Prof.'in Dr. Gabriele Wilde

Institut für Politikwissenschaft
Institut für Politikwissenschaft
Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt der Theorie und Politik von Geschlechterverhältnissen
Sprecherin des interdisziplinären Zentrums für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS)
Raum 305
Scharnhorststraße 100
D-48151 Münster
T: +49 251 83-29946
gabriele.wilde@uni-muenster.de
Sprechstunde: Die Sprechstunde von Prof.‘in Dr. Gabriele Wilde findet im Wintersemester an folgenden Terminen von 13 bis 14 Uhr statt: 08.11.23; 15.11.23; 29.11.23; 06.12.23; 13.12.23. Studierende melden sich bitte bis einschließlich spätestens donnerstags vorher unter Angabe ihres Anliegens unter shkwilde@uni-muenster.de an.

Studierende wende sich bitte mit Nachfragen zur Organisation der Lehrveranstaltungen per Mail an: shkwilde@uni-muenster.de

© ZEUGS

ZEUGS Abschiedskonferenz!

Am 15. und 16. Februar 2024 organisiert das ZEUGS eine Abschiedskonferenz zu feministischen Kämpfen, anlässlich der Emeritierung von Gabriele Wilde. Weitere Informationen zu Programm und Veranstaltungsort finden sich im Flyer. Anmeldungen sind bis zum 2. Februar unter zeugs[at]uni-muenster[.]de möglich

 

Weitere Informationen zum Zentrum für Europäische Geschlecherstudien finden Sie auf der ZEUGS-Webseite oder laden Sie hier unseren ZEUGS-Jubiläums-Newsletter herunter.

 

© ZEUGS
© Campus

Festschrift für Gabriele WIlde: MACHTVERHÄLTNISSE. KRITISCHE PERSPEKTIVEN AUF GESCHLECHT UND GESELLSCHAFT

Nun ist es offiziell: Henrike Bloemen, Christiane Bomert, Stephanie Dziuba-Kaiser und Mareike Gebhardt haben eine Festschrift für Gabriele Wilde herausgegeben. Nachdem am 25. Februar die feierliche Übergabe der Festschrift zu Ehren von Professorin Dr. Gabriele Wilde stattgefunden hat, kann der Sammelband nun beim  Campus Verlag erworben werden. Enthalten sind zahlreiche Beiträge von ZEUGS Mitgliedern und von Wegbegleiter*innen von Gabriele Wilde:

Macht und Herrschaft gesellschaftszentriert zu denken, rückt die Kategorie Geschlecht in ihrer intersektionalen Verwobenheit mit anderen Ungleichheitskategorien in den Fokus. Ziel des Bandes ist es daher, das Fortbestehen sowie den Wandel von Geschlechterverhältnissen zu untersuchen. Der Blick der Beiträge richtet sich dabei aus einer dezidiert geschlechtertheoretischen Perspektive auf Diskurs- und Wissensformationen, auf vermachtete Institutionen und umkämpfte Demokratien.

  • Forschung

     

    FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

    • Theorie und Politik der Geschlechterverhältnisse
    • Verfassungstheorie und politische Theorie der EU
    • (Rechts-)Staats- und Demokratietheorien
    • Theorien zu Zivil- und Bürgergesellschaft in Europa
    • Theorie der Politik und Ideengeschichte
    • Politisches System der EU
    • Theorie und Politik der Staats- und Unionsbürgerschaft
    • Konzept der Gouvernementalität
    • Diskurs und Praxis des Autoritären

     

    LAUFENDE FORSCHUNGSPROJEKTE

    Bürgerschaftlicher Konstitutionalismus. Verfassung und Grundlagen demokratischer Geschlechterverhältnisse in Europa. (Forschungsansatz der Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt der Theorie und Politik von Geschlechterverhältnissen von Prof’in Dr. Gabriele Wilde im interdisziplinären Zentrum für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS))

    Prozesse der Europäisierung und Globalisierung haben die Frage nach der Verfassung und den Grundlagen europäischer Zivil- und Bürgergesellschaften verstärkt in das Zentrum sozial- geistes- und kulturwissenschaftlicher Analysen gestellt. Zugleich führten die Auseinandersetzungen über die politischen, soziomoralischen und soziokulturellen Grundlagen moderner Gesellschaften auch zu einer kritischen Reflexion der Bedeutung von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen als gesellschaftliche und gesellschafts-konstituierende Ordnungsmacht. Vor diesem Hintergrund versteht sich „Bürgerschaftlicher Konstitutionalismus" als Metapher für Konturen einer kritisch-feministischen Theorie des Politischen, die Geschlecht und Geschlechterverhältnisse als diskursive und praktische Konstitutionsressourcen sozialer und politischer Ordnungen konzeptuell und systematisch hinterfragt.

    Auf der Grundlage eines anderen und erweiterten Verständnisses des Politischen zielt der Forschungsansatz darauf ab, das Fortbestehen sowie den Wandel von Geschlechteridentitäten, Kulturen und sozialen Handlungsgefügen in den europäischen Gesellschaften sowohl in Reaktion auf die Institutionalisierung neuer Herrschaftsverhältnisse als auch in ihrer Festschreibung durch neue Formen des Regierens zu analysieren. Für die Verwendung eines erweiterten feministisch-kritischen Begriffs des Politischen wird mit dem Forschungsansatz auf gesellschaftszentrierte Ansätze zurückgegriffen. Dazu gehören Ansätze von Hannah Arendt zum Totalitarismus und zu den Grundlagen politischen Handelns, das Demokratieverständnis von Alexis de Tocqueville, Carole Patemans Analysen zum Geschlechtervertrag, der Ansatz der radikalen Demokratie von Chantal Mouffe, die Hegemonietheorie von Antonio Gramsci und das Konzept der Gouvernementalität von Michel Foucault.

    Schwerpunkte in der Analyse von Zusammenhängen gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse und der Organisation sozialer und politischer Ordnungen sind derzeit Forschungsfragen nach der Kategorie Geschlecht in seiner relationalen und macht- und herrschaftsrelevanten Bedeutung für den europäischen Integrationsprozess, nach den Auswirkungen europäischer Geschlechterpolitik für demokratische Geschlechterverhältnisse, nach der Re-Organisation von Arbeit im Kontext von Prozessen der Europäisierung und Neoliberalisierung in ihren Auswirkungen für die Konstitution geschlechtlicher Subjekte und demokratische Geschlechterverhältnisse sowie nach der systemerhaltenden Funktion von Geschlechterverhältnissen als gesellschaftliche Macht- und Herrschaftsverhältnisse in autoritären Regimen, sowie als autoritäre Machtformation


    Praxis und Diskurs des Autoritären in Europa. Auswirkungen auf demokratische Geschlechterverhältnisse. Geschlechterverhältnisse im Fokus politischer Diskurse und Praxen des Autoritären.

    Vor dem Hintergrund der politischen Konsistenz von Autokratien setzt sich die politikwissenschaftliche Forschung gegenwärtig verstärkt mit den Strukturen und Institutionen autoritärer Systeme, ihren Kerneigenschaften, Funktionslogiken sowie deren Systemerhaltungsmechanismen auseinander. Den Auswirkungen für gesellschaftliche (Geschlechter-)Verhältnisse und deren systemerhaltender Funktion kommt dabei kaum eine Bedeutung zu. Vor dem Hintergrund einer Erweiterung der Autokratieforschung unter dem Aspekt von Geschlecht zielt das Forschungsprojekt auf die systematische Analyse des Zusammenhangs zwischen Autokratien und der Festschreibung und Konstituierung von Geschlechterverhältnissen als gesellschaftliche Machtverhältnissen in theoretischer wie auch empirischer Hinsicht. Daran anschließend wird untersucht, inwiefern Transitionsprozesse und Prozesse des Systemwandels, wie bspw. die Transformation eines autoritären Systems in ein demokratisches, mit Neuaushandlungen der Geschlechterverhältnisse einhergehen.

    Die Durchführung des Forschungsprojekts „Geschlechterverhältnisse in autoritären und hybriden Regimen“ (Titel bis 2015) erfolgt im Rahmen der Herausgeberinnenschaft des Themenschwerpunkts Heft 1/2012 der Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft durch Prof'in Dr. Gabriele Wilde und Dr. Silke Schneider. Auf den Erkenntnissen aufbauend fand 2012 die Einreichung eines Antrags zu feministischer Autoritarismusforschung statt. Bewilligt wurde der Projektantrag für eine Laufzeit in den Jahren 2013-2014, sowie eine einjährige Verlängerung, beim Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW im Rahmen des Landesprogramms für geschlechtergerechte Hochschulen/Programmstrang Genderforschungsförderung. Im Juli 2015 wurde der Abschlussbericht fertig gestellt. Darüber hinaus wurden die Erkenntnisse des Forschungsprojekts im Rahmen des Buches Civil Society and Gender relations in Authoritarian and Hybrid Regimes: New Theoretical Approaches and Empirical Case Studies. Barbara Budrich Verlag, Opladen, herausgegeben von Gabriele Wilde, Annette Zimmer, Katharina Obuch und Isabelle-Christine Panreck 2018 veröffentlicht. 2014 und 2015 fanden verschiedene Workshops der AutorInnen zum Buchprojekt an der Universität Münster statt. Weiterhin wurden in der ZEUGS-Publikationsreihe verschiedene Working Papers herausgebracht.

    Seit Januar 2016 wird das Forschungsprojekt „Geschlechterverhältnisse in autoritären und hybriden Regimen“ (Titel bis 2015) unter dem Aspekt autoritär-populistischer Entwicklungen in Gesamteuropa weiterentwickelt. In diesem Zuge findet Forschung sowie die Entwicklung einer DFG-Antragsskizze unter der Schwerpunkverschiebung: „Praxis und Diskurs des Autoritären in Europa. Auswirkungen auf demokratische Geschlechterverhältnisse“ (Titel ab 2016) statt.
    Autoritäre Politiken in Gestalt von Rechtspopulismus und -extremismus etablieren sich zunehmend als eine weltweite Regierungsform und weitreichende Regierungsrationalität, und sie fordern moderne Demokratien verstärkt heraus. Diskurse und Praxen der Ausgrenzung und Menschenverachtung sind die Konsequenzen einer erfolgreichen Mobilisierung an den Rändern der und gegen die Demokratie. Auch wenn die Gefahren einer Verschärfung von Abtreibungs-, Asyl- und Einwanderungsgesetzen und eines generellen Abbaus rechtsstaatlicher Prinzipien für moderne Demokratien auf der Hand liegen, sind die Gefährdungen für global demokratische Verhältnisse und die politische Stabilität westlicher Gesellschaften nur schwer absehbar und stellen Politik wie auch Wissenschaft vor neue Herausforderungen. Dies gilt insbesondere für gesellschaftliche Geschlechterverhältnisse, denn autoritäre Diskurse und Praxen haben besonderen Einfluss auf die Konstruktion von Geschlechterrollen und geschlechtlichen Machtverhältnissen. Jedoch ist bislang kaum systematisch analysiert worden, welche Rolle und Funktionen Frauen in diesem Kontext einnehmen, wie autoritäre Politik- und Gesellschaftsentwürfe gesellschaftliche Pluralität, Differenz und Vielfalt angreifen und welche konstitutive Rolle die Mobilisierung gegen Gender und vermeintliche ‚Genderideologie‘ einnimmt.

