• Wissenschaftlicher Werdegang

    Seit Juli 2022
    Ko-Leiterin (Principal Investigator) der Forschungsgruppe ZivDem „Zivile Seenotrettung als Kristallisationspunkt des Streits um Demokratie“ (2022-25), gefördert von der Gerda Henkel Stiftung, Verbundprojekt zwischen dem Institut für Politikwissenschaft/Universität Münster und dem Forum Internationale Wissenschaft/Universität Bonn

    Oktober 2020- Februar 2024
    Projektkoordinatorin/Ko-Geschäftsführung des Zentrums für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS), Universität Münster

    Juni 2023
    Habilitation an der Universität Marburg, Venia legendi in Politikwissenschaft; Begutachterinnen: Prof. Annette Henninger (Universität Marburg), Prof. Ursua Birsl (Universität Marburg) und Prof. Ina Kerner (Universität Koblenz)
    Habilitationsschrift: Demokratische Schließung. Eine kritische Untersuchung des europäischen Migrationsregimes zwischen Dispositivanalyse und Dekonstruktion
    Habilitationsvortrag: „...weil wir Angst haben, verschleppt und vergewaltigt zu werden.“ Feminismus als außenpolitische Strategie?

    Oktober 2019-September 2022
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (75%), Institut für Politikwissenschaft, Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt der Theorie und Politik von Geschlechterverhältnissen, Universität Münster

    Oktober 2018-September 2019
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%), Institut für Soziologie, Department Sozialwissenschaften und Philosophie, FAU Erlangen-Nürnberg

    September 2017-August 2018
    Stipendiatin (Postdoc) des Förderprogramms „Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre“, Büro für Gender & Diversity, FAU Nürnberg-Erlangen

    März 2015-August 2017
    Postdoktorandin, DFG-Graduiertenkolleg 1718 „Präsenz und implizites Wissen“, FAU Erlangen-Nürnberg

    Oktober 2016-August 2017
    Koordinatorin des Antrags der Philosophischen Fakultät (FAU) im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder

    2014
    Promotion in Politikwissenschaft, Universität Regensburg, Betreuer*innen: Prof. Karlfriedrich Herb (Universität Regensburg) und Prof. Barbara Weber (University of British Columbia, Vancouver)

    Oktober 2010-März 2015
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte, Institut für Politikwissenschaft, Universität Regensburg

    März 2010-November 2010
    Forschungsassistenz, Forschungsprojekt „Narrative, Dreams, Imagination: How Israeli and German Youth Imagine the Future”, Kooperation (Politikwissenschaft, Philosophie, Pädagogik) der Universität Regensburg, der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Hebräischen Universität Jerusalem

    Oktober 2001- September 2007
    Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie an den Universitäten Trier, Würzburg und Regensburg

  • Forschungsschwerpunkt

    • Politische Theorie

    • (Radikale) Demokratietheorien

    • Das politische Denken Hannah Arendts

    • Poststrukturalismus und Dekonstruktion

    • Postkoloniale Theorie
    • Politische Theorien des Trauerns und Erinnerns

    • Zeit/Zeitlichkeit

    • Machtverhältnisse, Ungleichheit und Wissensproduktion

    • Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung, Schwerpunkt: Europa

  • Forschungsprojekte

    Zivile Seenotrettung als Kristallisationspunkt des Streits um Demokratie (Gerda Henkel Forschungsgruppe, 2022-2025)

    Im Mittelpunkt des Projekts steht die These des Kristallisationspunktes: In der Praxis der und dem Diskurs über zivile Seenotrettung (ZSNR) kristallisiert sich ein Streit darum, was demokratisch sei. In der Verzahnung soziologischer, politikwissenschaftlicher und demokratietheoretischer Perspektiven rückt das Projekt den europäischen Diskurs um die (zivile) Seenotrettung im Mittelmeer in den analytischen Fokus. Es geht davon aus, dass sich um die Arbeit der Seenotretter*innen herum eine soziale Bewegung formiert, welche ausgehend von dem Anspruch, dass Geflüchtete im Mittelmeer nicht sterben gelassen werden, Kritik an der EU-Grenzpolitik und ihrer Mitgliedstaaten übt. Die zentralen Akteur*innen der ZSNR werden im Streit um die Aufnahme von Geflüchteten in Europa zur Projektionsfläche autoritärer und anti-migrantischer Positionen. Mit dem Streit um die (zivile) Seenotrettung manifestiert sich daher nicht nur eine um die konkrete Ausgestaltung der gemeinsamen EU-Migrations- und Asylpolitik, sondern der Zukunft der europäischen Demokratie selbst.

    Die dreijährige Forschungsgruppe (2022-2024) wird von der Gerda Henkel Stiftung. Das Verbundprojekt der Universitäten Münster und Bonn wird von Dr.'in Mareike Gebhardt und Dr.'in Lena Laube (Universität Bonn) geleitet. Mehr zur Forschungsgruppe erfahren Sie hier

    Demokratische Schließung. Eine kritische Untersuchung des europäischen Migrationsregimes zwischen Dispositivanalyse und Dekonstruktion (2015-2023, Habilitationsschrift)

    Habilitation (abgeschlossen im Juni 2023), Universität Marburg; begutachtet durch: Prof. Annette Henninger (Universität Marburg), Prof. Ursula Birsl (Universität Marburg) und Prof. Ina Kerner (Universität Koblenz)

    Das Forschungsprojekt beschäftigt sich aus einer demokratietheoretischen Perspektive mit der Frage, wie liberale Demokratien in Zeiten von Transnationalität, Globalisierung und Migration mit den ‚Anderen‘ umgehen. Dabei entwickeln liberale Demokratien juridico-politische und soziokulturelle Ordnungen, die spezifische Umgangsformen für unterschiedlich definierte Gegenwärtigkeiten der Anders- und Fremdheit organisieren. Diese Organisationsmechanismen subsumiert das Projekt unter dem Begriff der demokratischen Schließung und untersucht diese für drei Dimensionen mit den Werkzeugen der Dispositivanalyse und der Dekonstruktion:

    1. Recht | Regierung: Innerhalb einer juridico-politischen Dimension analysiert das Projekt Migrationsgesetzgebungen, aber auch Ausnahme- oder Notstandsregelungen, die mit Grenz- und Migrationsregimen realpolitisch verzahnt werden (z.B. die Dublin-Verordnungen der EU).

    2. Gesellschaft | Repräsentation: Innerhalb einer gesellschaftlichen Dimension nimmt das Projekt soziale und kulturelle Phänomene wie (Ethno-)Nationalismus, Rassismus, Anti-Feminismus und Populismus sowie deren diskursive Produktionen in den Blick. Es werden Phänomene analysiert, die über rassistische, ethno-nationalistische und (ethno-)sexistische Motive regressive Politik ‚erfolgreich‘ in den Rahmungen der liberalen Demokratie installieren; so z.B. PEGIDA, Die Identitäre Bewegung oder Parteien wie AfD, FPÖ, Front National und Sverigedemokraterna. Darüber hinaus wird nach den Repräsentationsmöglichkeiten der Anderen in den machtdurchwirkten Formationen der europäischen Demokratie gefragt.

    3. Raum | Materialität: Schließlich werden innerhalb einer räumlichen Dimension geopolitische Abschottungspraktiken und Un/Sichtbarkeitsmechanismen (z.B. FRONTEX, Lagerarchitektur, Grenzanlagen) untersucht und auf ihre Materialität und Symbolik hin befragt.

