Absolvent*innen 2012

  • Sommer

    Eva Adler B. A.

    Die vernetzte Revolution. Eine Analyse der Öffentlichkeitssphäre im ägyptischen Frühling.

    Natalie Albrecht M.A.

    Culture Jamming als Kunstphänomen. Eine kritische Analyse seiner Wirkung auf die soziale Wirklichkeit und die Markenwahrnehmung.

    Maria Altepost B. A.

    Ist die Zeitung noch zu retten? Eine Untersuchung zur Situation der Zeitungen im Jahr 2012.

    Julia Becker B. A.

    Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen – Potenziale von CSR-Aktivitäten und Anforderungen an die Unternehmenskommunikation.

    Jördis Brandt B. A.

    Schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten? – Die Nachrichtenwerttheorie am Beispiel politischer Berichterstattung.

    Sascha Brandt B. A.

    Klassenprimus Estland, Sorgenkind Ungarn? Ein Vergleich der Entwicklung der Medienfreiheit in Estland und Ungarn in den postkommunistischen Jahren.

    Daniel Brusten B.A.

    Integrierte Unternehmenskommunikation. Die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis am Beispiel des Employer Branding.

    Ljubinka Bozinovska M. A.

    Das Berufsverständnis der Auslandsrundfunkjournalisten bei der Deutschen Welle. Ein Vergleich des journalistischen Selbstverständnisses zwischen den deutschen und den mazedonischen Journalisten.

    Sarah de Buhr M. A.

    Gesehen? Gemerkt? Geleast? Eine explorative Studie zur Elaborationswahrschein-lichkeit von Geschäftskunden am Beispiel der Volkswagen Leasing GmbH.

    Tanja Deutschenbaur B. A.

    Die Einflüsse der Digitalisierung auf die internationale Public Relations.

    Silviya Dimova B. A.

    Die Werbewirkungspotenziale der Online-Medien gegenüber den klassischen Kommunikationsmedien.

    Dr. phil. André Donk M. A.

    Ambivalenzen der Digitalisierung: Neue Kommunikations- und Medientechnololgien in der Wissenschaft.

    Vanessa Drosdatis B. A.

    „Work hard. Play hard.“ Wie werden Geschlechterstereotype in der Arbeitswelt in Männerzeitschriften reproduziert? Der Mann als Business Punk? Eine Sekundäranalyse.

    Jana Dumke M. A.

    Markenvertrauen in einer digitalisierten Welt. Digitale Markenkommunikation als Chance und Risiko für den Aufbau von Vertrauen in Marken.

    Jessica Erikson B. A.

    CSR-Kommunikation im Personalbereich – Mitarbeiter als relevante Anspruchsgruppe von Corporate Social Responsibility.

    Bastian Felsmann M. A.

    Gründe für die Bevorzugung des Internets gegenüber dem Fernsehen bei der Nutzung von Videoinhalten aus Rezipientenperspektive.

    David Gause M.A.

    Wo liegt der Kick? Onlinebefragung zu Nutzungsmotivationen am Beispiel von Comunio.de und Onlinefussballmanager.de

    Florian Gessner B. A.

    Die Konvergenzhypothese vor dem Hintergrund des öffentlich-rechtlichen Programmauftrags am Beispiel des TV-Senders „KiKA“.

    Marie-Theres Gohr B. A.

    Interne Kommunikation im Rahmen des Leitbildprozesses – eine Bewertung der internen Kommunikationsinstrumente bei der Leitbildentwicklung.

    Katherine Marie Grosser B. A.

    Der Journalist als Homo oeconomicus? Die Rolle des Journalisten in der Ökonomisierung des Journalismus.

    Alica Hackemeier B. A.

    Chancen und Risiken sozialer Netzwerke zur Steigerung der Markenbekanntheit in der PR.

    Jennifer Hansen B. A.

    PR-Strategien von Nichtregierungsorganisationen in Sozialen Netzwerken am Beispiel der Online-PR-Aktivitäten von PETA Deutschland e.V. in Facebook.

    Kerstin Harden B. A.

    Die Rolle der Printmedien in politischen Skandalprozessen am Fallbeispiel Christian Wulff.

    Verena Herber B. A.

