ABSOLVENTEN: JAHRGANG 2010

  • Frühjahr

    Florentine Dame M. A.

    Framing ‚neue Armut’. Der Deutungskampf um ein soziales Problem in der medialen Arena.

    Mona Deleke M. A.

    US-Präsidentschaftswahl 2008 im Fernsehen – Eine vergleichende Inhaltsanalyse von ARD und RTL.

    Janine Glozat M. A.

    Dreamteam oder Zwangsehe? Eine qualitative Studie zur Kooperation von PR und Werbung im Rahmen integrierter Kommunikation in Agenturen.

    Johannes Gunst M. A.

    Der Vertrauensbegriff als Schlüssel für ein kommunikationswissenschaftliches Markenverständnis. Ein Theorieentwurf.

    Christopher Hohage M. A.

    Die Wirkung von professioneller und Amateurpornographie. Veränderte Sexualität aus Sicht der Kultivierungshypothese.

    Julia Neubarth M. A.

    Die Webserie als Transformation eines TV-Formats? Untersucht am Beispiel der „Pietshow“ für StudiVZ – eine Online-Befragung ihrer Nutzer.

    Christin Ritter M. A.

    Wer, Wie, Was, Wieso, Weshalb, Warum – Wissen von und über Vorstellungen über Werbewirkungen. Eine Expertenbefragung.

    Yvonne Sandmann M. A.

    Werbevermeidung aus Trotz? Eine Rezipientenbefragung zum Zusammenhang zwischen Reaktanz und der Vermeidung von Fernsehwerbung.

    Maria Stadnichenko M. A.

    Zur sozialen Situation von ausländischen (russischsprachigen) Studierenden an der Universität Münster.

    Elica Stefanova M. A.

    Ausländer und Ausländerfeindlichkeit als Thema der Medien.

    Alexander Tanner M. A.

    Medienmuffel oder aktive Selbstbeobachter? – Zum Sportmediennutzungsverhalten von Profisportlern.

    Carlo Teichmann M. A.

    Wirtschaftsberichterstattung über die Automobilindustrie. Eine Inhaltsanalyse der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

    Julia Troesser M. A.

    Qualitätsjournalismus im Internet. Eine Befragung leitender Redakteure der Süddeutschen Zeitung und des Online-Angebots sueddeutsche.de.

    Anna-Maria Volpers M. A.

    Bilder der Wissenschaft. Audiovisuelle Gestaltungsmittel in Wissenschaftsmagazinen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens.

    Sandra Wiedenau M. A.

    Heute im Angebot: Gesellschaftliche Verantwortung. Eine empirische Untersuchung der Kampagnenkommunikation von Nonprofit-Organisationen am Beispiel „DieGesellschafter.de“.

    Absolventen ohne Foto

    Robert Bauer M. A.

    Veränderungen von Freundschaftsbeziehungen durch Social Network Sites am Beispiel von Myspace.

    Nina Baumann M. A.

    Erfolgsfaktor Marken-PR? Eine empirische Untersuchung zu Rolle und Potenzialen der Public Relations im Rahmen der Markenkommunikation und Markenführung.

    Vera Isabelle Blasum M. A.

    Integrierte Kommunikation für öffentlich geförderte Theater. Chancen und Herausforderungen hinsichtlich der Umsetzung integrierter Kommunikation im subventionierten Spielbetrieb.

    Juliane Bruhn M. A.

    Die veränderte Stellung des Buches im Mediengefüge unter Einfluss von Internet und Digitalisierung.

    Fanny Venelinova Dobrenova M. A.

    Die sprechenden Tiere: Eine Inhaltsanalyse zur visuellen Darstellung von Tierfiguren im Fernsehwerbespot.

    Stephanie Göpfert M. A.

    Ausgezeichnet? Eine akteurtheoretische Betrachtung der Relevanz von Kreativwettbewerben für die Werbewirtschaft.

    Marco Heitböhmer-Wünsch M. A.

    „Was Kunden lesen wollen“ – Rezipientenforschung am Beispiel des Relaunches der Kundenzeitschrift „fit!“ der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK).

    Fabian Hintzler M. A.

    Die Zukunft der regionalen Tageszeitung: Durch neue Strukturen zu mehr Qualität?

    Katharina Klosa M. A.