    Die drei Dimensionen verbinden sich zu einem Regime der demokratischen Schließung, da sie stets ineinandergreifen. Ihre gesonderte Ausführung hat rein heuristische Gründe; im weiteren Verlauf überkreuzen, treffen und konfrontieren sich die drei Dimensionen stetig und zeigen daher auf, dass die demokratische Schließung multidimensional operiert.

    Der Begriff der demokratische Schließung rekurriert auf Jacques Derridas Arbeiten in der Grammatologie (1967) zu „clôture“, die mit „Geschlossenheit“, „Abschluss“ oder auch „Vollendung“ übersetzt wird. Allerdings hat der französische Begriff auch eine materielle Komponente und kann mit „Zaun“ oder „Mauer“ übersetzt werden. Damit spiegeln sich im Begriff clôture alle drei Dimensionen des Projekts wider, die sich wiederum an Foucaults Definition des Dispositivs anlehnen: „ein entschieden heterogenes Ensemble, das Diskurse, Institutionen, architekturale Einrichtungen, reglementierende Entscheidungen, Gesetze, administrative Maßnahmen, wissenschaftliche Aussagen, philosophische, moralische oder philanthropische Lehrsätze, kurz: Gesagtes ebenso wie Ungesagtes umfaßt [sic]" (Foucault, Dispositive der Macht, 1978: 119f.). Schließung wird im Sinne dieser Definition sowohl diskursiv als auch nicht-diskursiv bzw. materiell gedacht: Sie kann eine soziale, politische oder auch kulturelle Geschlossenheit markieren, die durch diskursive Mechanismen in Gang gesetzt wird; sie kann eine epochale Vollendung darstellen, „deren Abschluss […] umrisshaft sich bereits abzeichnen lässt“, aus der man jedoch „noch nicht herauszutreten vermag“ (Derrida 2013: 26). Und schließlich hat clôture eine räumlich-materielle Komponente, die Prozessen der Schließung eine konkrete Gestalthaftigkeit verleiht und z.B. an den rassifizierten und vergeschlechtlichten Körpern der ‚Anderen‘ greifbar, aber auch in Zaun- und Maueranlagen an den Grenzen der Demokratie sichtbar wird.

    Neben den Arbeiten von Derrida und Foucault integriert das Projekt zwei weitere theoretische Überlegungen: Auf Basis von feministischer Theorie und der Philosophie des Fremden entwickelt es einen Begriff der Alterität, der für die Untersuchung der Konstruktion von Migrant*innen in liberaldemokratischen Gesellschaften operationalisierbar gemacht werden soll. Schließlich arbeitet das Projekt mit affekt- und radikaldemokratietheoretischen Prämissen, in denen die sozialen und politischen Produktionsbedingungen und Distributionsweisen von Affekten in demokratischen Konstellationen lesbar gemacht werden.

     

    Die postmoderne Konstellation. Kritische Demokratietheorie nach Hannah Arendt und Jürgen Habermas (Dissertation, 2010-2014)

    In einer Welt perfekt deklinierter Individualität und Anonymität ist die Existenz als Bürger eigentlich verloren. Mit dieser Diagnose beginnt die demokratietheoretische Analyse des vorliegenden Buches, die sich im Dialog mit Hannah Arendt und Jürgen Habermas als eine Situationskritik des Politischen versteht. Der Logik des Diskurses folgend, geht die komparative Analyse weit über eine werkchronologische Aufbereitung der beiden politischen Theorien hinaus: Das Aufeinandertreffen von Habermas‘ aufklärungsphilosophischem Optimismus und Arendts melancholischer Auseinandersetzung mit der Moderne eröffnet vielmehr die Möglichkeit, die dialektische Bewegung zwischen modernem und postmodernem Denken offenzulegen. Dabei bleibt es notwendig, über beides hinaus – ohne Geländer – zu denken.

    Die Dissertation ist Teil der Reihe Zeitgenössische Diskurse des Politischen, Band 6, und 2014 bei Nomos erschienen.

  • Lehre

    Wintersemester 2023/24

    • Lektürekurs „Schwarzes Mittelmeer: Zur Kolonialität der Demokratie“

    Wintersemester 2022/23

    • Doktoratsseminar „Grenze und Demokratie(-theorie)“ am Doktoratskolleg „Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung“ der Universität Innsbruck (Lehrauftrag)

    Sommersemester 2022

    • Bachelorseminar „I would prefer not to.“ Bartleby, oder: Verweigerung in der Politischen Theorie
    • Hauptseminar (Master) „Politische Theorie des Trauerns“

    Wintersemester 2021/22

    • Lektürekurs „Postkoloniale Theorien“

    Wintersemester 2020/21

    • Masterkurs „Feministische und Postkoloniale Perspektive auf die Internationalen Beziehungen“
    • Lektürekurs „Postkoloniale Theorien“
    • Lehrauftrag an der Universität Marburg: Masterseminar „Feministische und Postkoloniale Perspektive auf die Internationalen Beziehungen“

    Sommersemester 2020

    • Bachelorseminar „Riskante Künstler*innen. Zwischen Neoliberalisierungsimperativ und emanzipatorischer Gegenkultur in der Kreativwirtschaft“
    • Masterkurs „Die kommende Demokratie?! Zeitlichkeitskonstruktionen bei Derrida und Rancière“

    Wintersemester 2019/20

    • Lektürekurs „Postkoloniale Theorien“
    • Masterkurs „EU and US Migration Discourse“

    Sommersemester 2019

    • Hauptseminar „Postkoloniale Theorien“
    • Proseminar „Die Grenz- und Migrationsregime der EU und der USA im Vergleich“, beide: Institut für Soziologie, FAU

    Wintersemester 2018/19

    • Proseminare „Kulturen des Protests“ und „Trauer und Gesellschaft.
    • Lektürekurs zu Judith Bulters Konzept der grievability“, beide: Institut für Soziologie, FAU
    • Modulseminar „Migration and Refugee Politics“, Masterstudiengang
    • „International Social Work with Refugees and Migrants“, FH Würzburg-Schweinfurt

    Sommersemester 2018

    Proseminar „Feind, Flüchtling, Terrorist. Sozialtheoretische Konstruktionen von Fremdheit“, Institut für Soziologie, FAU

    Wintersemester 2017/18

    • Proseminar „Flucht und Asyl. Migrationspolitik im europäischen Vergleich“, Institut für Soziologie, FAU
    • Modulseminar „Migration and Refugee Politics“, Masterstudiengang „International Social Work with Refugees and Migrants“, FH Würzburg-Schweinfurt

    Sommersemester 2017

    Hauptseminar „Fremdheit und Alterität“, Institut für Soziologie, FAU

    Wintersemester 2016/17

    Proseminar „Populismus. Sozial- und demokratietheoretische Perspektiven“, Institut für Soziologie, FAU

    Sommersemester 2016

    Proseminar „Transnationale Bewegungen zwischen politischem Handeln und sozialem Engagement“, Institut für Soziologie, FAU

    Wintersemester 2015/16

    Lektüreseminar des DFG-GRK 1718 „Implizites Wissen“ (zusammen mit Prof. Dr. Heike Paul und Dr. Gerd Sebald), FAU

    Sommersemester 2015

    Lektüreseminar des DFG-GRK 1718 „Präsenz“ (zusammen mitProf. Dr. Heike Paul und Dr. Gerd Sebald), FAU

    Wintersemester 2014/15

    • Übung „Über Grenzen und Mauern. Postmoderne Demokratietheorien im Angesicht der Globalisierung“, Institut für Politikwissenschaft, Universität Regensburg
    • Grundkurs „Einführung in die Politische Philosophie: Aristoteles – Marx – Mouffe“, Institut für Politikwissenschaft, Universität Regensburg

