Absolvent*innen 2007

  • Frühjahr

    Dr. Phil. Holger Arning

    Zwischen Loyalität und Eigensinn. Die katholische Wochenpresse in den Jahren nach 1933 und das Thema „Nationalsozialismus”. Eine exemplarische Diskursanalyse.

    Dr. Phil. Carsten Kloth

    Prognosen in der Presse. Zukunftsorientierte Berichterstattung aus theoretischer und empirischer Perspektive.

    Dr. Phil. Kristina Schulte-Eversum

    Zwischen Realität und Fiktion – Dogma 95 als PostModerner Wirklichkeits-Remix? Zur Inszenierung von Authentizität durch technische Mittel. Eine Querschnittanalyse der Dogma-Filme.


    Lena Arnold M.A.

    „Besser eine schlechte Kritik als keine.” öffentliche Meinung(en) über Theater. Eine empirische Untersuchung aus soziokulturell-konstruktivistischer Perspektive.

    Tiglet Aslan M.A.

    "Communication Europe". International organization’s public relations judged by spokespersons and correspondents. A case study on the European Union.

    Petra Bäumer M.A.

    „Das Gespräch ist der Star.” Konzept eines Interviewmagazins. Die Zeitschrift „Galore”.

    Maximilian Bicker M.A.

    Wirtschaftsberichterstattung im Banne der Empörungskommunikation?

    Magdalena Bollmann M.A.

    „Die Welt in Zeilen gepresst” – Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Auslandsberichterstattung in deutschen und polnischen Nachrichtenmagazinen am Beispiel von Der Spiegel und Focus sowie Polityka und Wprost.

    Linda Boos M.A.

    VON AGIL BIS VITAL. Eine systemtheoretische und empirische Fallstudie zu Identifikationsangeboten für Senioren in der Anzeigenwerbung.

    Kati Büschenfeld M.A.

    Mitarbeitermedium oder Außendarstellung? Eine empirische Untersuchung zur internen und externen Orientierung der Mitarbeiterzeitschrift der Westfälischen Provinzial Versicherung.

    Ole Cordsen M.A.

    Wandlungen interpersonaler Echtzeitkommunikation. über Transformationsprozesse im Wahrnehmungs- und Beziehungsgefüge von der Face-to-Face-Kommunikation bis zum Chat.

    Maike Dupont M.A.

    Interkulturelles Ideenmanagement in einem globalen Unternehmen. Eine explorative Fallstudie zur Internationalisierung der Degussa Ideenbörse.

    Nadine Fislage M.A.

    Bild dir deine Meinung?! Männer- und Frauendarstellung in der Bild-Zeitung.

    Manon Gadesman M.A.

    Vertragsbruch? Die US-Serie „The Shield” und das kognitive Genre-Schema „Krimi-Serie”.

    Sidonie Günther M.A.

    „Soziales Engagement von Unternehmen” – (k)ein Thema für die deutsche Presse? Eine qualitativ-quantitative Inhalts- und Frame-Analyse überregionaler Tages- und Wochenzeitungen.

    Pia Hambrock M.A.

    Inszenierte Kompetenz? Die Rolle der Experten im Unterhaltungsfernsehen. Eine empirische Untersuchung von Einrichtungsshows.

    Barbara Hans M.A.

    „Ich bleibe der Mensch, den meine Familie und Freunde kennen.” Inszenierte Privatheit für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern. Ein Theorieentwurf.

    Susanne Hesse M.A.

    Marketing und Kommunikation und ihre Effizienz bei Mast-Jägermeister. Eine Fallstudie.

    Stefan Jahnke M.A.

    Identität – Medien – Gesellschaft. Möglichkeitsverhältnisse von Identitätskonstruktionen in medialen Kulturgesellschaften.

    Annika Jötten M.A.

    Research-based PR – Luxus, Notwendigkeit oder nur „PR für PR”? Eine qualitative Befragung von PR-Agenturen.

    Yvonne Jürgens M.A.

    Schliemanns Erben im hochschulpolitischen Wettbewerb. Exploration zum Stellenwert von Image bei der Studienfachwahl der Studenten der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie an der WWU Münster.

    Tim Karis M.A.

    „Heiliger Hass”? – Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Darstellung des Islam im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel”.

    Katrin Knappe M.A.