    Faszination Social Web: (Un)sichtbare Gefahr oder Gewinn für die soziale Interaktion zwischen Jugendlichen? Inwiefern werden Jugendliche mit den Risiken und Chancen des Social Web im Zeitalter der Medialisierung konfrontiert?

    Carsten Hille B.A.

    Zum Rücktritt von Bundespräsident Christian Wulff: Wie ist die Berichterstattung der Printmedien in diesem konkreten Fall zu bewerten?

    Philip Hinken B. A.

    Die Auswahl von Experten in den Medien aus der Sicht der Nachrichtenwertforschung.

    Josefine Hintze M. A.

    Stiftungskommunikation. Vergleich der Öffentlichkeitsarbeit von Förderstiftungen und operativen Stiftungen. Eine explorative Studie.

    Julie Agnes Jo Rita Jacobs B. A.

    Facebook als Dialogplattform in der Verbands-PR. Eine Analyse aus PR-strategischer Perspektive am Beispiel des Dialogangebots des Deutschen Sparkassen- & Giroverbands (DSGV).

    Katarzyna Jonczyk M. A.

    Social Media in der Bildung. Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen in der universitären Lehre.

    Marina Janning B. A.

    Intereffikation 2.0? Der Einfluss von Social Media auf die Beziehung von Journalismus und Public Relations.

    Maja Janzen B. A.

    Reproduktion oder Dekonstruktion? Die mediale Konstruktion von Sportlerinnen im Wandel der Zeit.

    Dr. phil. Anne Karthaus M. A.

    Besser vermittelt – mehr gelernt? Rezeption von und Wissenserwerb durch informations- und unterhaltungsorientierte Politikformate für Grundschulkinder.

    Sarah Kohler M. A.

    Mediennutzung bei Prokrastination. Eine Online-Befragung von Studierenden.

    Saskia Letz B. A.

    Interne Kommunikation und das affektive Commitment von Mitarbeitern. Methodologische und methodische Überlegungen zu einem Forschungsprogramm.

    Lena Liebenau B. A.

    Chancen oder Risiken? Der Beitrag von Cause related-Marketing-Kampagnen zur Reputationssteigerung von Unternehmen.

    Helge Liepe B. A.

    Unternehmenskommunikation 2.0: Gibt es eine neue Dialogkultur der Unternehmen im sozialen Netzwerk Facebook?

    Jasmin Müller B. A.

    (Wie) Ist deliberative Kommunikation im Internet möglich?

    Susanne Müller B. A.

    Fort- oder Rückschritt? Ein Aufleben des Stummfilms im 21. Jahrhundert am Beispiel von „The Artist“.

    Zoriana Mykhalchyshyn B. A.

    Die politische Karikatur – ein visueller Kommentar? Das Bild der Migranten im Fokus.

    Katharina Myrcik B. A.

    Der informierte Patient: Wie die Nutzung von Online-Medien das Arzt-Patient-Verhältnis beeinflusst.

    Mirja Neumann B. A.

    Framing von Terrorismus. Die Etablierung des „War on Terror“ Frames in der U.S. Berichterstattung.

    Dr. phil. Daniel Nölleke M. A.

    Experten im Journalismus. Systemtheoretischer Entwurf und empirische Bestandsaufnahme.

    Julia Nüllen M. A.

    Arbeitsweise und Selbstverständnis von Moderedakteuren bei Frauenzeitschriften in Deutschland. Eine qualitative Befragung von Moderessortleitern.

    Dr. phil. Christian Nuernbergk M. A.

    Anschlusskommunikation in der Netzwerköffentlichkeit. Ein inhalts- und netzwerkanalytischer Vergleich der Kommunikation im 'Social Web' zum G8-Gipfel von Heiligendamm.

    Julian Öncü B. A.

    Agenda Setting 2.0? Eine Betrachtung des Themensetzungsprozesses durch virale Kampagnen.

    Theresa Palmqvist B. A.

    Chancen und Risiken von Facebook für die Öffentlichkeitsarbeit von Nichtregierungsorganisationen.

    Louise Pawlikowski B. A.

