Absolventen 2016

  • Frühjahr

    Nele Balgo B. A.
    Langer Aufstieg, steiler Fall – Eine Analyse des Themenverlaufs der Wulff-Affäre in der journalistischen Berichterstattung von SZ und BILD.

    Vanessa Bartling M. A.
    Silver Surfer 70plus – Internetpraktiken einer vernachlässigten Nutzergruppe.

    Rowena Bliedtner B. A.
    Boulevardisierung in der politischen Berichterstattung. Entwicklung von Kriterien zur Bestimmung von Boulevardisierungstendenzen politischer Nachrichten in Regionalzeitungen.

    Niklas Blömeke M. A.
    Kultur-PR im ländlichen Raum. PR im Kontext von Audience Development und Markenkommunikation in Kulturbetrieben im ländlichen Raum.

    Constanze Braun B. A.
    Cybermobbing – Wenn selbst das Kinderzimmer nicht mehr sicher ist. Eine vergleichende Analyse von Merkmalen des klassischen Mobbings und Cybermobbings.

    Sophie Burkhard B. A.
    Der Beitrag von NGOs zu Öffentlichkeit und Öffentlicher Meinung. Eine theoretische Analyse anhand des Öffentlichkeitsmodells von Gerhards und Neidhardt.

    Nele Cznottka B. A.
    Verantwortung bloggen? Die Potenziale von Unternehmensblogs für glaubwürdige Kommunikation von Corporate Social Responsibility.

    Kristina Daskalova B. A.
    Einfluss von Twitter auf die Dialogfunktion der Public Relations.

    Carolin Dellai B. A.
    Campusradios in Nordrhein-Westfalen. Struktur, Zugang und Angliederung an Hochschulen.

    Michelle Distelrath B. A.
    Wandel der Wahlkampfkommunikation – Strategien im Umbruch? Adenauer und Brandt als Vorreiter moderner Wahlkämpfe.

    Lisa Ehlentrup B. A.
    Automarken im Kinderzimmer. Joint Brand Communication zwischen Erwartungen und Wirklichkeit am Beispiel des Playmobil Porsches.

    Vasiliki Evangelinidis B. A.
    Digitale Vermarktung und Finanzierung journalistischer Inhalte: Strategien der Medienanbieter.

    Lena Fischer M. A.
    Implementierung von Corporate Responsibility. Eine Studie zur Rolle der internen Unternehmenskommunikation.

    Deborah Frank B. A.
    Krisenmanagement internationaler Unternehmen. Eine explorative Analyse des Germanwings Absturzes 4U9525 anhand des 4-Phasen-Modells.

    Verena Herber M. A.
    Gesundheitsrisiko Klimawandel: Ineinandergreifen von Umwelt- und Gesundheitsthemen als interdisziplinäre Herausforderung für die mediale Kommunikation.

    Marina Janning M. A.
    Gut oder schlecht? Eine Analyse des Corporate Images von Lebensmittelunternehmen am Beispiel der Apetito AG.

    Astrid Jansen B. A.
    Persönliche Weblogs zwischen Authentizität und Kommerzialisierung – Definition und kritische Betrachtung eines neuen Phänomens.

    Josefine Kaukemüller B. A.
    Hochverehrtes Publikum? Wechselseitige Einschätzungen von Journalisten und Rezipienten und resultierende Indikatoren der Publikumsorientierung im Fernsehen.

    Neele-Marie Kempa B. A.
    Gefahr erkannt, Gefahr gebannt! Wie verändern sich die Anforderungen an das Issue-Monitoring durch den digitalen Wandel von öffentlichen Kommunikationsstrukturen?

    Annica Kenkmann B. A.
    Gute Geschichten für starke Marken. Wie können Unternehmen Implikationen des Elaboration Likelihood Models für strategisches Storytelling innerhalb ihrer externen Markenkommunikation nutzen?

    Kerstin Klocke B. A.
    Veränderungskommunikation. Interne Kommunikation im Rahmen von Veränderungsprozessen.

    Susanne Lüdeling M. A.
    Facebook die Freundschaft gekündigt. Eine qualitative Studie zu Ex-Facebook-Usern.

