Vorträge aus der Abteilung
24. September 2020 Dr. Lena Krull: „Die Tracht gehört zum Stande“. Erweckungsbewegung und „Volkstracht“ in Minden-Ravensberg. Vortrag auf Einladung der Kirchengemeinde Bad Holzhausen, Pr. Oldendorf-Bad Holzhausen. 26./27. November 2020 Dr. Lena Krull: Der Archivar und die Zeitgeschichte. Der Systemwechsel 1918/19 in Eduard Schultes ‚Revolutionschronik‘ der Stadt Münster. Vortrag im Rahmen des Workshops „Weimars ungetreue Archivare? Politische Zäsur und Archivpraxis nach 1918/19“, Universität Hamburg. Freitagskolloquium: Probleme vergleichender Städtegeschichte
Das Kolloquium findet jeweils von 16 bis 18 Uhr über WWUZoom statt.Wintersemester 2020/2021
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage des IStG: https://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/
Freitag, 06.11.2020
Jessica Back, M.A., Halle
Das älteste sogenannte Ratsprotokollbuch der Stadt Soest als Zeugnis administrativer Schriftlichkeit im SpätmittelalterFreitag, 20.11.2020
PD Dr. Ralf Dorn, Wiesbaden
Von Ebenezer Howard zu Jane Jacobs. Die städtebaulichen Leitbilder des hannoverschen Stadtplaners Rudolf HillebrechtFreitag, 04.12.2020
Dr. Ansgar Schanbacher, Göttingen
Zwischen Hochwasser, Stürmen und tollwütigen Hunden. Naturgefahren in der frühneuzeitlichen Stadt im deutsch-niederländischen VergleichFreitag, 18.12.2020
Dr. Lena Krull, Münster
Inszenierung der Region in der Stadt. „Trachtenfeste“ in Münster und Straßburg um 1900Freitag, 15.01.2021
Dr. Alexander Krünes, Gotha
Mehr als eine herzogliche Residenz - 1250 Jahre Gothaer StadtgeschichteFreitag, 29.01.2021
Dr. des. Benedikt Brunner, Mainz
Den Tod ins Leben ziehen. Vergleichende Perspektiven auf den protestantischen Umgang mit dem Tod in urbanen Kontexten (Nürnberg, Basel, London, Boston), c. 1580-1750Freitag, 12.02.2021
Kristin Steiner und Daniel te Vrugt, Münster
Kleinstadt, Industrie und Öffentlichkeit: Hörde und Stadtlohn um 1900