© Regula Schmid Keeling - Exkursion im Rahmen des Historikertags

Prof. Dr. Werner Freitag

Lehrstuhlinhaber von 2004 bis 2021
(im Ruhestand seit dem 01.08.2021).

Historisches Seminar
Abteilung für Westfälische Landesgeschichte
Domplatz 20-22
48143 Münster

 

  • Vita

    Geboren 1955, Ausbildung zum Textillaboranten, Studium der Geschichtswissenschaft in Bielefeld und der Wirtschaftswissenschaften in Hagen, 1985 Diplomprüfung in Hagen, 1986 Magisterprüfung in Bielefeld, 1986-1988 Stadthistoriker in Spenge, 1989 Promotion in Bielefeld, dort (Ober)Assistent im Bereich Frühe Neuzeit bis März 1997, Habilitation 1995, Dezember 1996 Ruf auf die Professur für die Landesgeschichte Sachsen-Anhalt am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle, von 2004 bis 2021 Professor für Westfälische und Vergleichende Landesgeschichte in Münster sowie Geschäftsführer des Instituts für vergleichende Städtegeschichte. Werner Freitag ist der zweite Vorsitzende der Historischen Kommission für Westfalen sowie Mitglied der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, der Volkskundlichen Kommission für Westfalen und im Komitee der AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD).

     

  • Publikationen (Auswahl)

    Monographien

    • Spenge 1900-1950. Lebenswelten in einer ländlich-industriellen Dorfgesellschaft, Bielefeld 1988.
    • Volks- und Elitenfrömmigkeit in der Frühen Neuzeit. Marienwallfahrten im Fürstbistum Münster, Paderborn 1991.
    • Heiliger Bischof und moderne Zeiten. Die Verehrung des heiligen Ludger im Bistum Münster, Münster 1995.
    • Pfarrer, Kirche und ländliche Gemeinschaft. Das Dekanat Vechta im südwestlichen Niedersachsen 1400-1803, Bielefeld 1998.
    • Salz, Residenz, Universität. Stationen der Stadtgeschichte Halles 806-1806, Halle 2006.
    • Die Reformation in Westfalen. Regionale Vielfalt, Bekenntniskonflikt und Koexistenz, Münster 2016.

    Sammelbände

    • zusammen mit Stefan Brakensiek u.a., Kultur und Staat in der Provinz. Perspektiven und Erträge der Regionalgeschichte, Bielefeld 1992.
    • Das Dritte Reich im Fest. Führermythos, Feierlaune und Verweigerung in Westfalen 1933-1945, Bielefeld 1997.
    • zusammen mit Heiner Lück, Historische Forschung in Sachsen-Anhalt. Ein Kolloquium anläßlich des 65. Geburtstages von Walter Zöllner, Leipzig 2000, 173 S.
    • zusammen mit Matthias Puhle, Freiheit, Bürger, Revolution. Die Region Sachsen Anhalt 1847-49, Bielefeld 1998.
    • zusammen mit Klaus Erich Pollmann und Matthias Puhle, Politische, soziale und kulturelle Konflikte in der Geschichte von Sachsen-Anhalt. Beiträge des landesgeschichtlichen Kolloquiums am 4./5. September 1998 in Vockerode, Halle 1999.
    • Geschichte der Stadt Gütersloh, Bielefeld 2001.
    • Menschen im späten Mittelalter. Mitteldeutsche Lebensbilder, Neue Folge, Bd. 1, hg. im Auftrag der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Köln-Weimar-Wien 2002.
    • Halle und die deutsche Geschichtswissenschaft um 1900. Beiträge des Kolloquiums "125 Jahre Historisches Seminar an der Universität Halle" am 16./17. November 2000, Halle 2002.
    • zusammen mit Heiner Lück, Halle und das Salz. Eine Salzstadt in Mittelalter und Früher Neuzeit, Halle 2002.
    • zusammen mit Michael Hecht (Hgg.), Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Halle 2003, 2. Auflage 2009.
    • Die Salzstadt. Alteuropäische Strukturen und frühmoderne Innovation, Bielefeld 2004.
    • zusammen mit Katrin Minner, Vergnügen und Inszenierung. Station der Festkultur in der Stadt Halle 1568-1961, Halle 2004.
    • Menschen im Zeitalter der Reformation. Mitteldeutsche Lebensbilder, Neue Folge, Bd. 2, hg. im Auftrag der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Köln-Weimar-Wien 2004.
    • zusammen mit Thomas Müller-Bahlke (Hg.), Halle im Mittelalter und im Zeitalter der Reformation. Neue Studien zur Geschichte der Stadt, Halle 2005.
    • zusammen mit Andreas Ranft (Hg.), Geschichte der Stadt Halle (Saale), Bd. 1, Halle 2006.
    • zusammen mit Katrin Minner (Hg.), Geschichte der Stadt Halle (Saale), Bd. 2, Halle 2006.
    • zusammen mit Michael Ruprecht (Hg.), Aufruhr, Zwietracht und Gewalt. Konfliktlagen in der hallischen Stadtgesellschaft vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Halle 2006.
    • zusammen mit Jan Brademann (Hgg.), Leben bei den Toten. Kirchhöfe in der ländlichen Gesellschaft der Vormoderne (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme; 19), Münster 2007.
    • zusammen mit Peter Johanek (Hg.), Bünde - Städte - Gemeinden. Bilanz und Perspektiven der vergleichenden Landesgeschichte, Köln - Weimar - Wien 2009.
    • zusammen mit Christian Helbich (Hg.), Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen, Münster 2009.
    • Die Pfarrei in der Stadt. Siedlungskern – Bürgerkirche – Urbanes Zentrum, Köln - Weimar - Wien 2011.
    • zusammen mit Wilfried Reininghaus (Hg.), Burgen in Westfalen. Wehranlagen, Herrschaftssitze, Wirtschaftskerne (12.-14. Jahrhundert), Münster 2012.
    • zusammen mit Thomas Flammer und Alwin Hanschmidt (Hg.), Franz von Fürstenberg. Aufklärer und Reformer im Fürstbistum Münster, Münster 2012.
    • zusammen mit Mechthild Siekmann (Hg.), Europäische Stadtgeschichte, Köln - Weimar - Wien 2012.
    • unter Mitarbeit von Dörthe Gruttmann und Constanze Sieger, Geschichte der Stadt Billerbeck, Bielefeld 2012.
    • zusammen mit Wilfried Reininghaus (Hg.), Westfälische Geschichtsbaumeister. Landesgeschichtsforschung und Landesgeschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 21), Münster 2015.
    • zusammen mit Wilfried Reininghaus (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Reformation in Westfalen. Band 1: "Langes" 15. Jahrhundert, Übergänge und Zäsuren (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 35), Münster 2017.
    • zusammen mit Michael Kißener, Christine Reinle, Sabine Ullmann (Hg.), Handbuch Landesgeschichte, Berlin 2018.
    • zusammen mit Wilfried Reininghaus (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Reformation in Westfalen. Band 2: Langzeitreformation, Konfessionskultur und Ambiguität in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 47), Münster 2019.
    • zusammen mit Martin Scheutz (Hg.), Ein bürgerliches Pulverfass? Waffenbesitz und Waffenkontrolle in der alteuropäischen Stadt, Köln - Weimar - Wien 2021.
    • zusammen mit Thomas Tippach (Hg.), Westfälische Kleinstädte um 1900. Typologische Vielfalt, Daseinsvorsorge und urbanes Selbstverständnis (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 60), Münster 2021.

