturierung. Eine Inhaltsanalyse.

    Kathrin Wacker M. A.

    Party, Papst und Presse. Eine empirische Analyse der Eventberichterstattung über den XX. Weltjugendtag in Köln 2005.

    Helen Weiser M. A.

    König Fußball! Königin PR? Eine Studie zum Einfluss von FIFA Pressemitteilungen auf die Print-Berichterstattung während der WM 2006.

    Sabine Windthorst M. A.

    Wahre Schönheit kennt kein Alter!? Die 'Dove Pro-Age'-Werbekampagne aus Sicht der Zielgruppe 'Frauen 50plus'.

    Kai Winkelmann M. A.

    Telegenisierung von Sportereignissen in Deutschland und den USA. Vergleich zweier Rundfunksysteme.

    Anna Wolowski M. A.

    Eine Untersuchung der Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion in Kunstmuseen.

    Absolventen ohne Foto

    Aljona Bichert M. A.

    Narodnaja Marka und importierte Westmarken. Entwicklung und Stellenwert der Werbung in Russland.

    Gada von Bohr M. A.

    Kulturjournalismus – Alte Felder, neue Wege? Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Kulturberichterstattung ausgewählter regionaler und überregionaler Tageszeitungen am Beispiel der Skulptur Projekte Münster von 1977 bis 2007.

    Simone Bühler M. A.

    Public Relations und Mediennutzung. Eine qualitative Fallstudie am Beispiel einer Kundenzeitschrift der Deutschen Post AG.

    Dr. Phil. Nicole Grünewald M. A.

    Keine Angst vor Politikmarken! Evolution und Enttabuisierung eines gesellschaftlichen Phänomens.

    Leoni Klump M. A.

    Die Medienprofessoren. Die Wissenschaftler der massenmedialen Öffentlichkeit – und ihr Verhältnis zur massenmedialen Öffentlichkeit. Eine kommunikationswissenschaftliche Selbstreflexion.

    Dr. phil. Florian Kohl M. A.

    Nationalismus und Wiedervereinigung. Wissenschaftlicher Interdiskurs in ausgewählten in- und ausländischen Printmedien von 1989 bis 1990. 
Eine standardisierte Inhaltsanalyse.

    Marén Schultz M. A.

    Fit For Fun gleich Fit For Life? Eine empirische Inhaltsanalyse der Zeitschrift Fit For Fun im Hinblick auf Journalismus, Public Relations und Werbung.

    Inga Tawadrous M. A.

    „Newsdesk“ – Garant für journalistische Qualität? Die Qualität der „Münsterschen Zeitung“ vor und nach der redaktionellen Umstrukturierung. Eine Inhaltsanalyse.