    Sommersemester 2014

    Grundkurs „Einführung in die Politische Philosophie: Platon – Rousseau – Schmitt“, Institut für Politikwissenschaft, Universität Regensburg

    Wintersemester 2013/14

    • Doktoratsseminar „Spaces and Borders: A Theoretical Approach on Globalization and Migration“, Universität Karlstad (Schweden), finanziert durch ERASMUS-Programm „DozentInnenmobilität“
    • „Introduction to International Relations: IR theories“ (zusammen mit Dr. Malin Stegmann-MacCallion), Universität Karlstad (Schweden), finanziert durch ERASMUS-Programm „DozentInnenmobilität“
    • Grundkurs „Einführung in die Politische Philosophie: Platon – Hobbes – Foucault“, Institut für Politikwissenschaft, Universität Regensburg

    Sommersemester 2013

    • Grundkurs „Einführung in die Politische Philosophie: Aristoteles – Kant – Habermas“, Institut für Politikwissenschaft, Universität Regensburg
    • Übung „Zwischen Revolution und zivilem Ungehorsam. Formen politischen Widerstands in demokratietheoretischer Perspektive“, Institut für Politikwissenschaft, Universität Regensburg

    Wintersemester 2012/13

    • Grundkurs „Einführung in die Politische Philosophie: Sokrates/Platon – Kant – Rorty“, Institut für Politikwissenschaft, Universität Regensburg
    • Erziehungswissenschaftliches Seminar (Studium Lehramt): „Klassische Positionen der Politischen Philosophie“ (zusammenmit Dr. Magdalena Scherl und Kathrin Morgenstern), Institut für Politikwissenschaft, Universität Regensburg

    Sommersemester 2012

    Grundkurs „Einführung in die Politische Philosophie: Aristoteles – Marx – Arendt“, Institut für Politikwissenschaft, Universität Regensburg

    Wintersemester 2011/12

    • Grundkurs „Einführung in die Politische Philosophie: Platon – Nietzsche – Arendt“, Institut für Politikwissenschaft, Universität Regensburg
    • Grundkurs „Einführung in die Politische Philosophie: Platon – Nietzsche – Arendt“, Institut für Politikwissenschaft, Universität Regensburg

    Sommersemester 2011

    Grundkurs „Einführung in die Politische Philosophie: Platon – Kant – Habermas“, Institut für Politikwissenschaft, Universität Regensburg

    Wintersemester 2010/11

    Hauptseminar „Postmoderne, Demokratie, Postdemokratie“ (zusammen mit Prof. Dr. Karlfriedrich Herb), Institut für Politikwissenschaft, Universität Regensburg

  • Betreuung von Abschlussarbeiten

    Betreute Bachelorarbeiten (nur Erstbetreuungen)

    • Geschlechter- und Diversitätsverhältnisse an der Hochschule: Vom Nutzen und Nachteil des aktuellen Diversity Managments (Sommersemester 2023)

    • Eine neue Protestbewegung sticht in See - Zivile Seenotrettung im Setting des aktuellen EU-Grenzregimes (Sommersemester 2023)

    • Schlüssel zum „fremden“ Territorium. Über die Feminisierung und Vereinnahmung des „Orients“ im Kontext von (post-)kolonialer Entschleierungspolitik (Wintersemester 2022/23)

    • Feministische Außenpolitik als Friedensgarant? Eine Analyse am Beispiel der UN-Sicherheitsrat-Resolution 1325 mit der Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ (Sommersemester 2022)

    • Digitaler Kolonialismus (Sommersemester 2022)

    • Gemeinsam Wahrsprechen. Parrhesia und Versammlung bei Michel Foucault und Judith Butler (Wintersemester 2020/21)

    • Die Konstruktion von Betrauerbarkeit im europäischen Migrationsdiskurs (Wintersemester 2020/21)
    • Sprache und Subjekt. Rekontextualisierungen von Mütterlichkeit bei Hélène Cixcous und Julia Kristeva (Wintersemester 2020/21)
    • Demokratie und Dekonstruktion. Die Frage nach der Gemeinschaft bei Jacques Derrida (Wintersemester 2020/21)
    • Zeiten gendern sich: Die Entnaturalisierung von Geschlecht nach Judith Butler (Wintersemester 2020/21)
    • Hegemoniale Männlichkeit und Protest: Eine Analyse der spanischen Anti-Austeritätsbewegung (Wintersemester 2020/21)
    • Die Rolle der Frauen* in bewaffneten Konflikten: Fallstudie des ivorischen Bürgerkrieg (Wintersemester 2019/20)
    • Die Selbstsexualisierung schwarzer Rapperinnen in der Hip-Hop Industrie (Wintersemester 2019/20)
    • Macht und Sicherheit. Die Dekonstruktion realistischer Konzepte und ihrer feministischen Reformulierungen im Kontext der Internationalen Beziehungen (Sommersemester 2020)
    • Postkoloniale Perspektiven und koloniale Kontinuitäten in der deutschen Entwicklungspolitik. Eine qualitative Inhaltsanalyse des "Marshallplans mit Afrika" (Sommersemester 2020)
    • Identitätsartikulation vor dem Hintergrund von Sexismus und Rassismus. Eine Analyse der Social Media-Präsenz der Alternative für Deutschland nach "Köln" (Winter- und Sommersemester 2019/2020)
    • Die Rolle der Frauen* in bewaffneten Konflikten – Fallstudie des ivorischen Bürgerkriegs (Winter- und Sommersemester 2019/2020)
    • Die Selbstsexualisierung rassisierter Rapperinnen in der Hip-Hop Industrie (Winter- und Sommersemester 2019/2020)
    • Diskurse hegemonialer Männlichkeit. Repräsentationen von Anti-Feminismus und Anti-Genderismus in der Neuen Rechten (Sommersemester 2019)
    • #NiUnaMenos und #MeToo. Der Einfluss misogyner Strukturen auf das Handeln feministischer Gruppen (Sommersemester 2019)
    • Anarchismus und die Emanzipation der Frau – Eine Analyse der historischen Entwicklung von feministischen Idealen in anarchistischen Theorien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Wintersemester 2018/19)
    • Die Sprache der Alternative für Deutschland – Eine Analyse der politischen Frames der AfD anhand des Bundeswahlprogramms 2017 (Sommersemester 2018)
    • Wie (kultur-)rassistisch wählt Deutschland? Kultureller Rassismus und Heimatideologien im Bundestagswahlkampf 2017 (Sommersemester 2018)
    • Terrorismus und Ökonomie. Eine Untersuchung des Anschlags auf den Bus der Fußballman_nschaft von Borussia Dortmund (Sommersemester 2018)
    • Perspektiven und Grenzen linker Politik – Was folgt aus Chantal Mouffes agonistischer Demokratietheorie? (Sommersemester 2017)

    Erstbetreuung Masterarbeit

    • Erzählungen lesbischer Geschlechtsidentitäten: Eine Analyse aus performativitätstheoretischer Perspektive (Sommersemester 2022)
    • Hegemoniale Restabilisierung angesichts der Diskussion von Klimafolgen? Eine diskurstheoretische Annäherung an Milch (Sommersemester 2021)
    • Hegemonie auf dem Teller - Die Rolle des Fleischkonsums für die diskursive (Re-)Produktion von Männlichkeit (Wintersemester 2019/20)
    • Residence Permit, Permit to Live: A Participatory Qualitative Research with Unaccompanied Minors in the German Reception System (Wintersemester 2018/19)

    Zweitbetreuung Masterarbeiten

    • Alleinsein als Phänomen des Politischen.Zu einer feministisch-kritischen Praxis der Unverfügbarkeit (Wintersemester 2023/24)

    • Prekäre Demokratie (Wintersemester 2022/23)

    • Ausschließungspraxen in der deutschen Asylpolitik. Eine rassismuskritische Analyse der Bundestagsdebatten zu den Asylrechtsverschärfungen von 2015-2019 (Sommersemester 2022)

    • The Protection of Refugees: A Case study of Nigerian Refugees in the Far North of Cameroon (Wintersemester 2018/19)

    • Mexican Immigrant Women and Intimate Partner Violence: Barriers to Service, Recommendations for American Social Services and Implications of International Social Work (Wintersemester 2018/19)
    • Practice, Prospects and Challenges of NGOs Working with LGBTIQ Asylum-Seekers in Germany: Homonationalism as a Practice-Informing Concept (Wintersemester 1018/19)

     

  • Publikationen

    Monografie
    Gebhardt, Mareike (2014): Politisches Handeln in der postmodernen Konstellation. Kritische Demokratietheorie nach Hannah Arendt und Jürgen Habermas (Reihe: Zeitgenössische Diskurse des Politischen, Bd. 6, hg. Andreas Hetzel und Oliver Flügel-Martinsen). Nomos: Baden-Baden.

