Bewerbungsverfahren
Bitte beachten Sie vorab, dass wir alle wichtigen Informationen zur Erasmus-Orientierung, möglichen Destinationen, dem Bewerbungsverfahren und der Organisation Ihres Aufenthalts übersichtlich in einem zentralen Learnweb-Ordner zur Verfügung gestellt. Diesen finden Sie unter folgendem Link (Passwort: ErasmusIfPol):
https://sso.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/course/view.php?id=62864
Sobald Sie sich für den Kurs eingeschrieben haben, wird Ihnen dieser im Learnweb bei den semesterunabhängigen Kursen angezeigt.
• Partneruniversitäten
Das Institut für Politikwissenschaft hat 32 Partnerschaftsabkommen mit Universitäten in 17 europäischen Ländern. Insgesamt können pro Jahr 81 Stipendien vergeben werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Übersicht aller Partneruniversitäten.
• Bewerbungsfristen
Jedes Jahr bis zum 15. Januar können Bewerbungen um ERASMUS-Auslandsaufenthalte eingereicht werden, die im Wintersemester desselben Jahres oder im Sommersemester des folgenden Jahres beginnen sollen.
Restplätze die gegebenfalls neu ausgeschrieben werden, werden ab Mitte März veröffentlicht.
• Bewerbungsunterlagen
Für die Bewerbung um einen ERASMUS-Platz werden folgende Unterlagen benötigt:
- Ausgefülltes Deckblatt zur Bewerbung
- Tabellarischer Lebenslauf (auf Deutsch; inklusive aktueller Postanschrift, E-Mail-Adresse sowie Telefon- oder Handynummer);
- Motivationsschreiben (max. 1000 Wörter) auf Deutsch mit den folgenden Schwerpunkten:
>> akademische und persönliche Gründe für Ihren ERASMUS-Aufenthalt;
>> Angabe von bis zu drei gewünschten Zieluniversitäten, denen Sie bitte jeweils eine Priorität (von eins bis drei) zuweisen;
Für jede angegebene Zieluniversität sollten Sie im Motivationsschreiben deutlich machen, warum Sie sich für diese entschieden haben, dass Sie sich mit dem Profil der Gastuniversität vertraut gemacht und das Kursangebot auf eine akademische Passgenauigkeit mit Ihrem Studiengang untersucht haben;
>> Zeitpunkt und Dauer des geplanten Aufenthaltes;
- Abiturzeugnis (beglaubigte Kopie);
- Bachelorzeugnis – nur für Masterstudierende (beglaubigte Kopie mit Diploma Supplement bzw. Notenübersicht aller bestandenen Leistungen);
- Gewichtete Durchschnittsnote der bisher erbrachten Studienleistungen (nur für Bewerbende ab dem 3. Semester), vorzugsweise im Original, vom Prüfungsamt oder SIC (gilt nur in Ausnahmefällen für einige wenige Studiengänge) erstellt;
- Sprachzeugnisse für die Unterrichtssprache der Zieluniversitäten (in einfacher Kopie). Die Zeugnisse müssen mindestens gute Kenntnisse der Unterrichtssprache (Niveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) bescheinigen. Einzelne Universitäten erfordern besondere Sprachnachweise. Als gültiger Nachweis der Sprachkentnisse gelten regelmäßig die folgenden:
- Das Abiturzeugnis, falls die Sprache 3 Jahre bis zum Abitur oder 4 Jahre insgesamt während der Schulzeit belegt wurde;
- International anerkannte Sprachzeugnisse: IELTS, TOEFL, Cambridge Certificates ESOL, DELF, DALF, DAAD-Test, u. ä.;
- C-Test-Zeugnisse oder andere Zeugnisse des Sprachenzentrums der WWU.
Angaben über die jeweiligen Unterrichts- und Landessprachen finden Sie in der Übersicht aller Partneruniversitäten.
- Bitte sehen Sie von der Einreichung sonstiger Nachweise ab. Diese wirken sich nicht auf Ihre Bewerbung aus.
• Bewerbungsablauf
Bewerbungen müssen an den Erasmus Koordinator des Instituts, Prof. Dr. Bernd Schlipphak, gerichtet sein. Die Bewerbungsfrist ist der 15. Januar. Etwaige Restplätze werden gesondert im März ausgeschrieben.
Die Bewerbungsunterlagen sind in der angegebenen Reihenfolge, sowohl in elektronischer als auch in ausgedruckter Version bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist abzugeben. Bewerbungsunterlagen, die nach der Frist eingehen, werden ebenso wie formal unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt.
> Die elektronische Version mit allen Bewerbungsunterlagen muss bis zum 15. Januar, 23:59 Uhr in einer zusammenhängenden PDF-Datei per E-Mail an exchange.ifpol AT uni-muenster DOT de geschickt werden.
> Die ausgedruckten Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 15. Januar eingereicht werden (persönlich während der Sprechzeiten oder durch Einwurf in das ERASMUS-Postfach in Raum 224). Die Bewerbungsmappe kann auch per Post an folgende Adresse geschickt werden:
Institut für Politikwissenschaft
Erasmus Büro / Tobias Schmidtke
Scharnhorststr. 100
48151 Münster
• Auswahlverfahren
Die Bewerbungen werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist von einem Auswahlgremium begutachtet. Das Ergebnis der Begutachtung wird den Bewerbenden Anfang März mitgeteilt.
Kriterien bei der Auswahl der Bewerbungen:
- Für Bewerbende im 1. oder 2. Semester des Bachelorstudiums:
> Motivationsschreiben
> Abiturnote
- Für Bewerbende ab dem 3. Semester des Bachelorstudiums:
> Motivationsschreiben
> aktuelle Durchschnittsnote der bisher erbrachten Studienleistungen
- Für Bewerbende im 1. oder 2. Semester des Masterstudiums:
> Motivationsschreiben
> Note des Bachelorabschlusses
- Für Bewerbende ab dem 3. Semester des Masterstudiums:
> Motivationsschreiben
> Aktuelle Durchschnittsnote der bisher erbrachten Studienleistungen im Masterstudium
*** Die Prioritätenordnung Ihrer Zieluniversitäten gilt nicht als Auswahlkriterium. Auf Grundlage Ihrer Platzierung im Auswahlverfahren bekommen Sie einen Platz an der von Ihnen am höchsten priorisierten Universität zugeteilt, es sei denn alle Plätze sind schon durch im Auswahlverfahren vor Ihnen platzierten Bewerbenden belegt. Wählen Sie Universitäten aus, an denen Sie gerne studieren möchten. Eine Ablehnung der Erstwahl erhöht nicht die Chancen auf die Zweitwahl.
Mehr Information über die Organisation eines Auslandaufenthaltes finden Sie hier:
Infopräsentation des International Office