Mit dem Ende des WiSe 2023/24 verlasse ich das IfPol als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und gehe mit einem Stipendium der Heinrich Hertz Stiftung ans Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, Österreich.

  • Lehre & betreute Abschlussarbeiten

    Lehre

    Gendering Gramsci: (Queer-)Feministische Lesarten marxistischer Theorie
    Lektürekurs B.A. | WiSe 2023/24 | Di. 14-16 Uhr c.t.

    Affekte, Emotionen, Gefühle: Eine politiktheoretische Einführung in die Affect Theory
    Standardkurs B.A. | SoSe 2023 | Do. 10-12 Uhr c.t.

    Diskurs & Hegemonie: Feministische Interventionen
    Lektürekurs B.A. | WiSe 2022/23 | Di. 14-16 Uhr c.t.

     'Common Sense' in der Politischen Theorie
    Lektürekurs B.A. | SoSe 2022 | Mo. 12-14 Uhr c.t.

    Politikwissenschaftliche Abschlussarbeiten im deutsch-französischen Kontext
    Kolloquium für Studierende des dt-frz BA IEG | SoSe 2022 | Do. 10-12 Uhr c.t.

    Alltagsverstand, Hegemonie & Subalternität. Feministische Theorie nach Antonio Gramsci
    Lektürekurs B.A. | WiSe 21/22 | Mo. 16-18 Uhr c.t.

    Gramsci Lesen: Einstieg in die Philosophie der Praxis
    Lektürekurs B.A. | SoSe 2021 | Online-Seminar

    GRL PWR: Macht und Herrschaft in Feministischen Theorien
    Lektürekurs B.A. | WiSe 20/21 | Online-Seminar

    Die Macht der Gewohnheit: Das Alltägliche in der Politischen Theorie
    Lektürekurs B.A. | SoSe 2020 | Online-Seminar

    Ain't I a Woman? Identitätspolitiken zur Einführung
    Standardkurs B.A. | WiSe 2019/20 | Di. 14-16 Uhr c.t.

    Zurück in die Zukunft? Zur Aktualität der Klassikerinnen* feministischer Theorie
    Lektürekurs B.A. | SoSe 2019 | Do. 08-10 Uhr c.t.

    Macht und Herrschaft in feministischer Perspektive
    Lektürekurs B.A. | WiSe 2018/19 | Do. 14-16 Uhr c.t.

    Einführung in die feministische Politikwissenschaft
    Standardkurs B.A. | SoSe 2018 | Mi. 10-12 Uhr c.t.

    Feministische Herrschaftskritik
    Lektürekurs B.A. | WiSe 2017/18 | Mi. 08-10 Uhr c.t.

     

    NRW-Zertifikat Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule, Zentrum für Hochschullehre, WWU Münster

     

    Betreute Abschlussarbeiten

    2023

    • Geschlechter- und Diversitätsverhältnisse an der Hochschule: Vom Nutzen und Nachteil des Diversity Managements (B.A. Zweitbegutachtung)
    • Sexarbeit in Krisenzeiten: Eine kritische Analyse der deutschen ‚Prostitutionspolitik‘
      während der Covid-19 Pandemie (B.A. Erstbegutachtung)
    • 'Flucht' – eine kritische Gegenüberstellung des Migrationsdiskurses in deutschen
      Medien in den Jahren 2015 und 2022 (B.A. Erstbegutachtung)
    • Arbeit oder Aktivität? Care zwischen Produktion und Reproduktion (B.A. Erstbegutachtung)
    • Christlicher Fundamentalismus und Antifeminismus in Deutschland – Eine politikwissenschaftliche Analyse der Zusammenhänge mit Blick auf die ‚Lebensschutzbewegung‘ in Deutschland (B.A. Erstbegutachtung)