    Die Durchführung des aktuellen Schwerpunkts im genannten Forschungsprojekt erfolgt im Rahmen von Lehrveranstaltungen, wie bspw. den beiden Masterseminaren „Zur Praxis des Autoritären“ und „Zum Diskurs des Autoritären“ im Wintersemester 2016/17, sowie im Zuge verschiedener Vorträge, Publikationen und Herausgeberinnenschaften. Besonders hervorzuheben sind dabei die Herausgeberinnenschaft des Themenschwerpunkts 01/2018 Angriff auf die Demokratie. Themenheft der Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politik – Wissenschaft. Heft 1/2018 (in Kooperation mit Birgit Meyer). Sowie die Publikation der beiden folgenden Artikel: Geschlechterverhältnisse und die Macht des Autoritären, in: Geschlechterverhältnisse als Machtverhältnisse, Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1/2017, S.70-88 (in Kooperation mit Patricia Graf und Silke Schneider). Die Macht des Autoritären und die Gefährdung demokratischer Geschlechterverhältnisse. Eine Einleitung, in: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politik – Wissenschaft. Heft 1/2018 (in Kooperation mit Birgit Meyer).


    Re-Defining the Public.

    Die Trennung von Öffentlichkeit und Privatheit spielt für moderne Gesellschaften eine fundamentale Rolle. Nicht nur die Geltung von Rechten, sondern auch der Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen und Gütern hängt entscheidend davon ab, was als öffentliche und private Sphären verstanden wird und wer als öffentliche Person und Privatmensch gilt. Dieses Trennungsparadigma moderner Gesellschaften ist nicht starr, sondern ein transhistorisches, ökonomisches, transkulturelles, politisches (Hohendahl 2000) und auch vergeschlechtlichtes Phänomen (Dackweiler /Holland-Cunz 1991), das dem Wandel unterliegt. Galt die Öffentlichkeit mit der Entwicklung bürgerlicher Gesellschaften seit dem 18. Jhd. als männlich, waren Frauen primär der familialen Privatheit zugeordnet. Mit der Entwicklung des 20. Jahrhunderts ändert sich dieses Bild. Zunehmend werden Frauen in der Öffentlichkeit sichtbarer. Das gilt für alle gesellschaftlichen Teilbereiche des Rechts, der Wirtschaft, der Politik und der Kultur gleichermaßen.

    Das Forschungsprojekt will diesen Wandel zum Gegenstand interdisziplinärer Forschungen machen (Jansen/Priddat/Stehr 2007). Dabei gibt der Titel „Re-Defining the Public“ der Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen eine gemeinsame Grundorientierung vor: Die Veränderungen der Öffentlichkeit daraufhin zu befragen, ob die zunehmende Sichtbarkeit von Frauen in der Öffentlichkeit gleichbedeutend ist mit einer Neuprägung der Öffentlichkeit: Sind Frauen nicht nur sichtbarer, sondern auch mächtiger? Prägen Frauen Öffentlichkeit neu und wenn ja inwiefern? Geht mit der Sichtbarkeit von Frauen eine Neudefinition, eine Re-Formulierung der Trennung öffentlicher und privater Bereiche einher? Verschieben sich mit der Sichtbarkeit von Frauen die Trennungslinien? Inwiefern verändern sich damit auch Geschlechterverhältnisse als gesellschaftliche Machtverhältnisse?

    Diese Forschungsfragen sollen auf der Grundlage einer gesellschaftszentrierten Forschungsperspektive, die sowohl neue politische Partizipationsformen und Beteiligungsmuster als auch Prozesse der sozialen Integration, kulturelle Deutungsmuster und die politische Kultur der Gesellschaften zusammenfasst, in dem vorliegenden Forschungsprojekt untersucht werden. Mit dieser neuen Forschungsperspektive soll ein Beitrag zur Klärung der Grundlagen und Entwicklungsbedingungen demokratischer Gesellschaften sowie für wirksame Gleichstellungsprojekte in der europäischen Politik und internationalen Zusammenarbeit geleistet werden.

    Geplante, durchgeführte und laufende Aktivitäten im Rahmen dieses Forschungsprojektes umfassen die Ausrichtung interdisziplinärer Ringvorlesungen zu den Themen „Widerständige Praktiken im öffentlichen Raum“ (Sommersemester 2017), „Konzepte der Öffentlichkeit in der feministischen Theorie“ (Sommersemester 2015), sowie „Re-Defining the Public“ (Wintersemester 2014/15). Darüber hinaus werden auch Vorträge und Workshops gehalten, ZEUGS-Working Papers sowie Sammelbandbeiträge, wie die folgenden beiden publiziert: Civil Society and European Integration: The Re-Configuration of Gendered Power Relations in the Public Sphere. In: Abels, Gabriele / MacRae, Heather (Hg.): Gendering European Integration Theory, Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich. 2016. S. 257-278. Legitimationsprobleme europäischer Staatlichkeit. Parlamentarismus und Zivilgesellschaft als Strategien für eine europäische Öffentlichkeit, in: Bieling/ Große Hüttmann (Hg.): Europäische Staatlichkeit: zwischen Krise und Integration. 2016. S. 259 – 280 (in Kooperation mit Gabriele Abels). Aktuelle wird die DFG-Antragsskizze für eine interdisziplinäre Forschungsgruppe zum Thema „Re-Defining the Public“ fertig gestellt. Neben Prof.in Gabriele Wilde als Anstragstellerin und Projektleiterin sind Prof.’in Dr. Annette Zimmer (Institut für Politikwissenschaft), Prof.’in Dr. Stefanie Ernst (Institut für Soziologie), Prof.’in Dr. Elisabeth Timm (Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie), Prof. Dr. Volker Gehrau (Institut für Kommunikationswissenschaft) und Prof.‘in Dr. Doris Fuchs (Institut für Politikwissenschaft) Mitantragsstellerinnen.


    Abgeschlossene Forschungsprojekte (Auswahl)


    Zusammenhang von Geschlecht und Religion in politischen Systemen Europas.

    Das Forschungsprojekt fragt nach dem Zusammenhang zwischen religiösen Sinnstrukturen, der Festschreibung gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse und deren konstitutive Bedeutung für die Stabilität und Aufrechterhaltung politischer Systeme. Im Zentrum des Erkenntnisinteresses stehen vor allem die Fragen, inwiefern sich gesellschaftliche Geschlechterordnungen, religiöse Ordnungen und politische Ordnungen stützen, welche typischen Mechanismen und Strukturen des Regierens sich auf der Grundlage religiöser Symbole und Deutungen für gesellschaftliche Geschlechterverhältnisse ausmachen lassen, welche Funktion Geschlechterverhältnisse als inhärent ungleiche für die Herrschaftslegitimation haben, welche Konsequenzen sich aus dem Zusammenwirken von Religion, der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der politischen Festschreibung von Geschlechterverhältnissen für die Verfassung politischer Gesellschaften ergeben und welche Funktionen dabei Ehe und Familie als zentrale gesellschaftliche Bereiche für die Herrschaftslegitimierung und -stabilisierung erfüllen. In einem ersten Teilprojekt (mit Dipl.Pol. Eva Katharina Sarter) erfolgte die Analyse des Zusammenhangs zwischen Geschlechterverhältnisse, Religion, Autoritarismus und Transition am Fallbeispiel der politischen Gesellschaft Spaniens, die seit der Reconquista stark durch die katholische Religion geprägt war und im Zuge der postfranquistischen Transition eine Entwicklung zeigte, in der nicht nur die Bedeutung von Religion für die Politikgestaltung stark abnahm, sondern auch die Frage der Gleichheit auf die Tagesordnung rückte.
     

    Arbeit und Geschlecht. Die Transformation gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse
    durch Prozesse von Globalisierung, Europäisierung und Neoliberalisierung.

    Die Neuvermessung gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse durch ökonomische und soziale Veränderungen stehen in einem konstitutiven Zusammenhang mit der Neuorganisation von Arbeit, der Strukturierung von Erwerbsarbeit und Fürsorgearbeit sowie der Verteilung von bezahlter, unbezahlter und minimal bezahlter Arbeit. Aktuell erfolgt diese Re-Organisation von Arbeit verstärkt im Kontext von Europäisierung, Globalisierung und Neoliberalisierung. Das Erkenntnisinteresse des Forschungsprojekts richtet sich vor allem auf die Effekte der Restrukturierung der Erwerbsarbeit, Reproduktion, internationalen und geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung sowie die damit einhergehenden sozialen Paradigmen und politischen Kompromisse für die Situationen von Frauen auf dem europäischen Arbeitsmarkt. Insbesondere die Implementierung neuer arbeitsmarkt¬politischer Maßnahmen und Steuerungsinstrumente sowie Akteurs- bzw. Akteurinnenkonstellationen ermöglichen einerseits die Auflösung traditioneller Geschlechtszuschreibungen in den europäischen Wohlfahrts¬regimen und führen zur Überwindung nationalstaatlich eingehegter ungleicher Geschlechterverhältnisse moderner Gesellschaften; anderer¬seits gehen damit auch neoliberale Dynamiken einher, die neuartige Formationen ungleicher Geschlechterverhältnisse zur Folge haben. Die Auswirkungen auf gesellschaftliche Geschlechterverhältnisse werden für unterschiedliche Bereiche und in Abhängigkeit nationaler soziokultureller Grundlagen aus soziologischer, ökonomischer, politischer, rechtlicher Perspektive untersucht. Die Forschungskooperation unter Beteiligung von Prof'in Dr. Annette Zimmer, Prof'in Dr. Doris Fuchs, Prof'in Dr. Gabriele Wilde und Dipl.Pol. Eva Katharina Sarter zielt auf den Aufbau eines interdisziplinären Graduiertenkollegs zum Zusammenhang von Arbeit und Geschlecht im Zentrum für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS).


    Overcoming Gender Inequality in Biomedical Sciences.

    Während der Frauenanteil unter den Studierenden in biomedizinischen Fächern bedeutend ist, und auch unter den Promovierenden Frauen einen großen Anteil stellen, nimmt der Anteil weiblicher NachwuchswissenschaftlerInnen ab der Promotion stark ab. Ausgehend von dieser Beobachtung stellt sich die Frage, welche Bedingungen zu einem verstärkten Ausscheiden von Frauen ab der Promotion führen und wie Frauen in der Wissenschaft gehalten werden könnten. Sich diesen Fragen auf Grundlage bestehender Forschungsergebnisse der Hochschulforschung anzunähern war Zielsetzung der Studie Overcoming Gender Inequality in Biomedical Sciences. Hierzu wurden in einer empirischen Studie in verschiedenen Instituten der Universität Münster Daten zu Arbeitsbedingungen, Karrierevorstellungen und aktuellen wie antizipierten Problemen einer wissenschaftlichen Karriere erfasst. Die hierdurch gewonnenen Erkenntnisse dienen in einem Folgeschritt dabei dazu, ein neues Konzept der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses unter dem Gesichtspunkt der Förderung von Chancengleichheit zu entwickeln. Projektkooperation (Prof. Sorokin) im Rahmen der Excellenzinitative „Cells in Motion" (mit Dipl.Pol. Eva Katharina Sarter).