    Melanie Malczok M. A.
    Coping-Prozesse im Kontext interner Organisationskommunikation. Richtschnur in unsicheren Zeiten.

    Melissa Morsbach M. A.
    Sporttestimonials in der Bankenwerbung. Eine Studie im Kontext der Match Up-Hypothese.

    Zoriana Mykhalchyshyn M. A.
    Die Revolution auf dem Majdan: Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Berichterstattung.

    Leonie Nienhaus B. A.
    Rezeption von Klimawandel. Ein systematischer Literaturüberblick.

    Yumiko Okano B. A.
    Rezeption und Nutzungsmotive von Corporate Media im kulturellen Vergleich. Einfluss von kulturellen Faktoren in Wahrnehmungsprozessen.

    Alexandru-Mihai Oprescu B. A.
    Emotionsauslösung durch Werbung und die Wirkung persuasiver Botschaften.

    Max Reichert M. A.
    Gesichtseffekt oder methodisches Artefakt? Methoden und Geschlechtereffekte bei der Beurteilung politischer Kandidaten.

    Annika Remberg B. A.
    Vertrauen in Online-Journalismus. Zur Anwendbarkeit des integrativen Vertrauensmodells von Mayer, Davis, Schoorman auf die journalistische Systemebene.

    Robert Ritterhoff M. A.
    Kommunikations-Controlling in der Onlinekommunikation. Eine empirische Untersuchung zum strategischen Vorgehen in der Unternehmenskommunikation deutscher Unternehmen.

    Corinna Schmidt M. A.
    Eine Frage des Stils? Glaubwürdigkeitskonstitution durch personalisierte Unternehmensberichterstattung.

    Malte Georg Schmidt M. A.
    Vertrauen aus gutem Grund? Determinanten einer Vertrauenshandlung im Anschluss an die Rezeption journalistischer Inhalte.

    Marie Segger B. A.
    Die Demokratisierung der Medien? Das Phänomen des Shitstorms: Die zunehmend prävalente Macht der Gegenöffentlichkeit und ihre Implikationen für die Gesellschaft.

    Kristina Siebert B. A.
    Persuasion durch Blogger Relations? Eine Analyse des Einflusses von Bloggern auf Markeneinstellungen basierend auf dem Elaboration-Likelihood-Modell.

    Nora Staege B. A.
    Welchen funktionalen Beitrag leistet ARTE für die europäische Medienöffentlichkeit?

    Maximiliane Stratmann B. A.
    Der Sturm der Entrüstung. Eine Analyse zu Auswirkungen öffentlicher Angriffe auf die Reputation von Organisationen in sozialen Netzwerken.

    Frauke Suhr M. A.
    Judgendliche und regionale Tageszeitungen. Eine qualitative Studie zum Informationsverhalten 14- bis 19-Jähriger am Beispiel der „Nordwest-Zeitung“.

    Delia Träger B. A.
    Wolfgang Schäuble beliebt wie nie. Eine Analyse zur Wirkung von Framing auf die Popularität des deutschen Finanzministers vor dem Hintergrund des dritten EU-Rettungspakets für Griechenland.

    Lena-Louisa Vogel B. A.
    Schwarzer Vollbart und Kalaschnikow? Die Darstellung des Islam in zwei deutschen TV-Satiresendungen nach dem Attentat auf Charlie Hebdo.

    Dr. phil. Sarah Westphal
    Vertrauen in Informationsangebote im Internet. Zur Bedeutung von Vertrauen bei der Rezeption wissenschaftlicher Unsicherheiten in unterschiedlichen Online-Quellen am Beispiel von Gesundheitsinformationen.

    Dr. phil. Christian Wiencierz
    Vertrauen in Parteien durch Gespräche über Wahlwerbung. Der Einfluss interpersonaler Kommunikation über Wahlwerbung auf das Vertrauen in politische Parteien.

    Achim Winckler M. A.
    Silversurfer 70plus: Generationsgebundene Positionierungen. 

  • Sommer

    Dr. phil. – doctor philosophiae

    Dr. phil. Kathrin Nieder-Steinheuer M. A.
    Religiotainment. Eine konstruktivistische Grounded Theory christlicher Geographie- und Normalitätsproduktion im fiktionalen Fernsehformat.