    Einschlägige Aufsätze und Beiträge

    • Krisen vom "type ancien". Eine Fallstudie: Die Grafschaft Lippe 1770-1773, in: Lippische Mitteilungen 55 (1986), S. 97-139.
    • Nationale Mythen und kirchliches Heil. Der "Tag von Potsdam" in: Westfälische Forschungen 41 (1991), S. 379-430.
    • Konfessionelle Kulturen und innere Staatsbildung. Zur Konfessionalisierung in westfälischen Territorien, in: ebd. 42 (1992) S. 75-191.
    • Am Kreuzweg der Moderne. Erinnerungen an die nationalsozialistische Revolution, in: Brakensiek u.a., Kultur und Staat, S. 381-417.
    • Artikel: Bistum Paderborn, in: Marienlexikon, Bd. 5, S. 51-58.
    • Sichtbares Heil. Wallfahrtsbilder in Mittelalter und Neuzeit, in: Imagination des Unsichtbaren. 1200 Jahre bildende Kunst im Bistum Münster. Katalog des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster 1993 Bd. 1, S.122-146.
    • Handwerkerfeiern 1933. Lokale Traditionen, Marktstrategien und Politisierungen, in: Wilfried Reininghaus und Ralf Stremmel (Hg.), Handwerk, Bürgertum und Staat. Beiträge des zweiten handwerksgeschichtlichen Kolloquiums auf Schloß Raesfeld, 12. bis 14. Januar 1995, Dortmund 1997, S. 119-140.
    • Der Führermythos im Fest. Festfeuerwerk, NS-Liturgie, Dissens und "100% Kdf-Stimmung", in: Freitag (Hg.), Das Dritte Reich im Fest, S. 11-69.
    • Heinrich II. - ein Kaiser der letzten Tage? Ein Beitrag zur politischen Anthropologie, in: Historische Anthropologie 6 (1998), S. 217-241.
    • Konfliktfelder und Konfliktparteien im Prozess der Konfessionalisierung. Die evangelischen Stifte Halberstadt und Magdeburg und das Fürstentum Anhalt im 16. Jahrhundert, in: Archiv für Reformationsgeschichte 92 (2001), S. 165-194.
    • Städtischer Liberalismus in der Provinz Sachsen 1844-1849, in: Sachsen-Anhalt. Beiträge zur Landesgeschichte 16 (2000), S. 7-33 (auch in: Persönlichkeit und Zeitgeschichte. Festgabe für Joachim Kuropka zum 60. Geburtstag, Vechta 2001, 63-84).
    • Anhalt und die Askanier im Spätmittelalter. Familienbewußtsein, dynastische Vernunft und Herrschaftskonzeptionen, in: Jörg Rogge und Uwe Schirmer (Hg.): Hochadlige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600): Formen - Legitimation - Re präsentation, Leipzig 2003, S. 195-226.
    • Landvolkbewegung und Terrorrüge (K.-S. Kramer), Annäherungen an den Eberborg- Konflikt 1929 in Sevelten, in: Nationalsozialismus im Oldenburger Münsterland, hg. vom Heimatbund für das Oldenburger Münsterland, Cloppenburg 2000, S. 24-40 (auch in: Kloster- Stadt- Region. Festschrift für Heinrich Rüthing, Bielefeld 2002, S. 335-350).
    • Kirchdorf und Bauerschaften - Gütersloh in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Freitag, Geschichte der Stadt Gütersloh, S. 63-107.
    • Kleine Reichsfürsten im 15. Jahrhundert - das Beispiel Anhalt, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 23 (2001), S. 141-161.
    • Eine andere Sicht der Dinge. Die Entwicklung Halles im 18. Jahrhundert unter wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Aspekten, in: Thomas Müller-Bahlke (Hg.), Gott zur Ehr und zu des Landes Besten. Die Franckeschen Stiftungen und Preußen. Aspekte einer alten Allianz, Halle 2001, S. 297-314.
    • Die blühende Stadt des Mittelalters: Gustav Hertzbergs Geschichte Halles von 1889, in: Freitag (Hg.), Halle und die deutsche Geschichtswissenschaft um 1900, S. 157-189.
    • Die Kirche im Dorf, in: Johannes Burkhardt (Hg.), Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit. Referate der 4. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit, 10 S.
    • Regionalgeschichte, Landesgeschichte, Bundeslandgeschichte, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 24 (2002/3), S. 73-82.
    • Halle: eine Salzstadt des Mittelalters, in: Werner Freitag, Heiner Lück (Hg.), Halle und das Salz, S. 15-36.
    • Die Fürsten von Anhalt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Eine Einführung, in: Freitag/Hecht, Die Fürsten von Anhalt, S. 9-34.
    • Die Salzstadt - Alteuropäische Strukturen und frühmoderne Innovation. Eine Einführung, in: Werner Freitag (Hg.), Die Salzstadt - Alteuropäische Strukturen und frühmoderne Innovation (Studien zur Regionalgeschichte 19), Bielefeld 2004, S. 9-37.
    • Landesgeschichte als Synthese – Regionalgeschichte als Methode, in: Westfälische Forschungen 54 (2004), S. 291-305.
    • Residenzstadtreformation? Die Reformation in Halle zwischen kommunalem Selbstbewusstsein und bischöflicher Macht, in: Andreas Tacke (Hg.), Kontinuität und Zäsur. Ernst von Wettin und Albrecht von Brandenburg, Göttingen 2005, S. 91-118.
    • Landesgeschichte im Umbruch: Das Beispiel Albert K. Hömberg, in: Westfälische Forschungen 55 (2005), S. 559-567.
    • Salzstädte in Mittel- und Nordwestdeutschland (13.-17. Jahrhundert), in: Ramona Myrrhe (Hg.), Geschichte als Beruf, Halle 2005, S. 333-349.
    • Klerus und Laien im Bistum Münster 1871-1914. Eine herrschaftssoziologische Annäherung, in: Westfalen, Bd. 83 (2005), S. 103-119.
    • Ländliche Gesellschaft um 1900. Die Erzählungen Augustin Wibbelts als Quelle für die Sozial- und Kulturgeschichte Westfalens, in: Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft, Bd. 23 (2007), S. 7-19.
    • Westfalen 1450 - 1555, erschienen im Internet-Portal "Westfälische Geschichte", 2009.
    • Berühren, Bekleiden, Niederknien. "Wunderthätige Gnadenbilder" im Zeitalter der Konfessionalisierung, in: Barbara Sollberg-Rilinger und Thomas Weißbrich (Hgg.), Die Bildlichkeit symbolischer Akte, Münster 2010, S.199-221.
    • Was ist wissenswert? Alte und neue Fragen einer Landesgeschichte für Westfalen, in: Werner Freitag und Peter Johanek (Hgg.), Bünde - Städte - Gemeinden. Bilanz und Perspektiven der vergleichenden Landes- und Stadtgeschichte, Köln - Weimar - Wien 2009, S. 1-15.
    • Symbolische Kommunikation und Amtscharisma. Zur Legitimität und Legitimation geistlicher Fürsten in den Bischofsstädten der Frühen Neuzeit, in: Gerhard Ammerer u.a. (Hg.), Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten, Ostfildern 2010, S. 57-73.