    Als Anschlussprojekt stand die Evaluationsstudie des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ (CiM) der Universität Münster aus. In diesem Zusammen wurden die Sichtbarkeit und Wirksamkeit der Förderangebote des CiM in den Bereichen Gleichstellung, Interdisziplinarität und Internationalität im Zeitraum von 2015-2016 im Auftrag des Exzellenzclusters evaluiert (in Kooperation mit Melanie Beyer, Christiane Bomert, Jan-Michael Jatho und Silvia Patron-Ravida). Die Ergebnisse wurden in Form eines Abschlussberichts zu „Gender Equality and Diversity in the Cluster of Excellence Cells in Motion“ zusammengefasst und am 9. März 2016 präsentiert.

     

  • Publikationen

    MONOGRAPHIEN

    Das Geschlecht des Rechtsstaats. Herrschaft und Grundrechtspolitik in der deutschen Verfassungstradition. Campus-Verlag 2001.

    HERAUSGEBERSCHAFTEN VON SAMMELBÄNDEN, ZEITSCHRIFTEN und WORKING-PAPERS

    Civil Society and Gender relations in Authoritarian and Hybrid Regimes: New Theoretical Approaches and Empirical Case Studies. Barbara Budrich Verlag, Opladen 2018 (Herausgegeben in Kooperation mit Annette Zimmer, Katharina Obuch und Isabelle-Christine Panreck)

    Angriff auf die Demokratie. Themenheft der Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politik – Wissenschaft. Heft 1/2018. (Herausgegeben in Kooperation mit Birgit Meyer).

    Geschlechterverhältnisse als Machtverhältnisse. Themenschwerpunkt der femina politica. Zeitschrift für feministische Politik - Wissenschaft 1/2017. (Jubiläumsheft anlässlich des 20jährigen Bestehens, hrsg. von der Redaktion).

    Reihe Working-Papers im Zentrum für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS) am Institut für Politikwissenschaft der Universität in Münster fortlaufend seit 2014. https://www.uni-muenster.de/ZEUGS/publikationen/workingpapers/index.html

    Im Blick der Disziplinen. Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der wissenschaftlichen Analyse. Westfälisches Dampfboot, Münster 2013. (In Kooperation mit Stefanie Friedrich)

    Falsche Sicherheiten. Geschlechterverhältnisse in autoritären Regimen. Themenheft der Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politik – Wissenschaft. Heft 1/2012. (Herausgegeben in Kooperation mit Silke Schneider).

    Cherchez la Citoyenne! Bürger- und Zivilgesellschaft aus geschlechterpolitischer Perspektive. Themenschwerpunkt der femina politica. Zeitschrift für feministische Politik – Wissenschaft, Heft 2/2007, 16. Jg. (in Kooperation mit Eva-Maria Hintergruber).

    Verfassungspolitik – verfasste Politik. Themenschwerpunkt der femina politica. Zeitschrift für feministische Politik – Wissenschaft, Heft 1/2004, 13. Jg. (in Kooperation mit Sabine Berghahn).

    Feministische Perspektiven in der Politikwissenschaft. Themenschwerpunkt der femina politica. Zeitschrift für feministische Politik – Wissenschaft, Heft 2/2001, 10. Jg.

    Die Politisierung des Körpers. Themenschwerpunkt der femina politica. Zeitschrift für feministische Politik – Wissenschaft, Heft 2/1999, 8.Jg. (In Kooperation mit Brigitte Kerchner).

    Staats- und Demokratietheorien. Themenschwerpunkt der femina politica. Zeitschrift für feministische Politik – Wissenschaft, Heft 1/1998, 7. Jg. (In Kooperation mit Barbara Holland-Cunz).

    Staat und Privatheit. Aktuelle Studien zu einem schwierigen Verhältnis. Leske und Budrich, Opladen 1997 (In Kooperation mit Brigitte Kerchner).

    PEER-REVIEWED BEITRÄGE

    Civil Society and European Integration: The Re-Configuration of Gendered Power Relations in the Public Sphere. In: Abels, Gabriele / MacRae, Heather (Hg.): Gendering European Integration Theory, Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich 2016. S. 257-278.

    Legitimationsprobleme europäischer Staatlichkeit. Parlamentarismus und Zivilgesellschaft als Strategien für eine politische Öffentlichkeit, in: Bieling, Hans-Jürgen / Große Hüttemann, Martin (Hg.): Europäische Staatlichkeit. Zwischen Krise und Integration. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2016, S. 259‐280 (mit Gabriele Abels).

    Der Kampf um Hegemonie. Potentiale radikaler Demokratie aus Geschlechterperspektive, in: Zeitschrift für Politische Theorie. Themenheft zu Chantal Mouffe 2/2014, S.203-216.

    Alexis de Tocqueville Revisited: Between the Centralization of Political Power, Civil Associations, and Gender Politics in the European Union, in: Freise, Matthias / Hallmann, Thorsten (Eds.) 2014: Modernizing Democracy. Associations and Associating in the 21st Century. Springer-Verlag, New York, S. 31-44.

    Europäische Gleichstellungsnormen: Neoliberale Politik oder postneoliberale Chance für demokratische Geschlechterverhältnisse? in: juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft. Gemeinsame Ausgabe mit der Zeitschrift Kritische Justiz zum Thema: Postneoliberale Rechtsordnung? Suchprozesse in der Krise, Heft 4/2010, S. 449-464.

    Zum Verhältnis von Recht und Politik in Theorien zum demokratischen Verfassungsstaat in Europa. Eine kritische Betrachtung aus Geschlechterperspektive, in: Becker, Michael/ Zimmerling, Ruth (Hg.) 2006: Recht und Politik. PVS-Sonderband 36. Wiesbaden: VS Verlag, 184-203.

    AUFSÄTZE IN SAMMELBÄNDEN UND HANDBÜCHERN

    Öffentliche Versammlungen oder die Verkörperung des Politischen. Volkssouveränität als gesellschaftliche Praxis bei Judith Butler, in Winckler, Barbara/Hoffmann-Rehnitz, Philip/Frohne, Ursula/Waldherr, Annie (Hg.) 2023: Öffentlichkeiten und Debattenkulturen. Historische traskulturelle Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS (Im Erscheinen).

    Die Macht der Gesellschaft. Das Autoritäre im Kontext von (Geschlechter-) Differenz und Konfliktualität, in: Westphal, Manon (Hg.) 2021: Agonale Demokratie und Staat. Baden-Baden: Nomos, S. 253-275.

    Geschlechterforschung in der Politikwissenschaft: Feministische Positionen, Debatten und aktuelle Entwicklungen, in: Beate Kortendiek, Birgit Riegraf, Katja Sabisch (Hg): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 664-671 (in Kooperation mit Christiane Bomert)

    Civil Society and Gender Relations in Authoritarian and Hybrid Regimes. Introduction, in: Obuch, Katharina / Panreck, Isabelle-Christine / Wilde, Gabriele / Zimmer, Annette (Hg.): Civil Society and Gender relations in Authoritarian and Hybrid Regimes: New Theoretical Approaches and Empirical Case Studies, Barbara Budrich Verlag, Opladen 2018, S. 7-26. (In Kooperation mit Annette Zimmer und Katharina Obuch)

    The Authoritarian as Discourse and Practice: a Feminist Post-structural Approach, in: Obuch, Katharina / Panreck, Isabelle-Christine / Wilde, Gabriele / Zimmer, Annette (Hg.): Civil Society and Gender relations in Authoritarian and Hybrid Regimes: New Theoretical Approaches and Empirical Case Studies, Barbara Budrich Verlag, Opladen 2018, S. 99-118.

    The Tunisian Constitution between democratic claim and constitutional reality, in: Obuch, Katharina / Panreck, Isabelle-Christine / Wilde, Gabriele / Zimmer, Annette (Hg.): Civil Society and Gender relations in Authoritarian and Hybrid Regimes: New Theoretical Approaches and Empirical Case Studies, Barbara Budrich Verlag, Opladen 2018 (in Kooperation mit Jasmin Sandhaus).

    Plädoyer für einen rechtlichen Schutz des Kampfes um Autonomie, in: Baer, Susanne / Sacksofsky, Ute (Hg.): Autonomie im Recht - Geschlechtertheoretisch vermessen, Nomos, Baden-Baden 2018, S. 147-156.

    Wider die Norm. In Verteidigung eines Kampfes um Gleichheit, in: Bargetz, Brigitte / Ludwig, Gundula / Kreisky, Eva (Hg.) 2017: Dauerkämpfe. Feministische Zeitdiagnosen und Strategien. Festschrift für Birgit Sauer, Campus, Frankfurt am Main 2018, S. 79-87.

    Zivilgesellschaftsforschung aus Geschlechterperspektive. Zur Ambivalenz von Begrenzung und Erweiterung eines politischen Handlungsraumes, in: Zimmer, Annette/Simsa, Ruth (Hg.) 2014: Quo Vadis? Forschung zu Partizipation, zivilgesellschaftlichen Organisationen und ihrem Management, Springer VS, Wiesbaden, S. 209-230.

    Supranationale Gouvernementalität. Zur Neuordnung des Verhältnisses von Recht, politischer Herrschaft und demokratischen Geschlechterverhältnissen, in: Abbas, Nabila/Förster, Annette/Richter, Emanuel (Hg.) 2014: Supranationalität und Demokratie. Die Europäische Union in Zeiten der Krise. Reihe „Staat-Souveränität und Nation“, hrsg. Von Rüdiger Voigt und Samuel Salzborn. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 87-110.

    Jenseits von Recht und neoliberaler Ordnung. Zur Integration von Geschlecht in die politikwissenschaftliche Europaforschung, in: Im Blick der Disziplinen. Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der wissenschaftlichen Analyse. Westfälisches Dampfboot, Münster 2013, S. 21-54.

    Grundlagen und Perspektiven interdisziplinärer Geschlechterforschung. Einleitung, in: Im Blick der Disziplinen. Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der wissenschaftlichen Analyse. Westfälisches Dampfboot, Münster 2013, 7-20. (In Kooperation mit Stefanie Friedrich)

    Die Europäisierung des deutschen demokratischen Rechtsstaats. Eine kritische Neuvermessung des Verhältnisses von Recht und Politik am Beispiel der EU-Geschlechterpolitik, in: Detlef Georgia Schulze/Sabine Berghahn/Frieder Otto Wolf (Hg.) 2010: Rechtsstaat statt Revolution, Verrechtlichung statt Demokratie? Transdisziplinäre Analysen zum deutschen und spanischen Weg in die Moderne, Bd.2 Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 651-673.