    Der anpassungsfähige Hans. Die politischen Skandale um Hans Glocke, Hans Filbinger und Günther Oettinger in den Medien. Ein Vergleich.

    Christin Liedtke M. A.

    Die Besonderheiten und Barrieren in der interkulturellen Kommunikation in der Unternehmung. Eine Befragung des Personalwesens deutscher Großunternehmen.

    Daniel Mauritz M. A.

    Ü40 vernetzt. Eine Online-Befragung über Nutzungsmotive und -verhalten älterer Erwachsener in Sozialen Online-Netzwerken am Beispiel von Platinnetz.

    Florian Schmid M. A.

    Migration – Television – Integration. Eine empirische Studie zur Fernsehnutzung türkischer Jugendlicher und der Rolle des Fernsehens bei ihrer Integration.

    Andrea Schmitz M. A.

    Moral und Wahrheit in Literatur und Film am Beispiel der „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“.

    Hanna Jo vom Hofe M. A.

    Politik in 140 Zeichen: Eine Inhaltsanalyse zu Struktur und Potenzial von Microblogging im Rahmen politischer Kommunikation am Beispiel von Twitter.

    Moritz Wüllner M. A.

    Notleidende Banken? Die Finanzkrise 2008 im aktuellen Kapitalismusdiskurs. Eine exemplarische Analyse.

  • Sommer

    Nico Asselmann M.A.

    Die Markenartikelindustrie und das Individuum. Psychologische und soziologische Aspekte des Konsumentenverhaltens als Grundlage der Markenkommunikation.

    Imme Baumüller M.A.

    Sinnloser Trend oder sinnvolles Investment? Die Herstellung und Pflege von Netzwerkbeziehungen durch CSR-Kommunikation.

    Sabrina Bonberg M.A.

    Nächster Halt Chefetage! Eine qualitative Untersuchung zur biographischen Situation von Journalistinnen in leitenden Positionen.

    Matthias Brinkmann M.A.

    Das schwächste Glied in der Kette? – Die Berichterstattung deutscher Printmedien über Trainerwechsel in der Fußball-Bundesliga.

    Elitsa Dincheva M.A.

    Kommunikationserwartungen an eine Nonprofit-Organisation. Eine quantitative Untersuchung der Erwartungen von Neuspendern der SOS-Kinderdörfer weltweit.

    Ulrike Dittloff M.A.

    Die Entgrenzung von Journalismus und Werbung. Eine theoretische Spurensuche.

    Inga Dzimbowski M.A.

    Alles beim Alten? Die Bedeutung weiblicher Zielgruppen ab 50 für die Brigitte, die freundin und die Für Sie.

    Meike Christina Flöck M.A.

    Umweltbewusste Marken – Die Bedeutung von Umweltaspekten in der Markenkommunikation der Automobilindustrie. Eine qualitative Untersuchung.

    Cordula Fluhr M.A.

    Die Reputation von Organisationen bei potenziellen Mitarbeitern – Eine Untersuchung am Beispiel des Industriekonzerns Evonik.

    Friederike Franke M.A.

    Hilfe und Hoffnung im Netz? Potenziale des Internets für Betroffene einer Orphan Disease.

    Franziska Holtschke M.A.

    Von Vorschul-Cineasten und FSK-Freibriefen. Eine Betrachtung der FSK-Freigaben im Lichte der Erkenntnisse zum Filmverständnis von Vorschulkindern, ergänzt um eine Eltern-Befragung zur Aussagekraft der FSK-Angaben.

    Manuela Kantert M.A.

    Privatsphäre 3.0? Eine Untersuchung zur Relevanz von Selbstdarstellung und Privatspähre innerhalb der Online-Community studiVZ.

    Eva Kanthack M.A.

    From an Event to a News Show. Eine qualitative Studie zum Herstellungsprozess der CBS Evening News in der Redaktion Washington D.C.

    Melanie Kasper M.A.

    Szenen einer Ehe? Eine empirische Untersuchung zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus auf Basis des Intereffikationsmodells.

    Stella Bettina Koch M.A.

    "Was ist dein Thema?" Veröffentlichte Privatheit in den freien Themen-Nächten des 1Live Talk Radios Domian.

    Alexandra Krude M.A.

    Vom Sozialarbeiter zum Nachtportier: Karrieren in der Lindenstraße. Eine Inhaltsanalyse von Berufsdarstellungen in ausgewählten Folgen der Lindenstraße.