    Gespaltene Wirklichkeit. Zeitungen in Ost und West.

    Michael Laurenz M.A.

    Der Tonangeber. Eine Nutzerbefragung über Musikkauf und Musikformation im Internet.

    Stephan Lenhardt M.A.

    Was sagen die Experten? Rolle und Struktur von Fußball-Expertengesprächen während der Weltmeisterschaft 2006.

    Rebecca Marzinkowsky M.A.

    „Halbe Portion” oder „In der Kürze liegt die Würze”? Tageszeitungen im Tabloid-Format – ein empirischer Vergleich.

    Jörg Neidhart M.A.

    „Aus Liebe zum Spiel?! Sport-Sponsoring als Instrument der Integrierten Unternehmenskommunikation am Beispiel des Engagements der AOL AG in Hamburg.

    Oleksander Neymann M.A.

    Vom bedrohlichen Herrscher zum beliebten Medienstar. Eine empirische Studie über die Darstellung von adeligen Prominenten in einer Illustrierten.

    Tina Nolting M.A.

    Funktionswandel von Stadtmagazinen. Ein alternatives Medium und seine Entwicklung zur professionellen Illustrierten.

    Anna Orth M.A.

    „Dokufiktiohybridformatanimiert”. Wieviel Variation verträgt eine Gattung? Eine Expertenbefragung zu Auflösungserscheinungen von Medienkonventionen.

    Joachim Preusse M.A.

    „Wir machen den Weg frei” – bis in die Redaktionen? Eine empirische Analyse der öffentlichkeitsarbeit des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken und ihrer Resonanz in den Medien.

    Myriam Ressel M.A.

    Interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Training im Unternehmen. Eine empirische Analyse.

    Juliette Ritz M.A.

    EU-Berichterstattung – Einheit in der Vielfalt? Eine vergleichende Inhaltsanalyse der europäischen Politikberichterstattung in Süddeutscher Zeitung und Le Monde.

    Manuela Rüther M.A.

    Freiwillig freiberuflich? Die Auswirkungen der Medienkrise auf den freien Journalismus. Eine explorative Studie.

    Dace Saba M.A.

    Vlogs als „Privatfernsehen” im Internet. Eine explorative Studie über das Format und seine öffentliche Relevanz.

    Robert Schmale M.A.

    Best Agers oder Kukidents? Eine Längsschnittanalyse der werblichen Darstellung älterer Menschen in der Zeitschrift stern.

    Anne Schulze M.A.

    Lieber kaufen als sich mit den Kleinen raufen? Kinderproduktwerbung, elterliche Einstellungen und Kaufverhalten.

    Sandya Stiebling M.A.

    Hochschulradio als Konkurrenz oder Ergänzung? Das Programmprofil von Radio Q im intramedialen Vergleich.

    Benjamin Uherek M.A.

    Wenn Nachrichtenwellen hochschlagen und Ereignisse Karriere machen. Nachrichtenselektion und die Rolle von Nachrichtenfaktoren im Zeitverlauf der Berichterstattung über Schlüsselereignisse.

    Caroline Wiese M.A.

    Akzeptanz durch Kommunikation? Eine Befragung zur Wahrnehmung von Selbst- und Fremdbildern von HIV-Infizierten.

    Lisa Winter M.A.

    Papiertiger im Großstadtdschungel: Eine expertengestützte Untersuchung der Gratiszeitung Metro aus medienökonomischer Perspektive.

    Sonja Yeh M.A.

    Wie postmodern denken die Postmodernen? Identitäts-, Medialitäts- und Wirklichkeitskonzepte im Theorievergleich.

  • Sommer

    Kathrin Anders M.A.

    Intégration (im-)possible: Die Unruhen in Frankreich. Eine quantitative Analyse der Berichterstattung ausgewählter Printmedien.

    Sarah Beine M.A.

    Frauen als Fußballfans. Eine Befragung von Rezipientinnen zur Fußball-WM 2006.

    Frank Bredl M.A.

    Vorsprung durch Kommunikation? Eine empirische Untersuchung der Effizienz der Wirtschaftskommunikation in der deutschen Automobilindustrie.

    Claudia Brüninghaus M.A.