    Soziale Netzwerke als Reputationsgaranten? Über den sinnvollen Einsatz Sozialer Netzwerke seitens der PR zur Steigerung der Reputation von Organisationen.

    Marcel Perschke B. A.

    Wie nutzen Unternehmen soziale Netzwerke zur werblichen Kommunikation – Werben im „Mitmach-Web“.

    Isabel Podowski B. A.

    Befindet sich die urbane Alternativkultur in Lyon in einem Sterbeprozess? Fallstudie Grrrnd Zero.

    Jochen Rabe B. A.

    Zwischen Everybody's Darling und Bad Guy. Soziale Rollen von Profisportlern in der deutschen Sportberichterstattung.

    Dr. phil. Till Rauterberg M. A.

    Bewegte Wissenschaft im Web. Onlinevideos als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit an deutschen Universitäten.

    Anna Reifenberger B. A.

    Implementierung einer Kommunikationsplattform im Rahmen strategischer Produktkommunikation. Darstellung und Analyse am Fallbeispiel Volkswagen Golf VII GTI.

    Svenja Reinecke B. A.

    Unternehmen in der Blogosphäre. Chancen und Risiken der Generierung von Glaubwürdigkeit und Vertrauen durch Corporate Blogs.

    Isabell Riedel B. A.

    Der Cartoonkumpel als Fanmotivation für das Zuschauen? Die Rolle parasozialer Beziehungen zu Figuren us-amerikanischer Cartoonserien als Nutzungsmotiv der deutschen Fans am Beispiel der Simpsons, Family Guy und South Park.

    Robert Ritterhoff B. A.

    Wenn Werte wertlos wären. Eine Analyse des Status Quo und potenzieller Anforderungen des Kommunikations-Controllings in Bezug auf Social Networks.

    Simone Röder B. A.

    Krise 2.0 – Analyse einer Kommunikationskrise im Social Web anhand der Unternehmenskommunikation von Schlecker.

    Mona Sadrowski B. A.

    Vertrauen 2.0. Die Rolle von Social Software als Instrument der internen Unternehmenskommunikation für die Generierung von Vertrauen.

    Andrea Schulte M. A.

    Gespräche über Gesundheitskampagnen. Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von interpersonaler Kommunikation auf den Effekt von Gesundheitskampagnen.

    Johannes Schulte M.A.

    Werbung, die gefällt? Eine Sekundäranalyse über die Beziehung von Werbespotcharakteristika, Gespräche über Werbung und Werbewirkungen.

    Vera Schulze Hobbeling M.A.

    Prominente im Blitzlicht der Medien. Kriterien einer zulässigen Bildberichterstattung.

    Gergana Shopova B. A.

    Politikberichterstattung im Fernsehen zwischen Unterhaltung und Information: Der Einfluss von Infotainment auf die Wahrnehmung und Verarbeitung politischer Information.

    Nina Stegemann B. A.

    Medialisierung der Politik – regieren mittels Fernsehen?

    Lena Storck B. A.

    Politisches Vertrauen 2.0? Entwicklung von Vertrauen in Politiker im Internet aus Perspektive des Bürgers.

    Claudia Taubenrauch M. A.

    Das Zusammenspiel von Provokation, Word of Mouth und Werbewirkung. Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Provokation auf Gespräche über Werbung und emergierende Effekte auf die Werbewirkung.

    Sarah Thanscheidt B. A.

    Die Signifikanz von Weblogs für Unternehmen im Krisenkontext.

    Dr. phil. Dipl.-Medienwiss. Kerstin Thummes

    Täuschung in der strategischen Kommunikation. Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse der Grenzen und Potenziale organisationaler Täuschungshandlungen.

    Lars Uebel B. A.

    Vergleichende Unternehmenskommunikation am Beispiel Deutschland und Hongkong.

    Sophia Charlotte Volk B. A.

    Leitbilder als Herausforderung für die Interne Kommunikation.

    Mechthild Weskamp B. A.

    Grassroots Campaigning – eine Chance für die Legitimität des Lobbyings in Deutschland?

    Tobias Wesselmann M.A.

    Die Mediennutzung Obdachloser. Leitfadeninterviews mit obdachlosen Menschen und Sozialarbeitern in Münster.

    Nina Wild B. A.