    • Konsensualer Zentralismus? Die Grafschaft Ravensberg von 1647 bis 1719, in: Manfred Groten u.a. (Hg.), Der Jülisch-Klevische Erbstreit 1609. Seine Voraussetzungen und Folgen, Düsseldorf 2011, S. 225-240.
    • Kirche und Frömmigkeit im spätmittelalterlichen Westfalen, in: Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen, München 2012, S. 30-39.
    • Tridentinische Reform(en)? Zum Profil katholischer Aufklärung in den Fürstbistümern Westfalens, in: Thomas Flammer, Werner Freitag, Alwin Hanschmidt (Hg.), Franz von Fürstenberg. Aufklärer und Reformer im Fürstbistum Münster, Münster 2012, S. 43-57.
    • Burgen in der westfälischen Landesgeschichte des Mittelalters, in: Werner Freitag, Wilfried Reininghaus (Hg.), Burgen in Westfalen. Wehranlagen, Herrschaftssitze, Wirtschaftskerne (12.-14. Jahrhundert), Münster 2012, S. 27-43.
    • Dorfkirchhöfe in Westfalen im Spätmittelalter: Polyfunktionalität und Gemeindebildung, in: Enno Bünz, Gerhard Fouquet (Hg.) Die Pfarrei im späten Mittelalter, Ostfildern 2013, S.377- 400.
    • Fromme Traditionen, konfesionelle Abgrenzung und kirchliche Strukturen: Religiosität als Faktor westfälischer Identität (16-18. Jahrhundert)?, in: Wilfried Reininghaus, Bernd Walter (Hg.,) Räume - Grenzen- Identitäten. Westfalen als Gegenstand der landes- und regionalgeschichtlichen Forschung, Paderborn 3013, S.91-104.
    • Städtische Märkte in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt. Topographie, Funktionalität und symbolische Kommunikation, in: Lukas Morscher, Martin Scheutz, Walter Schuster (Hg.), Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart. Treffpunkte Verkehr und Fürsorge, Innsbruck 2013, S.39-58.
    • Städischer Markt und symbolische Kommunikation, in: Barbara Stollberg-Rilinger, Tim Neu, Christina Brauner (Hg.), Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der erforschung symbolischer Kommunikation, Köln - Weimar - Wien 2013, S.379-399.
    • Trösterin der Betrübten, Jungfrau, Mutter und Möhne. Pastorale Konzepte und weibliche Frömmigkeit im Bistum Münster um 1900, in: Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.), "Als Mann und Frau schuf er sie". Religion und Geschlecht (Religion und Politik 7) Würzburg 2014, S. 139-163.
    • Ein Neuanfang? Gesamtdarstellungen zur westfälischen Geschichte der 1950er und 1960er Jahre, in: Werner Freitag, Wilfried Reininghaus (Hg.), Westfälische Geschichtsbaumeister. Landesgeschichtsforschung und Landesgeschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Westfälen Neue Folge 21), Münster 2015, S. 69-86.
    • Die disziplinäre Matrix der Landesgeschichte. Ein Rückblick, in: Sigrid Hirbodian, Christian Jörg, Sabine Klapp (Hg.), Methoden und Wege der Landesgeschichte (Landesgeschichte 1), Ostfildern 2015, S. 5-27.
    • Inszenierte Stadtwirtschaftspolitik im Spätmittelalter. Marktplatz, Kaufhaus und Straße, in: Martina Stercken, Christian Hesse (Hg.), Kommunale Selbstinszenierung. Städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit, Zürich 2018, S. 299-313.
    • Begriffe, Theorien und Methoden in der Praxis des Landeshistorikers, in: Werner Freitag, Michael Kißener, Christine Reinle, Sabine Ullmann (Hg.), Handbuch Landesgeschichte, Berlin 2018, S. 72-88.
    • zusammen mit Regina Schäfer, Das „lange“ 15. Jahrhundert: Westfalen / Kurmainz und der Mittelrheinraum, in: Werner Freitag, Michael Kißener, Christine Reinle, Sabine Ullmann (Hg.), Handbuch Landesgeschichte, Berlin 2018, S. 129-165.
    • Entscheidungsgesellschaften? Dörfer und Kleinstädte in Westfalen um 1900. Ein Bericht aus dem Teilprojekt C 05 des SF 1150 "Kulturen des Entscheidens" an der Universität Münster (Laufzeit 1. Juli 2015 - 30. Juni 2019), in: Westfälische Forschungen, Bd. 68 (2018), S. 405-417.
    • Entscheiden und Bekenntnis. Überlegungen zur Reformationsgeschichte Westfalens, in: Wolfram Drews, Ulrich Pfister, Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.), Religion und Entscheiden. Historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Baden-Baden 2018, S. 227-248.
    • Stadtwerdung als Prozess - Werl um 1218, in: Werl: gestern - heute - morgen, Bd. 34 (2018), S. 34-41.
    • Klerus und Laien im Bistum Münster 1871-1914. Eine religionsgeschichtliche Annäherung, in: Silke Hensel, Barbara Rommé (Hg.), Aus Westfalen in die Südsee. Katholische Mission in den deutschen Kolonien, Berlin 2018, S. 106-120.
    • Reformation und innerstädtischer Frieden am Beispiel Westfalens, in: Michael Rohrschneider (Hg.), Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschlicher Perspektive (Rheinisches Archiv 160), Köln 2020, S. 65-74.
    • Vergessene Zeiten? Das brandenburgisch-preußische Minden-Ravensberg im 17. und 18 Jahrhundert, in: Johannes Altenberend, Burkhard Beyer (Hg.), Akzisestädte im preußischen Westfalen. Die Stadtrechtsverleihungen von 1719 und die Steuerpolitik König Friedrich Wilhelms I. Beiträge der Tagung am 23. März 2019 in Bielefeld, Bielefeld 2020, S. 17-28.
    • Amtmann und Dorfgesellschaft in Westfalen um 1900, in: Westfälische Zeitschrift 169 (2019), S. 75-96.
    • Möglichkeiten und Grenzen kleinstädtischer Soziabilität. Unternehmer mit niederländischen Wurzeln und niederländische Arbeiter auf der westmünsterländischen Seite der Baumwollstraße um 1900, in: Westfälische Forschungen 70 (2020), S. 183-190.
    • Urbanisierung und Urbanität im westlichen Münsterland. Textildörfer und Textilstädte um 1900, in: Lutz Vogel, Ulrich Ritzerfeld, Melanie Müller-Bering, Holger Th. Gräf, Stefan Aumann (Hg.), Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann, Neustadt an der Aisch 2020, S. 51-56.
    • Zusammen mit Martin Scheutz, Zur Einführung, in: Werner Freitag, Martin Scheutz (Hg.), Ein bürgerliches Pulverfass? Waffenbesitz und Waffenkontrolle in der alteuropäischen Stadt, Köln - Weimar - Wien 2021, S. 9-16.
    • Kleinstädte in Westfalen um 1900. Tendenzen der Forschung und landesgeschichtliche Perspektiven, in: Werner Freitag, Thomas Tippach (Hg.), Westfälische Kleinstädte um 1900. Typologische Vielfalt, Daseinsvorsorge und urbanes Selbstverständnis (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 60), Münster 2021, S. 7-14.