    2022

    • Schlüssel zum ‚fremden‘ Territorium. Über die Feminisierung und Vereinnahmung des
      ‚Orients‘ im Kontext von (post-)kolonialer Entschleierungspolitik (B.A. Zweitbegutachtung)
    • Die mediale Konstruktion von Weiblichkeit – Eine kritische Einordnung des Filmes
      „Frozen II“ anhand postfeministischer Kriterien nach Rosalind Gill (B.A. Erstbegutachtung)
    • Engendering Democracy in Mexiko? Politikwissenschaftliche Perspektiven für eine Geschlechterdemokratie (B.A. Erstbegutachtung)
    • Vom Sprechen und vom Schweigen – Subalternität und Repräsentation nach Gayatri C. Spivak in Berichten von „weltwärts“-Freiwilligen (B.A. Zweitbegutachtung)

    2021

    • Zum Verhältnis von Identitätspolitik, Hegemonie und radikaler Demokratie - Was ist radikal-reformistische Politik? (B.A. Zweitbegutachtung)
    • Die Neueinschreibung von Machtverhältnissen durch das Prostituiertenschutzgesetz – Eine intersektionale Perspektive auf migrantische Sexarbeiterinnen. (B.A. Erstbegutachtung)
    • „Willkommenskultur für Neu- und Ungeborene“ – Die diskursiven Praxen der Partei Alternative für Deutschland (B.A. Zweitbegutachtung)
    • Körperdiskurse im Spannungsfeld von Gender und Machtverhältnissen. Eine kritische Diskursanalyse (B.A. Erstbegutachtung)
    • Identitätspolitik oder Politik ohne Identität? Eine kritische Analyse von Judith Butlers performativer Theorie der Versammlung (B.A. Erstbegutachtung)
    • Zeiten gendern sich: Die Entnaturalisierung von Geschlecht nach Judith Butler (B.A. Zweitbegutachtung)

    2020

    • Gewalt bei der Geburt. Eine feministisch genealogische Analyse des Wandels der Geburtshilfe (B.A. Erstbegutachtung)
    • Biopolitische Strategien der AfD – Weibliche* Sexualitäten im Fadenkreuz bevölkerungs- und geschlechterpolitischer Positionen (B.A. Erstbegutachtung)
    • Menstruation im Spannungsverhältnis zwischen Öffentlichkeit und Privatheit. Eine Diskursanalyse der Debatten über die Besteuerung von Menstruationsprodukten im Deutschen Bundestag (B.A. Erstbegutachtung)
    • Eine intersektionale Analyse der reziproken Wirkung zwischen trans* Geschlechtsidentität und Klassensozialisation (B.A. Zweitbegutachtung)
    • Frauenrechte im Diskurs der AfD: Eine kritische Diskursanalyse. (B.A. Erstbegutachtung)
    • Das identitäre Geflecht der Töchter Europas. Eine Analyse der Identitätsartikulation der Identitären Bewegung. (B.A. Zweitbegutachtung)

    2019

    • Feministische Außenpolitik als hegemonialer Kampfplatz? Eine staatstheoretische Einordnung. (B.A. Erstbegutachtung)
    • Die Verwobenheit von Race, Class und Gender bei Schönheitswettbewerben in Lateinamerika. Eine feministisch-postkoloniale Perspektive. (B.A. Erstbegutachtung)
    • Die Politisierung der weiblichen Körper durch Online-Mobilisierung. (B.A. Erstbegutachtung)
    • "Wir werden uns unsere Heimat nicht nehmen lassen!" - Konstruktionen nationaler Identität bei der AfD. (B.A. Zweitbegutachtung)
    • 'Weiße Frauen retten muslimische Mädchen* vor dem islamischen Patriarchat'. Eine postkoloniale Analyse der Darstellung kopftuchtragender minderjähriger Muslima* durch Terre des Femmes. (B.A. Zweitbegutachtung)

    2018

    • Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart. Eine Analyse der Theorie des Femonationalismus von Sara Farris. (B.A. Erstbegutachtung)
  • Dissertationsprojekt