    Zwischen Hype und harten Fakten. Der journalistische Umgang mit neuen Technologien aus Sicht der Naturwissenschaft. Eine Befragung zu Wahrnehmungen, Erwartungen und Reaktionen am Beispiel Nanotechnologie.

    Felicitas Christina Credner M.A.

    Herausforderungen bei der werblichen Ansprache der Zielgruppe 50+. Die an die Werbung gestellten Ansprüche der Zielgruppe 50+ und der Zielgruppe 14- bis 49 im empirischen Vergleich.

    Lisa Marike Dahlheimer M.A.

    Krieg oder Frieden? Die Rolle des Journalismus in Konfliktsituationen. Eine Analyse des Radiosenders Radio Rhino International Africa.

    Lennart Danckert M.A.

    Der Mörder ist immer der Gamer. Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung über den Erfurter Amoklauf und die Rolle der Computerspiele.

    Jutta Verena Ervens M.A.

    Von Null auf Hundert im Pocket-Format. Eine historisch-deskriptive Analyse der GLAMOUR Deutschland.

    Simone Feckler M.A.

    Reisejournalismus in Deutschland. Eine explorative Studie unter besonderer Berücksichtigung der Beziehung zur Tourismus-PR.

    Christian Fenselau M.A.

    Prestige oder Preisausschreiben? Eine qualitative Untersuchung von Websites großer Konzerne unter besonderer Berücksichtigung von Produktpreis und Involvement-Konstrukt.

    Anne Focks M.A.

    Bürger fragen, Politiker antworten. Neue politische Beteiligungsformen im Internet am Beispiel von abgeordnetenwatch.de.

    Marika Gantz M.A.

    Wollt ihr die perfekte deutsche Welle? Zur Bewertung einer Radioquote aus Nutzersicht.

    Guido Görge M.A.

    Face-to-face Fundraising – Erfolgskonzept mit Akzeptanzproblemen? Eine Erkundungsstudie zum face-to-face Fundraising aus Rezipientensicht.

    Henrik Grotjahn M.A.

    Konstruktion von Qualität. Qualitätsmessungen an der Wikipedia – eine Sekundäranalyse.

    Sara Grubschat M.A.

    Selbstvermarktung für Bildhauer. Ein Marketing/Public Relations-Konzept.

    Kai Haller M.A.

    A-Lister: Vernetzung – Interaktion – Evolution. Eine Analyse von elitären Weblogs der amerikanischen Blogosphäre.

    Julia Hassing M.A.

    Senioren und Medien. Eine explorative Fallstudie zu Medienleistungen und Nutzungsmotiven im Alter.

    Julia Martina Heckmann M.A.

    Zwischen Lesbarkeit und Kunst. Eine Untersuchung zum emotionalen und assoziativen Potential von Schriftarten, zu ihren Funktionen und ihrer Wirkung auf Rezipienten.

    Sebastian Henneke M.A.

    Zwischen anwaltschaftlichem Journalismus und linkem Boulevard. Deutsche Straßenzeitungen als Bestandteil der Alternativpresse im inhaltsanalytischen Vergleich.

    Martin Herbers M.A.

    Narrative Text-Bild-Komplexe. Möglichkeiten und Grenzen empirischer Methoden zur Inhaltsanalyse von Comics.

    Marlen Hildebrandt M.A.

    „Guten Abend RTL“. Ein Magazin, das weiß, was Zuhause läuft? Eine empirische Analyse der Programmleistung des RTL-Fensterprogramms für Niedersachsen und Bremen.

    Simone Hinsenkamp M.A.

    Das Konzept der Corporate Social Responsibility. Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen.

    Jan Hoffmann M.A.

    Themen der CSR-Kommunikation. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Nachhaltigkeitsberichten.

    Miriam Kallerhoff M.A.

    Von Kohls Mädchen zur ersten Frau der Republik. Die Darstellung von Angela Merkel in Wochenmagazinen.

    Anne Karthaus M.A.

    Alles bongo!? Eine Rezeptionsstudie zur medialen politischen Wissensvermittlung für Grundschulkinder am Beispiel der Sendung Politibongo.

    Hanna Laura Kasberg M.A.

    Das Mediennutzungsverhalten der Generation 60+ im Alltag. Eine qualitative Untersuchung zur Nutzung und Rolle von Medien in der Lebenswelt älterer Menschen.

    Christine Kämper M.A.