     

  • Betreute Arbeiten

    Laufende Dissertationsprojekte 

    Sebastian Schröder, Aus Dörfern werden Städte: Die Akzisereformen des preußischen Königs in Westfalen. (Arbeitstitel)

    Abgeschlossene Dissertationsprojekte

    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Ursula Löffler, Herrschaft durch Kommunikation: dörfliche Amtsträger als Akteure der preußischen Provinzenbildung am Beispiel des Herzogtums Magdeburg (17. und 18. Jahrhundert), abgeschlossen 2002.

    Uta Monecke, Zensoren in der Provinz Sachsen 1840-1860 zwischen städtischem Liberalismus und staatlicher Restriktion, abgeschlossen 2002.

    Frank Kreißler, Die Dominanz des Nahmarkts. Das Gewerbewesen in den anhaltischen Städten des 15. und 16. Jahrhunderts, abgeschlossen 2003.

    Katrin Minner, Erinnerung und der Blick nach vorn. Stadtbilder in Stadtjubiläen der Region Sachsen-Anhalt zwischen Kaiserreich und DDR, abgeschlossen 2006. Die Dissertation erhielt 2010 den Preis der Stiftung Pro Civitate Austriae des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung.

    Andrea Thiele, Residenz auf Abruf? Hof- und Stadtgesellschaft in Halle (S.) unter dem letzten Administrator des Erzstifts Magdeburg, August von Sachsen (1614–1680), abgeschlossen 2009.


    Universität Münster

    Heike Vieregge, Vom lokalen Engagement der Bürger zur kommunalen Leistungsverwaltung. Die beiden westfälischen Kleinstädte Soest und Gütersloh im Vergleich (1815–1918), abgeschlossen 2006.

    Michael Hecht, „Patriziatsbildung“ in den Salzstädten Lüneburg, Halle und Werl, 15.–18. Jahrhundert, abgeschlossen 2008. Die Dissertation wurde im Mai 2010 mit dem Preis für niedersächsische Landesgeschichte der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ausgezeichnet.

    Daniel Stracke, Die franziskanische Observanzbewegung in Nordwestdeutschland im ausgehenden Mittelalter (ca. 1450–1550), abgeschlossen 2010.

    Jan Brademann, Mit den Toten und für die Toten. Kulturgeschichtliche Untersuchung zur Konfessionalisierung der Sepulkralkultur in ländlichen Kirchspielen des Münsterlandes (16.–18. Jahrhundert), abgeschlossen 2010. Die Dissertation erhielt 2012 den Karl-Zuhorn-Preis.

    Sabine Eibl (geb. Kötting), Zwischen Pfarrer, Gemeinde und Katheder - Küster im Fürstbistum Münster in der Frühen Neuzeit, abgeschlossen 2011.

    Christian Helbich, PAX ET CONCORDIA. Konzeption und Praxis religiösen Ausgleichs in westfälischen Städten im Reformationszeitalter, abgeschlossen 2011. Die Dissertation wurde im November 2012 mit dem Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis ausgezeichnet.

    Mirko Crabus, Fürsorge und Herrschaft. Das spätmittelalterliche Fürsorgesystem der Stadt Münster und die Trägerschaft des Rates, abgeschlossen 2011.

    Lena Krull, Prozessionen in Preußen. Katholisches Leben in Berlin, Breslau, Essen und Münster im 19. Jahrhundert, abgeschlossen 2012.

    Sabine Reichert, Die Kathedrale der Bürger. Zum Verhältnis von Stadt und Kirche in mittelalterlichen Kathedralstädten, abgeschlossen 2012.

    Christof Spannhoff, Leben ohne die Toten. Analyse der Konflikte um die Verlegung der ländlichen Begräbnisplätze im Kreis Tecklenburg, abgeschlossen 2013.

    Constanze Sieger, Auf dem Weg zur Ludgerusstadt. Akteure, Motive und Strategien der Ortsentwicklung Billerbecks im 19. Jahrhundert, abgeschlossen 2015.

    Megumi Hasegawa, Religiöse Prozessionen im Spannungsfeld städtischer Interessen. Eine Fallstudie der Städte Straßburg, Kyoto und Sakai zwischen 1300 und 1600, abgeschlossen 2015.

    Sarah Thieme, Sakralisierte Politik und christliche Sakralinteraktion: Nationalsozialistischer Märtyrerkult im westfälischen Ruhrgebiet (1929–1939), abgeschlossen 2016. Die Arbeit wurde in Wien mit dem Irma-Rosenberg-Preis 2018 ausgezeichnet.

    André Biederbeck (geb. Schnepper), Knotenpunkte sozialistischer Identität. Die Bedeutung von Räumen und Orten für die Konstituierung eines Arbeitermilieus in Dortmund 1890–1914, abgeschlossen 2016. Für die Dissertation erhielt André Biederbeck 2018 den Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis.

    Kristina Thies, Bewegte (Un-)Ordnung im Stadtraum. Fronleichnams- und Karfreitagsprozessionen in Augsburg und Erfurt in der Frühen Neuzeit, abgeschlossen 2019.

    Anna Krabbe, Inseln in der evangelischen Stadt? Religiöse Gemeinschaften in Soest und Herford 1520-1609, abgeschlossen 2020.

    Dörthe Gruttmann, Das Ende des Dornröschenschlafs? Repräsentationen der Kleinstadt Billerbeck im 20. Jahrhundert. 

     

    Bachelorarbeiten

    [67] Marie-Louise Wixmerten, „Integration und Ausgrenzung jüdischer Gemeinden im Altkreis Beckum um das Jahr 1900“, Typoskript 34 S.

    [66] Laura Menge, „Wallfahrt als Faktor kleinstädtischen Wandels: das Telgter Jubiläum 1904“, Typoskript 30 S., 2020.

    [65] Lisa Karlinger, „Wege zum Gymnasium. Kleinstädtische Initiativen zum Aufbau des höheren Schulwesens in Ahlen und Beckum um 1900", Typoskript 37 S. + Anhang, 2020.

    [64] Nikola Böcker, „Soziale, kulturelle und politische Öffnung der ländlichen Gesellschaft um 1900? Der Kriegerverein Ostbevern“, Typoskript 38 S., 2020.

    [63] David Mill, "Industrialisierung, Agrarmodernisierung und ländliche Bildungsinnovationen im Amt Freckenhorst um 1900", Typoskript 32 S., 2020.

    [62] Deike Maria Terhorst, "Die Fehnsiedlung - ein früh-neuzeitlicher Stadttypus? Eine Untersuchung am Beispiel Papenburgs", Typoskript 56 S., 2020.

    [61] Lina Heinecke, "Die Wallfahrten nach Bethen, Billerbeck und Telgte im Nationalsozialismus. Bischof Galen, die Gläubigen und das fromme Ritual", Typoskript 35 S., 2020.

    [60] Maximilian Klinner, „Stadt um 1000: die Bischofsstadt Paderborn“, Typoskript 35 S., 2020.

    [59] Merle Elena Kleischmann, „Herausforderung Textilindustrie. Kommunalpolitik und Verwaltung im Textildorf Emsdetten um 1900“, 34 S. + Anhang, 2019.

    [58] Daniel te Vrugt, „Stadtlohn um 1900. Eine Textilstadt im Westmünsterland?“, Typoskript 60 S. + Anhang, 2019.

    [57] Sebastian Harpert, „Ahaus um 1900. Eine Textilstadt?“, Typoskript 47 S., 2019.

    [56] Kristin Steiner, „Kleinstädtische Öffentlichkeit? Kommunalpolitik und Daseinsvorsorge in Hörde im Spiegel der lokalen Presse (1885–1914)“, Typoskript 55 S. + Quellenanhang, 2019.

    [55] Lena Schmeing, „Kommunalpolitik und Daseinsvorsorge im Industriedorf. Die Gemeinde Buer im Ruhrgebiet um 1900“, Typoskript 38 S., 2019.

    [54] Johannes Hitzegrad, „‚Einigkeit ist Ehrenpflicht.‘ Die Kommunalwahl in der Stadt Arnsberg 1919“, Typoskript 46 S., 2019.
    [Ausgezeichnet mit dem Matthias-Erzberger-Preis des Vereins Weimarer Republik e.V. und der Forschungsstelle Weimarer Republik 2020].

    [53] Julian Grothe, „Vom Bischof zum Kurfürsten: die Mindener Landstände unter brandenburgisch-preußischer Herrschaft (1648–1721)“, Typoskript 33 S., 2019.

    [52] Niklas Hein, „Billerbeck als Wallfahrtsstadt um 1900. Infrastruktur, Kultpropaganda und städtisches Selbstverständnis“, Typoskript 43 S., 2019.

    [51] Dennis Poschmann, „Die Bedeutung der Textilindustrie in Warendorf: soziale, topographische und kommunalpolitische Aspekte“, Typoskript 38 S., 2018.