    Die Alltäglichkeit der Macht. Alltagsverstand zwischen vergeschlechtlichter Subjektivierung und Vergesellschaftung

    Das Dissertationsprojekt fragt nach der Möglichkeit, die Antonio Gramscis Schriften für die Analyse der vergeschlechtlichten Materialisierung von gesellschaftlichen Machtverhältnissen haben. Um der Frage nachzugehen, wie sich Macht in Subjekte einschreibt, richtet das Projekt den Blick auf Gramscis Konzept des Senso Comune - dt. Alltagsverstand (Riechers 1976) - als Analysewerkzeug und deutet dieses als alltägliche Denk-, Lebens- und Fühlweise aus. Dazu wird Gramscis Alltagsverstand aus einer marxistischen Lesart gehoben, neu aufgegriffen und in den Dialog mit aktuellen Debatten der Diskurstheorie, der Queerfeministischen Theorie, sowie der Affekttheorie gebracht. Anhand des Auslotens des Verhältnisses von Macht, Herrschaft, Hegemonie und Subjekt entlang der Dimensionen Alltag, Verstand, Praxis und Emotionen bringt das Dissertationsprojekt mit der Macht der Ideen, der Macht der Gewohnheit und der Macht der Gefühle in ihrer Verwobenheit ein neues feministisch-politiktheoretisches Analysewerkzeug hervor, welches anhand des Alltagsverstandes die alltägliche Materialisierung von Macht als vergeschlechtlichte Praxis weiterdenkt.

  • Forschungsschwerpunkte & -interessen

    • Feministische Politische Theorie, feministische Politikwissenschaft
    • Geschlechterverhältnisse, gesellschaftliche Macht- & Herrschaftsverhältnisse
    • Diskurs- & Hegemonietheorien
    • Antonio Gramscis Gefängnishefte & ihre Rezeption
    • Alltagstheorien, Cultural Studies, Autoritärer Populismus
    • Common Sense-Theorien, Affekttheorien
  • Wissenschaftlicher Werdegang

    10/2018 - 02/2024

    Ko-Geschäftsführerin des Zentrums für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS), Uni Münster
    07/2018 - 09/2018 Forschungsaufenthalt an der Georgetown University, Washington D.C. (Center for German and European Studies) im Rahmen des  Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange
    seit 10/2019 Promotionsstudium der Politikwissenschaft an der Uni Münster (Dr.in phil)
    01/2018 - 05/2021 Sprecherin (gewählt) des Forschungsnetzwerk Gender am Mittelbau der Uni Münster

    10/2017 - 03/2024

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Theorie und Politik der Geschlechterverhältnisse am Institut für Politikwissenschaft, Uni Münster
    07/2015 - 09/2017 Studentische Mitarbeiterin (SHK) an der Professur für Theorie und Politik der Geschlechterverhältnisse, sowie am Zentrum für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS) am Institut für Politikwissenschaft, Uni Münster
    09/2017 M.A. Internationale und Europäische Governance & frz. Diplom im Rahmen des dt.-frz. Doppelstudiengangs der Uni Münster & des Institut d’Études Politiques (IEP) Lille
    09/2015 B.A. Internationale und Europäische Governance im Rahmen des dt.-frz. Doppelstudiengangs der WWU Münster & des Institut d’Études Politiques (IEP) Lille
  • Vorträge, Workshops & Publikationen

    Vorträge & Konferenzbeiträge

    Die Alltäglichkeit der Hegemonie. Gramscis Alltagsverstand und die (Un)Möglichkeit kritischer Allianzen. Paper und Vortrag am 21. Oktober 2023 im Rahmen des Momentum-Kongresses Hegemonie in Hallstatt, Österreich.

