Absolvent*innen 2009

  • Frühjahr

    Nele Bauer M. A.

    Identität – Image – Integration: Was leistet das Internet für Migranten in Deutschland? Eine Exploration ausgewählter Angebote.

    Andrea Isabel Bauhaus M. A.

    Der Einfluss von Gesprächen über Medieninformationen auf ihre Wirkung. Eine quantitative Befragung innerhalb natürlicher Kleingruppen am Beispiel der Zeitschrift „RICH“.

    Ingrida Baceviciute M. A.

    Transfer mündlicher oder schriftlicher Formate? E-Mail-Kommunikation zwischen Dozenten und Studenten.

    Benjamin Blum M. A.

    Museums-PR. Organisation und Praxis der Public Relations von Kunstmuseen in NRW. Eine empirische Analyse.

    Nils Borchers M. A.

    Spieglein, Spieglein an der Wand … Das Verhältnis der Werbung zur gesellschaftlichen Wirklichkeit.

    Martina Cwojdzinski M. A.

    „Clever Naschen“ und „Informiert Genießen“!? Eine qualitative Untersuchung zur Thematisierung der Neuen Nährwertkennzeichung in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie.

    Simon Drees M. A.

    Killer oder Chiller – Welches Bild die Printmedien von Computerspielern zeichnen. Eine Inhaltsanalyse.

    Friederike Erhart M. A.

    Public Relations am Theater. Organisation und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit an Stadttheatern in Nordrhein-Westfalen.

    Christina Fehrholz M. A.

    Die Welt zu Gast bei Freunden? – Die Darstellung Deutschlands als Gastgeber der Fußball-WM 2006 in englischen und niederländischen Tageszeitungen.

    Maya Gogoladze M. A.

    Medienwirkung und Nutzungsverhalten. Eine qualitative Untersuchung zur Rezeption der georgischen Talkshow „Gespräche zur Mitternacht“.

    Inga Gebauer M. A.

    Cyberjihad, virtuelle Umma oder Islam online? Eine Inhaltsanalyse von Websites islamischer Gruppen und Organisationen.

    Inga Hagemann M. A.

    Erwachsene als Rezipienten von Kinderwissenssendungen. Eine explorative Untersuchung der Nutzungsmotive.

    Kathrin Halm M. A.

    God Bless Germany!? Eine Analyse über die Amerikanisierung des deutschen Bundestagswahlkampfes.

    Inga Helfrich M. A.

    taz.de als Chance für die Gegenöffentlichkeit? Eine Nutzerbefragung.

    Marion Hinrichs M. A.

    Also ehrlich?! Die Lüge als Baustein von Interaktion und Spiel.

    Jeannine Hoof M. A.

    Riot Girrrls! (R)Evolution Girl Style Now!? – Rock und Gender – Eine Analyse der vergeschlechtlichen Identität und diskursiven Machtstrukturen innerhalb der Rockmusik im Hinblick auf die (Un-)Möglichkeit der Etablierung einer weiblichen Rockkultur.

    Caroline Hube M. A.

    Hard Facts oder Soft News? Fernsehnachrichtenrezepition aus der Perspektive Jugendlicher – eine empirische Untersuchung.

    Katrin Hüttepohl M. A.

    Science-Fiction, Fantasy oder Mystery? Die Auswirkung unterschiedlicher Genreangaben auf die Bewertung einer Fernsehserie durch den Rezipienten am Beispiel der US-Serie „Heroes“.

    Ulrich Imo M. A.

    kognizieren kommunizieren kulturprogrammieren

    Johanna Nora Kaminski M. A.

    PR-Ethik in Theorie und Praxis. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Spruchpraxis des DRPR.

    Inga Kilian M. A.

    Unterhaltung als Leistungssystem der Öffentlichkeit? Eine Kritik des systemtheoretischen Unterhaltungskonzepts von Alexander Görke.

    Dennis Klappholz M. A.

    Virales Marketing als neues Instrument der Unternehmenskommunikation. Eine empirische Untersuchung zu Anwendung, Steuerbarkeit und Risiken von Mund-zu-Mund-Propaganda im Internet.

    Julia Klotz M. A.

    Coaching-Formate im Fernsehen: Lebenshilfe oder Emotionsvoyeurismus? Eine quantitative Rezipientenbefragung zu Motivationen, Gratifikationen und Funktionen.

    Sebastian Koch M. A.