    Herausgeberinnenschaft

    Bloemen, Henrike, Christiane Bomert, Stephanie Dziuba-Kaiser und Mareike Gebhardt (Hg.) (2023): Machtverhältnisse. Kritische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft (Reihe: Politik der Geschlechterverhältnisse). Campus: Frankfurt a.M.

    Gebhardt, Mareike (Hg.) (2020): Staatskritik und Radikaldemokratie. Das Denken Jacques Rancières (Reihe: Staatsverständnisse, Bd. 140). Nomos: Baden-Baden. Zum Sammelband geht es hier

    Engel, Juliane, Mareike Gebhardt, Heike Paul und Kay Kirchmann (Hg.) (2019): Zeitlichkeit und Materialität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz (Reihe: Präsenz und implizites Wissen, Bd. 4). Transcript: Bielefeld.

    Herb, Karlfriedrich, Mareike Gebhardt und Kathrin Morgenstern (Hg.) (2014): Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt. Campus: Frankfurt a.M.

    Aufsätze und Buchbeiträge mit Review-Verfahren

    Gebhardt, Mareike (2023): (Post-)Truth, populism and the simulation of parrhesia: A feminist critique of truth-telling after Hannah Arendt and Michel Foucault. Philosophy & Social Criticism 49 (2): 178–191. DOI: 10.1177/01914537221147843 Hier geht es zum Artikel (Open Access)

    Gebhardt, Mareike, Daniel Kersting, Moritz Riemann, Maria Becker, Lena Laube, Maria Ullrich und Christin Younso (2022): „Fluchtforschung als Demokratieforschung: Ein Dialog zwischen politischer Philosophie und empirischen Sozialwissenschaften” Z'Flucht 6 (2): 284-302. Hier geht es zum Artikel

    Gebhardt, Mareike (2021): „Die Regierung der Anderen. Von der mediterranen Todeslandschaft des europäischen Grenzregimes“. Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1): 467–498 Hier geht es zum Artikel (Open Access)

    Gebhardt, Mareike und Matilde Rocchi (2021): „’I have no clue about my future (…) (if) I stay here or not.’ A Participatory Research with Unaccompanied Minors in the German Reception System”. Journal of Refugee Studies 34 (3), 3288–3316. Hier geht es zum Artikel

    Mareike Gebhardt (2021): The populist moment: affective orders, protest, and politics of belonging. Distinktion: Journal of Social Theory 22 (2): 129-151. Hier geht es zum Artikel

    Gebhardt, Mareike (2020): “To Make Live and Let Die: On Sovereignty and Vulnerability in the EU Migration Regime”. Redescriptions: Political Thought, Conceptual History and Feminist Theory 23 (2): 120–37.  Hier können Sie den Artikel Open Access herunterladen

    Gebhardt, Mareike (2019): "Flüchtige Präsenz. Umkämpfte Solidaritäten des EU-Migrationsregimes." Femina Politica 28 (2), 54-67.

    Gebhardt, Mareike (2018): „Zwischen Repräsentation und (Real-)Präsenz. Populistische Intervalle und demokratische Temporalstrukturen aus politiktheoretischer Perspektive“. diskurs 3, S. 21-45.

    Gebhardt, Mareike (2017): „Die demokratische Schließung. Zum Verhältnis von Alterität und liberaler Demokratie in juridico-politischen Diskursen, sozialen Performanzen und räumlichen Manifestationen“. In Grenze und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis, hg. Nele Kortendiek und Marina Martinez Mateo (Reihe: Normative Orders, Bd. 20, hg. Rainer Forst und Klaus Günther). Campus: Frankfurt a.M., S. 81-115.

    Gebhardt, Mareike (2017): „Grenzverschiebungen. Überschreitung als demokratische Praxis“. In Die Grenzen der Demokratie. Gegenwartsdiagnosen zwischen Politik und Recht, hg. Annette Förster und Matthias Lemke. VS: Wiesbaden, S. 153-180.

    Handbuch-Artikel

    Gebhardt, Mareike (2021): „Global Politics, Migration and International Social Work”. In Handbook International Social Work with Refugees, hg. Katharina Heilmann und Ralf Roßkopf. Leverkusen: Budrich academics.

    Gebhardt, Mareike (2020): „Democracy”. In Critical Terms in Futures Studies, hg. Heike Paul. Basingstoke: Palgrave Macmillan, S.  79-86. Zur Online-Version geht es hier

    Aufsätze in Sammelbänden

    Gebhardt, Mareike (2021): Widerständige Gespenster. In Atopien im Politischen. Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft, hg. von Werner Friedrichs. Bielefeld: transcript, S. 191-196.

    Gebhardt, Mareike (2020): "Ich will bei mir zuhause Herr sein" - Über die eigentümliche Verbindung zwischen Recht, Sprache und Affekt im Begriff des 'Flüchtlings' (Kommentar). In Der Begriff des Flüchtlings. Rechtliche, moralische und politische Kontroversen, hg. Daniel Kersting und Marcus Leuoth. J.B. Metzler: Berlin, S. 113-123.

    Gebhardt, Mareike (2019): Populistische Momente. Radikale Demokratietheorien als Hintergrund einer poststrukturalistischen Analyse von Protestbewegungen. In Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen. Ansätze, Methoden und Forschungspraxis, hg. Judith Vey, Johanna Leinius und Ingmar Hagemann. Transcript: Bielefeld, S. 280-297.

    Gebhardt, Mareike/Kirchmann, Kay (2019): „(De-)Konstruktionen von Zeitlichkeit. Wahrnehmung – Optimierung – Erzählung“. In Zeitlichkeit und Materialität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomen der Präsenz, hg. Juliane Engel, Mareike Gebhardt und Kay Kirchmann. Transcript: Bielefeld, S. 19-28.

    Gebhardt, Mareike/Engel, Juliane (2019): „Zeitlichkeit und Materialität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz“. In Zeitlichkeit und Materialität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomen der Präsenz, hg. Juliane Engel, Mareike Gebhardt und Kay Kirchmann. Transcript: Bielefeld, S. 9-15.

    Gebhardt, Mareike (2017): „Ökonomien der Un/Sichtbarkeit – Spektakel der Souveränität. Die Figur des Ausnahmezustands im Angesicht des Anderen“. In Ausnahmezustand. Grundlagen – Anwendungen – Perspektiven, hg. Matthias Lemke (Reihe: Staat – Souveränität – Nation. Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion, hg. Rüdiger Voigt und Samuel Salzborn). VS: Wiesbaden

    Gebhardt, Mareike (2014): „Versprechen, Vergessen, Vereinsamen. Hannah Arendt und Friedrich Nietzsche als Denker politischer Zeitlichkeit“. In Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt, hg. Karlfriedrich Herb, Mareike Gebhardt und Kathrin Morgenstern. Campus: Frankfurt a.M., S. 196-225.