    [50] Svenja Bußkamp, „Preußen und die westfälischen Städte: Das ‚rathäusliche Reglement‘ in Hamm 1718“, Typoskript 37 S., 2018.

    [49] Franziska Schneider, „Imagepolitik des westfälischen Kurortes Bad Sassendorf in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“, Typoskript 31 S., 2018. [Hervorgegangen aus einer Lehrveranstaltung von Dr. Lena Krull]

    [48] Stephan Baumann, „Die Bierstadt. Zur Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte eines spätmittelalterlichen Stadttypus“,  Typoskript 40 S., 2017.

    [47] Matthias Wesseling, „Möglichkeiten und Grenzen der Rezeption der Reichshandwerksordnung von 1731 im Fürstbistum Münster. Das Beispiel Dülmen“, Typoskript 35 S., 2017.

    [46] Christoph Schaepers, „Entscheiden im Industriedorf. Das Amt Recklinghausen um 1900“, Typoskript 53 S., 2017.

    [45] Dorothee Jahnke, „Herausforderung Industrialisierung. Die Landgemeinden Wanne und Eickel um 1900“, Typoskript 42 S., 2017.

    [44] Kevin Witte, „Stadtwirtschaftspolitik und Nahmarkt. Das Beispiel Nürnberg im 15./16. Jahrhundert“, Typoskript 40 S., 2017.

    [43] Philipp Hammer, „Bürgerschaftliches Engagement und Leistungsverwaltung: Die Mittelstadt Mühlhausen 1853–1914“, Typoskript 51 S., 2017.
    [Veröffentlicht in: Mühlhäuser Beiträge 41 (2018), S. 133–160).]

    [42] Johanna Wöhrmann, „Stadtwirtschaftspolitik in der Messestadt. Das Beispiel Frankfurt im Spätmittelalter“, Typoskript 47 S., 2017.

    [41] Christina Zeuch, „Stadtwirtschaftspolitik im Spätmittelalter: das Beispiel Dortmund“, Typoskript 27 S., 2017.

    [40] Christoph Brauer, „Die Grenzen der humanistischen Reform. Die Herzöge von Jülich-Kleve-Berg und die Reformation in Soest (1531–1555)“, Typoskript 39 S., 2016.

    [39] Anna-Lena Schumacher, „Katechese und Reformation. Die Vorgaben der Kirchenordnungen und ihre Umsetzung in westfälischen Städten“, Typoskript 35 S., 2015.

    [38] Leonhard Plitt, „Koexistenz und Konflikt. Die Entwicklung der evangelischen Gemeinde in Paderborn bis zur Umsetzung tridentinischer Reformen“, Typoskript 50 S., 2015.

    [37] Christina Kremer, „Lesen und Schreiben im Dienste des Tridentinums: Das niedere Schulwesen im Ober- und Niederstift Münster“, Typoskript 51 S., 2015.

    [36] Bastian Platte, „Die Krise der Textilindustrie als Herausforderung für Staat und Landgemeinde: Oldendorf um 1850“, Typoskript 38 S.+ Tabellenanhang, 2015.

    [35] Martin Wedeking, „Gesundheitsfürsorge im Industriedorf. Zur Entstehung der Krankenhäuser im Dortmunder Umland 1870–1920“, Typoskript 40 S. + Quellenanhang, 2015.

    [34] Philipp Schneider, „Stadt und Merkantilismus in geistlichen Territorien. Das Beispiel Paderborn im 18. Jahrhundert“, Typoskript 36 S., 2015.

    [33] Stephanie Müller, „Die Schullandschaft in den westfälischen Bischofsstädten des Mittelalters – an den Beispielen Münster, Minden und Osnabrück“, Typoskript 52 S., 2015.

    [32] Stella Plüß, „Politik, Religion und Vergnügen in der Industriestadt. Die Festkultur am Fredenbaum in Dortmund um 1900“, Typoskript 44 S., 2014.

    [31] Michael Neumann, „Das katholische Gesellenhaus in Dortmund um 1900: Herberge, Versammlungsort und Zentrum der Gemeinde“, Typoskript 43 S., 2014.
    [Veröffentlicht in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 107 (2016), S. 119–151.]

    [30] Kevin Krause, „Leistungsverwaltung und Daseinsvorsorge in der Kleinstadt: das Beispiel Hörde“, Typoskript 36. S., 2014.

    [29] Sophie Spiegler, „Bischof, Stadtadel und Kommunebildung. Gründung und Etablierung von Bettelordenskonventen in westfälischen Bischofsstädten (1200–1350)“, Typoskript 56 S., 2014.

    [28] Hendrik Aertken, „Der Mindener Markt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Topographie, polyfunktionale Nutzung und Marktaufsicht“, Typoskript 39 S., 2014.

    [27] Martin Visser, „Die ottonischen Marktprivilegien in Mitteldeutschland: Märkte und werdende Städte in der ottonischen Reichspolitik“, Typoskript 42 Seiten + Karten- und Quellenanhang, 2014.

    [26] Vanessa Kilimann, „Die städtische fabrica ecclesiae. Spätmittelalterliche Kirchenpflegschaft im Kommunalisierungsprozess“, Typoskript 46 S., 2013.

    [25] Romina Viktoria Lüdke, „Der Kommunalisierungsprozess im spätmittelalterlichen Spitalwesen – Das Hospital zur Süntelbecke in der Bischofsstadt“, Typoskript 28 S. und bibliographischer Anhang, 2013.

    [24] Max Möllering, „Dörfliche Konfessionalisierung. Bischof, Ortsklerus und Ordensleute in Liesborn und Wadersloh“, Typoskript 31 S., 2013.

    [23] Dirk Kravagna, „Die Grenzen dörflichen Wandels. Ottmarsbocholt im langen 19. Jahrhundert“, Typoskript 37 S.+ Anhang, 2013.

    [22] Ivonne Wilken gen. Tieke, „Lokalmarkt und Stadtbildung. Münster im Hochmittelalter“, Typoskript 38 S. + Quellenanhang, 2013.

    [21] Johanna Sarah Liebetrau, „Zwischen Stadt und Stift: Märkte in Quedlinburg im Hochmittelalter“, Typoskript 33 S. + Anhang, 2013.

    [20] Julia Potthast, „Die Ratswahl in Osnabrück: Zur Legitimation städtischer Herrschaft in Spätmittelalter und früher Neuzeit“, Typoskript 41 S., 2013.

    [19] Hubert Wennemer, „Prädikanten versus katholischer Klerus. Zur Bedeutung der Auseinandersetzung für den Verlauf der Reformation in Soest“, Typoskript 31 S., 2013.

    [18] Matti Thon, „Landwirtschaft und Gewerbe in Senden (1870–1914) Voraussetzungen und Bedingungen dörflicher Wandlungsprozesse“ Typoskript 53 S. + Anhang, 2012.

    [17] Thomas Erwig, „Dörfliche Topographie im Wandel. Textilindustrie, Daseinsfürsorge und Infrastruktur in Südlohn (1880–1914)“, 46 S., 2012.
    [Veröffentlicht in: Volker Tschuschke (Hrsg.), Gescher und Südlohn an der Schwelle der Moderne (Berichte und Dokumentationen aus dem Landesgeschichtlichen Institut Westmünsterland 8), Vreden 2014, S. 69–123.]

    [16] Andreas Osterkamp, „Gescher in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Textilindustrialisierung und sozialer Wandel in einem Dorf des westlichen Münsterlandes“, 42 S., 2012.
    [Veröffentlicht in: Volker Tschuschke (Hrsg.), Gescher und Südlohn an der Schwelle der Moderne (Berichte und Dokumentationen aus dem Landesgeschichtlichen Institut Westmünsterland 8), Vreden 2014,  S. 15–68.]