    Gesellschaftsvertrag - Geschlechtervertrag, in: Gundula Ludwig / Birgit Sauer / Stefanie Wöhl (Hg.) 2009: Staat und Geschlecht. Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie. Reihe „Staatsverständnisse“ hrsg. Von Rüdiger Voigt. Nomos-Verlag. Baden-Baden, S. 31-36.

    Die Bedeutung der europäischen Grundrechtecharta für Frauen, in: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration NRW (Hg.) 2008: Frauen verändert Europa, Europa verändert Frauen. Handbuch, zusammengestellt von Ulrike Schultz. Düsseldorf.

    Staatsbürgerschaft und Bürgerschaftspolitik in Europa aus feministischer Perspektive, in: Mackert, Jürgen/Müller, Hans-Peter (Hg.) 2007: Moderne (Staats)Bürgerschaft. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 373-394.

    Zum Verhältnis von Recht und Politik in Theorien zum demokratischen Verfassungsstaat in Europa. Eine kritische Betrachtung aus Geschlechterperspektive, in: Becker, Michael / Zimmerling, Ruth (Hg.) 2006: Recht und Politik. PVS-Sonderband 36. Wiesbaden: VS Verlag, 184-203.

    Staatsbürgerstatus und die Privatheit der Frauen, in: Kerchner, Brigitte / Wilde, Gabriele (Hg.) 1997: Staat und Privatheit. Aktuelle Studien zu einem schwierigen Verhältnis. Opladen: Leske und Budrich, 69-106

    ARTIKEL IN FACHZEITSCHRIFTEN

    Mit allen Folgen für die demokratische Gesellschaft: Gender-Narrative im AfD-Wahlprogramm 2021. In: Femina Politica. Zeitschrift für Feministische Politikwissenschaft. Heft 1/2022, 119–123. Online: https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v31i1.12.

    Genderdiskurse im bundesdeutschen Wahlkampf zur Europawahl 2019: Zwischen feministisch-demokratischem Aufbruch und rechtsautoritärer Aushöhlung, in: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft. Heft 2/2019 (in Kooperation mit Henrike Bloemen).

    Die Macht des Autoritären und die Gefährdung demokratischer Geschlechterverhältnisse. Eine Einleitung, in: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politik – Wissenschaft. Heft 1/2018, S. 9-21 (in Kooperation mit Birgit Meyer) und online in: ZEUGS – Working Paper No. 2|2018.

    Geschlechterverhältnisse als Machtverhältnisse. Einleitung, in: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politik – Wissenschaft. Heft 1/2017, S. 9-23 (in Kooperation mit Brigitte Bargetz, Julia Lepperhoff, Gundula Ludwig, Andrea Scheele).

    Geschlechterverhältnisse und die Macht des Autoritären, in: Geschlechterverhältnisse als Machtverhältnisse, Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politik – Wissenschaft. Heft 1/2017, S.70-88 (in Kooperation mit Patricia Graf und Silke Schneider).

    Totale Grenzen des Politischen: Die Zerstörung der Öffentlichkeit bei Hannah Arendt, in: Falsche Sicherheiten. Geschlechterverhältnisse in autoritären Regimen. Themenschwerpunkt der femina politica. Zeitschrift für feministische Politik – Wissenschaft, Heft 1/2012, 21. Jg., S.17-28.

    Autokratie, Demokratie und Geschlecht: Geschlechterverhältnisse in autoritären Regimen. Einleitung, in: Falsche Sicherheiten. Geschlechterverhältnisse in autoritären Regimen. Themenschwerpunkt der femina politica. Zeitschrift für feministische Politik – Wissenschaft, Heft 1/2012, 21. Jg., S. 9-16 (in Kooperation mit Silke Schneider).

    Europäische Gleichstellungsnormen: Neoliberale Politik oder postneoliberale Chance für demokratische Geschlechterverhältnisse? in: juridikum. Zeitschrift für Politik, Recht, Gesellschaft. Gemeinsame Ausgabe mit der Kritischen Justiz zum Thema: Postneoliberale Rechtsordnung? Suchprozesse in der Krise, Heft 4/2010, S. 449-464.

    Cherchez la Citoyenne! Eine Einführung in die Diskussion um „Bürger- und Zivilgesellschaft“ aus geschlechterpolitischer Perspektive, in: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politik – Wissenschaft, Heft 2/2007, 16. Jg., S. 9-17. (in Kooperation mit Eva-Maria Hintergruber).

    Verfassungen und Geschlechterpolitik. Eine Einleitung zum Schwerpunktthema „Verfassungspolitik – verfasste Politik“, in: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politik – Wissenschaft, Heft 1/2004, 13. Jg., S. 9-24 (in Kooperation mit Sabine Berghahn).

    Der EU-Konvent – eine Chance für demokratische Geschlechterverhältnisse in Europa? In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politik – Wissenschaft, Heft 1/2003, 12. Jg., S. 93-98.

    Genderforschung im Zeichen politischer Transformation. Eine Einleitung zum Schwerpunktthema „Feministische Perspektiven in der Politikwissenschaft“, in: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politik – Wissenschaft, Heft 2/2001, 10. Jg., S. 9-13.

    GRAUE LITERATUR, KONFERENZ- UND BLOGBEITRÄGE

    Die Macht des Autoritären. Herausforderungen für demokratische Geschlechterverhältnisse. In: gender-blog. 24.10.2022. Online: https://www.gender-blog.de/beitrag/macht-des-autoritaeren.

    Angriff auf die Demokratie. Die Macht des Autoritären und die Gefährdung demokratischer Geschlechterverhältnisse. Eine Einleitung (Gemeinsam mit Birgit Meyer). Arbeitspapiere des Zentrums für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS) 11/2018. Online: http://www.uni-muenster.de/ZEUGS/publikationen/workingpapers/index.html.

    Die tunesische Verfassung zwischen demokratischem Anspruch und Verfassungsrealität. Arbeitspapiere des Zentrums für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS) 1/2014. (Gemeinsam mit Jasmin Sandhaus) Online: http://www.uni-muenster.de/ZEUGS/publikationen/workingpapers/index.html. Englische Version unter dem Titel: The Tunisian Constitution between Democratic Claim and Constitutional Reality.

    Folgen der Europäischen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik für demokratische Geschlechterverhältnisse. Beitrag am 22. Mai 2014 für das Online-Dossier „Gleichstellungsprojekt Europa?“ des Gunda-Werner-Instituts der Heinrich-Böll-Stiftung: online: http://www.gwi-boell.de/de/2014/05/22/folgen-der-europaeischen-arbeitsmarkt-und-beschaeftigungspolitik-fuer-demokratische.

    Alles verändert sich, damit es bleibt wie es ist. Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Geschlechterverhältnisse in autoritären und hybriden Regimen“ am Fallbeispiel Nicaragua. In: Journal des Netzwerks Frauen und Geschlechterforschung NRW, Nr. 33, 2013, S. 48-52,  sowie online in: ZEUGS – Working Paper No. 2|2014 (In Kooperation mit Katharina Obuch, Jasmin Sandhaus und Annette Zimmer).

    Am Ende des europäischen Verfassungsprozesses: Mehr Demokratie, Partizipation und Legitimation durch den Reformvertrag?, in: Tübinger Arbeitspapiere zur Integrationsforschung (TAIF) 5/2010. Hg. Von Gabriele Abels und Martin Hüttemann. Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-46785.

    Eine vollständige Publikationsliste als PDF-Dokument finden Sie dem CV angehängt.

    Vorträge (seit 2007)

    Die Dispositivanalyse als Forschungskonzeption. Das Autoritäre als vergeschlechtlichtes Dispositiv - ein Werkstattbericht. Vortrag im Rahmen des Workshops der Graduate School Politikwissenschaft (GraSP) zum Thema: "Parole, Parole, Parole? Von der Wirkungsmacht von Dispositiven, Narrativen und Frames in der Politik" am 5. Mai 2023 an der Universität Münster.

    Der Elefant im öffentlichen Raum. Feministische Kritik und Interventionen im Kontext der Entwicklung des Autoritären. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung im Sommersemester 2023 zum Thema: "Kritik und Intervention. Feministische Perspektiven auf Politik und Gesellschaft" am 13. April 2023 an der Universität Münster.

    Reclaiming Democracy: Public Assemblies and Popular Sovereignty as Discursive Practices against the Authoritarian auf dem Internationalen Roundtable zum Thema “Crises of Democracy – Challenges, Chances, and Risks for Civil Society” am 14.07.2022 im Rahmen der ISTR Global Conference “Navigating In Turbulent Times: Perspectives and Contributions from the Third Sector” vom 12.07. – 15.07.2022 in Montréal/Kanada.

    Wider die Erwartungen der Gesellschaft. Die Macht der Verweigerung im politischen Diskurs. Einführung am 21. April 2022 in die interdisziplinäre ZEUGS-Ringvorlesung "I would prefer not to." Bartleby oder Praktiken der Verweigerung im sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurs im Sommersemester 2022 an der Universität Münster.

    Limiting the political action space for women: Populist Political Discourses in the 2019 European Election Campaigns. Beitrag im Rahmen des Internationalen Roundtable am 13. Juli 2021 zum Thema "If Not for Democracy for What? Civil Society in Authoritarian Settings" im Rahmen der ISTR Global Virtual Conference vom 12.07. -15.07.2021.

    Riskante Künstler*innen. Potentiale und Gefährdungen in der Kreativwirtschaft. Einführung am 28. April 2021 in die interdisziplinäre Vorlesungsreihe "Riskante Künstler*innen. Zwischen Neoliberalisierungsimperativ und emanzipatorischer Gegenkultur in der Kreativwirtschaft" im Sommersemester 2021 an der Universität Münster (In Kooperation mit Annette Zimmer).

    Das Autoritäre im Spiegel des Bösen als politische Kategorie bei Hannah Arendt. Votrag am 27.01.2020 im Rahmen der Ringvorlesung "Das Böse. Eine interdisziplinäre Konfrontation" an der WWU Münster.

    The Construction of Gender. Discursive Practices in Campaigns for the European Elections 2019. Vortrag mit Henrike Bloemen im Rahmen der European Conference on Politics & Gender (ECPG) am 4. Juli 2019 an der Universiteit van Amsterdam.

    Autoritärer Populismus und die Umgestaltung demokratischer Geschlechterverhältnisse. Vortrag mit Henrike Bloemen im Rahmen der Interdisziplinären ZEUGS-Ringvorlesung "Geschlechterverhältnisse im Fokus politischer Diskurse und Praxen des Autoritären" am 18. April 2019 an der WWU Münster.

    Authoritarian Populism and the Remodelling of Democratic Gender Relations. Vortrag mit Henrike Bloemen im Rahmen des Workshops "Populism and Democratic Theory" am 12. April 2019 an der Universität Wien.

    Öffentliche Versammlungen als verkörperte soziale Handlungs- und Ausdrucksformen bei Judith Butler. Vortrag am 01. April 2019 im Rahmen der interdisziplinären Tagung des smartNETWORK „Öffentlichkeiten und Debattenkulturen in ihrer wechselseitigen Konstituierung: Beiträge aus den Geistes- und Sozialwissenschaften“ an der WWU Münster.