    Bleibt alles anders? Eine vergleichende Längsschnittanalyse von ZDF-Morgenmagazin und SAT.1 Frühstücksfernsehen.

    Judith Kliffmüller M.A.

    Wenn Bilder zu Worten werden. Kulturjournalisten als Kunstkritiker im Hörfunk. Eine Befragung zum Rollenselbstverständnis, Evaluations- und Selektionsverhalten und zu der Schwierigkeit, Bilder hörbar zu machen.

    Lilian Kurz M.A.

    Warum ist WOMAN online? Eine empirische Untersuchung zur Nutzung und zum Nutzen des Online-Auftritts der Frauenzeitschrift 'Woman'.

    Hanna Lena Lepp M.A.

    Die Nation als Marke. Neue Ansätze des nationalen Imagemanagements? Eine theoretische Auseinandersetzung zum Verhältnis von Image, Marke und Nation.

    Michael Lessenich M.A.

    Von Grinsi-Klinsi zu Jürgen Klinsmann Superstar. Eine Inhaltsanalyse der BILD-Berichterstattung.

    Natalie Maass M.A.

    Soziales Engagement für Mitarbeiter – Ein Weg Arbeitsmotivation und Zufriedenheit zu stärken?

    Melanie Melchert M.A.

    Die Professionalität internetbasierter Nachhaltigkeitskommunikation deutscher Unternehmen.

    Nadine Mette M.A.

    Rechtsextremismus in den Medien – Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Printmedien.

    Ralf Peterek M.A.

    Kinokritiken – Motivation oder Abschreckung? Ein empirisches Feldexperiment.

    Sonja Ramm M.A.

    100 Jahre danach – deutsch-namibische Kolonialgeschichte im Gedächtnis der Medien. Eine ländervergleichende Analyse des postkolonialen Erinnerungsdiskurses in ausgewählten Zeitungen.

    Andrea Riley M.A.

    „Ihr Profil, Ihre Aufgaben, unser Angebot“ Das Berufsfeld Public Relations in Stellenanzeigen. Eine Inhaltsanalyse zu beruflichen Anforderungen und Entwicklungstendenzen im Berufsfeld PR anhand von Stelleninseraten aus den Jahren 1986, 1996 und 2006.

    Dominik Rudolph M.A.

    Wie man Unternehmen zum Bloggen bringt. Die Diffusion der Gattung „Corporate Blog“ als Innovation.

    Stefanie Schardt M.A.

    Mediale Hundeschule – Anleitung, Hilfestellung oder Mogelpackung? Ein Vergleich von Experten- und Laienurteilen über die Doku-Soap „Die Tier-Nanny“.

    Jana Schmitt M.A.

    Der Umgang mit Stakeholderansprüchen in der Nachhaltigkeitskommunikation.

    Karina Kristin Schneider

    Medienkooperationen: Profitable Partnerschaft für die Produkt-PR? Eine qualitative Expertenbefragung zu den Chancen und Risiken bei der Vermischung von Werbung und redaktionellem Inhalt für Unternehmen, Medien und Rezipienten am Beispiel von L'Oréal Paris.

    Deise Schreitter M.A.

    Product Placement – Ein Kommunikationsinstrument der/mit Zukunft? Aktuelle Befunde aus Forschung und Anwendungspraxis.

    Julia Serong M.A.

    Gemeinwohl und Qualität: Normative Diskurse zum dualen Rundfunksystem.

    Claudia Siemens M.A.

    Die Funktion deutschsprachiger Medienangebote in Australien – eine Journalistenbefragung über Motivation, Perspektiven und Arbeitszufriedenheit.

    Simone Starke M.A.

    Medien-Entwicklungen. Strategien deutscher Medienentwicklungszusammenarbeit.

    Anna Lena Stemplewitz M.A.

    Imagekommunikation – die Arbeit mit Images in der Unternehmenskommunikation. Ein Selbstbild-Fremdbild-Vergleich der Marke Nissan in Deutschland.

    Hannah Thees M.A.

    Ist die Zeitung noch zu retten? Eine Themenstrukturanalyse von Jugendseiten in regionalen Tageszeitungen.

    Yeliz Tolan M.A.

    Fair Trade – vom Nischenprodukt zum Massenprodukt? Eine qualitative Analyse der Kommunikationsstrategie des Vereins Trans Fair in Deutschland.

