Absolvent*innen 2011

  • Frühjahr

    Leonie Bartsch M. A.

    Prävention durch Dokumentation? Darstellung und Inszenierung von Essstörungen in dokumentarischen Filmen.

    Julia Bayer M. A.

    Die Funktion von Journalisten im Demokratisierungsprozess in Liberia. Eine explorative Studie über ihr Rollenselbstverständnis.

    Markus Bertling M. A.

    Die Orientierungsleistung technischer Internetaggregatoren aus Nutzersicht. Eine Befragung der Nutzer von rivva.de.

    Tina Bleyer M. A.

    „The Times They Are A-Changin’“. Eine Befragung deutscher Independent Labels in Zeiten veränderter Produktions- und Distributionsbedingungen.

    Telje Busse M. A.

    „Der Sprung des Drachen“. Die Wirtschaftsberichterstattung über China in der deutschen Qualitätspresse. Eine Längsschnittanalyse von 1990 bis 2009.

    Maud Dieminger M. A.

    Lust und Frust der Generation Porno – Eine Befragung Jugendlicher zu Wirkungsannahmen von Pornographie im Internetzeitalter.

    Yvonne Dreimann M. A.

    PR auf neuen Pfaden – Eine explorative Studie zu Social Media in der PR von Unternehmen.

    Mareike Gesenhues M. A.

    Kommunikation und Vertrauen in Unternehmensnetzwerken – eine Analyse des Unternehmensnetzwerks ieQ-network AG und Saint-Gobain Building Distribution Deutschland.

    Dr. Phil. Stefan Hörnemann M. A.

    Die Ordnung konsumentenorientierter Werbekommunikation. Eine kommunikationswissenschaftlich-interdisziplinäre Analyse und Strukturierung der systemimmanenten und kontextbildenden Paradigmen.

    Sandra Hottenrott M. A.

    Berlin – Lebensraum für einen neuen Journalismus? Wie der Umzug der Bundesregierung den Polit-Journalismus der Presse verändert hat.

    Isabell Hülser M. A.

    Servicewüste Fernsehen?! Eine empirische Untersuchung ausgewählter Ratgebersendungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.

    Maximilian Imhoff M. A.

    Antisemitismus in der radikalen Linken und seine Abhängigkeit vom Medienbild und der Medienpräferenz.

    Josephine Keller M. A.

    Zwischen Kommerzialisierung und Barmherzigkeit – Das Afrika-Bild in Magazinen entwicklungspolitischer NGOs.

    Jörg Kösters M. A.

    Geographien der Kommunikation? Raum, Medien und Referenz in Beschreibungen von Gesellschaft.

    Nina Krüger M. A.

    AufRuhr! im Web 2.0. Evaluation der Web 2.0-Aktivitäten zur Sonderausstellung AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen des LWL-Museums für Archäologie.

    Julius Kündiger M. A.

    Reputationsmanagement im digitalen Raum.

    Janet Mlynarski M. A.

    Wissenschaftsblogger: Journalisten, Öffentlichkeitsarbeiter oder Wissenschaftler? Eine Befragung der Blogger von Scilogs und ScienceBlogs.

    Eva Mühlenbäumer M. A.

    Kopf oder Zahler? Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Zusammenarbeit mit freien Produktionsfirmen am Beispiel psychosozialer Dokumentationsreihen.

    Anna Mölle M. A.

    Von Bates Motel und anderen Blutbädern. Eine vergleichende Analyse moderner Horrorfilme von 1960 bis heute.

    Niv Nowbakht M. A.

    Welt Weiter Weitblick. Der Einsatz des Internets zur internen Vernetzung einer Non-Profit-Organisation. Eine Fallstudie über die Studenteninitiative Weitblick.

    Julian Pankratz M. A.

    Marken-Fanpages auf Facebook. Theoretische Einordnung und explorative Nutzerbefragung.

    Marcel Petermann M. A.

    Die Präsenz von Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Fernsehen.

    Tammo Schäfer M. A.

    PR-Redakteure zwischen Autonomie und Interessenvertretung. Eine strukturelle Untersuchung zur journalistischen Arbeit von PR-Redakteuren einer Mitarbeiterzeitschrift.