    Stefanie Letschert M.A.

    Der Tod des Kritikers? Veränderung der Literaturkritik in Zeiten des Internets. Eine qualitative Befragung von Profi- und Laienkritikern.

    Hannah Middendorf M.A.

    Zwischen Euphorie und EU-Phobie. Eine explorative Inhaltsanalyse der deutschen und britischen Qualitätspresse zur Europawahl 2009.

    Lukas Peuckmann M.A.

    'One World, one Dream?' – Das Bild Chinas in der Olympia-Berichterstattung von Beijing 2008 in der deutschen und chinesischen Tagespresse.

    Charlotte Poetzel M.A.

    Läufergemeinschaften im Internet – Ersatz oder Ergänzung des traditionellen Sportvereins?

    Christina Rentzsch M.A.

    Systemische Interdependenz bei Luhmann und Münch: Ein Theorienvergleich zur Untersuchung von Intersystembeziehungen unter Anwendung der Ergebnisse auf das Verhältnis von Journalismus und Politik.

    Linus Schocke M.A.

    Vom Horror-Schocker bis zum Cyber-Sci-Fi-Action-Thriller: Eine Inhaltsanalyse von Genrebezeichnungen im Produktdesign von Filmmedien.

    Julia Schwekendiek M.A.

    "Handykultur" in Deutschland. Eine empirische Analyse von Nutzungsmustern beim Umgang mit Mobiltelefonen und Konventionen bei der Handykommunikation.

    Jasmin Singgih M.A.

    Stärkt der Glaube den Genuss? Eine Untersuchung zum Verhältnis von Authentizitätserleben und emotionaler Bewertung anhand des Woody-Allen-Films "Zelig".

    Nicole Stecha M.A.

    Banken in Schieflage – die Finanzkrise in der Presse. Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Berichterstattung in Qualitäts- und Boulevardzeitungen.

    Nina Sträter M.A.

    TKKG, Teufelskicker und "Töröö": Eine empirische Studie zur Relevanz von Kinderhörspielen im kindlichen Alltag.

    Kirsti Traphöner M.A.

    Social Software in der internen Unternehmenskommunikation.

    Judith Väth M.A.

    Die Berichterstattung über die Finanzkrise in ausgewählten Printmedien.

    Marina Walers M.A.

    Am Ende des Gutenberg-Zeitalters? Die Bedeutung des E-Books für die Zukunft des Buchs – Eine Expertenbefragung.

    Marc Wegener M.A.

    Kommunikation beim Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft. Eine Analyse der Unternehmenskommunikation mittelständischer Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagebau.

    Ingo Weiß M.A.

    E-Coaching. Charakterisierung und konzeptionelle Grundlagen.

    Bianca Zawadiak M.A.

    Informationsgewinnung zwischen Kapitol und Internet. Ein Vergleich deutscher und amerikanischer Journalisten in Washington DC.

    Absolventen ohne Foto

    Dr. phil. Sabrina Bersem

    Personalisiertes Qualitätsmanagement in Redaktionen von Medienunternehmen.

    Dr. phil. Dominique Drausnick

    Japan – Leader in CSR for the 21st Century.

    Dr. phil. Eva Flecken

    Geschlecht: die kommunikative Wirklichkeit. Eine kommunikationstheoretische Kritik der feministischen Theorie.

    Katy Hackel M.A.

    Die Wiedervereinigung in der Karikatur regionaler Tageszeitungen. Ein Ost/West-Vergleich.

    Cornelia Hofmann M.A.

    Die objektive Hermeneutik als Methode der Systemtheorie.

    Ann-Kristin Kehl M.A.

    Integrierte Unternehmenskommunikation in der Automobilbranche in Deutschland.

    Maria Nitschke M.A.

    Möglichkeiten und Grenzen alternativer Werbeformen.

    Mirja Schmitz M.A.

    Konzerneigene Medien als Plattform für Selbstvermarktung? Eine Inhaltsanalyse am Beispiel der Bertelsmann AG und der Hubert Burda Media Group.

    Julia Schygulla M.A.

    Die Internationalisierung von Frauenzeitschriften. Eine Inhaltsanalyse der deutschen, britischen und US-amerikanischen Ausgabe der Zeitschrift Glamour.

    Lisa Sievers M.A.