    Nadine van Haaren M.A.

    Mehr als Kriege, Krisen, Katastrophen? Afrika im Spiegel entwicklungspolitischer NGOs. Eine quantitative Inhaltsanalyse von Projektberichten im Internet.

    Christian Walf M.A.

    Gesellschaftliche Erinnerungsprozesse im massenmedialen Zeitalter.

    Lisa Winter M.A.

    Papiertiger im Großstadtdschungel: Eine expertengestützte Untersuchung der Gratiszeitung Metro aus medienökonomischer Perspektive.

    Thorsten Ziebell M.A.

    Quo vadis Filmkompetenz? Eine explorative Studie über Strukturen, Hindernisse und Perspektiven schulischer Filmpädagogik.

  • Herbst

    Kathrin Anders M.A.

    Intégration (im-)possible: Die Unruhen in Frankreich. Eine quantitative Analyse der Berichterstattung ausgewählter Printmedien.

    Ilona Aguirre-Dávila M.A.

    Formale und inhaltliche Strukturmerkmale von Auslandsberichterstattung im Kontext eines internationelen Vergleichs am Beispiel der spanischen Tageszeitung "El País" und der "Süddeutschen Zeitung".

    Christiane Borgmann M.A.

    Jugend und Zeitung. Eine Untersuchung zur Jugendbeilage lenz.

    Christoph Brammertz M.A.

    Enheitsbilder. Die Rolle von Bildern für die kollektive Erinnerung und Identität am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung. Eine exemplarische Analyse von Pressefotos.

    Christina Dahm M.A.

    Aktive Bürger - Aktive Kommunikation? PR von Bürgerstiftungen. Eine empirische Analyse zu Umsetzung, Herausforderung und Potenzial.

    Christine Drath M.A.

    Der Einfluss von Corporate Social Responsibility auf die Arbeitgeberattraktivität von Unternehmen. Eine Befragung angehender Hochschulabsolventen.

    Tobias Dunkel M.A.

    Qualität in regionalen Fernsehfensterprogrammen. Eine Inhaltsanalyse von 17:30 live, Guten Abend RTL und der Aktuellen Stunde.

    Sarah Katharina Eberhard M.A.

    Der Kanzlerin neues Kleid. Angela Merkels Video-Podcast zwischen Regierungskommunikation und Imagekampagne.

    Anne Focks M.A.

    Bürger fragen, Politiker antworten. Neue politische Beteiligungsformen im Internet am Beispiel von abgeordnetenwatch.de.

    Isabella Glogger M.A.

    „Neues Europa - alte Angst?“ Die ehemaligen Ostblockstaaten in der deutschen Berichterstattung zur EU-Erweiterung.

    Sara Grubschat M.A.

    Selbstvermarktung für Bildhauer. Ein Marketing/Public Relations-Konzept.

    Stefan Golberg M.A.

    Visuelle Beweise? Die fotografische Darstellung von Kriegen in modernen Printmedien. Eine theoretische Exploration.

    Kathleen Goy M.A.

    Luc und das Hausboot. Marken PR am Beispiel Gauloises Blondes. Projektentwicklung, Umsetzung und mediale Resonanz.

    Eva Grosseastroth M.A.

    Berufsbild MAZ-Redakteur. Eine empirische Untersuchung der Redakteure deutscher Mitarbeiterzeitschriften und -zeitungen.

    Julia Martina Heckmann M.A.

    Zwischen Lesbarkeit und Kunst. Eine Untersuchung zum emotionalen und assoziativen Potential von Schriftarten, zu ihren Funktionen und ihrer Wirkung auf Rezipienten.

    Kathrin Huvart M.A.

    Eine empirische Untersuchung zur Einstellung von Werbungstreibenden hinsichtlich der Instrumente und Ergebnisse von Markt- und Werbewirkungsforschung.

    Oliver Jennissen M.A.

    Normative Überfrachtung? Werte im politischen Diskurs.

    Eva Klabuhn M.A.

    De-signing the context - Re-forming culture. Über die Anschlussfähigkeit zeitgenössicher Design-Konzepte am Beispiel der Promotion-Plattform Hidden Art London. Eine empirische Untersuchung aus konstruktivistischer Perspektive.