    Das Autoritäre als geschlechtliches Machtdispositiv. Effekte für demokratische Verhältnisse in Europa. Keynote und anschließende Podiumsdiskussion zum Weltfrauentag am 08. März 2019 im Rahmen der Tagung „Von der Friedensmacht zur Festung Europa“ der Evangelischen Akademie Villigst in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) in Erfurt.

    Demokratische Geschlechterverhältnisse im Fokus diskursiver Praxen des Autoritären. Zu einem feministisch-poststrukturalistischen Verständnis von Rechtspopulismus und autoritärer Politik. Vortrag am 12. Dezember 2018 im Zentrum für sozialwissenschaftliche Forschung an der Universität Siegen.

    Democratic Gender Relations and the Fight for Equality. Keynote im Rahmen der internationalen Konferenz “The Future of Gender Equality in an Age of Uncertainty” des Research Network of the European Sociological Association (ESA) am 30. August 2018 an der University of South Wales.

    Versammlung im Spiegel der Demokratie: Judith Butler und die performative Ausübung des Rechts zu erscheinen. Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Widerständige Praktiken im öffentlichen Raum“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 27. April 2017.

    Widerständige Praktiken im öffentlichen Raum. Einführung in die Thematik und Struktur der Veranstaltung. Vortrag am 20.04.2017 im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung zum Thema: Widerständige Praktiken im öffentlichen Raum an der Westfälische n Wilhelms-Universität Münster.

    Stagnation oder neoliberale Konfiguration? Zur Entwicklung demokratischer Geschlechterverhältnisse in der EU. Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „In bester Verfassung? Demokratie interdisziplinär betrachtet“ an der Universität Münster am 6. Februar 2017.

    Civil Society and European Integration: The Re-Configuration of Gendered Power Relations in the Public Sphere. Arbeitspapier für die SGEU Conference an der  University of Trento, 16-18 Juni 2016 im Rahmen des Panels „Gendering European Integration Theory“.

    Politische Familiendiskurse im Wandel. Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung im Sommersemester 2016 zum Thema „Familie als Diskurs und soziale Praxis aus interdisziplinärer Perspektive“ an der Universität Münster am 14. April 2016.

    Rechtlicher Schutz der Autonomie oder demokratischer Kampf um Autonomie? Kommentar zum Vortrag von Beate Rössler: Autonomie und Privatheit aus geschlechtertheoretischer Perspektive auf der internationalen Tagung: Autonomie im Recht – geschlechtertheoretisch vermessen vom 3. ‐ 5. März 2016 an der Goethe-Universität Frankfurt/M.

    Gendering Civil Society. Perspectives on the EU. Vortrag auf der International Conference of Europeanists (CES) vom 8.-10. Juli 2015 in Paris im Rahmen der Sektion "Theorizing European integration with a gender lens: engaging new dialogues".

    Gendering civil society as a key concept of European integration. Vortrag auf der European Conference on Politics and Gender vom 11.‐13. Juni 2015 in Uppsala.

    Konzepte zur differenten, pluralen, sektoralen und diskursiven Öffentlichkeit in der feministischen Theorie. Vortrag am 16.4.2015 im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung zum Thema: Konzepte der Öffentlichkeit in der feministischen Theorie an der Universität Münster.

    Potentiale radikaler Demokratie aus feministisch-theoretischer Perspektive. Vortrag am 22. Januar 2015 im Rahmen der IPW-Lectures des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Wien.

    Sexualisierte Gewalt als Kriegsstrategie und Kriegsverbrechen. Vortrag und Einführung zum Film „Whistleblower“ im Rahmen der Filmreihe Politik und Film am 2.12.2014 im Cinema Münster. Veranstaltet vom Förderverein des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Münster.

    Sichtbarkeit von Frauen in der Öffentlichkeit durch Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung im Wintersemester 2014/15 zum Thema: Re-Defining the Public am 27. November 2014 an der Universität Münster.

    Die tunesische Verfassung zwischen demokratischem Anspruch und Verfassungsrealität. Vortrag auf der Jahresversammlung des Vereins tabarka.ev Wuppertal am 7.4.2014.

    „Alles verändert sich, damit es bleibt wie es ist! - Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Geschlechterverhältnisse in autoritären und hybriden Regimen“. Vortrag auf der Jahrestagung des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW „Zukunftsfragen und Genderforschung – Ein interdisziplinärer Forschungsdialog“ am 8.11.2013 in Essen.

    Gesellschaftliche Konstruktion von Arbeit und Geschlecht am Beispiel von Prekarisierung und Armut. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung im Sommersemester 2013 zum Thema: Zum Verhältnis von Arbeit und Frauen am 13. April 2013 an der Universität Münster.

    Gesellschaftliche Konstruktion von Arbeit und Geschlecht am Beispiel der Vollbeschäftigung. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung im Sommersemester 2013 zum Thema: Zum Verhältnis von Arbeit und Frauen am 6. April 2013 an der Universität Münster.

    Etappen europäischer Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung zum Thema: Zum Verhältnis von Arbeit und Frauen am 11. April 2013 an der Universität Münster.

    Geschlechterverhältnisse in autoritären und hybriden Regimen. Vortrag auf der Jahrestagung des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW zum Thema „Gender Studies an nordrhein-westfälischen Hochschulen“ vom 30.11.2012 – 01.12.2012 in Herne.

    Autoritarismusforschung aus Geschlechterperspektive. Vortrag im Rahmen des Panels Autoritarismus: „Reloaded“ oder hinfällig? Zur Retraditionalisierung von Geschlechterverhältnissen in autoritären Regimen  auf der Jahrestagung der Sektion Vergleichende Politikwissenschaft der DVPW am 31.3.2012 in Marburg.

    Gleichstellungspolitik im Querschnitt – Politik und Intersektionalität. Vortrag am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien. Workshop des Forschungsprojekts QUING „Gender Plus“. Gleichstellungspolitiken im intersektionellen Kontext am 31. Januar 2011.

    Jenseits von Recht und Ordnung. zur Integration von Geschlecht in die politikwissenschaftliche Europaforschung. Antrittsvorlesung im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung zum Thema: Geschlecht in der wissenschaftlichen Forschung am 27. Oktober 2010 an der Universität Münster.

    Über das Böse als politische Kategorie bei Hannah Arendt. Vortrag im Philosophischen Café der Universität Wuppertal am 30. März 2009.

    Europäische Geschlechterpolitik – Fluch oder Segen für demokratische Geschlechterverhältnisse? Vortrag am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Rahmen eines Anhörungsverfahrens zur Besetzung der W2-Professur für Politikwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterforschung am 20. Februar 2009.

    Der Reformvertrag oder warum das Wunder einer konstitutionellen Neubegründung der Europäischen Union ausblieb. Vortrag an der Bergischen Universität in Wuppertal im Rahmen des Forschungskolloquiums „Verfassung europäischer Politik und Gesellschaft“ am 27.11.2007.

    Alexis de Tocqueville: Demokratie und Bürgergesellschaft in der Europäischen Union. Vortrag am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität am 20. November 2007.

    Was hat der EU-Verfassungsprozess gebracht: Mehr Demokratie, Partizipation und Legitimation? Vortrag im Rahmen eines Workshops „Der Verfassungsprozess zwischen Konventsmethode und klassischer Regierungskonferenz“  am 26. Oktober 2007 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

    Eine vollständige Liste der Vorträge und Konferenzbeiträge als PDF-Dokument finden Sie dem CV angehängt.

     

     

  • Drittmittel- und Forschungsprojekte

    seit 2012 "Das Konzept der Gouvernementalität bei Michel Foucault", interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Graduate School of Politics (GraSP)
    seit 2019 "Die Debatte in der Vielfalt der Debattenkulturen". DfG-Antrag Graduiertenkolleg.  Im Rahmen der WWU-internen Förderlinie Topical Program zum Thema Debattenkulturen im Medienwandel. Sprecherin: Prof.'in Dr. Heike Bungert, Stellv. Sprecher: Prof. Dr. Joachim Renn. Mit-Antragstellerin seit 2019. Vermutlicher Einreichungstermin: Januar 2023.
    2014 - 2022 "Re-defining the public. Die neue Sichtbarkeit von Frauen in der Öffentlichkeit": Teilprojekt Begrenzung politischer Öffentlichkeit durch diskursive Praxen des Autoritären im DFG-Vorhaben des ZEUGS, Uni Münster; Eigenmittelprojekt: Verkörperte Öffentlichkeit. Zum diskursiven Wert von Geschlecht in der gesellschaftlichen Praxis des Autoritären.
    2018 "Angriff auf die Demokratie", im Rahmen der Herausgeberinnenschaft des Themenschwerpunktes der femina politica
    2017 "Gendering and Democratizing Civil Society in the EU", im Rahmen eines Antrags für einen Jean-Monnet-Lehrstuhl
    2017 "Widerständige Praktiken im öffentlichen Raum", im Rahmen einer interdisziplinären Ringvorlesung
    2015 - 2016 "Sichtbarkeit und Wirksamkeit der Förderangebote des CiM in den Bereichen Gleichstellung, Interdisziplinarität und Internationalität", Evaluationsstudie im Auftrag des Exzellensclusters "Cells in Motion" (CiM) an der WWU Münster
    2012 - 2014 "Geschlechterverhältnisse in autoritären und hybriden Systemen" Forschungsprojekt am Institut für Politikwissenschaft (gemeinsam mit Prof.'in Dr. Annette Zimmer). Gefördert vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW im Rahmen des Landesprogramms für geschlechtergerechte Hochschulen/Programmstrang Genderforschungsförderung
    2013 "Arbeit und Geschlecht. Die Transformation gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse durch Prozesse von Globalisierung, Europäisierung und Neoliberalisierung", im Rahmen einer interdisziplinären Ringvorlesung
    2012 "Autoritarismus: "Reloaded" oder hinfällig? Zur Retraditionalisierung von Geschlechterverhältnissen in autoritären Regimen"
    2001 - 2003 "Soziokulturelle Grundlagen europäischer Verfassungspolitik" (European constitutional policy. Challenges by modern civil societies in Europe) gefödert durch die DFG im Rahmen des Sonderforschungsprogramms. Projektleitung Prof. Dr. Hans J. Lietzmann, Universität Wuppertal
    1997 - 1999 "Rechtsstaat und Geschlechterverhältnisse", gefödert durch das Frauenförderprogramm der Senatsverwaltung Berlin

     

  • Organisation von Tagungen und Workshops

    Interdisziplinäre Vorlesungsreihe im Sommersemester 2023 zum Thema "Kritik und Intervention. Feministische Perspektiven auf Politik und Gesellschaft" an der Universität Münster.

    Interdisziplinärer Roundtable zum Thema "Crises of Democracy - Challenges, Chances, and Risks for Civil Society" im Rahmen der ISTR Global Conference "Navigating In Turbulent Times: Perspectives and Contributions from the Third Sector" vom 12.07.-15.07.2022 in Montréal/Kanada.