    Subjektivierung in der Krise: "Die Zeit der Monster"? Vortrag zusammen mit Anna Weithaler am 27. September 2023 im Rahmen des Theoriekongresses "Politische Theorie in Zeiten der Ungewissheit" an der Universität Bremen.

    Die 'natürliche Ordnung' als Common Sense: Zu Normalisierungen, Naturalisierungen und queer-feministischen Veruneindeutigungen. Vortrag am 13. September 2023 im Rahmen der Dreiländertagung "Zeitenwende: Politik(Wissenschaft) in unsicheren Zeiten" an der Universität Linz, Österreich.

    Alltagsverstand zwischen Kritik und Intervention: Ambivalente Unmöglichkeiten feministischer Allianzbildung. Vortrag am 15. Juni 2023 im Rahmen der interdisziplinären ZEUGS-Ringvorlesung "Kritik und Intervention: Feministische Perspektiven auf Politik und Gesellschaft" an der Universität Münster.

    Common Sense: Schauplatz und Waffe der Kämpfe um Diversität. Vortrag am 17. März 2023 im Rahmen der Tagung "Kämpfe um Diversität. Theorie an der Grenze von Wissenschaft und Politik" der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Duisburg-Essen.

    Niemals, Selten, Manchmal, Immer. Eine politikwissenschaftliche Einordnung. Vortrag im Rahmen der Reihe Politik im Film am 29. November 2022 im Cinema Filmtheater in Münster.

    Common Sense and Sensibility. (Queer-)Feminist Interventions in a Political Concept. Vortrag am 16. September 2022 im Rahmen des internationalen Workshops From Commen Sense to Common Practices. The Timeliness of an Old Concept an der Universität St. Gallen, Schweiz.

    Counterhegemonic Storytelling. The Ambivalence of Common Sense in Intersectional Alliances. Vortrag & Paper im Rahmen der General Conference des European Consortium for Political Research am 24. August 2022 in Innsbruck, Österreich.

    Common Sense and Sensibility. A Feminist Critique of (Public) Knowledge. Vortrag & Paper im Rahmen der European Conference on Politics & Gender am 6. Juli 2022 in Ljubljana, Slowenien.

    'The Danger of a Single Story?' Alltagsverstand als ambivalente (Un)Möglichkeit feministischer Allianzbildung. Vortrag am 02.12.21 auf der Arbeitstagung A P A R T – Together – Becoming With! Gesellschaftskritische Geschlechterforschung als Beitrag zu einer Allianz für die Zukunft des Universitätszentrum für Frauen*- und Geschlechterstudien (UZF*G) der Universität Klagenfurt, Österreich.

    Die Göttliche Ordnung. Eine politikwissenschaftliche Einordnung. Vortrag mit Dana Siobhan Atzpodien im Rahmen der Reihe Politik im Film am 06. November 2019 im Cinema Filmtheater in Münster.

    The Construction of Gender. Discursive Practices in Campaigns for the European Elections 2019. Vortrag & Paper mit Prof.in Dr. Gabriele Wilde im Rahmen der European Conference on Politics & Gender am 4. Juli 2019 in Amsterdam, Niederlande.

    Autoritärer Populismus und die Umgestaltung demokratischer Geschlechterverhältnisse. Vortrag mit Prof.in Dr. Gabriele Wilde im Rahmen der Interdisziplinären Ringvorlesung Geschlechterverhältnisse im Fokus politischer Diskurse und Praxen des Autoritären des Zentrums für Europäische Geschlechterstudien am 18. April 2019 in Münster.

    Authoritarian Populism and the Remodelling of Democratic Gender Relations. Vortrag & Paper mit Prof.in Dr. Gabriele Wilde im Rahmen des Workshops Populism and Democratic Theory am 12. April 2019 in Wien, Österreich.

    Interkulturelle Chancen und Herausforderungen für Lehrende in binationalen Studiengängen. Vortrag mit Julia Henn und Paul Meiners auf der Jahrestagung Vielfalt und Weitblick in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre des Arbeitskreises Hochschullehre der DVPW am 26. Februar 2019 in Münster.