    Werbung mit System. Eine kritische Betrachtung systemtheoretischer Konzeptionen von Werbung.

    Britta Strampe M.A.

    Die Konstruktion von Authentizität: zur Vertrauenswürdigkeit von fotorealistischen Bildern im Journalismus. Ein Entwurf.

    Mario Weltermann M.A.

    Die Konstruktion des aktuellen Chinabildes in Deutschland. Eine Analyse der Berichterstattung in deutschen Printmedien von 2007 bis 2009.

  • Herbst

    Jens Albers M.A.

    Gott auf allen Kanälen. Die katholische Medienlandschaft in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme.

    Jana Bouws M.A.

    Die Kommunikation der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen. Eine Analyse aus Sicht der Mitarbeiter der Ford-Werke GmbH.

    Daniela Herrmann M.A.

    Bürgerjournalismus 2010: Ergänzen oder verdrängen Podcasts den klassischen Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen?

    Anja Jimie M.A.

    Science to go? Wissenschaftsmagazine im Fernsehen. Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Sendungen Galileo, Planet Wissen und Quarks & Co.

    Isabelle Lork M.A.

    Informationsverhalten in anderen Umständen. Eine Befragung werdender Mütter zu ihrem Informationssuch- und Mediennutzungsverhalten.

    Lena Sophie Maßmeyer M.A.

    Corporate Blogs – glaubwürdige Unternehmenskommunikation? Eine quantitative Befragung von Corporate Blog-Rezipienten.

    Eva Middelhoff M.A.

    Cyberbullying – Eine Lehrerbefragung über virtuelle Gewalt unter Schülern.

    Dr. phil Sandra Mies

    Zur Rolle und Bedeutung von Kommunikation im Nachhaltigkeitsdiskurs am Beispiel Fisch.

    Thomas Naber M.A.

    „Ehrenmänner“ – Mafia im Film.

    Lena Scholz M.A.

    Erwartungen an die Kommunikation von Corporate Social Responsibility. Eine qualitative Befragung von NGO-Vertretern am Beispiel von Kraft Foods Deutschland.

    Michelle Schreiner M.A.

    Nachrichtenfaktoren als Erfolgsfaktoren? Studie zum Einfluss von Nachrichtenfaktoren auf den Erfolg kultureller Pressemitteilungen am Beispiel des Varusjahres 2009.

    Filiz Soytürk M.A.

    Zwischen Nische und Normalität. Das Rollenselbstverständnis türkischstämmiger Journalisten in Deutschland.

    Swantje Suchland M.A.

    Interne Kommunikation von NPOs und ihre Bedeutung für die Beziehung mit den freiwillig Engagierten. Eine empirische Untersuchung.

    Johanna Uchtmann M.A.

    Ackerschnacker. Agrarjournalisten und ihr Berufsfeld.

    Marvin Wanders M.A.

    Der Ball im Netz. Eine Nutzerbefragung zum Internet-Fernsehen „Fohlen.TV“ für Fans von Borussia Mönchengladbach.

    Beate Wiedner M.A.

    Marken im Gespräch. Chancen und Risiken des Einsatzes von Social Media in der Markenkommunikation.

    Bastian Winterkemper M.A.

    Neue Wege in der internen Kommunikation: strukturierter Dialog zwischen Management und Mitarbeitern. Eine qualitative Untersuchung am Beispiel der Veränderungskommunikation von Wüstenrot und Württembergische.

    Sebastian Wäscher M.A.

    L. Wittgensteins Bedeutung für die Kommunikationswissenschaft.

    Absolventen ohne Foto

    Nadine Brockmann M.A.

    Boulevardjournalismus im Internet. Ein Print-Online-Vergleich am Beispiel von Bunte und Gala.

    Christoph Handwerk M.A.

    Qualität in der Musikkritik. Ein Vergleich zwischen professionellen Printrezensionen und Online-Laienwertungen.

    Anna Snaphaan M.A.

    Schlüsselfaktoren für den Erfolg von Randsportarten im deutschen Fernsehen am Beispiel der Sportart Tischtennis.

    Dr. Phil Michaela Wicher
    Independent als Musik- und Produktionskultur – Autonomie und Authentizität zwischen Tradition, Dynamik und Rentabilitätserfordernis. Eine theoretische und pragmatische Aufarbeitung.