    Interdisziplinäre Vorlesungsreihe im Sommersemster 2022 zum Thema "'I would prefer not to.' Bartleby oder Praktiken der Verweigerung im sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurs" an der Universität Münster.

    Internationaler Roundtable zum Thema "If Not for Democracy for What? Civil Society in Authoritarian Settings" im Rahmen der ISTR Global Virtual Conference vom 12.07.-15.07.2021.

    Interdisziplinäre Vorlesungsreihe im Sommersemester 2021 zum Thema "Riskante Künstler*innen. Gefährdungen und Potentiale in der Kreativwirtschaft." an der Universität Münster.

    Interdisziplinäre Vorlesungsreihe im Sommersemester 2019 zum Thema „Geschlechterverhältnisse im Fokus politischer Diskurse und Praxen des Autoritären“ an der Universität Münster.

    Interdisziplinäre Vorlesungsreihe im Sommersemester 2017 zum Thema „Widerständige Praktiken im öffentlichen Raum“ an der Universität Münster.

    Kritischem Denken Raum geben. Veranstaltung anlässlich 20 Jahre Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung am 30. Juni 2017.

    Interdisziplinäre Vorlesungsreihe im Sommersemester 2016 zum Thema „Familie als Diskurs und spziale Praxis“ an der Universität Münster.

    Interdisziplinäre Vorlesungsreihe im Sommersemester 2015 zum Thema „Konzepte der Öffentlichkeit in der feministischen Theorie“

    Workshop der AutorInnen zum Buchprojekt "Civil Society and Gender Relations in Authoritarian and Hybrid Regimes: Democracy, Power and Traditional Gender Roles" am 10. April 2015 am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.

    Interdisziplinäre Vorlesungsreihe im Wintersemester 2014/15 zum Thema „Re-Defining the Public“ an der Universität Münster.

    Organisation eines Panels zum Thema “Barefoot and pregnant: Towards the end of civil society? Gender in authoritarian regimes” am 24.7.2014 auf der ISTR-Tagung "Civil Society and the Citizens" vom 22.-25.7.2014 in Münster.

    Interdisziplinäre Vorlesungsreihe im Sommersemester 2013 zum Thema "Zum Verhältnis von Frauen und Arbeit" an der Universität Münster.

    Organisatorin des Panels Autoritarismus: „Reloaded“ oder hinfällig? Zur Retraditionalisierung von Geschlechterverhältnissen in autoritären Regimen (in Kooperation mit Silke Schneider) auf der Jahrestagung der Sektion Vergleichende Politikwissenschaft der DVPW am 31.3.2012 in Marburg.

    Gründungskonferenz des Zentrums für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS) am 5.12.2012 am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.

    Interdisziplinäres Genderkolleg – Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der wissenschaftlichen Analyse. Ringvorlesung an der Universität Münster im WS 2010/11 und SS 2011 (In Kooperation mit Stefanie Friedrich).

    Workshop „Interdisziplinäre Vernetzung der Geschlechterforschung“ im Rahmen der Gründung eine Zentrums für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS) an der Universität in Münster am 7. Mai 2010.

    Gender - Politik – Wissenschaft vom 11.-13. Mai 2001 an der Freien Universität Berlin.

  • Lehre
     

    AKTUELLE LEHRVERANSTALTUNGEN AN DER UNIVERSITÄT MÜNSTER

    Macht und Machtverhältnisse in der feministischen Politikwissenschaft. Bachelorseminar (IfPol, Universität Münster WiSe 2023/24)

    Kritische Perspektiven auf Geschlecht, Politik und Gesellschaft im Film (Filmseminar). Masterseminar (IfPol, Universität Münster WiSe 2023/24)

    Das Autoritäre im politiktheoretischen Diskurs. Masterseminar (IfPol, Universität Münster WiSe 2023/24)

    FORTLAUFENDE VERANSTALTUNGEN AN DER UNIVERSITÄT MÜNSTER:

    Das Konzept der Gouvernementalität in der Politikwissenschaft. Oberseminar (Fortlaufende Forschungsgruppe seit dem WiSe 2012/13 an der Graduiertenschule (GraSP) des Instituts für Politikwissenschaft (IfPol) der Universität Münster).

    Verfassung und Grundlagen politischer Gesellschaften in der EU. Examenskolloquium (Fortlaufend seit WiSe 2009/10 am Institut für Politikwissenschaften (IfPol), Universität Münster).

    VERGANGENE LEHRVERANSTALTUNGEN AN DER UNIVERSITÄT MÜNSTER

    Kritik und Intervention: Feministische Perspektiven auf Politik und Gesellschaft. Ringvorlesung / Bachelorseminar (IfPol, Universität Münster SoSe 2023).

    Die Macht der Zivilgesellschaft. Bedeutung, Formen und Funktionen bürgerschaftlichen Handelns im politischen Diskurs. Masterseminar (IfPol, Universität Münster SoSe 2023).

    Bartleby oder das Phänomen der Verweigerung in der politischen Theorie. Masterseminar (IfPol, Universität Münster SoSe 2023).

    Im Wintersemester 2022/23 hat Professorin Wilde sich in einem forschungsfreien Semester befunden.

    "I would prefer not to." Bartleby oder Praktiken der Verweigerung im sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurs. Ringvorlesung / Interdisziplinäres Hauptseminar (IfPol, Universität Münster SoSe 2022).

    Radikale Demokratietheorie. Masterseminar (IfPol, Universität Münster SoSe 2022).

    Theorie der Gouvernementalität. Masterseminar (IfPol, Universität Münster SoSe 2022).

    Das Konzept der Gouvernementalität in der Politikwissenschaft. Oberseminar (Fortlaufende Forschungsgruppe seit WiSe 2012/13 an der Graduiertenschule (GraSP) des Instituts für Politikwissenschaft (IfPol), Universität Münster).

    Verfassung und Grundlagen politischer Gesellschaften in der EU. Examenskolloquium. (Fortlaufend seit WiSe 2009/10 am Institut für Politikwissenschaft (IfPol), Universität Münster).

    Das Autoritäre im theoretischen Diskurs zum Politischen. Bachelorseminar (IfPol, Universität Münster WiSe 2021/22).

    Europäische Integration mit und durch Zivilgesellschaft. Masterseminar (IfPol, Universität Münster WiSe 2021/22).

    Zur Theorie des Politischen bei Judith Butler: Öffentliche Versammlungen und das Prinzip der Volkssouveränität. Masterseminar (IfPol, Universität Münster WiSe 2021/22).

    Interdisziplinäre Ringvorlesung: Riskante Künstler*innen. Potentiale und Gefährdungen in der Kreativwirtschaft. Ringvorlesung / Interdisziplinäres Hauptseminar (IfPol, Universität Münster SoSe 2021).

    Theoretische Perspektiven auf Macht und Machtverhältnisse in der feministischen Politikwissenschaft. Bachelorseminar (IfPol, Universität Münster SoSe 2021).

    Die Begründung von Freiheit. Zum Begriff der Revolution bei Hannah Arendt. Masterseminar (IfPol, Universität Münster SoSe 2021).

    Das Konzept der Gouvernementalität in der Politikwissenschaft. Oberseminar (Fortlaufende Forschungsgruppe seit WiSe 2012/13 an der Graduiertenschule (GraSP) des Instituts für Politikwissenschaft (IfPol), Universität Münster).

    Verfassung und Grundlagen politischer Gesellschaften in der EU. Examenskolloquium. (Fortlaufend seit WiSe 2009/10 am Institut für Politikwissenschaft (IfPol), Universität Münster).

    Einführung in die Politische Theorie. Die Bürger- und Zivilgesellschaft in ihrem Verhältnis zu Staat, Herrschaft und Wirtschaft. Grundkurs/Vorlesung. (IfPol, Universität Münster, WiSe 2020/21).

    Das Modell der agonistischen Demokratie bei Chantal Mouffe. Masterseminar (Ifpol, Universität Münster WiSe 2020/21)

    Das Konzept der Gouvernementalität in der Politikwissenschaft. Oberseminar (Fortlaufende Forschungsgruppe seit WiSe 2012/13 an der Graduiertenschule (GraSP) des Instituts für Politikwissenschaft (IfPol), Universität Münster).

    Verfassung und Grundlagen politischer Gesellschaften in der EU. Examenskolloquium. (Fortlaufend seit WiSe 2009/10 am Institut für Politikwissenschaft (IfPol), Universität Münster).

    Die Rückkehr des Autoritären. Zur Aktualität, Ambivalenz und Kritik eines Konzepts des Politischen. Masterseminar. (IfPol, Universität Münster SoSe 2020).

    Supranationale Gouvernementalität: Zur Neuordnung von Recht, politischer Herrschaft und Demokratie in der EU. Masterseminar. (IfPol, Universität Münster SoSe 2020).

    Das Konzept der Gouvernementalität in der Politikwissenschaft. Oberseminar (Fortlaufende Forschungsgruppe seit WiSe 2012/13 an der Graduiertenschule (GraSP) des Instituts für Politikwissenschaft (IfPol), Universität Münster).

    Verfassung und Grundlagen politischer Gesellschaften in der EU. Examenskolloquium. (Fortlaufend seit WiSe 2009/10 am Institut für Politikwissenschaft (IfPol), Universität Münster).

    Zur performativen Theorie der Versammlung bei Judith Butler. Bachelorseminar. (IfPol, Universität Münster WiSe 2019/20).

    Gefährdungen moderner Demokratien im theoretischen Diskurs. Masterseminar. (IfPol, Universität Münster WiSe 2019/20).

    Die Zukunft der EU im Spiegel von Europawahl, Brexit und Autoritarismus. Masterseminar. (IfPol, Universität Münster WiSe 2019/20).

    Interdisziplinäre Ringvorlesung: Geschlechterverhältnisse im Fokus politischer Diskurse und Praxen des Autoritären. Ringvorlesung / Interdisziplinäres Hauptseminar. (IfPol, Universität Münster SoSe 2019).

    Europäische Zivilgesellschaft zwischen New-Governance und Gouvernementalität. Masterkurs. (IfPol, Universität Münster SoSe 2019).

    Hannah Arendt: Über die Revolution. Bachelorseminar. (IfPol, Universität Münster SoSe 2019).

    Regressive Tendenzen moderner Demokratien. BA-Lektürekurs (IfPol, Universität Münster WiSe 2018/19).

    Klassische und moderne Demokratietheorie: Antike und klassische Konzepte der Demokratie von Aristoteles bis John Stuart Mill. Masterkurs. (IfPol, Universität Münster WiSe 2018/19).

    Aktuelle Herausforderungen, Konzepte und Praktiken demokratischen Regierens: Moderne Konzepte der Demokratie von Max Weber bis Iris Marion Young. Masterkurs. (IfPol, Universität Münster WiSe 2018/19).

    Das Konzept der Gouvernementalität in der Politikwissenschaft. Oberseminar (Fortlaufende Forschungsgruppe seit WiSe 2012/13 an der Graduiertenschule (GraSP) des Instituts für Politikwissenschaft (IfPol), Universität Münster).