    Umdeutung feministischer Narrative in rechts-autoritären Diskursen. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Vom Frauenwahlrecht zur Umdeutung feministischer Forderungen. Durchsetzung von Frauenrechten vor 100 Jahren – Gefährdung  heute? am 15. März 2018 des Kölner Frauengeschichtsvereins in Kooperation mit der VHS Köln.

    Frauen*Körper als Kampfplatz. Feministische und neoliberale Zugriffe im Widerstreit. Vortrag mit Stephanie Dziuba-Kaiser im Rahmen der Langen Nacht der Bildung am 07. Dezember 2017 in Münster.

     

    Workshops

    Herrschaftskritische Sprache. Digitaler Sprachsensibilisierungsworkshop für Mitwirkende des Campusradios Radio Q am 15. Januar 2021.

    Einführungsworkshop 'Gender'. Einführungsworkshop ohne Vorkenntnisse im Rahmen der Qualifizierungsreihe für Kulturmittlerinnen des transkulturellen und interreligiöses Lernhaus der Frauen am 30. Oktober 2018 im Haus der Familie Münster.

     

    Publikationen

    Bloemen, Henrike (2024): Alltagsverstand als ambivalente (Un)Möglichkeit feministischer Allianzbildung. In: Mertlitsch, Kirstin; Hipfl, Brigitte; Kumpusch, Verena; Roeseling, Pauline (Hg.). (2023): Intersektionale Solidaritäten. Beiträge zur gesellschaftskritischen Geschlechterfoerschung. Opladen.

    Bloemen, Henrike; Gebhardt, Mareike; Dziuba-Kaiser, Stephanie; Bomert, Christiane (2023): Prolog: Geschlecht und Gesellschaft - Kritische Perspektiven auf Machtverhältnisse. In: Bloemen, Henrike; Bomert, Christiane; Dziuba-Kaiser, Stephanie; Gebhardt, Mareike (Hg.): Machtverhältnisse. Kritische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft. Frankfurt a.M./New York. S.11-29.

    Bloemen, Henrike; Bomert, Christiane; Dziuba-Kaiser, Stephanie; Gebhardt, Mareike (Hg.) (2023): Machtverhältnisse. Kritische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft. Frankfurt a.M./New York. 408 S.

    Bloemen, Henrike; Gebhardt, Mareike & Wilde, Gabriele (2021): 10 Jahre ZEUGS – 10 Jahre kritische Geschlechterforschung. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. 49/2022. S. 7-8.

    Bloemen, Henrike; Friede, Judith & Ziesmann, Tim (2020): „Bildet Banden!“ – Das Forschungsnetzwerk Gender am Mittelbau der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster als Beispiel für eine lokale Vernetzung von Genderforschenden. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. 46/2020. S. 24-26.

    Bloemen, Henrike & Wilde, Gabriele (2019): Genderdiskurse im bundesdeutschen Europawahlkampf 2019: Zwischen feministisch-demokratischem Aufbruch und rechtsautoritärer Aushöhlung. In: Femina Politica. Zeitschrift für Feministische Politikwissenschaft. 2/2019. 28. Jg. S. 150-154.

    Bloemen, Henrike (2019): Identität ist Politik ist Identitätspolitik? Ein Zwischenruf. In: Blog Interdisziplinäre Geschlechterforschung. 01.10.2019. URL: https://www.gender-blog.de/beitrag/identitaetspolitik/show/

    Bloemen, Henrike (2018): Tagungsbericht: Struktur und Dynamik - Un/Gleichzeitigkeiten im Geschlechterdiskurs. Bericht zur Konferenz am 16.02.2018 am Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG) der Universität Paderborn. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. 42/2018. S. 70-73.

  •  Mitgliedschaften & Universitäre Selbstverwaltung