    Dr. phil. Matti Seithe M. A.
    Rezeption und Wirkung massenmedialer Informationen zu HIV und Aids.

    Dr. phil. Nadja Zaynel M. A.
    Internetnutzung und Nutzungsbarrieren von Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom.

    Master of Arts

    Laura Badura M. A.
    Riskante Rezeption – Eine explorative Analyse zur Einschätzung der Risiken nachrichten-journalistischer Berichterstattung aus Rezipientensicht.

    Jasmine Ballhausen M. A.
    Auf Augenhöhe mit dem Journalismus? Eine experimentelle Studie zur Glaubwürdigkeit von Corporate Publishing aus Sicht der Rezipienten.

    Ulrike Bebermeier M. A.
    Erfolg im Quadrat – Visuelle Unternehmenskommunikation auf Instagram.

    Ia Bestavashvili M. A.
    Propaganda während des Fünf-Tage-Krieges im August 2008. Eine Inhaltsanalyse anhand ausgewählter georgischer und russischer Zeitungen.

    Svenja Boberg M. A.
    Erweitern Empfehlungen von Facebook-Freunden das persönliche Medienrepertoire? Eine Betrachtung der Nachrichtennutzung auf Facebook.

    Léonie Brandt M. A.
    Das Bild der Flüchtlingskrise. Eine Analyse des Zusammenhangs von öffentlicher Meinung und medialer Berichterstattung am Beispiel der Tagesschau.

    Teresa Cuenca Fernandez M. A.
    Führungskräftekommunikation im Enterprise 2.0.

    Dominique da Silva M. A.
    Medienrezeption der Flüchtlingskrise: Junge Menschen mit Migrationshintergrund und ihre Wahrnehmung der deutschen Berichterstattung.

    Pero Došenović M. A.
    Das Outside-Lobbying zu CETA und TTIP. Eine empirische Untersuchung der Ursachen für die unterschiedliche mediale Resonanz der zwei Freihandelsabkommen.

    Felix Ebeling M. A.
    Der Einfluss eines negativ konnotierten Sportthemas auf unterschiedlich involvierte Rezipienten. Experiment zu den Auswirkungen auf die Wahrnehmung des Sports, das Verhältnis zur Sportrealität und das Mediennutzungsverhalten am Beispiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland.

    Valerie Hase M. A.
    Wirtschaft in den Medien – Spiegelbild wirtschaftlicher Entwicklungen oder Ergebnis medialer Selektions- und Darstellungsmuster? Eine Inhaltsanalyse deutscher Berichterstattung zur nationalen Wirtschaftslage vor, während und nach der Finanzkrise.

    Tania Hippler M. A.
    Kulturwandel im Unternehmen – Eine Studie zur Wahrnehmung der Beschäftigten.

    Jan Hornung M. A.
    Nutzwertkommunikation im Internet. Ein Experiment zur Vertrauenswirkung journalistischer Expertise in Blogs.

    Tina Lindeburg M. A.
    Darstellung ethnischer Minderheiten in der regionalen Berichterstattung – empirische Befunde im Vergleich.

    Frauke Meier M. A.
    Wie glaubwürdig ist der Blick hinter die Kulissen? Eine Studie zur Bedeutung von Arbeitgeberbewertungsportalen aus der Sicht von Berufseinsteigern.

    Jochen Meiring M. A.
    Hast du schon gehört …? Die On- und Offline-Verbreitung von Gerüchten.

    Felice Menn M. A.
    Terror in Serie. Eine vergleichende Analyse zur Darstellung von Terrorismus in den TV-Serien „24“ und „Homeland“.

    Janneke Menzel M. A.
    Start-up Kommunikation. Verständnis und Implementierung von strategischer Kommunikation in der deutschen Gründerszene.

    Teresa Mies M. A.
    Zwischen Arbeit und Spiel, Fremdheit und Vertrautheit – Wie erleben Silversurfer 70+ das Internet? Eine qualitative Studie.

    Semhar Ogbazion M. A.
    Politikserien im Gespräch. Eine empirische Analyse zum Einfluss der Rezeption von House of Cards auf politische Anschlusskommunikation.