    Verfassung und Grundlagen politischer Gesellschaften in der EU. Examenskolloquium. (Fortlaufend seit WiSe 2009/10 am Institut für Politikwissenschaft (IfPol), Universität Münster).

    Europäische Integration nach dem Brexit - Folgen und Herausforderungen. Masterkurs. (IfPol, Universität Münster WiSe 2017/18).

    Einführung in die Politische Theorie. Die Bürger- und Zivilgesellschaft in ihrem Verhältnis zu Staat, Herrschaft und Wirtschaft. Grundkurs/Vorlesung.  (IfPol, Universität Münster, WiSe 2017/18).

    Das Modell der agonistischen Demokratie bei Chantal Mouffe. Bachelorseminar (Ifpol, Universität Münster SoSe 2017)

    Zivilgesellschaft im europäischen Integrationsdiskurs. Masterkurs (Ifpol, Universität Münster SoSe 2017)

    Ringvorlesung: Widerständige Praktiken im öffentlichen Raum. Ringvorlesung / Interdisziplinäres Hauptseminar (Ifpol, Universität Münster SoSe 2017)

    Grundlagen des Europäischen Regierens von Geschlechterordnungen -­ Institutionen, AkteurInnen und Prozesse. Bachelorseminar (Ifpol, Universität Münster WiSe 2016/17)

    Zur politischen Praxis des Autoritären in Europa. Masterkurs (Ifpol, Universität Münster WiSe 2016/17)

    Zum politischen Diskurs des Autoritären. Masterkurs (Ifpol, Universität Münster WiSe 2016/17)

    Supranationale Gouvernementalität: Zur Neuordnung von Recht, politischer Herrschaft und Demokratie in der EU. Masterkurs (IfPol, Universität Münster SoSe 2016)

    Ökonomisierung der Gesellschaft. (Filmseminar) BA-Hauptseminar (IfPol, Universität Münster SoSe 2016)

    Ringvorlesung: Familie als Diskurs und soziale Praxis aus interdisziplinärer Perspektive. Ringvorlesung / Interdisziplinäres Hauptseminar (IfPol, Universität Münster SoSe 2016)

    Postdemokratie – Zur Krise und Kritik zeitgenössischer Demokratien. Masterkurs (IfPol, Universität Münster SoSe 2015).

    Europäische Integrationstheorien. Masterkurs (IfPol, Universität Münster, SoSe 2015).

    Ringvorlesung: Konzepte der Öffentlichkeit in der feministischen Theorie.
    Ringvorlesung / Interdisziplinäres Hauptseminar (IfPol, Universität Münster, SoSe 2015).

    Ringvorlesung: Re-Defining the Public. Interdisziplinäre Ringvorlesung/Bachelorseminar. (Universität Münster, WiSe 2014/15).

    Klassische und moderne Demokratietheorie. Masterkurs Modul 4, LV1. (Universität Münster, WiSe 2014/15).

    Einführung in die Politische Theorie. Die Bürger- und Zivilgesellschaft in ihrem Verhältnis zu Staat, Herrschaft und Wirtschaft. Grundkurs/Vorlesung.  (Universität Münster, WiSe 2013/14).

    Empirisch-analytische Theorien und Ansätze der Politikwissenschaft: Das Modell der radikalen Demokratie bei Chantal Mouffe. Masterseminar. (Universität Münster, WiSe 2013/14).

    Das Konzept der Intersektionalität in der sozialwissenschaftlichen Geschlechterforschung. – mit Christiane Bomert M.A. Lektürekurs. (Universität Münster, WiSe 2013/14).

    Das Konzept der Gouvernementalität in der Politikwissenschaft. Doktorandenseminar/Forschungsgruppe GraSP. (Universität Münster, WiSe 2013/14).

    Forschungs- und Examenskolloquium. (Universität Münster, WiSe 2013/14).

    Klassische und moderne Demokratietheorie: Antike und klassische Konzepte der Demokratie von Aristoteles bis Karl Marx. Masterkurs Modul 4, LV1. (Universität Münster, SoSe 2013).

    Aktuelle Herausforderungen, Konzepte und Praktiken demokratischen Regierens: Moderne Konzepte der Demokratie von Max Weber bis Iris Marion Young. Masterkurs Modul 4, LV2. (Universität Münster, SoSe 2013).

    Das Konzept der Gouvernementalität in der Politikwissenschaft. Oberseminar. (Universität Münster, SoSe 2013).

    Verfassung und Grundlagen politischer Gesellschaften in der EU. Forschungs- und Examenskolloquium. (Universität Münster, SoSe 2013).

    Ringvorlesung: Zum Verhältnis von Frauen und Arbeit. Ringvorlesung/Bachelorseminar. (Universität Münster, SoSe 2013).

    Theoretische Ansätze zur Zivil- und Bürgergesellschaft in der Politikwissenschaft. Masterkurs. (Universität Münster, WiSe 2012/13).

    Das Konzept der Gouvernementalität in der Politikwissenschaft. Oberseminar. (Universität Münster, WiSe 2012/13).

    Europäische Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Auswirkungen auf das Verhältnis von Frauen und Arbeit. Hauptseminar. (Universität Münster, WiSe 2012/13).

    Geschlechterverhältnisse in Autokratien. Filmseminar. (Universität Münster, WiSe 2012/13).

    Einführung in die Theorien der Europäischen Integration. Standardkurs. (Universität Münster, SoSe 2012).

    Hauptseminar/Forschendes Lernen: Theorie der Politik: Das Konzept der totalen Herrschaft bei Hannah Arendt. (Universität Münster, SoSe 2012).

    Theorie und Politik europäischer Geschlechterforschung (Masterkurs: Herausforderungen, Konzepte und Praktiken demokratischen Regierens). (Universität Münster, SoSe 2012).

    Forschungs- und Examenskolloquium: Verfassung und Grundlagen politischer Gesellschaften in der EU. (Universität Münster, SoSe 2012).

    Chantal Mouffe - Radikale Demokratietheorie. Lektürekurs. (Universität Münster, WiSe 2011/12).

    Einführung in die politische Theorie: Die Bürger- und Zivilgesellschaft in ihrem Verhältnis zu Staat, Herrschaft und Wirtschaft. Grundkurs/Vorlesung. (Universität Münster, WiSe 2011/12).

    Forschungs- und Examenskolloquium: Verfassung und Grundlagen politischer Gesellschaften in der EU. Forschungs- und Examenskolloquium. (Universität Münster, WiSe 2011/12).

    European Gouvernance: Grundlagen und Herausforderungen für demokratische Geschlechterverhältnisse. Hauptseminar. (Universität Münster, WiSe 2011/12).

    Verfassung und Grundlagen politischer Gesellschaften in der Europäischen Union. Examens- und Forschungskolloquium. (Universität Münster, SoSe 2011).

    Feministische Demokratietheorie. Lektürekurs. (Universität Münster, SoSe 2011).

    Politik – Gewalt – Geschlechterverhältnisse im Spiegel des Films. Hauptseminar. (Universität Münster, SoSe 2011).

    Foucault: Die Theorie der Gouvernementalität. Masterkurs (Universität Münster, SoSe 2011).

    Ringvorlesung: Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der wissenschaftlichen Analyse. (Universität Münster, WiSe 2010/2011).

    Feministische Demokratietheorie. Hauptseminar. (Universität Münster, SoSe 2011).

    Die Theorie der Gouvernementalität als Konzept der Analyse europäischer Politik. Hauptseminar (Universität Münster, SoSe 2011).

    Politik – Gewalt - Geschlechterverhältnisse im Spiegel des Europäischen Films. Hauptseminar (Universität Münster, SoSe 2011 mit Stefanie Friedrich M.phil).

    Einführung in die Politische Theorie. Grundkursvorlesung mit Tutorium (Universität Münster, WiSe 2010/11)

    Hannah Arendt - Über das Böse als politische Kategorie. Lektürekurs/Hauptseminar/Vertiefungskurs für BA und alte Studiengänge im Bereich Politische Theorie. (Universität Münster, WiSe 2010/11).

    Europäische Zivilgesellschaft Masterkurs im Rahmen des Moduls: Steuerung, Einbettung und Funktionen zivilgesellschaftlicher Organisationen in ausgewählten Politikbereichen, Regionen und Arenen der Europäischen Union. (Universität Münster, WiSe 2010/11).

    Forschungs- und Examenskolloquium: Politische Grundlagen europäischer Gesellschaften. (Universität Münster, Fortlaufend seit WiSe 2009/10). 

    Klassische und moderne Demokratietheorien. Masterkurs. (Universität Münster, SoSe 2010).

    Neoliberalismus als hegemonialer Diskurs. Hauptseminar/Lektürekurs BA und alte Studiengänge des Bereichs Politische Theorie) (Universität Münster, SoSe 2010).

    Der Vertrag von Lissabon: Grundlagen und Herausforderungen für demokratisches Regieren in der EU. Standardkurs (Universität Münster, SoSe 2010).

    Politikwissenschaft und Geschlecht. Hauptseminar für BA und alte Studiengänge der Bereiche: Pol. Theorie, vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Politik. (Universität Münster, SoSe 2010).

    Regieren in einer komplexen und entgrenzten Welt: Problemstellungen und Theorien in Regierungs- und politisch-soziologischer Perspektive. Masterkurs (Universität Münster WiSe 2009/10).

    Europäische Institutionen. (Universität Münster WiSe 2009/10).

    Klassiker des politischen Denkens: Alexis de Tocqueville. Lektürekurs (Universität Münster WiSe 2009/10).

    Feministische Ansätze zum Verhältnis von Recht und Politik. Standardkurs. (Universität Münster WiSe 2009/10).

  • Promotionen & Habilitationen

    LAUFENDE DISSERTATIONSPROJEKTE

    Henrike Bloemen: Die Alltäglichkeit der Macht. Alltagsverstand zwischen vergeschlechtlichter Subjektivierung und Vergesellschaftung. Seit 2018.

    Stefanie Dziuba-Kaiser: Die Kölner Silvesternacht und ihre Folgen - Sexismus und Rassismus im Spiegel des Autoritären. Seit 2014.

    GUTACHTEN ZU PROMOTIONEN

    Erstgutachten am 13.11.2019 zur Dissertation von Jozef Zelinka zum Thema: Regieren durch Vorbeugen. Eine kritische Analyse der Burnout-Prävention nach Michael Foucault. Promoti-onskolloquium im Rahmen des öffentlichen Promotionsverfahrens an der Universität Münster am 24. Januar 2020. Zweitgutachten: Prof. Dr. Matthias Bohlender, Universität Osnabrück.

    Erstgutachten zur Dissertation von Stephan Engelkamp zum Thema: Writing Norms: Reflexive Normenforschung als politische Praxis im Februar 2016. Bewertet mit summa cum laude. Zweitgutachter Prof. Dr. Josephus D. M. Platenkamp Institut für Ethnologie. Verteidigung im Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster am 2. Mai 2016.