    Mediennutzung im nationalen Kontext. Eine Auseinandersetzung mit dem Mediengebrauch in Spanien.

    Fabian Zimmermann B. A.

    Spannung „en masse“? – Auswirkungen des Public Viewing von Fußballübertragungen auf das Spannungserleben der Rezipienten.

    Ines Zimmermann B. A.

    Der Einfluss des Arabischen Frühlings auf das Mediensystem Tunesiens. Eine Einordnung nach Blum unter besonderer Berücksichtigung der Medienfreiheit.

  • Frühjahr

    Katharina Albrecht M. A.

    Interaktives Fernsehen - eine Bestandsaufnahme. Nutzung und Ausblick von IPTV am Beispiel WDWIP.TV.

    Nato Apziauri M. A.

    Entwicklung eines inter- und intrageschlechtlichen Modells: Third-Gender Journalismus.

    Jhomara Barahona-Duhm M. A.

    Indirekte Kommunikation in Kinofilmen und Fernsehserien. Eine theoretische Untersuchung zur Wirkung von Product Placement.

    Carolin Bartnick M. A.

    Orientierung an der Kundin. Eine quantitative Online-Befragung zu Nutzung, Bewertung und möglichen Änderungen des Orsay-Kundenmagazins

    Maria Bartschat M. A.

    Schweigen ist Silber, Reden ist Gold?! Eine Sekundäranalyse von Befragungsdaten zur Klärung der Wirkung von Gesprächen über Werbespots.

    Katrin Beul M. A.

    Nicht tot zu kriegen. Der Vampir im Film. Blick auf die Entwicklung eines Genres.

    Miriam Breiwe M. A.

    Prekäre soziale Verhältisse im Fernsehen. Eine exemplarische Inhaltsanalyse von Stereotypen arbeitsloser Menschen.

    Hendrik Bußmann B. A.

    „Jung, Schwung, Stimmung“. Eine explorative Analyse von Empfehlungen und Sichtweisen zur Radio-Moderation von Radiopraktikern.

    Dr. Phil. Kai Brinckmeyer

    Rechtsextreme Kommunikation Online. Zur Bedeutung virtueller Öffentlichkeit für die rechtsextreme Bewegung.

    Annika Bünder M. A.

    Mager-Mädchen und ihre Model-Mama im Fokus der Medien.

    Arne Carstens M. A.

    Das Phänomen "Brand Land". Eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Involvement-Konzept im Kontext der Live-Kommunikation.

    Sarah Everding B. A.

    Identifikationsprozesse als Motiv der Rezeption von Mediensport.

    Jan Falk M. A.

    Umweltmotive und die Inszenierung von Natürlichkeit in der Werbung. Eine quantitative Inhaltsanalyse und Kategorisierung von Printanzeigen.

    Hendrik Fernkorn M. A.

    Guckst du noch oder klickst du schon? Eine Sekundäranalyse von Daten zu Eigenschaften, Rezeption und Bewertung von TV-Werbespots und deren Resonanz auf YouTube.

    Susanne Goerlich M. A.

    Kommunikative Möglichkeiten und Grenzen in der Change Kommunikation - Wie kann Führungskommunikation den Change Prozess beeinflussen?

    Verena Grothues B. A.

    Das Elaboration Likelihood Modell als Erklärungsdeterminante zum Einsatz zielgruppenspezifischer Werbung für die Personengruppe 50plus im Internet.

    Anne Hagemeyer B. A.

    Eignen sich prominente Sportakteure als Testimonials in der Werbung? Die Werbewirkung der Sportprominenz.

    Mahmmoud Hammoud M. A.

    Die Berichterstattung über den Gaza-Krieg 2008/2009 bei Al Jazeera, Al Jazeera English und BBC Arabic im Vergleich.

    Marie-Kristin Henneken M. A.

    Kommunikation auf Augenhöhe mit dem Bürger? Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltungskommunikation der Städte in Nordrhein-Westfalen.

    Isabel Henninger B. A.

    Welche Rolle spielen die Medien in Kriegs- und Krisensituationen? 
„Indexing“ im Verhältnis von Politik und Medien.

    Siri Henkel B. A.