    Wie male ich meine Rübe? Eine qualitative Untersuchung zu Verständnis, Rahmenbedingungen und Stellenwert von Kreativität im Lokaljournalismus.

    Anna-Lena Kulik M. A.

    Die Europäische Union in Nachrichtenmagazinen – Ein Thema im Wandel? Eine vergleichende Längsschnittstudie zur EU-Berichterstattung in „Der Spiegel“ und „Le Nouvel Observateur“.

    Anil Kunnel M. A.

    Die Formalisierung des informellen Arbeitssektors in Indien durch internetbasiertes Social Networking. Eine explorative Annäherung an babajob.com.

    Patrick Langner M. A.

    Selbstdarsteller im Journalismus: Die funktionale Relevanz journalistischer Individualität für den Journalismus der Gesellschaft.

    Markus Lechner M. A.

    Radio Q – Gute Musik? Eine empirische Untersuchung zur Rezeptionsmotivation.

    Stefanie Löhn M. A.

    Vertrauen in die Vertrauensspezialisten – Eine qualitative Untersuchung zum Vertrauen in der PR-Beratung aus Sicht der Klienten.

    Jirka Niklas Menke M. A.

    Die Seite Drei der Süddeutschen Zeitung im Wandel der Zeit. Eine Inhaltsanalyse über fünf Dekaden.

    Julia Meusel M. A.

    (K)ein Draht zum Publikum? Eine systemtheoretische Annäherung an Erwartungsstrukturen im System Journalismus.

    Catrin Nagel M. A.

    Die Kinderzeitschrift im Wandel? Eine inhaltsanalytische Untersuchung von GEOlino.

    Antje Pennekamp M. A.

    Boulevardisierungstendenzen in den Printmedien. Einen Inhaltsanalyse der Berichterstattung über „Braunbär Bruno“ in ausgewählten deutschsprachigen Zeitungen.

    Rada Pletnyova M. A.

    Bulgarien und die Europäische Union. Eine Befragung zum Medieneinfluss auf die Einstellung der Bulgaren zu Europa.

    Corinna Reinhardt M. A.

    Authentizität im fiktionalen Film. Eine Analyse am Beispiel „Alles über meine Mutter“.

    Ulrich Schaper M. A.

    Der Wandel in der Berichterstattung über den Klimawandel. Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Süddeutschen Zeitung von 1997 bis 2007.

    Kristina Schneider M. A.

    Lokaler Kunstjournalismus.

    Birthe Schwarting M. A.

    Geschichte als Thema der Unternehmenskommunikation. Die Glaubwürdigkeit von Firmenmuseen aus Besuchersicht.

    Matti Seithe M. A.

    Zwischen Überdramatisierung und Verharmlosung. HIV & Aids in der Berichterstattung kostenloser Zeitschriften für homosexuelle Menschen.

    Damian Trilling M. A.

    Neue Zeitungen für neue Leser. Profile, Konzepte, Programme der niederländischen Zeitungen nrc.next, De Pers und DAG.

    Simon Joscha Weber M. A.

    Quotenkiller Doping? Das Thema Doping im Programm der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender.

    Kathrin Westhölter M. A.

    Wirtschaftsriesen auf Augenhöhe. Die Bedeutung des lokalen Raums für die Unternehmenskommunikation von Großunternehmen in Deutschland.

    Philipp Winterberg M. A.

    Die Herleitung von Instrumenten der Einstellungsänderung aus einer Theorie der Einstellung.

    Andree Wilhelm M. A.

    Journalismus vs. Geschichtswissenschaft!? Einstellungen von Historikern und Journalisten zum Zeitzeugeneinsatz in historischen Dokumentationen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.

    Karsten Zingsheim M. A.

    Bewegte (Vor-)Bilder. Eine exemplarische Analyse der Vermittlung von Werten und Normen in Animes.

  • Sommer

    Anne Alichmann M. A.

    "Über Pumps schreiben und so"? Männliche Journalisten bei Frauenzeitschriften. Eine biographische Untersuchung.

    Malin Austrup M. A.

    Shocking the real idiots! Eine Wirkungsanalyse schockierender Appelle in sozialen Werbekampagnen.

    Mareike Bay M. A.

    Von Künstlern und Kaufleuten. Eine empirische Analyse der Berufskulturen von Beratern und Kreativen am Beispiel der Werbeagentur Draftfcb Hamburg.

    Annika Bingmann M. A.

    Die Darstellung der deutsch-französischen Beziehungen seit dem Zweiten Weltkrieg in deutschen und französischen Tageszeitungen. Eine vergleichende Inhaltsanalyse.

