Vorträge, Workshops & Publikationen
Vorträge & Konferenzbeiträge
Common Sense: Schauplatz und Waffe der Kämpfe um Diversität. Vortrag am 17. März 2023 im Rahmen der Tagung "Kämpfe um Diversität. Theorie an der Grenze von Wissenschaft und Politik" der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Duisburg-Essen.
Niemals, Selten, Manchmal, Immer. Eine politikwissenschaftliche Einordnung. Vortrag im Rahmen der Reihe Politik im Film am 29. November 2022 im Cinema Filmtheater in Münster.
Common Sense and Sensibility. (Queer-)Feminist Interventions in a Political Concept. Vortrag am 16. September 2022 im Rahmen des internationalen Workshops From Commen Sense to Common Practices. The Timeliness of an Old Concept an der Universität St. Gallen, Schweiz.
Counterhegemonic Storytelling. The Ambivalence of Common Sense in Intersectional Alliances. Vortrag & Paper im Rahmen der General Conference des European Consortium for Political Research am 24. August 2022 in Innsbruck, Österreich.
Common Sense and Sensibility. A Feminist Critique of (Public) Knowledge. Vortrag & Paper im Rahmen der European Conference on Politics & Gender am 6. Juli 2022 in Ljubljana, Slowenien.
'The Danger of a Single Story?' Alltagsverstand als ambivalente (Un)Möglichkeit feministischer Allianzbildung. Vortrag am 02.12.21 auf der Arbeitstagung A P A R T – Together – Becoming With! Gesellschaftskritische Geschlechterforschung als Beitrag zu einer Allianz für die Zukunft des Universitätszentrum für Frauen*- und Geschlechterstudien (UZF*G) der Universität Klagenfurt, Österreich.
Die Göttliche Ordnung. Eine politikwissenschaftliche Einordnung. Vortrag mit Dana Siobhan Atzpodien im Rahmen der Reihe Politik im Film am 06. November 2019 im Cinema Filmtheater in Münster.
The Construction of Gender. Discursive Practices in Campaigns for the European Elections 2019. Vortrag & Paper mit Prof.in Dr. Gabriele Wilde im Rahmen der European Conference on Politics & Gender am 4. Juli 2019 in Amsterdam, Niederlande.
Autoritärer Populismus und die Umgestaltung demokratischer Geschlechterverhältnisse. Vortrag mit Prof.in Dr. Gabriele Wilde im Rahmen der Interdisziplinären Ringvorlesung Geschlechterverhältnisse im Fokus politischer Diskurse und Praxen des Autoritären des Zentrums für Europäische Geschlechterstudien am 18. April 2019 in Münster.
Authoritarian Populism and the Remodelling of Democratic Gender Relations. Vortrag & Paper mit Prof.in Dr. Gabriele Wilde im Rahmen des Workshops Populism and Democratic Theory am 12. April 2019 in Wien, Österreich.
Interkulturelle Chancen und Herausforderungen für Lehrende in binationalen Studiengängen. Vortrag mit Julia Henn und Paul Meiners auf der Jahrestagung Vielfalt und Weitblick in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre des Arbeitskreises Hochschullehre der DVPW am 26. Februar 2019 in Münster.
Umdeutung feministischer Narrative in rechts-autoritären Diskursen. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Vom Frauenwahlrecht zur Umdeutung feministischer Forderungen. Durchsetzung von Frauenrechten vor 100 Jahren – Gefährdung heute? am 15. März 2018 des Kölner Frauengeschichtsvereins in Kooperation mit der VHS Köln.
Frauen*Körper als Kampfplatz. Feministische und neoliberale Zugriffe im Widerstreit. Vortrag mit Stephanie Dziuba-Kaiser im Rahmen der Langen Nacht der Bildung am 07. Dezember 2017 in Münster.
Workshops
Herrschaftskritische Sprache. Digitaler Sprachsensibilisierungsworkshop für Mitwirkende des Campusradios Radio Q am 15. Januar 2021.
Einführungsworkshop 'Gender'. Einführungsworkshop ohne Vorkenntnisse im Rahmen der Qualifizierungsreihe für Kulturmittlerinnen des transkulturellen und interreligiöses Lernhaus der Frauen am 30. Oktober 2018 im Haus der Familie Münster.
Publikationen
Bloemen, Henrike; Gebhardt, Mareike; Dziuba-Kaiser, Stephanie; Bomert, Christiane (2023): Prolog: Geschlecht und Gesellschaft - Kritische Perspektiven auf Machtverhältnisse. In: Bloemen, Henrike; Bomert, Christiane; Dziuba-Kaiser, Stephanie; Gebhardt, Mareike (Hg.): Machtverhältnisse. Kritische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft. Frankfurt a.M./New York. S.11-29.
Bloemen, Henrike; Bomert, Christiane; Dziuba-Kaiser, Stephanie; Gebhardt, Mareike (Hg.) (2023): Machtverhältnisse. Kritische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft. Frankfurt a.M./New York. 408 S.
Bloemen, Henrike; Gebhardt, Mareike & Wilde, Gabriele (2021): 10 Jahre ZEUGS – 10 Jahre kritische Geschlechterforschung. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. 49/2022. S. 7-8.
Bloemen, Henrike; Friede, Judith & Ziesmann, Tim (2020): „Bildet Banden!“ – Das Forschungsnetzwerk Gender am Mittelbau der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster als Beispiel für eine lokale Vernetzung von Genderforschenden. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. 46/2020. S. 24-26.
Bloemen, Henrike & Wilde, Gabriele (2019): Genderdiskurse im bundesdeutschen Europawahlkampf 2019: Zwischen feministisch-demokratischem Aufbruch und rechtsautoritärer Aushöhlung. In: Femina Politica. Zeitschrift für Feministische Politikwissenschaft. 2/2019. 28. Jg. S. 150-154.
Bloemen, Henrike (2019): Identität ist Politik ist Identitätspolitik? Ein Zwischenruf. In: Blog Interdisziplinäre Geschlechterforschung. 01.10.2019. URL: https://www.gender-blog.de/beitrag/identitaetspolitik/show/
Bloemen, Henrike (2018): Tagungsbericht: Struktur und Dynamik - Un/Gleichzeitigkeiten im Geschlechterdiskurs. Bericht zur Konferenz am 16.02.2018 am Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG) der Universität Paderborn. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. 42/2018. S. 70-73.