    Elena Pelzer M. A.
    Mediennutzungspräferenzen erheben: Ein Methodenexperiment zum Vergleich von direkten und indirekten Präferenzmessungen.

    Hannah Reichelt M. A.
    Pay oder Pleite – Welche Online-Bezahlmodelle sind vielversprechend für Regionalzeitungen?

    Johanna Kathrin Schröder M. A.
    Framing der Griechenland-Krise. Die Berichterstattung von Spiegel Online und deren Einfluss auf die Kommentare der Rezipienten.

    Edith van Delden M. A.
    Am äußeren Rand der internen Kommunikation. Franchise-Nehmer und Co. als Zielgruppe der strategischen Kommunikation in Unternehmen.

    Bachelor of Arts

    Nora Backhaus B. A.
    Warum verlieren Zeitungen zunehmend ihre junge Leserschaft?

    Franca Bätz B. A.
    Unternehmenshandeln und Nachhaltigkeit: Die Rolle von CSR-Kommunikation.

    Tarkan Bagci B. A.
    Selective Exposure 2.0? Selektive Zuwendung zu Informationen im Zeitalter des Internet.

    Liza Baudisch B. A.
    Persuasive Kommunikation auf Instagram. Die Rolle des Involvements in der visuellen Online-Kommunikation.

    Fabienne Bauer B. A.
    Mobile Medien als ständige Begleiter Jugendlicher. Eine Literaturanalyse zu funktionalen und dysfunktionalen Nutzungsmustern.

    Maike Bäumer B. A.
    Politainment im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Warum immer die gleichen Politiker in Talkshows zu Gast sind.

    Michel Behling B. A.
    Social Media & Journalismus: Gefährliche Aktualität.

    Lisa Behrens B. A.
    Zeitalter Web 2.0 – Welche Rolle nehmen der professionelle Journalist und der aktive Rezipient heutzutage ein?

    Leoni Bieckmann B. A.
    Bedeutung der integrierten Unternehmenskommunikation für international tätige Unternehmen. Standardisierung versus Differenzierung.

    Inken Böll B. A.
    Der Unterschied zwischen Einstellung und tatsächlichem Nutzungsverhalten Jugendlicher zum Thema Privatsphäre auf sozialen Netzwerken – ein Spannungsfeld?

    Maja Bungeroth B. A.
    Die Wirkung von Product Placement auf den Rezipienten. Ein systematischer Forschungsüberblick.

    Marie Büssemeier B. A.
    Präventionspotenzial oder Risiko für die psychische Gesundheit? Zum Zusammenhang zwischen Mediennutzung und depressiven Erkrankungen.

    Patricia Dammann B. A.
    Der Einfluss von Visuellem Framing auf die Konstruktion von Medienskandalen.

    Joana Domingues Baptista B. A.
    „Smombies“ Jugendliche zwischen engagierter Smartphone-Nutzung und Verhaltenssucht.

    Michael Engmann B. A.
    Promis von Nebenan: Parasoziale Beziehungen zu YouTube-Stars.

    Charlene Ewen B. A.
    Der Konsument aus dem Kinderzimmer. Strategien und Wirkungen von Kinderwerbung im Fernsehen und Internet.

    Ksenia Felker B. A.
    Geschlechterkonstruktion und Stereotypisierung im Wandel? Wie Massenmedien über Politikerinnen und Politiker berichten.

    Natascha Flamkamp B. A.
    Wie funktioniert Veränderung? Interne Kommunikation als Schlüsselfaktor auf dem Weg zur Innovationskultur.

    Linda Flöser B. A.
    Im Krisenfall 2.0: Prävention vor Reaktion. Kann Social Media Monitoring Social-Media-Krisen abwenden und Shitstorms verhindern?

    Christina Fuhrmann B. A.
    Corporate Identity und Vertrauen. Das Konzept Corporate Identity und die Vertrauenszuschreibung von Patienten im Gesundheitsdienstleistungssektor.

    Damian Garrell B. A.
    Selektion, Verbreitung, Resonanz – Die Auswirkungen von Social Media auf Gatekeeping im Sportjournalismus.

