



Kommenden Mittwoch (11.12.) präsentieren Ulrich Hamenstädt und Hendrik Meyer Stanley Kubricks Kultfilm „Full Metal Jacket“ in der Reihe Politik & Film des IfPol-Fördervereins. Ihr Vortrag startet um 19 Uhr im Cinema an der Warendorfer Straße. Zum Vorverkauf geht es hier.
Am 28. und 29. November 2019 fand in Münster das zweite Vernetzungstreffen aller vom BMBF zum Themenfeld „Zivile Sicherheit – Nachwuchsförderung durch interdisziplinären Kompetenzaufbau“ geförderten Nachwuchsgruppen statt. Organisiert wurde das Treffen von der Nachwuchsgruppe „Pluralisierung lokaler urbaner Sicherheitsproduktion (PluS-i), die am Institut für Politikwissenschaften der WWU Münster angesiedelt ist. An der Veranstaltung nahmen die Projekte „ BIGAUGE: Biologische Gefahren: Analyse und integrierte Einschätzung von Risiken “, „ DiI: Dschihadismus im Internet “, „ KontiKat: Zivilgesellschaftliche und betriebliche Kontinuität durch sozi-technische Vernetzung in Katastrophenlagen “, „ PANDA: Parallelstrukturen, Aktivitätsformen und Nutzerverhalten im Darknet “ und PluS-i teil.
In den Tagungsräumen der WWU Weiterbildung in der Königsstraße bot das Treffen eine gute Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch mit dem Ziel, (neue) Impulse zur Vernetzung mit der Praxis als auch der Vernetzung zwischen den Gruppen und einer interessierten Wissenschaftsgemeinschaft zu erarbeiten.
Das nächstes Vernetzungstreffen findet in der ersten Jahreshälfte 2020 in Siegen statt.
Svenja Hense verteidigte am 28.11.2019 sehr erfolgreich ihre Dissertation „The not-so dualized society - Chances of a Cleavage Formation from Labour Market Dualization”. Betreut wurde das Promotionsvorhaben von Prof. Dr. Armin Schäfer und Prof.‘in Dr. Hanna Schwander (HU Berlin). Herzlichen Glückwunsch!
„Advent, Advent...“ heißt es bald auch wieder auf dem Blog „Nach(haltig)gedacht“ des ZIN. Ab dem 01. Dezember startet der diesjährige Adventskalender und stimmt mit Kalendertürchen zu sozialen und ökologischen Themen rund um die Nachhaltigkeit auf die Weihnachtszeit ein.
Gemäß dem Motto „alle Jahre wieder“ geht der Adventskalender des ZIN dieses Jahr in die dritte Runde, nachdem er im Zuge der Entstehung des ZIN-Blogs „Nach(haltig)gedacht“ im Jahr 2017 das erste Mal angelaufen ist. Die 24 Kalendertürchen sind mit Beiträgen des Teams rund um ZIN-Sprecherin Prof’in Doris Fuchs gefüllt.
Täglich erwarten die Leser*innen kreative Beiträge mit Denkanstößen, Lese-, Film- und anderen praktischen Tipps, Gedichten, aber auch Anregungen für soziales und politisches Engagement. An jedem Adventssonntag gibt es zusätzlich einen spannenden Blogartikel zu Themen mit Nachhaltigkeitsbezug.
Ihr seid neugierig geworden? Ab dem 01. Dezember 2019 erwartet Euch hier täglich eine neue Überraschung im ZIN-Adventskalender.