    Die Talk-Offensive der ARD. Eine Analyse der Ausstrahlungs- und Einschaltmotive 
von politischen Talkshows.

    Christina Hesse M. A.

    iJournalismus: Merkmale und Bedeutung des mobilen Journalismus.

    Anna Maria Hiller M. A.

    Der Stellenwert von interner Kommunikation in mittelständischen Unternehmen.

    Anja Horstkemper M. A.

    Die Schweigespirale und das Internet - Eine kritische Auseinandersetzung.

    Andreas Keller B. A.

    Mediale Gewalt als Auslöser realer Gewalt: Welche möglichen Wirkungen hat die Nutzung von gewalthaltigen digitalen Spielen auf RezipientInnen?

    Matthias Kieltyka M. A.

    Facebook-Nutzer im Visier: Eine Onlinebefragung zur Kommunikation auf Facebook.

    Lena Kiepe B. A.

    Sportjournalismus und der Umgang mit den negativen Aspekten des Sports am 
Beispiel der Dopingberichterstattung.

    Magnus Kleditzsch M. A.

    Social Media Guidelines in deutschen Unternehmen.

    Isabelle Klein B. A.

    Qualität lernen? Qualitätsmanagement und Qualitätsbewusstsein im Campus-Journalismus.

    Cornelius Knab B. A.

    Product Placement im Werbefernsehen. Eine Gefahr für den klassischen Werbespot?

    Elena Knyazkova M. A.

    Der Auslandsfunk unter neuen gesellschafts-politischen und medialen Bedingungen. Eine vergleichende Analyse der Berichterstattung von BBS, Deutsche Welle und Radio Liberty in Russland.

    Markus Kosthorst M. A.

    Unternehmenskommunikation in Social Networks aus Nutzersicht. Eine Befragung der Nutzer von Facebook zu Kommunikationsangeboten von Unternehmen.

    Florian Krebber M. A.

    Medien als Betrug der Massen. Eine Betrachtung der theoretischen Ansätze zur Kritik der Kulturindustrie von Adorno und Prokop.

    Till Kreis B. A.

    Bewegtbildwerbung im Internet: Eine Gefahr für die Fernsehwerbung?

    Hannes Kunstreich M. A.

    Spendenökonomie statt Kostenloskultur. Wie finanzieren sich Inhalte im Netz, wenn niemand mehr zahlen muss?

    Adam Kusy M. A.

    Schwarzmalerei: Wie Politik, Wirtschaft und soziale Bewegungen Krisengerede betreiben.

    Gera Loermann B. A.

    Journalismus im internationalen Vergleich. Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutscher und amerikanischer Journalisten.

    Karolina Lossa M. A.

    Wie wirkt Werbung? Eine Sekundäranalyse von Befragungsdaten zur Werbewirkung.

    Susanne Lüdeling B. A.

    Wahre Wissenschaft oder Ware Wissenschaft? Die Darstellung von Wissenschaft in Nachrichtenmagazinen von öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern in Deutschland am Beispiel von Tagesthemen und RTL Aktuell.

    Maike Niet M. A.

    Medienikonen - Eine theoretische Untersuchung der Mechanismen einer medialen Ikonisierung von Pressefotos.

    Dr. Phil. Matthias Potthoff

    Framing reconsidered. Zur Entstehung von textuellen Frames in Medienangeboten.

    Kathrin Maria Pruisken M. A.

    Gesundheitskampagnen und interpersonale Kommunikation: Eine Tagebuchstudie zum Einfluss von persönlichen Gesprächen auf Kampagneneffekte.

    Katrin Meerhoff B. A.

    Germany's next Topmodel – Realität oder Schein? Stärkt Medienkompetenz die Wahrnehmung jugendlicher RezipientInnen von Inszenierung in Castingshows?

    Jasmina Nasevska B. A.

    Wie verändern die Weblogs die Online-PR? Weblogs: Chancen oder Risiko für die Online-PR?

    Carola Lopez Niedenhoff M. A.

    Virale Effekte 2.0. Eine empirische Studie zur Rezeption und Weiterverbreitung von Online-Werbespots.

    Jasmin Maus M. A.

    Zwischen Fakten und Firlefanz - Quantitäten im Sportjournalismus. Empirische Analyse und Evaluation der Printberichterstattung.