    Gebhardt, Mareike, Kathrin Morgenstern und Karlfriedrich Herb (2014): „Gegenwärtig sein. Hannah Arendt neu denken“. In Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt, hg. Karlfriedrich Herb, Mareike Gebhardt und Kathrin Morgenstern. Campus: Frankfurt a.M., S. 9-24.

    Gebhardt, Mareike (2013): „On Dreaming Public: Between the Irony of the Self and the Recognition of the Other”. In Narrative, Dreams, Imagination. Israeli and German Youth Imagine their Futures, hg. Karlfriedrich Herb, Eva Marsal, Jen Glaser, Barbara Weber, Takara Dobashi. Lit: Wien/Berlin, S. 139-154.

    Conference Proceedings
    Gebhardt, Mareike (2021): „Der Spuk des Politischen. Widerständige Figuren jenseits ethnonationaler und institutioneller Engführung von Politik“. In Das Politische (in) der Politischen Theorie, hg. Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen und Martin Saar. Baden-Baden: Nomos, S. 95-120.

    Gebhardt, Mareike (2019): „‘Pest‘ und ‚Lepra‘. Mechanismen der Un/Sichtbarkeit in der europäische Asylpolitik. In Foucault und das Politische. Transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart, hg. Oliver Marchart und Renate Martinsen. VS: Wiesbaden, S. 309-328.

    Gebhardt, Mareike (2018): „Kants kosmopolitischer Traum der befriedenden Demokratie. Ein Motiv der Aufklärung zwischen Philosophie und Erzählkunst“. In Die Erzählung der Aufklärung, hg. Frauke Berndt und Daniel Fulda. Meiner: Hamburg, S. 127-135.

    Gebhardt, Mareike (2014): „Politische Pluralität und philosophischer Wahrheitsanspruch. Hannah Arendt, Jürgen Habermas und Richard Rorty zwischen Kommunikation und Narrativität“. In Narrative Formen der Politik, hg. Wilhelm Hofmann, Katja Teich und Judith Renner. VS: Wiesbaden 2014, S. 227-244.

    Gebhardt, Mareike (2014): „Postmoderne und Pluralität. Ein demokratischer Aufbruch ins 21. Jahrhundert?“ In Donau-Institut Working Papers 36.

    Gebhardt, Mareike (2012): „Von Göttern und Engeln. Die Republik zwischen Ideal und Utopie bei Immanuel Kant und Jean-Jacques Rousseau“. In Rousseaus Zauber. Lesarten der Politischen Philosophie, hg. Karlfriedrich Herb und Magdalena Scherl. Königshausen & Neumann: Würzburg, S. 19-31.

    Rezensionen
    Gebhardt, Mareike (2020): Rezension zu Markus Wolf, Gerechtigkeit als Dekonstruktion. Zur kulturellen Form von Recht und Demokratie nach Jacques Derrida. Konstanz: Konstanz University Press 2019. 375 Seiten. Zeitschrift für philosophische Literatur 8 (3).  Zur Rezension geht es hier

    Gebhardt, Mareike (2018): „Gerald Posselt, Tatjana Schönwälder-Kuntze, Sergej Seitz (Hg.): Judith Butlers Philosophie des Politischen. Kritische“. Femina Politica 27 (2), S. 202-204.

    Gebhardt, Mareike (2016): „Formwandel der Verfassung. Die postdemokratische Verfasstheit des Transnationalen von Kolja Möller“. Momentum Quarterly 5 (3), S. 197-199.

    Gebhardt, Mareike (2015): „The Reluctant Postmodernism of Barbara Weber. Review on Barbara Weber: Philosophieren mit Kindern zum Thema Menschenrechte“. Pedagogical Culture 1 (2), S. 101-106.

    Blogbeiträge

    Maria Ullrich, Lena Laube, Mareike Gebhardt, Daniel Kersting, Moritz Riemann, Maria Becker und Christin Younso (2023): Fluchtforschung als Demokratieforschung: Ein interdisziplinärer Dialog. FluchtforschungsBlog. Vom 23. Juni 2023. Link

    Gebhardt, Mareike (2021): Das Geschlechterregime des Kreativitätsdispositivs. Blog interdisziplinäre Geschlechterforschung. 31. August 2021. Link

    Gebhardt, Mareike (2015): Alterität und Menschenrechte. Webfehler in der juridico-politischen Matrix. Blog des Arbeitskreises junger Völkerrechtswissenschaftler*innen. voelkerrechtsblog. Vom 26. Januar 2015. Link

    Gebhardt, Mareike und Kathrin Morgenstern (2011): Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt. theorieblog. Vom 28. Dezember 2011. Link

    In Vorbereitung

    Gebhardt, Mareike (in Vorbereitung): “Mobilities and Movements: Refugee Agency between Exception and Normality.” In Handbook of Migration Ethics, hg. Johann Gördermann, Andreas Niederberger und Uchenna Okeja. Dordrecht: Springer.

    Gebhardt, Mareike (in Vorbereitung): „Widerstand. Ideengeschichtliche Fragmente und feministische Perspektiven” In Living Handbook Politik und Geschlecht – Politiken der Geschlechter, hg. von Christine Klapeer, Johanna Leinius, Franziska Martinsen, Heike Mauer und Inga Nüthen. Opladen: Budrich.

    Gebhardt, Mareike (in Vorbereitung): „Un-Mögliche Solidarität. Zivile Seenotrettung als Praxis der kommenden Demokratie?” (Arbeitstitel) Geneaology+Critique/Special Collection: Krisen der Solidarität, hg. von Michaela Bstieler und Sergej Seitz.

    Gebhardt, Mareike (in Vorbereitung): „Another Solidarity is Im-/Possible. Saving (Black) Lives in the Mediterranean” (under review).

    Gebhardt, Mareike (in Vorbereitung): „Dekonstruktion”. In Butler-Handbuch, hg. von Sabine Hark, Ina Kerner, Hanna Meißner. Stuttgart: Metzler.

    Im Erscheinen

    Gebhardt, Mareike (im Erscheinen): „The Dirty Secret of New Beginnings: Founding a Democracy between Nothing and Narration”. In Constitutional Moments: Founding Myths, Charters and Constitutions through History, hg. Xavier Gil. Leiden: Brill.

  • Vorträge (Auswahl)

    28. September 2023
    To flee or not to flee: Crisis Narratives and Fugitive Subjectivities, Panel “Challenging the Metaphysics of Uncertainty: Feminist and Post-Colonial Critiques of Uncertainty”, Theoriekongress Times of Uncertainty, Universität Bremen

    15. September 2023
    Deconstructing Solidarity: Towards a New Critical Theory of the Common, Internationale Konferenz „Futuring Critical Theory” anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Instituts für Sozialforschung, Frankfurt a.M.