    Vivian Braun M. A.

    Nutzung von Reality TV – Eine Befragungsstudie am Beispiel "Auf und davon - Mein Auslandstagebuch".

    Mona Contzen M. A.

    Mediale Öffentlichkeit als Machtressource. Eine Diskursanalyse zum Medienlobbyismus der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft am Beispiel der "Sozial ist…"-Kampagne.

    Simone Elpers M. A.

    "Lohnt es sich "gut" zu sein?" Unternehmerische Sozialkampangnen als Instrument der Markenkommunikation.

    Anne Engelshowe M. A.

    "Das Werben um Talente" – Employer Branding als Handlungsfeld der PR? Funktion und Potenziale der Public Relations in der Kommunikation der Arbeitgebermarke.

    Maike Falkenberg M. A.

    Mittendrin statt nur dabei? Eine qualitative Befragung zum Nähe-Distanz-Problem im Sport- und Politikjournalismus.

    Marie-Christine Fuchs M. A.

    Aschenputtel oder Prinzesschen? – Der Stellenwert Europas in der Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung und der Westfälischen Nachrichten. Eine Langzeitstudie 1987 bis 2007.

    Nadine Gries M. A.

    Verhungern oder Vermarkten? Eine explorative Studie zur Eigen-PR von freien Journalisten.

    Carolin Hartwig M. A.

    Der Einfluss von interpersoneller Kommunikation in Bezugsgruppen auf das Markenimage. Eine empirische Analyse am Beispiel der Images von Nike, adidas und Puma.

    Leon David Hüser M. A.

    Leistungsmerkmale und Funktionen von PR im direkten Vergleich zum Teilbereich Marketing für die Integrierte Unternehmenskommunikation.

    Kim Kersting M. A.

    Wählermobilisierung im Internet – Die Rolle der Online-Netzwerke "Facebook", "Myspace" und "Youtube" im US-Präsidentschaftswahlkampf 2008.

    Dr. phil. Jong Min Kim M. A.

    Kulturgrenzen überschreitende Kommunikation im Internet.

    Jessica Kreutzmann M. A.

    Privacy und Self-Disclosure in StudiVZ – Eine Nutzerbefragung zur Veröffentlichung persönlicher Informationen.

    Alexandra Kruse M. A.

    Public Relations in der Blogosphäre. Eine empirische Untersuchung zum Dialog von Unternehmen mit Bloggern.

    Malte Limbrock M. A.

    Am Ende verlieren die Deutschen. Nationale Stereotype in der Sportberichterstattung. Eine Inhaltsanalyse deutscher, österreichischer und schweizerischer Tageszeitungen zur Fußball-EM 2008.

    Eileen Piskorz M. A.

    Vertrauen und Interne Kommunikation. Eine qualitative Untersuchung des Vertrauens in die Unternehmensführung bei der Ruwel GmbH.

    Jian Ren M. A.

    Das Image von Lenovo in deutschen Medien. Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die chinesische Computermarke Lenovo.

    Nicole Schreiber M. A.

    Event-Kommunikation: eine kommunikationswissenschaftliche Betrachtung.


    Kim Selle M. A.

    Alles Logo mit Logo!? Untersuchung zur Akzeptanz und Effizienz einer Kindernachrichtensendung.

    Dr. phil. Stephan Voß M. A.

    Spielfilme über psychisch Kranke: Drama light oder Medium der Entstigmatisierung? Die Darstellung von Menschen, die an einer Schizophrenie, einer bipolaren Störung oder einer Alkoholkrankheit leiden, im Kinofilm der Gegenwart. Sechs exemplarische Filmanalysen.

    Jens Wölki M. A.

    Verkehrte Welt im Wunderland. Märchenparodien zwischen Imitation und Irritation. Eine Filmanalyse der "Shrek"-Trilogie.

    Absolventen ohne Foto

    Nils Balke M. A.

    Interaktive Formen der Beratung im Internet – Eine explorative Studie ausgewählter Angebote.

    Marie-Theres Freiin von Twickel M. A.

    Volkswagen – Eine Analyse unter Journalisten zum Markenimage in den BRIC- Staaten.

    Aaron Gillijohann M. A.

    Social Shopping. Eine Nutzerbefragung über Einkaufsgemeinschaften und Liveshopping im Internet.

    Alexandra Heitz M. A.

    Public Relations zwischen Gewinn und Gemeinnützigkeit: Eine empirische Untersuchung deutscher Fair-Handels-Organisationen.