    Tammy Graetz B. A.
    Strategien und Merkmale des Boulevardjournalismus.

    Anna Marieke Groeneveld B. A.
    Welche Lerneffekte haben commercial off-the-shelf games?

    Vicky Großkreuz B. A.
    Soziale Netzwerke und die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben durch Jugendliche.

    Carolin Guhl B. A.
    Reality TV in Deutschland – Entwicklung und Rezeption eines Fernsehgenres.

    Selma Güney B. A.
    Die Bildung von Öffentlichkeit(en) in Europa bei einer politischen Krise. Das Scheitern der Verabschiedung einer EU-Verfassung.

    Jana Haack B. A.
    Mitarbeiterbindung in Unternehmen. Der kommunikationswissenschaftliche Orientierungsansatz als Teil des Retention Managements.

    Pascal Hannig B. A.
    „Transformation des Journalismus durch Social Media“. Eine Analyse der journalistischen Anpassung an Social Media auf der Ebene der Organisationen, Rollen und Programme.

    Lena Heidemann B. A.
    Medienpolitik in jungen Demokratien – Das Beispiel Südafrika. Die Medienpolitik des African National Congress: Instrumentalisierung des Rundfunks oder Garantie freier Medien?

    Lisa Hofmann B. A.
    „Bilder“ in der Kampagnenkommunikation. Reflexion über Potenziale und Risiken des Bildeinsatzes in Kommunikationskampagnen.

    Sebastian Hollekamp B. A.
    Motive zur Nutzung journalistischer Informationsangebote. Ein Vergleich von klassischen Medien und Online-Angeboten.

    Milva Ilgar-Mahnke B. A.
    Das Internet und der demokratische Diskurs: Wie Facebook den öffentlichen Kommunikationsraum erweitert.

    Kristin Jacobsen B. A.
    Identität 2.0. Kann das Social Web die Rolle der identitätsstiftenden Peer-groups für Jugendliche ergänzen oder sogar ersetzen?

    Elis Kadaja B. A.
    Jugendmedienschutz im Internet: Jugendmedienschutz im Internet aus der Sicht der Eltern. Vergleich zwischen Estland und Deutschland.

    Stefanie Kaup B. A.
    Wie erfolgt politische Meinungsbildung in sozialen Netzwerken? Eine theoretische Analyse des Einflusses von Selektionsprozessen und Gruppenmitgliedern auf die individuelle politische Meinungsbildung.

    Lynn Berit Kempermann B. A.
    Social Media in der Krisenkommunikation. Die Rolle von Facebook in der Krisenkommunikation von Volkswagen im Rahmen des Abgas-Skandals.

    Katharina Klahold B. A.
    Zwischen Altruismus und Eigennutz: Potentiale und Risiken von Corporate Social Responsibility Kommunikation im Hinblick auf das Vertrauen in Organisationen.

    Marie Klimczak B. A.
    Strategien der Sport Public Relations im Vergleich. Inwiefern unterscheiden sich die Strategien zwischen publikumswirksamen und weniger publikumswirksamen Sportarten an dem Beispiel Feldhockey?

    Levko Kondratjuk B. A.
    Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft – Eine kritische Betrachtung ihrer Prüfverfahren und Freigaben.

    Malte Krieter B. A.
    Annäherung oder Abgrenzung? Eine Analyse des Verhältnisses von PR und Journalismus im Profisport.

    Tim Kühne B. A.
    Der mögliche Einfluss negativer Medienberichterstattung über Sportmannschaften und Sportler auf die Wahrnehmung von deren Sponsormarken durch die Konsumenten.

    Finn Thore Leggeri B. A.
    Über die Verwendung von Humor zur Steigerung der Aufmerksamkeit gegenüber Werbebotschaften.

    Ellen Liemann B. A.
    Mit guten Geschichten Bewerberzahlen steigern – Eine Analyse der Einflussfaktoren auf die Wirkung von Storytelling über soziale Netzwerke im Personalrecruitment von Unternehmen.

    Leonie Loeser B. A.
    Wie wird in ausgewählten Medien über die Krisenkommunikation der Volkswagen Aktiengesellschaft im Kontext der Abgasthematik berichtet?