    26. April 2023
    Un-Mögliche Solidarität. Zivile Seenotrettung als kommende Demokratie, Vortragsreihe „Perspektiven der Moderne: Konflikte um Grenzen und Mobilität“ des Forum Internationale Wissenschaft, Universität Bonn Hier geht es zum Vortrag

    20. Januar 2023
    Thirty Years of Political Theory and the Displacement of Politics. A Symposium with Bonnie Honig
    Roundtable-Teilnahme, Auditorium Grimm-Zentrum, FU Berlin, organisiert vom Lehrbereich Theorie der Politik (Prof. Christian Volk), organisiert von Dr. Ieva Motuzaite und Dr. Liesbeth Schoonheim

    17. März 2023
    Nomadisch statt monadisch: Kritische Methodologien und epistemologische Brüche, Tagung der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte Kämpfe um Diversität. Theorie an der Grenze von Wissenschaft und Politik, Universität Duisburg-Essen

    11. November 2022
    Zeitlichkeit und Zugehörigkeitsgefühle. Der populistische Moment zwischen Essentialismus und Präsentismus, Konferenz Zeit des Populismus, organsisiert von Brigitte Bargetz, Nina Elena Eggers, Paula Diehl, Sara Minelli, Universität Kiel

    19. Juli 2022
    Demokratische Schließung. Radikaldemokratietheoretische Perspektiven auf Flucht und Migration, eingeladener  Vortrag im Kolloquium von Prof.'in Ina Kerner, Institut für Kulturwissenschaft, Universität Koblenz-Landau

    7. Juli 2022
    Post-Truth, Populism, and the Simulation of Parrhesia: A Feminist Critique of Truth-Telling after Hannah Arendt and Michel Foucault, Section: Feminisms Meets Post-Structuralist Approaches,  European Conference on Politics and Gender, Universität Ljubljana

    29. Juni 2022
    Mediterranean “Border Assemblage”: From Opposition to Interdependencies (zus. mit Lena Laube und Maria Ullrich),  Panel „Migrant Rights Activism and Legal Support: Contestation or Conformation?“, organisiert von Saskia Bonjour  (University of Amsterdam) und Sonja Evaldsson Mellström (University of Amsterdam), 28. Conference of Europeanists „The Environment of Democracy“, Iscte – Instituto Universitário de Lisboa

    17. Mai 2022
    Demokratische Schließung. Perspektiven der radikalen Demokratietheorie und Kritischen Migrationsforschung, eingeladener Vortrag im Kolloquium „Wilde Theorie“ (Prof. Martin Nonhoff), Institut für Interkulturelle und Internationale Studien, Universität Bremen

    23. September 2021
    The Populist Moment: Affective Orders, Protest, and Politics of Belonging, Symposium „Hegemony Crisis Intervention: New Perspectives on Emancipatory and Radical Democratic Discourses", Universität Bremen

    14. September 2021
    Scheitern als Widerstand. Demokratietheoretische Reiterationen von Unsicherheit, DVPW Kongress 2021 „Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung“, Panel „Sie nennen es Demokratie, aber…“ – Protest und demokratische Entscheidungsfindung, organisiert von Laura Gorriahn, Daniel Staemmler und Christian Volk (alle: HU Berlin)

    10. März 2021
    "Flüchtige“ Präsenz. Umkämpfte Solidaritäten innerhalb des EU-Migrationsregimes, DVPW-Frühjahrstagung der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte „Migration – Herausforderungen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis“, MIDEM, Technische Universität Dresden

    19. Januar 2021
    The Populist Moment: Affective Orders, Protest, and Politics Of Belonging, Jahreskonferenz des Centre for Applied Philosophy, Politics, & Ethics (CAPPE) "Democracy and Populismus: Equality, Truth, and Disagreement in the Age of Covid", University of Brighton

    11. Januar 2021
    Politische Theorie der Grenze, Kolloquium Politische Theorie, Hochschule für Politik

    8. Juli 2020
    Von Grenzräumen und Todeslandschaften. Die materielle Kultur der Grenzen 'Europas', Online-Ringvorlesung "Grenzen, Wenden, Umbrüche. Mauerfälle in Literatur, Musik und Film, FAU Erlangen-Nürnberg Den Vortrag finden Sie hier.

    17. Juli 2019
    Critical Vulnerability: Genderization and Racialization in EU Migration “Deathscapes”, Konferenz Vulnerability, Gender, and Justice: Contemporary Feminist Debates, Universität Graz

    14. Dezember 2018
    Populism, Plurality and parrhesia, or: Political Theory in Dark Times, Internationale Konferenz “Hannah Arendt: Challenges of Plurality”, Universität Paderborn

    11. November 2018
    The Populist Moment: Affective Orders, Protest Movements and Political Belonging, Workshop “Populism and Democratic Theory”, Universität Wien

    4. Oktober 2018
    Grenzspektakel zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. Eine Analyse europäischer Asylpolitik im Angesicht von Foucaults historischer Untersuchung zu Pest und Lepra, Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung, Zentrum Flucht und Migration, KU Eichstätt-Ingolstadt

    25. September 2018
    “White men saving brown women from brown men.” Die antifeministischen Skripte der liberalen Demokratie, DVPW-Kongress “Grenzen der Demokratie/Frontiers of Democracy“, AK Geschlecht und Politik Goethe-Universität Frankfurt a.M.

    30. März 2018
    On Audacity: Populism, parrhesia, and Post/Facticity – or: Political Theory in Dark Times Jahreskonferenz „Contested Truth”, Western Political Science Association, San Francisco

    28. September 2017
    Der Spuk des Politischen – oder: „Spuren im Sand“. Bürger_innenschaft jenseits ethnonationaler und institutioneller Engführungen von Politik, Herbsttagung der Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, der DVPW „Das Politische (in) der Politischen Theorie“, Leibniz Universität Hannover

    14. September 2017
    Meta/Physik der Präsenz? – oder: Auf den Spuren einer Bürger_innenschaft, die gekommen sein wird, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung „Die Phänomenologie und das Politische“, FernUniversität Hagen

    1. September 2017
    Performing Citizenship Transnationally: Political Action Beyond Representation. 13. Konferenz der European Sociological Association (ESA) „(Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities“,Athen.

    21. Juni 2017
    Narrating Citizenship* Otherwise: Spatiotemporal Performances of the Political beyond Hegemonic Constructions, Interdisziplinäre Konferenz „Giving Life to Politics: The Work of Adriana Cavarero”, Centre for Applied Philosophy, Politics, & Ethics (CAPPE), University of Brighton.

    17. November 2016
    We Are Never Entirely at Home With Ourselves: The Refugee Other Between Alienness and Alterity, Tagung “Political Theory on Refugees”, Universität Augsburg, Arbeitskreis „Demokratie und Flucht“ des Netzwerks Fluchtforschung

    4. November 2016
    Ökonomien der Un/Sichtbarkeit. „Pest“ und „Lepra“ als Strukturprinzipien europäischer Asylpolitik Konferenz „Foucault-Revisited“, Universität Wien.

    21. Oktober 2016
    The Dirty Secret of New Beginnings. The Founding of a Democracy between Nothing and Narration 4th International Conference der European Society of the History of Political Thought “Constitutional Moments. Founding Myths, Charters and Constitutions through History”, Universität Barcelona

    9. April 2016
    Democracy and Presence. The Affective Dimension of Political Engagement, Internationale Tagung des Lehrstuhls für Amerikanistik „Public Feeling in Global Contexts“, FAU Erlangen-Nürnberg

    11. März 2016
    Demokratische Grenzziehungen. Die Anwesenheit der Anderen zwischen Latenz und Präsenz Tagung der DVPW-Themengruppe Politik und Recht „Die Grenzen der Demokratie“, RWTH Aachen

    18. Februar 2016
    Between Hospitality and Hostility: Postmodern Perspectives on Transnational Justice, Graduate Workshop „Justice and Democracy: Assessing Political Legitimacy“, Universität Zürich.

    6. Oktober 2015
    Gefühle in Zeiten des Kapitalismus – Eva Illouz‘ Emotionssoziologie Workshop „Kapitalismuskritik nach dem Fall des Kommunismus“, BBU-ZEWI Cluij (Klausenburg)/ Rumänien.