    Marco Krefting M. A.

    Globalisierungskritik zwischen Argumenten und Steinewerfen. Politische Berichterstattung zum Protest gegen den G8-Gipfel in Heiligendamm 2007.

    Gerda Moritz M. A.

    Klimaschutz aus Überzeugung?! Der Einsatz persuasiver Kommunikation in der Öffentlichkeitsarbeit von staatlichen, privatwirtschaftlichen und Nichtregierungs-Organisationen am Beispiel des Themas "Energiesparen".

    Johannes Pohlkamp M. A.

    Immer mehr, immer jünger, immer schlimmer? Ein Vergleich von Frame-Elementen zum Thema Jugendkriminalität in hessischen Tageszeitungen im Vorfeld der Hessenwahl 2008.

    Tobias Riesenbeck M. A.

    Die Konjunkturen des gesellschaftlichen Mehrwerts. Eine Längsschnittanalyse der Printanzeigen von Wirtschaftsorganisationen.

    Tim Seeger M. A.

    Der US-Präsidentschaftswahlkampf 2008 in ARD und ZDF. Amerikanisierung in öffentlich-rechtlichen Nachrichtensendungen?

    Nora Somborn M. A.

    Wissen im Journalismus. Ein systemtheoretischer Entwurf.

    Dr. phil. Nina Stackelbeck M. A.

    Verharmlosung oder Provokation. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der HIV/AIDS-Berichterstattung im Nachrichtenmagazin Der Spiegel und in der Illustrierten stern von 1990 bis 2006.

    Rebecca Trippe M. A.

    Virtuelle Gemeinschaften in Online-Rollenspielen. Eine empirische Untersuchung der sozialen Strukturen in MMORPGs.

  • Herbst

    Nils Balke M. A.

    Interaktive Formen der Beratung im Internet – Eine explorative Studie ausgewählter Angebote.

    Birte Blömers M. A.

    Kosten- und doch chancenlos? Über Zugangsbarrieren für Gratiszeitungen auf dem deutschen Zeitungsmarkt.

    Zuzanna Bukowski M. A.

    Werbung in sozialen Netzwerken im Internet am Beispiel von Facebook.

    Anna Lena Bärthel M. A.

    Die Öffentlichkeitsarbeit des europäischen Parlaments. Analyse der Kommunikationsstrategie im Hinblick auf euopäische Einheitlichkeit versus nationale Differenzierung.

    Tatjana Daskevic M. A.

    Ältere Migranten im Netz. Eine explorative Untersuchung am Beispiel der Russlanddeutschen.

    Marie-Theres Freiin von Twickel M. A.

    Volkswagen – Eine Analyse unter Journalisten zum Markenimage in den BRIC- Staaten.

    Sebastian Gerdshikow M. A.

    Indisches Massenkino nach Rezept: Eine Genreuntersuchung der Bollywood-Filme.

    Aaron Gillijohann M. A.

    Social Shopping. Eine Nutzerbefragung über Einkaufsgemeinschaften und Liveshopping im Internet.

    Johannes Graupner M. A.

    Zeitung reloaded – Erfolgreiche Positionierung journalistischer Line Extensions für junge Zielgruppen am Beispiel von jetzt.de.

    Alexandra Heitz M. A.

    Public Relations zwischen Gewinn und Gemeinnützigkeit: Eine empirische Untersuchung deutscher Fair-Handels-Organisationen.

    Mareike Hermes M. A.

    Generation Community: Eine empirische Analyse der Nutzung der Community „WieWohnstDu.de“ und der Bezug zur Zeitschrift „Schöner Wohnen“.

    Nora Hesse M. A.

    Weibliche Erotik in der Fernsehwerbung. Eine empirische Befragung zu Akzeptanzwerten und Bewertungskriterien von Rezipienten.

    Silke Hilgemeier M. A.

    „Verzweifelte Hausfrauen“ als beste Freundinnen? Parasoziale Interaktionen und Beziehungen zu Serienfiguren. Ein Vergleich zwischen Allein- und Gruppensehern.

    Sebastian Kaiser M. A.

    Vertrauen durch Kommunikation. Vertrauensorientierte Kundenkommunikation als Wettbewerbsfaktor gesetzlicher Krankenkassen. Eine Expertenbefragung.

    Judith Keßler M. A.

