MAXQDA | Omnissa Horizon Client - Anleitung zur Installation und Ersteinrichtung

Um MAXQDA dezentral im Netzverbund nutzen zu können, muss zunächt Ihre zentrale Universitätskennung (also z.B. mustermann@uni-muenster.de) durch uns (d.h. die GEO IT) einer MAXQDA-spezifischen Nutzergruppe zugeordnet werden. Ist dies umgesetzt, kann mittels des Omnissa Horizon Client auf MAXQDA in einer VDI-Umgebung zugegriffen werden (dieser Client ist für alle gängigen Plattformen erhältlich).

Nachfolgend ist die Installation unter Windows 11 beschrieben (die Einrichtung für aktuelle, andere Betriebssysteme erfolgt in analoger Weise). Bevor Sie nun mit der Installation beginnen, sollten Sie alle anderen Programme schließen, da ggf. ein Neustart des Rechners zum Abschluss der Installation erforderlich ist.

Installation

  • Heim-PC

    Klicken Sie auf „Go to Downloads“ in der Zeile Ihres Betriebssystems (in dieser Anleitung Omnissa Horizon Client für Windows).

    © Fabian Terkuhlen / GeoIT

    Klicken Sie auf der nun geöffneten Seite auf den Button „Download Now“.

    © Fabian Terkuhlen / GeoIT

    Der Download startet automatisch - ansonsten starten Sie den Download mit einem Klick auf „Datei speichern“.
    Nach erfolgtem Download, öffnen Sie die Datei und führen Sie sie aus.

    © Fabian Terkuhlen / GeoIT

    Installation starten

    Bestätigen Sie die ggf. erscheinende Sicherheitswarnung mit einem Klick auf „Ja“. Lesen Sie die Lizenz- und Datenschutzbestimmungen, und starten Sie die Installation mit einem Klick auf „Akzeptieren und Installieren“.

    Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist.
     

    Installation starten
    © Fabian Terkuhlen / GeoIT

    Schließen Sie die Installation mit einem Klick auf „Fertig stellen“ ab, und bestätigen Sie die ggf. erscheinende Neustartanforderung mit einem Klick auf „Ja“.
     

    © Fabian Terkuhlen / GeoIT
  • PC im FB14

    Softwarecenter öffnen

    Öffnen Sie das Startmenü und suchen Sie nach „Softwarecenter“ - Öffnen Sie das Softwarecenter.

    Softwarecenter öffnen
    © Fabian Terkuhlen / GeoIT

    Installation starten

    Im nun geöffneten Fenster „Software Center“ finden Sie oben rechts ein Suchfeld. Geben Sie hier den Begriff "omnissa" ein. Als Ergebnis sollte der Eintrag „Omnissa Horizon Client“ auftauchen. Klicken Sie einmal auf diesen Eintrag.

    Installation starten
    © Fabian Terkuhlen / GeoIT

    Sie sehen jetzt einige Informationen zum „Omnissa Horizon Client“. Starten Sie die Installation mit einem Klick auf „Installieren“.

    Software Center lädt jetzt die Installationsdateien automatisch herunter und führt Sie aus. Hierbei wird direkt der Omnissa Verbindungsserver festgelegt, sodass Sie sich nach dem Start des Programms direkt einloggen können.
     

    © Fabian Terkuhlen / GeoIT

Fahren Sie mit den Anweisungen im Abschnitt „Ersteinrichtung“ fort.

Ersteinrichtung

Omnissa Horizon Client starten

Öffnen Sie das Startmenü und suchen Sie nach „omnissa“. Öffnen Sie den Omnissa Horizon Client.

Wenn Sie die Installation über das Software Center ausgeführt haben (d.h. auf einem PC in der Uni), ist der Verbindungsserver bereits festgelegt. In diesem Fall können Sie direkt zum Abschnitt Login springen.

Omnissa Horizon Client starten
© Fabian Terkuhlen / GeoIT

Verbindungsserver festlegen

Klicken Sie im jetzt geöffneten Fenster „Omnissa Horizon Client“ auf „Neuer Server“. Ein weiteres kleines Dialog-Fenster mit einem Eingabefeld taucht auf. Geben Sie vdi.wwu.de ein, und bestätigen Sie die Eingabe mit einem Klick auf „Verbinden“.

Verbindungsserver festlegen
© Fabian Terkuhlen / Geo IT

Login

Im Anmeldefenster geben Sie bitte folgende Angaben an:

Benutzername: Uni-Kennung
Passwort: Zugehöriges zentrales Passwort
Domäne: WWU

Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit einem Klick auf „Anmelden

Login
© Fabian Terkuhlen / Geo IT

Übersicht Computer

Nach erfolgreicher Anmeldung wählen Sie das Fenster "MAXQDA 24" aus und drücken auf "Start".
In der virtuellen Umgebung können Sie dann MAXQDA nutzen.

Wichtig:  Alle  von MAXQDA zu analysierenden Daten (input/output) müssen lokal auf Ihrem Computer oder auf von Ihnen genutzten Netzlaufwerken gespeichert sein/werden, da die virtuelle VDI-Umgebung bei jeder neuen Sitzung/Verbindung im Hinblick auf die benötigte Datenverbindung (...wo liegen meine Daten?) neu definiert werden muss. 

Übersicht Computer
© Fabian Terkuhlen / Geo IT