    Jan Lurweg B. A.
    Pokale durch Kommunikation? Potenziale des Reputationsmanagents im Sport.

    Mathilda Marteau B. A.
    Werbewirkung durch unzureichende Hinweise? Die Wahrnehmung von Marken und Produkten in Spielfilmen und deren Einfluss auf Rezipientenurteile und -verhalten.

    Katharina Maubach B. A.
    „Ich bin kein Nazi, aber …“. Eine vergleichende Analyse von Internetangeboten des rechten Spektrums.

    Inga Janina Möllmann B. A.
    Der Geschäftsbericht als Instrument strategischer Unternehmenskommunikation am Beispiel Bertelsmann.

    Annika Müller B. A.
    Produktkrisen – Im Kommunikationsprozess zu verortende Ursachen für die Kluft zwischen Wirklichkeit, öffentlicher Wahrnehmung und Responsequote.

    Céline Marie Müller B. A.
    Shitstorms – langfristige Konsequenzen oder doch nur kurzer Aufruhr? Auswirkungen von Shitstorms auf die Einstellungen beteiligter Konsumenten.

    Christina Nauber B. A.
    Und es hat Blog gemacht! Social Media erobert die interne Kommunikation. Brauchen Unternehmen da überhaupt noch eine Mitarbeiterzeitung?

    Lisa Neidl B. A.
    „Sind wir Freunde?“ – Parasoziale Interaktion von Jugendlichen auf YouTube.

    Marek Neppl B. A.
    Der Gatekeeper in der aktuellen Journalismusforschung: Zeitloser Klassiker oder Auslaufmodell in Zeiten des Internets?

    Daria Neu B. A.
    Strategien und Techniken von Alkoholmarketing: Neue Möglichkeiten durch Social Media und deren Auswirkungen auf Jugendliche als Zielgruppe.

    Marie-Kristin Nitsche B. A.
    Wertewandel und dessen Folgen für die Markenkommunikation von Fast-Food Anbietern. Verändertes Konsumentenbewusstsein in Bezug auf Produktions- und Wertschöpfungs-prozesse von Lebensmitteln und die Markenkommunikation von McDonald‘s.

    Louisa Oeltjenbruns B. A.
    Corporate Social Responsibility im Spannungsfeld von konsens- und flexibilitätsorientierter Unternehmenskommunikation.

    Lennart Oestergaard B. A.
    Kampagnen von Unternehmen und NGOs. Analyse zentraler Merkmale und Unterschiede am Beispiel des Konflikts um die Brent Spar und weiterer Kampagnen.

    Lea Pawelzik B. A.
    Die Bedeutung von Social Networking Sites für die Identitätsbildung von Jugendlichen.

    Eliza Pohlmeier B. A.
    Die Marke spielt mit. Welche Implikationen lassen sich aus dem Forschungsstand des In-Game Advertisings für die erfolgreiche Markenkommunikation in Videospielen ableiten?

    Hanna Charlotte Purnhagen B. A.
    Politische Meinungsbildung und Social Media – Stand der Forschung.

    Florian Pütz B. A.
    Ist der Inter Press Service die „Inkarnation der NWICO?“ Eine Analyse des IPS vor dem Hintergrund des MacBride-Reports und der NWICO-Debatte.

    Alisa Reineking B. A.
    Jugendliche Medienaneignung. Motive Jugendlicher zur Rezeption von Reality TV.

    Sabine Rivière B. A.
    Der Traum vom Leben der Anderen. Warum sich Jugendliche Video-Blogs („Vlogs“) auf YouTube ansehen.

    Enrike Russell B. A.
    Der Einsatz sozialer Netzwerke in der Online-PR: Potenziale einer dialogorientierten Kommunikation auf Facebook für das Reputationsmanagement von Unternehmen.

    Jan Rüter B. A.
    Reputation von Arbeitgebermarken – Eine Untersuchung der Erwartungen unterschiedlicher Arbeitnehmergenerationen.

    Michelle Saarberg B. A.
    Neuer Feminismus? Konstituierung von feministischen Gegenöffentlichkeiten in der digitalen Medienwelt.