    [15] Günther Deckardt, „Territorialkonflikt und frühneuzeitliche Kartierung. Der Grenzvertrag zwischen der Grafschaft Mark und dem Fürstbistum Münster“, 30 S. + Anhang, 2011.

    [14] Sebastian Büchel, „Von der Burg zur Residenz. Entwicklung lippischer Herrschaftssitze an den Beispielen Brake und Blomberg im Spätmittelalter“, 34 S., 2010.

    [13] Anna Katharina Hugel, „‚Territorialstaat‘ und Distriktbildung. Das Hochstift Osnabrück“, 31 S., 2010.

    [12] Erna Petker, „Katholische Aufklärung und Schulreform. Pfarrer und Gemeinde im Dekanat Cloppenburg (1770–1803)“, 29 S., 2010.

    [11] Daniel Fischer, „Zwischen Barockkatholizismus und Aufklärung. Die Regulierung der Delbrücker Kreuztracht (1783/84)“, 30 S., 2009.

    [10] Martina Glanemann, „Die Feiertagsreduzierung im Fürstbistum Münster (1770). Katholische Aufklärung und volksfrommes Beharrungsvermögen“, 2009.

    [9] Stefanie Nölle, „Ländliche Pfarreien in der Grafschaft Ravensberg um 1500. Sekundäre Gemeindebildung und Herrschaftsstrukturen“, 32 S., 2009.

    [8] Theresa-Anna Ungru, „der anfang des stutz unser alten religion ist die abschaffung der bilder.“ Katholische Aufklärung und volksfromme Bilderverehrung in der Stadt Rheine, 40 S., 2009.

    [7] Birgit Bonse, „Die Umgestaltung der Soester Stadtverfassung im 18. Jahrhundert“, 39 S., 2008.

    [6] Caroline Alice Brzoska, „Die Umgestaltung der Mindener Stadtverfassung 1721–1723“, 46 S., 2008.

    [5] Nelly Hoppstädter, „Das niedere Schulwesen im Amt Sparenberg (Grafschaft Ravensberg) im 18. Jahrhundert zwischen Reform und Beharrung“, 35 S., 2008.

    [4] Mareen Kappis, „Die preußische Zunft- und Handwerkspolitik am Beispiel der Stadt Bielefeld im 18. Jahrhundert“, 26 S., 2008.

    [3] Julia Rains, „Aufwandsordnungen in westfälischen Städten im Spätmittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Soest“, 37 S., 2008.

    [2] Florian Rensing, „Bürgerliche Eliten als Verwaltungsbeamte in den brandenburgisch-preußischen Westgebieten“, 32 S., 2008.

    [1] Frank Scheele, „Ständischer Regionalismus? Adlige und bürgerliche Amtsträger in der Grafschaft Ravensberg im Dienste des Großen Kurfürsten“, 35 S. , 2008.

     

    Masterarbeiten  

    [53] Jonas Steimann  „Die Dortmunder Nordstadt. Die Entstehung eines Viertels in einer Industriestadt“, Typoskript 104 S. 

    [52] Marcus Wegerhoff „Herausforderung Textilindustrie: Die Entwicklung der Daseinsvorsorge in der Stadt Rheine 1843-1914“, Typoskript 73 S. + Anhang (Master of Arts), 2020.

    [51] Anna Jostmeier, „Wahlkampf des Zentrums in der katholischen Provinz um 1900. Zu Formen und Wandel der politischen Auseinandersetzung im Spiegel Ahlener Tageszeitungen“, Typoskript 76 S. (Master of Education), 2020.

    [50] Lukas Behrendt , „Herausforderung Textilindustrie: Die Entwicklung der kommunalen Daseinsvorsorge in Bocholt (1860–1914)“, Typoskript 88 S. + Anhang (Master of Arts), 2020.

    [49] Nike Matthiesen, „Die Kinderheilanstalt Bad Sassendorf als ‚totale Institution‘ (1945–1960)“, Typoskript 97 S. (Master of Arts), 2019. [Hervorgegangen aus einer Lehrveranstaltung von Dr. Lena Krull]

    [48] Eva Barden, „Das Industriedorf Greven um 1900“, Typoskript 75 S. (Master of Arts), 2019.

    [47] Philipp Schneider, „Aufgeklärte Publikationen als kommunikative Praxis im Fürstentum Lippe. Diskursrelationen im Spiegel der Sozialen Netzwerkanalyse an der Wende zum 19. Jahrhundert“, Typoskript 100 S. + Grafiken + Programmcode (Master of Arts), 2019.

    [46] Stephan Baumann, „Die betriebliche Sozialpolitik und das kommunalpolitische Engagement der Textilunternehmer im Westmünsterland um 1900“, Typoskript 99 S. (Master of Education), 2019.

    [45] Bastian Platte, „Erweckung als heimatliche Erfahrung: Ravensberger Prediger in der Äußeren Mission (1860–1930)“, Typoskript 113 S. + Anhang (Master of Arts), 2019.
    [Veröffentlicht als Monographie: Erweckung als heimatliche Erfahrung: Ravensberger Prediger in der Äußeren Mission (1860–1930), (Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte, Bd. 33), Münster 2020. Ausgezeichnet mit dem Gustav-Engel-Preis des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 2020.]

    [44] Leonhard Plitt, „Preußische Amtmannbürokratie und lokale Selbstverwaltung. Administrative Praxis und verfahrensförmiges Entscheiden in Greven um 1900“, Typoskript 108 S. (Master of Arts), 2019.

    [43] Tim Niehues, „Innovation und Beharrung: Kölner Handwerk und Gewerbe im 18. Jahrhundert“, Typoskript 73 S. (Master of Education), 2019.

    [42] Kevin Witte, „Staatliche Modernisierungspolitik im 18. Jahrhundert: das Zuchthaus in Münster“, Typoskript 80 S. + Bilderanhang (Master of Education), 2019.

    [41] Bernd Schmäing, „Bürokratische Herrschaft im Ritual? Zum Bedeutungswandel von Huldigungen in Ravensberg und Minden von 1647 bis 1786“, Typoskript 93 S. (Master of Arts), 2019.

    [40] Lisa Tesch, „Von der autonomen Bischofsstadt zur brandenburgisch-preußischen Festungs- und Verwaltungsstadt“, Typoskript 89 S. + Kartenanhang (Master of Education), 2018.

    [39] Alexander Söntgerath, „Die Stadtwerdung von Gronau (1851–1898). Voraussetzungen, Verfahren und Stadtkonzepte“, Typoskript 92 S. + Anhang (Master of Arts), 2018.

    [38] Peter Reinhardt, „Entmachtung und Konsens in der preußischen Grafschaft Mark: Die Einführung des ‚Rathäuslichen Reglements‘ in Soest 1752“, Typoskript 92 S. (Master of Education), 2018.

    [37] Christina Kremer, „Preußische Amtmannbürokratie und lokale Selbstverwaltung: Dörfliches Entscheiden in Versmold um 1900“, Typoskript 76 S. + Anhang (Master of Education), 2018.

    [36] Philip Lenser, „Konsensfindung und Verfahren. Die Bildung der Gemeinden Benteler und Neubeckum um 1900 auf der Basis der Landgemeindeordnung von 1856“, Typoskript 68 S. (Master of Education), 2018.
    [Veröffentlicht in: Knut Langewand (Hrsg.), Entscheidungskulturen um 1900, Bielefeld 2020 (Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf Band 3), S. 99-163.]

    [35] Jan Stalder, „Amtmannbürokratie und dörfliche Selbstverwaltung: Modernisierungsprozesse in der Gemeinde Liesborn“, Typoskript 76 S. (Master of Education), 2017.
    [Veröffentlicht in: Knut Langewand (Hrsg.), Entscheidungskulturen um 1900, Bielefeld 2020 (Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf Band 3), S. 13-92.]