    Sara Mehring M. A.

    Vertrauen ist gut, Kontroverse ist besser? Experten in der Wissenschaftsberichterstattung. Eine vergleichende Inhaltsanalyse von Print- und TV-Beiträgen zur Schweinegrippe.

    Sabrina Meyfeld M. A.

    Zwischen Auftrag, Anspruch und Arbeitsrealität: Deutsche Auslandskorrespondenten in Lateinamerika und Subsahara-Afrika.

    Martina Nagel M. A.

    Sozial nah - aber publizistisch fern? Die Lokalzeitung Rheiderland und ihre Leser.

    Dr. Phil. Elke Neujahr

    Reputation und Reputationsmanagement in Unternehmen.

    Dennis Nguyen M. A.

    Blogging Europe - Elitendiskurse oder offene Foren für alle Europäer? Eine komparative Inhaltsanalyse offizieller EU-Blogs.

    Linda Rauen M. A.

    Kommunikation im organisatorischen Wandel von Krankenhäusern - Eine qualitative Studie über Kliniken in NRW.

    Julian Rosenkranz B. A.

    Chance in der Krise? Die strategische Bedeutung von Unternehmenskommunikation nach Beginn der Weltfinanzkrise 2007.

    Natalie Rossow B. A.

    Bürgerfunk versus Web 2.0. Partizipative Medienangebote als Lösung für die abnehmende politische Partizipation in modernen demokratischen Gesellschaften. 
Ein Vergleich zweier Medienangebote.

    Sonja Salzburger B. A.

    Grüße von der Front: Über die Chancen und Schwierigkeiten eines verstärkten Einsatzes von deutschen embedded journalists.

    Celia Schena M. A.

    Vorverurteilung durch die Medien - Lassen sich Gerichte durch Medien beeinflussen und welche Rolle nehmen dabei die Journalisten ein?

    Lisa Schönsee M. A.

    Die neue Landlust. Ist der Erfolg der Zeitschrift auf einen Wertewandelt zurückzuführen?

    Hannah Marei Schulze B. A.

    Von Dabbawallas und Raubtierdompteuren. Boulevardeske Elemente in Auslands-magazinen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens?

    Eico Schweins M. A.

    Die Nutzer von Web-TV. Eine Befragung zu ihren Merkmalen und Nutzungsmotiven.

    Iliya Todorov M. A.

    Bulgariens EU-Beitritt als Wendepunkt in der Berichterstattung über das Balkan-Land in der deutschen Presse.

    Lukas Wagener B. A.

    Frieden via Glasfaserkabel. Welche Chancen bietet das Internet dem Friedensjournalismus?

    Wei Wei M. A.

    Massenmedien und Migration: am Beispiel von Migranten in Münster.

    Eleonara Werbis M. A.

    Durch die transkulturelle Blume: Ethno-Werbung als kommunikative Inszenierung von Transkulturalität.

    Almut Wiemold M. A.

    Das Image der PR im Spiegel der Medienberichterstattung.

    Christian Wiencierz M. A.

    "Word of Mouth" als Werbeeffekt. Eine Kommunikationsstudie über das Phänomen "Word of Mouth" aus Sicht deutscher Werbetreibender mittels Leitfadeninterviews.

    Sarah Wolter-Boländer M. A.

    Deonymisierung - Eine Analyse des Phänomens im Zusammenhang mit Mediennutzungsverhalten.

    Dr. Phil. Sonya Yeh

    Anything goes? Systematische Rekonstruktion und kritischer Vergleich postmoderner Medientheorien. Die Großen (Medien-)Erzählungen von McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler, Flusser.

    Tobias Zervos B. A.

    Die „Community Show“ – Facebook als neues Hörertelefon. Was erhoffen sich Jugendradiosender und ihre Rezipienten von der Interaktion auf einer Facebook Fanseite?

    Teodora Zhekova B. A.

    Der Medieneinfluss auf das Körperselbstbild von Rezipientinnen.

    Malte Zimmermann M. A.

    Strategische kommunizieren mit Social Media. Chancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media-Kommunikation am Beispiel eines Question&Answer-Portals.