    Sabine Klarmann M.A.

    Public Religion durch Public Relations? Die Rolle der PR bei der Verkündigung des christlichen Glaubens.

    Floarian Kohl M.A.

    Nationalsozialismus und Wiedervereinigung. Wissenschaftlicher Interdiskurs in DIE ZEIT von 1989 bis 1990. Eine standardisierte Inhaltsanalyse.

    Jan Königshofen M.A.

    „Du bist Deutschland“. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Medienberichterstattung zur Kampagne.

    Christian Lindner M.A.

    Die Neuerfindung der Russlanddeutschen. Identitätskonstruktionen in Minderheitenzeitungen am Beispiel der Deutschen Allgemeinen Zeitung.

    Nadine Mette M.A.

    Rechtsextremismus in den Medien – Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Printmedien.

    Silviya Mireva M.A.

    Die kleinen Könige der Werbeindustrie: Kinder als Darsteller und Zielgruppe der Fernsehwerbung.

    Andrea Osthaus M.A.

    Das Niederlandebild in deutschen Tageszeitungen. Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Printmedien.

    Marc Otterpohl M.A.

    Die Dynamik der Schweigespirale. Eine Plausibilitätsprüfung des Modells zur Vereinbarkeit mit Innovation und sozialem Wandel.

    Nikolaos Paschalidis

    Basketballberichterstattung in Griechenland und Deutschland. Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Printmedien.

    Juliane Ranft M.A.

    Nah- statt Fern-sehen: Die Bedeutung des privaten Lokal- und Regionalfernsehens in NRW und seine Zukunft. Eine Expertenbefragung.

    Dominik Rudolph M.A.

    Wie man Unternehmen zum Bloggen bringt. Die Diffusion der Gattung „Corporate Blog“ als Innovation.

    Stefanie Schardt M.A.

    Mediale Hundeschule – Anleitung, Hilfestellung oder Mogelpackung? Ein Vergleich von Experten- und Laienurteilen über die Doku-Soap „Die Tier-Nanny“.

    Sören Sebastian Schröder

    Der Blick von der Plattform. Werbung als Beobachtungsperspektive gesellschaftlicher Veränderungen.

    Claudia Siemens M.A.

    Die Funktion deutschsprachiger Medienangebote in Australien – eine Journalistenbefragung über Motivation, Perspektiven und Arbeitszufriedenheit.

    Sarah Schulte M.A.

    „PR-Qualifikationsprofil 2007“. Eine Erhebung zu den Qualifikationsanforderungen im Berufsfeld Public Relations.

    Kerstin Spelthann M.A.

    Image-Kommunikation im Tourismus am Beispiel der (Destinations-) Kampagne WinterZauber Berlin.

    Simone Starke M.A.

    Medien-Entwicklungen. Strategien deutscher Medienentwicklungszusammenarbeit.

    Yeliz Tolan M.A.

    Fair Trade – vom Nischenprodukt zum Massenprodukt? Eine qualitative Analyse der Kommunikationsstrategie des Vereins Trans Fair in Deutschland.

    Monika Turajski M.A.

    Die Unternehmensstrategie von Google. Eine Dokumentenanalyse der Jahre 2004 bis 2006.

    Volker Weiss M.A.

    Der Kommunikator als Rezipient. Wie nutzen und bewerten Sportjournalisten die Medien?

    Sonja Wickel M.A.

    Global ferngesteuert oder lokal angepasst? Die Unternehmenskommunikation US-amerikanischer Tochterunternehmen in Deutschland.

    Lisa Winter M.A.

    Papiertiger im Großstadtdschungel: Eine expertengestützte Untersuchung der Gratiszeitung Metro aus medienökonomischer Perspektive.

    Anna Wyzelik M.A.

    Medikamente per Mausklick - Potenzial und Präferenzen des Internetvertriebs von Arzneimitteln aus Konsumentensicht. Eine empirische Untersuchung.

    Iris Wöbking M.A.

    "Wer liest, gewinnt?" Eine Rezipientenanalyse ausgewählter Special Interest-Zeitschriften des Philippka Verlags.

    Thorsten Ziebell M.A.

    Quo vadis Filmkompetenz? Eine explorative Studie über Strukturen, Hindernisse und Perspektiven schulischer Filmpädagogik.