    [34] Kevin Krause, „Die Spitzen der kleinstädtischen Gesellschaft: Wiedenbrück im 17. und 18. Jahrhundert“, Typoskript 62 S. (Master of Education), 2017.

    [33] Sabrina Baschke, „Die Etablierung des lutherischen Bekenntnisses in der Bischofsstadt Osnabrück 1548-1650“, Typoskript 81 S. (Master of Arts), 2017.

    [32] Tobias Welbers, „Möglichkeiten und Grenzen der humanistischen Reform in den vereinigten Herzogtümern Jülich-Kleve-Berg. Das Beispiel Bielefeld von 1533 bis 1609“, Typoskript 93 S. (Master of Education), 2017.
    [Ausgezeichnet mit dem Gustav-Engel-Preis 2017 zur Förderung des geschichtswissenschaftlichen Nachwuches durch den Historischen Verein für die Grafschaft Ravensberg. Veröffentlicht in: 103. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg (2018), S. 7–100.]

    [31] Sebastian Schröder, „Die Organisation und Ausübung der Markenherrschaft durch die Stadt Lübbecke (ca. 1570–1700)“, Typoskript 146 S. + Quellenanhang + Register (S. 147–238) (Master of Arts), 2016.
    [Ausgezeichnet mit dem Geschichtspreis des Mindener Geschichtsvereins 2019. Veröffentlicht als Monographie: Die Lübbecker Mark. Die Organisation städtischer Markenherrschaft im Minden-Ravensberger Land (1570–1800) (Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte, Bd. 29), Münster 2018.]

    [30] Simon Martin Schneider, „Die Lange Straße in Warburg 1850–1900. Ein Beitrag zur kleinstädtischen Sozialtopographie“, Typoskript 138 S. + eingefügte Karten und Tabellenanhang (Master of Arts), 2016.

    [29] Romina Viktoria Lüdke, „Das Fürstbistum Osnabrück und die Hungerkrise von 1770 bis 1772. Rezeption, Umgang, langfristige Maßnahmen“, Typoskript 69 S. + Anhang (Master of Education), 2015.

    [28] Sebastian Büchel, „Residenzbildung und Kleinstadt: Die Grafschaft Lippe in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“, Typoskript 88 S. (Master of Education), 2015.

    [27] Ivonne Tykfer (geb. Wilken gen. Tieke), „Der Friedenskongress als städtische Herausforderung: Politikfelder des Rates von Münster in den 1640er Jahren“, Typoskript 111 S. + Anhang (Master of Arts), 2015.

    [26] Annika Gerwert, „Vom Armenhospital zum öffentlichen Krankenhaus: Das St. Agnes-Hospital in Bocholt (1844–1914)“, Typoskript 89 S. (Master of Arts), 2015.

    [25] Daniel Peitz, „Die Rolle der Ordensgemeinschaften bei der Tridentinischen Reform am Beispiel der Stadt Coesfeld im 17. und frühen 18. Jahrhundert“, Typoskript 75 S. (Master of Education), 2014.

    [24] Heye Bookmeyer, „Die Entwicklung der Daseinsvorsorge im Industriedorf. Das Amt Lütgendortmund (1874–1928)“, Typoskript 94 S. + Anhang mit Tabellen, Quellen, Karten (Master of Arts), 2014.
    [Veröffentlicht in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark Band 108 (2017) unter dem Titel „Die Entwicklung der Daseinsvorsorge im Industriedorf. Zur Entstehung von kommunalen Versorgungsbetrieben am Beispiel der Gemeinden des Amtes Lütgendortmund“]

    [23] Cornelia-Marita Arens, „Kommunalisierung im Schatten der Kathedrale? Die Pfarrkirchen Osnabrücks im späten Mittelalter“, Typoskript 89 S. (Master of Arts), 2014.

    [22] Anna Lindenblatt, „Städtische Privilegien und landesherrlicher Zugriff: Handlungsoptionen des Soester Magistrats zur Wahrung städtischer Autonomie (1609–1752)“, Typoskript 96 S. (Master of Arts) 2014.

    [21] Andreas Osterkamp, „Industrialisierung und Caritas. Die Erschließung der Dortmunder Nordstadt durch die katholische Kirche um 1900“, Typoskript 104 S. und Kartenanhang (Master of Education), 2014.

    [20] Matthias Busch, „Ländliches und städtisches Schützenwesen im 19. Jahrhundert: Das Beispiel Arnsberg“, Typoskript 81 S (Master of Education), 2014.

    [19] Thomas Erwig, „Herausforderung Industrialisierung. Die seelsorgliche Erschließung der Dortmunder Nordstadt durch die evangelische Kirche in den Jahren 1890–1930“, Typoskript 105 S. und Kartenanhang inkl. methodischer Vorbemerkung (Master of Education), 2014.

    [18] Mirko Bäumer, „Der Bischof und seine Vasallen. Feudale Strukturen und soziale Schichtung weltlicher Herrschaft in Osnabrück unter Johann Hoet (1349–1366) und Konrad von Diepholz (1455–1482)“, Typoskript 129 S. + Kartenanhang, (Master of Arts), 2014.

    [17] Christine Grönniger, „Herausforderung Industrialisierung. Die Etablierung katholischer Pfarreien im 19. und frühen 20. Jahrhundert“, Typoskript 94 S. und Kartenanhang inkl. methodischer Vorbemerkung (Master of Education), 2014.

    [16] Wolf-Dieter Lasotta, „Adliges Unternehmertum im westlichen Münsterland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Agrarmodernisierer Maximilian Franz Graf von Landesberg-Velen und die Dorfgesellschaft“, Typoskript 72 S., (Master of Arts), 2013.

    [15] Daniela Schulte, „Stadtbrände im 15. und 16. Jahrhundert. Katastrophenbewältigung und städtische Identität“, Typoskript 105 S., (Master of Arts), 2013.

    [14] Birte Schiwek, „Stadt und Kirche in Lemgo. Eine Untersuchung der Beziehungen zwischen Bürgerschaft, Kirche und Klerus in Lemgo von der Stadtwerdung bis zur Reformation (1190er–1533)“, Typoskript 108 S., (Master of Arts), 2013.

    [13] Annabelle Thoben, „Tridentisierung des Klerus an der Peripherie. Landpfarreien im Dekanat Cloppenburg 1613–1668“, Typoskript 88 S., (Master of Education), 2013.

    [12] Jennifer Müller, „Nation und monarchischer Kult. Bürgerliche Festkultur in Höxter 1884–1914“, Typoskript 86 S. (Master of Education), 2012.

    [11] Sarah Thieme, „Das katholische Milieu und der Kriegstod. Sinnstiftungen, gemeindliche Trauerpraxis und kollektive ‚Memoria’ in Münster und Coesfeld 1939–1945“, Typoskript 122 S. (Master of Arts), 2012.
    [Veröffentlicht: Coesfeld 2013 u.d.T. Das katholische Milieu und der Kriegstod. Sinnstiftungen, gemeindliche Trauerpraxis und kollektive Memoria in Münster und Coesfeld 1939 bis 1945]

    [10] Birgit Böhmer, „Geseke im 19. Jahrhundert. Selbstverwaltung, lokale Elite und Politikfelder“, Typoskript 75 Seiten und Tabellenanhang (Master of Education), 2012.

    [9] Martina Glanemann, „Technikbegeisterung und kleinstädtische Strukturen: Flugtage im Münsterland 1908–1914“, Typoskript 74 S. (Master of Education), 2012.