    Sabrina Schaller M. A.

    Das Image der USA in der Berichterstattung zur Finanzkrise. Eine Analyse überregionaler Tageszeitungen aus Deutschland und Großbritannien.

    Anna Schnitter M. A.

    Gutes Essen, schlechtes Essen? Ernährungsdarstellungen in der Daily Soap Gute Zeiten, Schlechte Zeiten vor dem Hintergrund von Kultivierungs- und Mediensozialisationstheorie.

    Merlin Scholz M. A.

    Die Zwitschervögel aus dem Medienwald. Wie Redaktionen in Deutschland Twitter nutzen. Eine explorative Analyse anhand qualitativer Experteninterviews mit ausgewählten Journalisten.

    Florian Schröder M. A.

    Wie der Newsdesk die journalistische Arbeit verändert. Eine Befragung von Newsdesk-Redakteuren in Regionalzeitungen.

    Dr. Phil. Sarah Schulte M. A.

    Qualifikation für Public Relations. Neue Perspektiven in der PR-Berufsfeldforschung. Mit Handlungsempfehlungen für die Aus- und Weiterbildung von PR-Experten.

    Anne Sendatzki M. A.

    Die Reputation von Nonprofit-Organisationen - ein Modellentwurf zur Reputationsmessung.

    Jennifer Siebert M. A.

    Die Rolle der Kommunikation im Akkulturationsprozess. Eine Befragung von Lateinamerikanern in Münster.

    Christian Strippel M. A.

    Journalismus und Recht – Wie unterscheiden sich die journalistische und rechtswissenschaftliche Bearbeitung von Rechtsfragen?

    Maren Strübig M. A.

    Krisen- und Kriegsberichterstatter zwischen Mythos und Arbeitsrealität. Eine quantitative Kommunikatorstudie zu deutschsprachigen Auslandskorrespondenten in weltweiten Krisen- und Kriegsgebieten.

    Janne Terfrüchte M. A.

    Kultur für alle? Diffusion von Kultur bei Jugendlichen: Eine empirische Studie zum Jugendtheaterprojekt pottfiction im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010.

    Bettina Schulze Vowinkel M. A.

    Das Internet als neue politische Agora? Eine Inhaltsanalyse der interaktiven und diskursiven Qualität in ausgewählten Onlineforen.

  • Sommer

    Nato Aphtsiaur M. A.

    Entwicklung eines inter- und intrageschlechtlichen Modells: Third-Gender Journalismus.

    Dr. phil. Tina Bieth M. A.

    NGOs und Medien. Eine empirische Studie zur strukturellen Kopplung von Public Relations und Journalismus.

    Ulrike Bilda M. A.

    Mit Stier, Stolz und Sombrero. Ein Experiment zur Wirkung von Filmen auf Stereotype.

    Vera Isabelle Blasum M. A.

    Integrierte Kommunikation für öffentlich geförderte Theater. Chancen und Herausforderungen hinsichtlich der Umsetzung integrierter Kommunikation im subventionierten Spielbetrieb.

    Dr. phil. Sophie Bonk M. A.

    Diktatur der Quote? Der Einsatz von ReaderScan in deutschen Tageszeitungsredaktionen: Umsetzung, Konsequenzen, Bewertungen.

    Kathrin Breer M. A.

    Im eigenen Interesse. Eine explorative Untersuchung von Berufsverbänden für selbstständige Journalisten.

    Miriam Crone M. A.

    Die Konvergenz von Fernsehen und Internet in Deutschland.

    Nora Gantenbrink M. A.

    Strategische Imageplanung von Medienmarken am Beispiel der Axel Springer-Kampagnen „Ihre Meinung zu Bild?“ und der WELT KOMPAKT-Kampagne „Sind wir reif für eine neue Zeitung?“

    Simon Geils M. A.

    Medien - Performativität - Geschlecht: Judith Butler und die Kommunikationswissenschaft.

    Annika Hamachers M. A.

    Erzählen als Kern von Unterhaltung. Zur Operationalisierbarkeit von Narration in der Kommunikationswissenschaft.

    Franziska Hessberger M. A.