    28. September 2015
    Kants kosmopolitischer Traum der befriedenden Demokratie. Über die Hegemonie eines Aufklärungsnarrativs innerhalb der Politischen Philosophie, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts „Erzählende und erzählte Aufklärung“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    12. März 2015
    Republikanischer Kosmopolitismus. Versuch einer kritischen Versöhnung, Tagung „Republikanismus“, Sektion Politische Theorie der DVPW, RWTH Aachen

    29. November 2014
    On Democratic Closure: Borders, Walls, and Camps as Spatial Manifestations of Sociopolitical Repression, Nachwuchskonferenz „Borders of Orders“, EXC-Cluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

    27. Juni 2014
    The Demolition of Democracy: A Spatial Approach on Globalization Inaugural-Konferenz „Rethinking the Boundaries of Public Law and Public Space“ der International Society of Public Law, Florenz

    27. Mai 2014
    Jacques Rancière und Das Unvernehmen, Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Politische Philosophie in Frankreich. Positionen und Profile“ (Prof. Dr. Karlfriedrich Herb/ Prof. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann), Universität Regensburg

    7. Dezember 2013
    Die Ausgrenzung der Anderen. Kritische Demokratietheorie in Zeiten der Globalisierung Nachwuchskonferenz „Praktiken der Kritik“, EXC-Cluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

    4. Oktober 2013
    La Democratie est morte, vive Le Democratique. Politische Philosophie und Demokratiewissenschaft in der postmodernen Konstellation, Internationale Nachwuchstagung „Praktische Philosophie?“, Universität Salzburg.

    6. Juni 2013
    Transnationaler Staatenbund und postnationale Demokratie bei Immanuel Kant und Jürgen Habermas, Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Bürgersein und nationale Identität“ (Prof. Dr. Karlfriedrich Herb), Universität Regensburg

    27. Oktober 2012
    Zwischen Kommunikation und Narrativität. Politische Pluralität und philosophischer Wahrheitsanspruch bei Hannah Arendt, Richard Rorty und Jürgen Habermas Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft zu Erforschung des Politischen Denkens (DGEPD) „Narrative Formen politischen Denkens“, TU München

    4. Juni 2012
    On the Impossibility of the Public Sphere: Political Deliberation between Dissent and Consensus Tagung des Warschauer Center for Deliberation „Deliberation: Values, Processes, Institutions“, Universität Warschau

    24. Mai 2012
    Postmoderne und Pluralität. Ein demokratischer Aufbruch ins 21. Jahrhundert? Internationaler Doktorand_innen-Workshop/ Spring School, Andrássy Universität Budapest

    10. November 2011
    Being present: On the Political Dimension of Time and Space in Hannah Arendt’s Thought, Internationale Arendt-Tagung „Time and Space. Hannah Arendt’s Modes of Political Thinking“, Universität Regensburg

    5. November 2010
    On Dreaming Public: Between the Irony of the Self and the Recognition of the Other, Workshop des Projekts „Narrative, Dreams, Imagination“, Hebräische Universität Jerusalem

    25. Juni 2010
    Von Göttern und Engeln. Die Republik zwischen Ideal und Utopie bei Immanuel Kant und Jean- Jacques Rousseau, Tagung „Rousseaus Zauber: Lesarten und Wirkungsweisen der politischen Philosophie“, Universität Regensburg.

  • Drittmittelakquise und andere eigenständig eingeworbene Förderungen

    Forschungsgruppe ZivDem „Zivile Seenotrettung als Kristallisationspunkt des Streits um Demokratie“, Gerda Henkel Stiftung, Förderlinie "Demokratie"/ Teilbereich 2: Konturen der kommenden demokratischen Gesellschaft (2022-25, 270.000€)

    Forschungsgruppe ZivDem „Zivile Seenotrettung als Kristallisationspunkt des Streits um Demokratie“ (Laufzeit: 2022-2025), gefördert von der Abteilung „Demokratieforschung“ des Forum Internationale Wissenschaft, Universität Bonn (50.000€)                                             

    Förderung einer Konferenzreise (2022), DAAD: European Conference on Politics and Gender, Universität Ljubljana (900€)

    Förderung einer Konferenzreise (2022), Büro für Gleichstellung, Universität Münster:  28. Conference of Europeanists „The Environment of Democracy“, Iscte – Instituto Universitário de Lisboa (600€)

    Förderung einer Konferenzreise (2019), Büro für Gender & Diversity, FAU Erlangen-Nürnberg; Vulnerability and Justice: Contemporary Feminist Debates, Franzens-Universität Graz (500€).

    Emerging Talents Initiative (2018/19), Förderung durch FAU Erlangen-Nürnberg (15.000€)

    12-monatiges Stipendium 2017/18 (Postdoc), Förderprogramm „Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre“, Büro für Gender & Diversity, FAU Erlangen-Nürnberg (26.400€)

    DAAD-Konferenzreisestipendium (2018): Jahreskonferenz der Western Political Science Association „Contested Truth“, San Francisco (2.000€)

    Förderung einer Konferenzreise (2018), Büro für Forschung, FAU; The Refugees, Borders and Membership Conference, MIM, Universität Malmö (1000€)

    Förderung einer Konferenzreise (2017), Büro für Forschung, FAU; European Sociological Association „(Un)Making Democracy“, Athen (1000€)

    Konferenzreisestipendium (2017), Büro für Gender & Diversity, FAU, Konferenz „Giving Life to Politics: The Works of Adriana Cavarero“, CAPPE, University of Brighton (600€)

    DAAD-Konferenzreisestipendium (2016): 4. Internationale Konferenz der European Society for the History of Political Thought, Universität Barcelona (500€)

    Stipendium (2015), Workshop „Kapitalismuskritik nach dem Fall des Kommunismus“, BBU-ZEWI Cluij (Klausenburg)/Rumänien, finanziert durch Konrad-Adenauer-Stiftung (500€)

    Förderungen verschiedener Konferenzreisen (2012-2015), Frauenbeauftragte der Fakultät Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften, Universität Regensburg (1.500€)

    Lehraufenthalt März-April 2014 am Institut für Politikwissenschaft der Universität Karlstad (Schweden), ERASMUS-Programm „DozentInnenmobilität“ (3.000€)

    Druckkostenzuschuss/Dissertation (2014), Frauenbeauftragte der Fakultät Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften, Universität Regensburg (200€)

    Stipendium (2012), Andrássy-Universität Budapest, Internationaler Doktorand_innen-Workshop/Spring School (500€)

    Mittel für die Durchführung der internationalen Tagung „Time and Space: On Hannah Arendt‘s Modes of Political Thinking”, (10.-11. November 2011); Vielberth-Stiftung (Universität Regensburg) (800€)

  • Mitgliedschaften, Review-Tätigkeiten, Akademische Selbstverwaltung und Mentoring

    • Arbeitskreis Poststrukturalistische Protest- und Bewegungsforschung

    • Counsil for European Studies (CES)

    • Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW): Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“ und Sektion „Politik und Geschlecht“

    • European Consortium for Political Research (ECPR)

    • Forschungsnetzwerk Gender am Mittelbau der Universität Münster

    • Netzwerk Fluchtforschung (NWFF)

    • Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW

    • Zentrum für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS)

    Seit September 2021 ist Dr.'in habil. Mareike Gebhardt gewähltes Mitglied des 15. Sprecher*innenrats der DVPW-Sektion Politik und Geschlecht

    Von 2017 bis 2023 war Dr.'in habil. Mareike Gebhardt Koordinatorin des Arbeitskreises Demokratie und Flucht des Netzwerks Fluchtforschung

    Von Juli 2021 bis Januar 2023 war Mareike Gebhardt Mentee im WWU-Mentoring Programm "Erstklassig!"