    „Verzögerte Virtualität“ – Eine empirische Untersuchung der Unterscheidungskompetenz Heranwachsender zwischen virtuellen und realen Erlebniswelten während und nach der Chat-Kommunikation.

    Linda Klöckner M. A.

    Von Mitarbeitern für Mitarbeiter? Eine Expertenbefragung zum Einsatz von Wikis in der internen Unternehmenskommunikation.

    Jan Kramer M. A.

    Willkommen in der WDR Presselounge! Eine Analyse zur Nutzung des Presseservers des Westdeutschen Rundfunks.

    Marco Krefting M. A.

    Globalisierungskritik zwischen Argumenten und Steinewerfen. Politische Berichterstattung zum Protest gegen den G8-Gipfel in Heiligendamm 2007.

    Hannah Lohmann M. A.

    Das Fernsehen als Berufsberater? Eine Befragung zum Einfluss von Krimis im TV auf die Berufswahl am Beispiel Polizei.

    Stefanie Mangel M. A.

    Konvergenz von Internet und Fernsehen – Web-TV aus der Nutzersicht.

    Gerda Moritz M. A.

    Klimaschutz aus Überzeugung?! Der Einsatz persuasiver Kommunikation in der Öffentlichkeitsarbeit von staatlichen, privatwirtschaftlichen und Nichtregierungs-Organisationen am Beispiel des Themas "Energiesparen".

    Anne Janine Müller Dr. phil.

    Pornographie im Diskurs der Wissenschaft: Zwischen „sprechendem Sex“ und Medienvermittlung.

    Rebecca Müller M. A.

    Wer wir sind – Nachrichtenagenturen im Profil.

    Stella Paschen M. A.

    Wenn das Fernsehen über sich selbst lacht. Strukturen und Funktionen selbstreferentieller Humorkommunikation am Beispiel der TV-Parodie „Switch reloaded“.

    Gesa Pflitsch M. A.

    Möglichkeiten und Grenzen von Stakeholderdialogen im Bereich der Corporate Social Responsibility untersucht am Beispiel der „Banzer Gespräche“ der PUMA AG.

    Johannes Pohlkamp M. A.

    Immer mehr, immer jünger, immer schlimmer? Ein Vergleich von Frame-Elementen zum Thema Jugendkriminalität in hessischen Tageszeitungen im Vorfeld der Hessenwahl 2008.

    Tobias Riesenbeck M. A.

    Die Konjunkturen des gesellschaftlichen Mehrwerts. Eine Längsschnittanalyse der Printanzeigen von Wirtschaftsorganisationen.

    Benjamin Röber M. A.

    Die Ökonomie im Fokus. Eine empirische Analyse der journalistischen Beobachtung kontroverser Wirtschaftsereignisse.

    Julia Schulze-Forsthövel M. A.

    Nutzerbeteiligung im Online-Journalismus – eine Chance für etablierte Medien. Eine Befragung der Nutzer der Jugendseite jetzt.de.

    Ilona Schäfer M. A.

    Wasser als Marke – Das Differenzierungspotential von Markenführung unter besonderer Berücksichtigung von Markenkommunikation am Beispiel des Marktes für Mineralwasser.

    Tim Seeger M. A.

    Der US-Präsidentschaftswahlkampf 2008 in ARD und ZDF. Amerikanisierung in öffentlich-rechtlichen Nachrichtensendungen?

    Doris Sindram M. A.

    Gefährten oder Zweckgemeinschaft? Inhaltsanalyse der Gruppenkommunikation im Computerspiel „Der Herr der Ringe Online“.

    Nora Somborn M. A.

    Wissen im Journalismus. Ein systemtheoretischer Entwurf.

    Daniela Sprung M. A.

    Interne Kommunikation und Arbeitszufriedenheit. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Polizeipräsidiums Dortmund.

    Dr. phil. Nina Stackelbeck M. A.

    Verharmlosung oder Provokation. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der HIV/AIDS-Berichterstattung im Nachrichtenmagazin Der Spiegel und in der Illustrierten stern von 1990 bis 2006.

    Tobias Steinkamp M. A.

    Myspace als Vermittler von Musikinformationen. Eine vergleichende Untersuchung zur Nutzung von Myspace (Music).

    Magdalena Maria Szczepanek M. A.

    An die Töpfe, fertig, los! Eine Befragung zu den Gratifikationen von Kochsendungen.

    Rebecca Trippe M. A.

    Virtuelle Gemeinschaften in Online-Rollenspielen. Eine empirische Untersuchung der sozialen Strukturen in MMORPGs.