Gleichstellungszukunftskonzept

Das Gleichstellungszukunftskonzept als Voraussetzung für die Beteiligung an der nächsten Ausschreibungsrunde des Professorinnenprogramms wurde vom Rektorat verabschiedet. Es dokumentiert die Schwerpunkte der Gleichstellungsarbeit der vergangenen Jahre und beschreibt die für die Zukunft geplanten Linien.

Das Professorinnenprogramm ist ein zentrales Instrument von Bund und Ländern, um die Gleichstellung von Frauen und Männern in Hochschulen zu fördern, die Anzahl von Frauen in Spitzenfunktionen im Wissenschaftsbereich zu steigern und die Repräsentanz von Frauen auf allen Qualifikationsstufen im Wissenschaftssystem nachhaltig zu verbessern. Wie in den ersten beiden Runden verfolgt auch das Professorinnenprogramm III eine Doppelstrategie. Zum einen werden über eine Anschubfinanzierung Erstberufungen von Frauen auf eine Professur gefördert. Zum anderen wird auch das neue Programm die gleichstellungspolitischen Strukturen an den Hochschulen stärken – für die Bewerbung um die Förderung einer Professur müssen die Hochschulen ein Gleichstellungskonzept vorlegen.

Gleichstellungszukunftskonzept der WWU (PDF)

Gleichstellungsquote der WWU

Aufgrund des § 21 Abs. 6 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) in der Fassung des Hochschulzukunftsgesetzes (HZG NRW) vom 16. September 2014 (GV. NRW. S. 543) ist die Gleichstellungsquote gem. § 37a HG zu veröffentlichen.

Die Gleichstellungsquote der WWU wird regelmäßig erneuert und veröffentlicht und kann hier eingesehen werden.

Berichte zur Umsetzung der DFG-Gleichstellungsstandards

Zur Stärkung der Gleichstellung an den Universitäten verpflichten sich die Mitglieder der DFG bereits seit 2008 zur Umsetzung der „Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards“.  Um einen offenen Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedseinrichtungen zu unterstützen, werden seit 2018 alle zwei Jahre qualitative, schlanke Berichte zu zwei wechselnden Schwerpunktthemen eingereicht.

Die Berichte der WWU finden Sie hier:

Erhöhung des Frauenanteils in der Post-Doc Phase

Umgang der Hochschule mit dem Thema Vielfältigkeit/Diversität
Entlastung von Wissenschaftlerinnen für die Gremienarbeit (PDF)
Rekrutierungsverfahren zur Gewinnung von Wissenschaftlerinnen (PDF)

 

Der DFG- Abschlussbericht zeigt, dass die Gleichstellungsarbeit an der WWU in den letzten zwei Jahren ganz im Zeichen der Implementierung und Umsetzung der gesetzten Ziele und Maßnahmen stand. Dabei konnten eine Vielzahl von Erfolgen verzeichnet und viele Zielsetzungen erreicht werden.

DFG-Abschlussbericht (PDF)

Im Zwischenbericht zum Genderkonzept evaluiert die Gleichstellungsbeauftragte der WWU den aktuellen Umsetzungsstand der in 2009 definierten Ziele und Maßnahmen. Als Zwischenfazit ist festzuhalten, dass die WWU den Großteil der Maßnahmen bereits umgesetzt hat.

DFG-Zwischenbericht (PDF)

Mit ihrem Genderkonzept bezog die Universität im Jahr 2009 zu den forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG Stellung. Das Konzept, das erstmals in ausführlicher, differenzierter Form konkrete Ziele und Maßnahmen für eine nachhaltige Gleichstellungspolitik an der WWU benennt und damit bisherige Strategiepapiere systematisiert, macht die Gleichstellungspolitik an der WWU für alle Statusgruppen transparent.

Genderkonzept der WWU (PDF)

Jahresberichte des Gleichstellungsbüros

Die Jahresberichte dokumentieren die Arbeit der zentralen und stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten sowie der Beraterin der Gleichstellungsbeauftragten aus der Gruppe der Studierenden innerhalb eines Kalenderjahres. Zudem wird im Bericht jeweils die aktuelle Datenlage zur Gleichstellungssituation an der WWU analysiert.
Zu den Jahresberichten des Gleichstellungsbüros