    Von Wintersemester 2020/21 bis Sommersemester 2022 war Dr.'in Mareike Gebhardt gewähltes Mitglied der Mittelbauvertretung am IfPol

    Darüber hinaus ist Dr.'in Mareike Gebhardt als Gutachterin für folgende Publikationsorgane tätig: Constellations, Geneaology+Critique, Interfere. Journal for Critical Thought and Radical Politics, Nomos-Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der DVPW, Redescriptions. Political Thought, Conceptual History and Feminist Theory und Zeitschrift für Politische Theorie

  • Fellowships, Stipendien und Auszeichnungen

    Seit Oktober 2023
    Fellow der Research Group „Internalizing Borders: The Social and Normative Consequences of the European Border Regime“ , ZiF Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielfeld Hier geht es zur Forschungsgruppe

    Seit März 2021
    Associated Fellow, Forum International Wissenschaft (FIW), Abteilung Demokratieforschung, Universität Bonn

    September 2022
    Fellowship „Krisen der Solidarität“ am Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“, organisiert von Michaela Bstieler M.A. und Dr. Sergej Seitz (inzwischen Universität Wien), Universität Innsbruck/Österreich, 900€

    Juli 2021-Januar 2023
    Mentee im Mentoring Programm „Erstklassig“ für exzellente Postdoktorandinen auf dem Weg zur Professur, Universität Münster; Mentorin: Prof. Dr. Ina Kerner, Universität Koblenz-Landau

    13.-16. März 2019
    Invited Fellow, interdisziplinärer Workshop „Civil Religion and Civil Sentimentalism: Cultural and Political Imaginaries of Order and Belonging,” Villa Vigoni. Deutsch-Italienisches Zentrum für den Europäischen Dialog, Menaggio/Italien (DFG-Förderung), organisiert von Prof. Donatella Izzo, Università di Napoli “L’Orientale”, Prof. Dr. Heike Paul, Erlangen-Nürnberg und Dr. Margaretha Schweiger-Wilhelm, Bayerische Amerika-Akademie, München.

    Wintersemester 2018/19
    Emerging Talents Initiative, Forschungsprojektförderung für „Demokratische Schließung“/ Auszeichnung für exzellente Nachwuchswissenschaftler*innen, FAU Erlangen-Nürnberg, 15.000€

    September 2017- August 2018
    Postdoc-Stipendium, Förderprogramm „Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre“, Büro für Gender & Diversity, FAU Erlangen-Nürnberg, 26.400€

    April 2018
    Vorbereitendes Treffen für ein Research Fellowship am Center for Race and Gender an der University of California Berkeley, geleitet von Prof. Leti Volpp, zunächst verschoben und dann aufgrund von COVID 19 abgesagt

    März/April 2014
    Teaching Fellow, Institut für Staats- und Politikwissenschaft, Universität Karlstad/Schweden, ERASMUS+/DAAD-Förderung

    Oktober/November 2011
    Research Fellow, Hebräische Universität Jerusalem im Rahmen der Deutsch-Israelischen Forschungsgruppe „Narrative, Dreams, Imagination“ (DFG-Teilförderung), organisiert von Prof. Jen Glaser und Prof. Barbara Weber

  • Organisation akademischer Veranstaltungen

    5.-6. Oktober 2023: Autor*innen-Workshop „When is Democracy? Towards a Political Theory of Time“, zusammen mit PD Dr. Marlon Barbehön (Universität Heidelberg), Universität Münster

    5.-6. April 2023: Workshop „Sozial- und Rechtswissenschaften auf Hoher See – Ein interdisziplinärer Workshop“, organisiert zusammen mit dem Lehrstuhl für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz (Prof. Nora Markard) sowie der Juniorprofessur für Politische Theorie (Prof. Svenja Ahlhaus), Juridicum, Universität Münster

    29. September 2022: Roundtable „Fluchtforschung als Demokratieforschung“ mit Prof. Rainer Bauböck (European University Institute), Prof. Heidrun Friese (TU Chemnitz), Prof. Andreas Niederberger (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Andreas Oberprantacher (Universität Innsbruck) sowie Maria Ullrich M.A. (FIW Bonn), 4. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung, TU Chemnitz, zusammen mit Dr. Daniel Kersting

    Sommersemester 2022: ZEUGS-Ringvorlesung „I would prefer not to. Bartleby oder Praktiken der Verweigerung im sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurs “, Zentrum für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS)/Institut für Politikwissenschaft, WWU Münster, zusammen mit den Prof.'in Gabriele Wilde und Henrike Bloemen M.A.

    30. September- 1. Oktober 2021: Workshop “Demokratieforschung als Fluchtforschung” des Arbeiskreises Demokratie und Flucht (Netzwerk Fluchtforschung), Forum Internationale Wissenschaft/Universität Bonn, zusammen mit Dr. Lena Laube und Dr. Daniel Kersting

    14. September 2021: Panel „Entscheiden und Zeitlichkeit. Bedrohliche Zukünfte und autoritäre Verheißungen“, zusammen mit Dr. Marlon Barbehön, DVPW Kongress „Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung“

    Sommersemester 2021: ZEUGS-Ringvorlesung „Riskante Künstler*innen. Potentiale und Gefährdungen in der Kreativwirtschaft“ (ursprünglich geplant für das SoSe 2020), Zentrum für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS)/Institut für Politikwissenschaft, WWU Münster, zusammen mit den Professorinnen Gabriele Wilde und Annette Zimmer

    Wintersemester 2017/18: Filmvorführung „Les Sauteurs – Those Who Jump“, eine Dokumentation über das EU-Grenzregime in Melilla; am Institut für Soziologie, FAU und an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, FH Würzburg-Schweinfurt

    Wintersemester 2017/18: Interdisziplinäre und internationale Vortragsreihe „future/knowledge: Prospecting the Future Across Cultures”, Forschungsprofil „Wissen – Zeitlichkeit - Kulturvergleich“, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, FAU Erlangen-Nürnberg, zusammen mit Prof. Dr. Heike Paul (Amerikanistik)

    13.-17. Februar 2017: Workshop im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, FAU Erlangen-Nürnberg

    März 2015- Oktober 2016: Verschiedene Workshops und Arbeitskreistreffen (z.B. Affekt und Politik, Latenz) des DFG-Graduiertenkollegs 1718, FAU Erlangen-Nürnberg

    13.-15. Oktober 2015: Interdisziplinäre Abschlusstagung „(De-)Konstruktionen von Zeitlichkeit: Optimierung – Wahrnehmung – Erzählung“ des DFG-Graduiertenkollegs 1718, FAU Erlangen-Nürnberg (zusammen mit Gerd Sebald, Kay Kirchmann und Stipendiat_innen des Graduiertenkollegs, finanziert durch DFG)

    10.-11. November 2011: Internationale Tagung „Time and Space: On Hannah Arendt‘s Modes of Political Thinking“, Universität Regensburg (zusammen mit Kathrin Morgenstern, gefördert durch Drittmittel der Vielberth-Stiftung)

    15.-17. Juli 2010: Unterstützende Tätigkeit bei der internationalen Konferenz „Understanding the Stranger“ des Lehrstuhls für Politische Philosophie und Ideengeschichte, Universität Regensburg (Prof. Dr. Herb, Prof. Dr. Weber)

    13.-15- Juli 2010: Ko-Organisation des Workshops der deutsch-israelischen DFG-Forschergruppe „Narrative, Dreams, Imagination“ (Prof. Dr. Weber, Universität Regensburg; Prof. Dr. Glaser, Hebräische Universität Jerusalem)