    Alina Sarau B. A.
    Parasoziale Phänomene – Die Bedeutung im Jugendalter und ihre Veränderung durch soziale Medien.

    Timo Schäfers B. A.
    Die sozialen Medien als Chance für Randsportarten auf mehr Berichterstattung am Beispiel der Sportart Basketball.

    Jan Schlieper B. A.
    Öffentlichkeitsarbeit im Spitzensport – Rahmenbedingungen, Aufgaben und Ziele der Sport-PR in Sportvereinen.

    Felix Schmidt B. A.
    Unternehmerische Verantwortung: Der Beitrag von CSR-Kommunikation zu den Markenimages von Automobilunternehmen unter dem Einfluss einer kritischen Öffentlichkeit.

    Maximilian Schrader B. A.
    Vom TV zum Web-TV. Neue Angler, neue Würmer und der Kampf um die Fische im Netz.

    Stephan Schwartländer B. A.
    CSR Kommunikation – Eine Frage von Vertrauen? Kann CSR-Kommunikation als aspirational talk öffentliches Vertrauen schaffen?

    Maren Skoda B. A.
    Chancen und Risiken von Extremsportsponsoring als Kommunikationsinstrument.

    Claudia Sudbrink B. A.
    Corporate Blogs als Kommunikationsinstrument der Online-PR: Welche Chancen und Risiken bieten Corporate Blogs für Unternehmen im Hinblick auf den Aufbau und die Stärkung der Kundenbindung?

    Lena Sünderbruch B. A.
    Parasoziale Interaktion und Beziehungen mit TV-Akteuren.

    Hannes Süper B. A.
    Forschung über das Verhältnis von PR und Journalismus im Zeitverlauf.

    Lionard Tampier B. A.
    Die Sportberichterstattung in der DDR in den 70er und 80er Jahren zwischen politischer Instrumentalisierung und journalistischer Objektivität.

    Mira Taylor B. A.
    Der Wandel weiblicher Figuren in animierten Jugendsendungen.

    Linn Julia Temmann B. A.
    Gender und Videospiele – Wie werden Repräsentation und Identität in der Videospielkultur verhandelt?

    Mareike Tjaden B. A.
    Medienpolitische Funktionen und Selbstverständnis des Bürgerfernsehens in Nordrhein-Westfalen – Eine Untersuchung von Partizipationsmotiven am Beispiel von MNSTR.medien.

    Felicitas Vach B. A.
    Wirkungsvolle Gestaltungsmittel der Werbung zur Beeinflussung Jugendlicher am Beispiel von Alkoholwerbung.

    Lisa Vaegs B. A.
    Wandel der Geschlechterstereotype im animierten Kinderfernsehen?

    Katharina van Helden B. A.
    Product Placement – erfolgreiche Einflussnahme auf Markeneinstellungen (?)

    Maria Voskoboynikova B. A.
    Migrantinnen in Deutschland – eine vergleichende Analyse von Mediendarstellungen und ihrer Entwicklung.

    Lena Wagner B. A.
    Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von Social-Media-Plattformen in der politischen Kommunikation.

    Rebekka Wilhelm B. A.
    Anderes Land, anderes Facebook? Ein interkultureller Vergleich der Facebook-Nutzung in Deutschland und Bosnien und Herzegowina.

    Hannah Philippka Wobig B. A.
    Die „Lügenpresse“ und ihre Anhänger – Mythos oder ernst zu nehmende Bedrohung?

    Julian Yassine B. A.
    Expertise von Fitness-YouTubern in der Nutzerwahrnehmung. Wieso Nutzer bei gesundheitsbezogenen Themen dem Urteil von YouTubern vertrauen.

    Marko Zenka B. A.
    Der Wandel journalistischer Arbeitsweisen als Folge der Digitalisierung.

  • Gruppenfotos

    AbsolventInnen des IfK im Sommer 2016AbsolventInnen des IfK im Sommer 2016
    AbsolventInnen des IfK im Sommer 2016AbsolventInnen des IfK im Sommer 2016
    AbsolventInnen des IfK im Sommer 2016AbsolventInnen des IfK im Sommer 2016