    Neue Chancen für den gesellschaftskritischen Dokumentarfilm? Genre im Spannungsfeld zwischen Markt und Idealismus. Eine Expertenbefragung.

    Ina Hiller M. A.

    Plaudern, Posten, Podcasten - Motive zur Nutzung digitaler Medienformate im Landtagswahlkampf Nordrhein-Westfalen 2010. Eine Kandidatenbefragung.

    Claudia Nicoletta Ippen M. A.

    Societas Perfecta? Missbrauch in der katholischen Kirche - Die Krisenkommunikation der katholischen Kirche in Deutschland und die Berichterstattung der unabhängigen deutschen Medien.

    Robert Kahr M. A.

    Die Rolle von nicht-fiktionalen Medienformaten bei School Shootings.

    Catharina Keil M. A.

    Find ich gut! - Employer Branding über das Social Web. Eine empirische Untersuchung von Erwartungen potentieller Arbeitnehmer.

    Kristina Korotysh M. A.

    Temperamentvoll, impulsiv und unbeschwert: Das Bild der Italiener in der deutschen Boulevardpresse.

    Anna Kraft M. A.

    One Size Humor? Medienrezeption von Amerikanern, Briten und Deutschen der Sitcom The Office im Vergleich.

    Dr. phil. Anja Luchtefeld M. A.

    Markenkommunikation mit Public Relations. Theoretische Exploration des Beitrages von Public Relations zur integrierten Kommunikation von Produktmarken.

    Christine Pachale M. A.

    Social Media als Instrument der internationalen Unternehmenskommunikation. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie.

    Thomas Pinz M. A.

    Politische Partizipation 2.0. Eine Befragung Social Web-affiner Internetnutzer.

    Laura Maria Rech M. A.

    Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation. Eine qualitativ-explorale Studie zur Gestaltung der Nachhaltigkeitskommunikation.

    Kathrin Röllke M. A.

    Journalismus im Spiegel der Literatur. Inhaltsanalyse zur Darstellung von Journalismus in neueren ausgewählten Romanen.

    Veronika Schmalzried M. A.

    Gewaltspiele in der Presse. Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung in ausgewählten Artikeln.

    Dr. phil. Jiening Shan M. A.

    Wie kann eine Marke in der interkulturellen Werbekommunikation an Attraktivität gewinnen? Am Beispiel der VR China.

    Jacub Slawiak M. A.

    Bezwinge deinen Feind mit dem Tod. Über die mögliche Transferwirkung zwischen Shootern, Gewaltvideospielen und der realen Welt.

    Janne Stahl M. A.

    Fotos in der Tagespresse. Leitideen der Motivauswahl im Fotojournalismus.

    Katarzyna Steplowska M. A.

    Erfolg der Öffentlichkeitsarbeit der Europäischen Union. Eine Sekundäranalyse im Bezug auf Wissen und Vertrauen.

    Dr. phil. Lisa Terfrüchte M. A.

    Symbolverwendung im Journalismus. Eine empirische Fallstudie zur öffentlich-rechtlichen Fernsehberichterstattung.

    Dr. phil. Stephan Völlmicke M. A.

    40 Jahre Leichenshow – Leichenschau. Die Veränderung der audiovisuellen Darstellung des Todes im Fernsehkrimi TATORT vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels im Umgang mit Sterben und Tod.

    Carolin Wattenberg M. A.

    Die Verhaltenswirksamkeit medienbezogener Perzeptionen. Ein theoretischer Vorschlag und seine empirische Plausibilisierung.

    Stefanie Winner M. A.

    Armut im Spiegel der Zeit. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Darstellung von Armut in Deutschland im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL zwischen 1959 und 2009.

    Insa Winter M. A.

    Kochen 2.0. Eine Online-Befragung deutscher Kochblogger.

    Agne Zaveckait M. A.

    Public Diplomacy. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in den Auslandsvertretungen der neuen EU-Mitgliedstaaten.

    Nadja Zaynel M. A.

    Fernsehen abseits der Quote - Eine empirische Untersuchung zur Fernsehnutzung und -rezeption von Kindern und Jugendlichen mit Down Syndrom.