    Zweitgutachten vom 15.03.2019 zur Dissertation von Christiane Bomert: Bezahlte Care-Arbeit im Schnittfeld von Transnationalität, Agency und Unterstützung. Zur Politisierung und Selbstorganisation osteuropäischer Care-ArbeiterInnen in Deutschland. Promotionskolloquium im Rahmen des öffentlichen Promotionsverfahrens an der Universität Münster am 15.Mai 2019. Erstgutachten: Prof.‘in Dr. Karin Böllert, Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Uni-versität Münster.

    Zweitgutachten zur Dissertation von Isabelle-Christine Panreck zum Thema: Diskurse als Nährboden demokratischer Außenpolitik? Vergleich der massenmedialen Diskurse über den Irakkrieg 2003 und den Libyenkrieg 2011 aus der Perspektive der agonistischen Demokratie nach Chantal Mouffe im November 2016. Bewertet mit summa cum laude. Promotionskolloquium im Rahmen des öffentlichen Promotionsverfahrens an der Technischen Universität Chemnitz am 15. Dezember 2016. Erstgutachten Prof. Dr. Eckhard Jesse. Verleihung des Universitätspreises 2017 der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz.

    LAUFENDE HABILITATIONSPROJEKTE

    Mareike Gebhardt: Die demokratische Schließung. Eine Dispositivanalyse des europäischen Migrationsregimes.

    Heike Mauer: Gouvernementalität von Gleichstellung und Geschlechterforschung an der Hochschule.

    GUTACHTEN ZU HABILITATIONEN

    Gutachten zur kumulativen Habilitationsschrift von Dr. Jean Terrier zum Thema „Die Formen des Pluralen. Zur Wissenschafts- und Begriffsgeschichte der »Vielfalt«-Kategorie unter besonderer Berücksichtigung der Begründer der Sozialwissenschaft in Frankreich“ im Juni 2018. Eingereicht zur Erlangung der Lehrbefähigung im Fach Politikwissenschaft im Fachbereich 6 – Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaft – der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2017, Gutachten 11. Juni 2018. Verleihung der Venia Legendi am 10.10.2018.

    Gutachten zur kumulativen Habilitationsschrift von Dr. Gesine Fuchs zum Thema „Perspektiven einer substantiellen Demokratie: Der Beitrag gesellschaftspolitischer Arenen“ Eingereicht zur Erlangung der Lehrbefähigung im Fach Politikwissenschaft im Fachbereich 6 – Er-ziehungswissenschaft und Sozialwissenschaft – der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2016. Verleihung der Venia Legendi am 18.01.2017

    Mitglied der Habilitationskommission von Brigitte Bargetz in Wien 2020: Eine politische Grammatik der Gefühle. Affekttheorie als politische Theorie. (Beendigung des Verfahrens: 15. Juli 2021).

  • Abschlussarbeiten (Auswahl)

    BETREUTE BACHELORARBEITEN

    "Willkommenskultur für Neu- und Ungeborene“ – Die diskursiven Praxen der Partei Alternative für Deutschland. 30. Juni 2021. (Erstgutachten)

    Zwischen Strategie und Ideologie – Der Antifeminismus der AfD in der Auseinandersetzung um Schwangerschaftsabbrüche. 14. Dezember 2020. (Erstgutachten)

    Die Produktivität und Relationalität von Macht: Eine Gegenüberstellung Hannah Arendts und Michel Foucaults. 04. Mai 2020. (Erstgutachten)

    Das identitäre Geflecht der Töchter Europas. Eine Analyse der Identitätsartikulation der Identitären Bewegung. 26. März 2020. (Erstgutachten)

    Zivilgesellschaft unter Druck. Das Eingreifen in den öffentlichen Raum durch parlamentarische Mittel als rechtspopulistische Strategie – Eine Analyse am Beispiel der AFD. 11. November 2019. (Erstgutachten)

    Feministische Friedens- und Konfliktforschung – Geschlechtergerechtigkeit in den nationalen Aktionsplänen von Deutschland und Schweden zur Umsetzung der UN-Resolution 1325. Dezember 2017. (Erstgutachten)

    “Freedom, Dignity and Equality” for Tunisian Women. The Actors and the Focus of Public Discourse before the 2014 Legislative Elections in Tunisia. September 2015. (Erstgutachten)

    Gender equality in the European Union: How do Sweden and Germany implement Gender Mainstreaming? A comparison of the two different welfare state types. Februar 2015. (Erstgutachten)

    Von der „Familiengesellschaft“ in den DAX-Konzern: Die erwerbstätige Frau im Zeitalter des Diversity Managements. Juli 2015. (Zweitgutachten)

    BETREUTE MASTERARBEITEN

    Die Kommunikationsfunktion des Europäischen Parlaments aus der Sicht von Chantal Mouffes agonaler Demokratietheorie. 09. September 2020. (Erstgutachten)

    Autoritär-populistische Ausdeutungen von Geschlechterdifferenzen: Der Präsidentschaftswahlkampf Jair Bolsonaros in Brasilien 2018. 16. Juli 2020. (Erstgutachten)

    Eine Analyse der Justice Democrats im Kontext von Chantal Mouffes radikaler Demokratietheorie. 05. Februar 2020. (Erstgutachten)

    Zugänge und Hindernisse bei (nicht-biologischer) Elternschaft von trans Menschen in Deutschland aus intersektionaler Perspektive. Eine qualitativ-empirische Analyse im Rahmen von Youngs kritischer Demokratietheorie der Differenz. Januar 2019. (Erstgutachten)

    Populismus: postdemokratisches Krisensymptom oder Chance zur Repolitisierung? Dezember 2017. (Erstgutachten)

    Geschlechterverhältnisse im autoritären Diskurs. September 2017. Preis des IfPol-Fördervereins für die beste Masterarbeit im akademischen Jahr 2017 am IfPol am 2. März 2018. (Erstgutachten)

    Netzbasierte Formen des politischen Handelns. Die Ausweitung des öffentlichen Raumes und die emanzipatorische Bedeutung des World Wide Web. August 2015. (Erstgutachten)

    Plurale Öffentlichkeit? Eine gesellschaftszentrierte Analyse der Sichtbarkeit und Handlungsfähigkeit von Frauen unter Ben Ali und im postrevolutionären Tunesien. Juli 2015. (Erstgutachten)

    Zwischen-Gott-Vater-Mentalität und Gender Mainstreaming im Städtebau von Klein- und Mittelstädten. Zur Umsetzung von Gender Mainstreaming im Regierungsbezirk Münster. April 2017. (Zweitgutachten)

    Antifeministische Positionen in überregionalen Qualitätszeitungen und Nachrichtenmagazinen – eine qualitative Inhaltsanalyse. August 2014. (Zweitgutachten)

    Das Vergewaltigungsdispositiv: Deutungen sexualisierter Gewalt im Wandel. 15. April 2014. (Zweitgutachten)

     

  • CV

     

    WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG

    seit 1.3.2010 Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt der Theorie und Politik von Geschlechterverhältnissen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    seit 1.11.2011 Gründerin und Sprecherin des interdisziplinären Zentrums für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    10/2012 - 9/2014 Stellv. Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Politikwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    10/2010 - 9/2012 Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    10/2009 – 2/2010 Vertretungsprofessorin für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    4/2008 – 9/2009 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Politikwissenschaft am Fachbereich A Geistes- und Kulturwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal.
    1/2003 – 2/2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Politikwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal.
    6/2002 – 6/2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal im DFG-Projekt "Verfassungspolitik der EU".
    7/2001 – 5/2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität - Gesamthochschule Essen im DFG-Projekt "Verfassungspolitik der EU".
    12/2000 Promotion an der Universität- Gesamthochschule Essen.
    6/1997 – 9/1999 Stipendiatin im Förderprogramm Frauenforschung der Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen in Berlin.
    seit 1997 Gründerin und Herausgeberin der Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft.
    1996 Dozentin im Weiterbildungsstudiengang LER für brandenburgische Lehrerinnen und Lehrer des Wbl. E.V. Potsdam für den Bereich Politische Soziologie.
    1990 – 1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Fachbereich Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin sowie an der Humboldt-Universität Berlin (2000) und an den Universitäten in Leipzig (WS 1996) und Bremen (SS 1991).
    1989 – 1991 Studium Kommunikationswissenschaft und Journalistik im Diplomaufbaustudiengang an der Universität Hohenheim und im Aufbaustudiengang im Fachbereich Publizistik der Freien Universität Berlin.
    1980 – 1988 Studium Politikwissenschaft, Germanistik, Philosophie und Geschichte an der Universität Tübingen. Abschluss mit dem Magister Artium in den Fächern Politikwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur.

    Stipendien und Auszeichnungen

    • 3/2000: Verleihung des Margherita von Brentano – Preises. Preisträgerin für die Herausgabe und Redaktion der Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft.
    • 6/1997 – 9/1999: Stipendiatin im Förderprogramm Frauenforschung der Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen in Berlin
  • Netzwerkmitgliedschaften

    PROFESIONNELLE MITGLIEDSCHAFTEN

    • Mitglied des Beirats im Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
    • Mitglied der Grünen Akademie der Heinrich-Böll-Stiftung
    • Mitglied des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW
    • Netzwerkprofessorin im Gendernetz NRW
    • Sprecherin und Gründerin des interdisziplinären Zentrums für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS)
    • Mitglied der Grünen Akademie in der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin.
    • Vorstandsmitglied der Graduate School of Politics (GraSP) an der Universität Münster
    • Mitglied des Netzwerkes für politisch und politikwissenschaftlich arbeitende Frauen
    • Mitglied in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
    • Mitglied im Arbeitskreis "Politik und Geschlecht" der DVPW
    • Mitglied im Arbeitskreis "Geschichte der Politikwissenschaft" der DVPW
    • Mitglied im Arbeitskreis "Integrationsforschung" der DVPW
    • Mitglied in der Sektion "Politische Theorie" der DVPW
    • Mitglied der Redaktion, Mitbegründerin und Herausgeberin der  Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft.

    GUTACHTERINNENTÄTIGKEITEN

    • Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung
    • Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft
    • Zeitschrift für Politische Theorie
    • Femina Politica
    • DVPW

     

  • Sprechstunde

    Die Sprechstunde von Prof.‘in Dr. Gabriele Wilde findet im Wintersemester an folgenden Terminen von 13 bis 14 Uhr statt:

    • 08.11.23
    • 15.11.23
    • 29.11.23
    • 06.12.23
    • 13.12.23.

    Studierende melden sich bitte bis einschließlich spätestens donnerstags vorher unter Angabe ihres Anliegens unter shkwilde@uni-muenster.de an.

  • Mitarbeiterinnen

     

    Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen

    Studentische Mitarbeiterinnen

    Laura Jachmich
    © Jachmich
    Laura Jachmich
    T: +49-251 83 29945
    shkwilde@uni-muenster.de
    Nina Arndt
    © ZEUGS
    Nina Arndt
    T: +49 2518325322
    shkwilde@uni-muenster.de
    Sophie Auffermann
    © ZEUGS
    Sophie Auffermann
    T: +49 2518325322
    shkwilde@uni-muenster.de