    [8] Anna Katharina Krabbe, „Die Pfarrer Beverungens im Zeitalter der Konfessionalisierung: Handlungsspielräume des Pfarrklerus zwischen landstädtischen Interessen und bischöflichem Zugriff“, Typoskript 115 S. (Master of Arts), 2012.

    [7] Benedikt Schlüter, „Ausbildung im Konfessionsstaat: Die Funktionalisierung der Paderborner Jesuitenschüler unter Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg“, Typoskrikt 87 S. (Master of Education), 2012.

    [6] Dirk Sikorski, „Der mündige Bürger auf der Suche nach Partizipation. Politische Teilhabe zur Zeit der kommunalen Gebietsreform in Gladbeck“, Typoskript 97 S. + Anhang. (Master of Education), 2012.

    [5] Nelly Hoppstädter, „Regionale Identität, Traditionsbildung und inszenierte Geschichte. Die Dreihundertjahrfeier der Zugehörigkeit Ravensbergs zu Brandenburg-Preußen 1909“, Typoskript 104 S. (Master of Education), 2011.

    [4] Alexander Planken, „Landesherrscher oder Landsassen? Die Auseinandersetzungen um Konfession und Staatsbildung zwischen den Edelherren von Büren und den Paderborner Fürstbischöfen (1555–1661)“, Typoskript 111 S. (Master of Education), 2011.

    [3] Frank Scheele, „Abschied vom Milieu – Katholischer Sport in Billerbeck“ (Master of Education), 2011.
    [Veröffentlicht in: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 35 (2010), S. 135–208.]

    [2] Birgit Bonse, „Die Gründung der CDU im Kreis Lüdinghausen“, Typoskript 68 S. (Master of Education), 2010.

    [1] Caroline Alice Brzoska, „Ein Bahnhof für Billerbeck. Wirtschaftliche Bedeutung und kleinstädtisches Selbstverständnis um 1900“, Typoskript 89 S. (Master of Education), 2010.

     

    Magister- und Staatsexamensarbeiten 

    Universität Bielefeld 

    Isabell Niehaus, Die Mädchenschulen im Fürstentum Lippe an Ende des 18. Jahrhunderts, Magisterarbeit 1995, 127 S.

    Kai-Uwe Becker, Nationalismus als Religion. Parteifeste in den Ortsgruppen der NSDAP als religiöse Rituale, Magisterarbeit 1997, 89 S.

    Felix Rengstorf, Die Fahrt der „Alten Garde“ 1939, Staatsexamensarbeit 1997, 99 S.

    Marcel Plöger, Feste im Kreis Olpe 1933-1939, Staatsexamensarbeit 1997, 95 S.

    Heike Vieregge, Die „Auferstehung des Volkes“ in den nationalsozialistischen Festen. Zur religiösen Ausformung der 1. Mai- und Erntedankfeiern 1934 bis 1939, Magisterarbeit 1997, 126 S. Veröffentlicht in: Geschichte im Westen 16 (2001), S. 135-158.

    Katrin Minner, Zwischen Tradition und Moderne. Ortsjubiläen im Dritten Reich, Magisterarbeit 1998, 123 S. und Anhang. Veröffentlicht 1999 in der Reihe Forum Regionalgeschichte.

    Dorthe Hense, Der 1. Mai in westfälischen Kleinstädten 1933-1935, Staatsexamensarbeit 1998, 86 S.

    Jean-Christoph Caron, Inszenierte Ehre. Die Ehrung der nationalsozialistischen Aktivisten auf den „Erinnerungstreffen“ im Land Lippe, 1934-1939, Magisterarbeit 1998, 171 S.

    Birgit-Potthoff-Edler, „Die Schützen marschieren“. Schützenfeste in Westfalen und Lippe im „Dritten Reich“, 1999, 117 S.

    Norbert Grust, Lüdenscheider Schützenfeste im „Dritten Reich“. Zum Verhältnis von Bürgertum und Nationalsozialismus, 1999, 80 S.

     

    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Uta Monecke, Zeitungswesen in der Revolution 1848 im Regierungsbezirk Merseburg, 1998, 89 S.

    Yvonne Sekatzek, Vereine in der Revolution 1848 im Regierungsbezirk Merseburg, 1998, 60 S.

    Peter Lemke, Die Diskussion um die Judenemanzipation in den anhaltischen Herzogtümern 1848, 1998, 95 S.

    Glenn Feger, Protofabriken und Waffenproduktion in der Epoche des Kameralismus, 1999, 80 S.

    Maik Hattenhorst, Bürgerliche Sektenbildung. Lichfreunde und Freie Gemeinden in der Provinz Sachsen 1841-1859, 1999, 80 S. Ausgezeichnet mit dem Anton-Wilhelm-Amo-Preis der Martin- Luther-Universität für die beste Examensarbeit des Jahres 1999.

    Andreas Petter, Nahrungsmangel. Zur Krisenpolitik der preußischen Verwaltungsbehörden in der Nahrungskrise 1846/47, 2000, 138 S. Ausgezeichnet mit dem Anton-Wilhelm-Amo-Preis der Martin-Luther-Universität für die beste Examensarbeit des Jahres 2000.

    Tobias Kügler, Kriegerdenkmal und Wilheminismus in Halle um 1900, 2001, 80 S.

    Eberhard Keller, Stadtwirtschaftspolitik oder merkantile Wirtschaftsförderung. Halle 1680-1803, 2001, 95 S.

    Michael Hecht, Hungerunruhen 1846/47 in Frankreich und Preußen. Untersuchungen zu strukturellen, lokalhistorischen und krisenpolitischen Bedingungen von Teuerungsprotesten, 2002, 167 S. Ausgezeichnet mit dem Anton-Wilhelm-Amo-Preis der Martin-Luther-Universität für die beste Examensarbeit 2002, veröffentlicht 2004 in der Reihe Studien zur Landesgeschichte.

    Katrin Zschornack, Restbestände des Katholischen in Mitteldeutschland im Zeitalter der Konfessionalisierung, 2003, 65 S.

    Annika Werner, Fürstenwitwen in Anhalt vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, 2003, 67 S.

    Katja Proft, Mobilmachung im Fest? Feste in der Stadt Halle im Vorkriegsjahr 1913, 2003, 86 S.

    Michael Ruprecht, „... das niemand in der Stadt solte fremdt Bihr schenken, den der Rath alleine.“ Städtische Obrigkeit und das Bier- und Brauwesen in Halle im 15. und 16. Jahrhundert, 2004, 116 S.

    Sandra Kowalski, Die Herausbildung des Paulusviertels im Rahmen der Industrialisierung und Urbanisierung Halles, 2004.

    Jan Brademann, Autonomie und Herrscherkult. Adventus und Huldigung in Halle (Saale) in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, 2004. Veröffentlicht 2006 in der Reihe Studien zur Landesgeschichte.

    Veit Mühlbach, Protestantische Erinnerung, bürgerlicher und monarchischer Kult bei den Reformations- und Lutherjubiläen im 19. Jahrhundert in Halle, 2005.

    Patrick Balschun, Der Magistrat zu Halle an der Saale 1719-1807: Familiäre Verknüpfungen und Aufstiegsmöglichkeiten, 2005, 122 S.

    Jan Skrzypkowksi, Die französische Kolonie in Halle an der Saale, 2005.

    Ria Hänisch, Der „Preußenverein für constitionelles Königthum“ in Halle. Die Konservativen der Revolution 1848 zwischen gemäßigtem Fortschritt und Reaktion, 2006, 122 S.

     

    Universität Münster

    Jürgen Franz Meinders, Das Salinenwesen in den westfälischen Fürstbistümern im 18. Jahrhundert, 2004.

    Benjamin Hagemann, Klein- und Minderstädte im Hochstift Münster (1197-1553), 2006.

    Julia Börger, Visitationen als „Stabsdisziplinierung“: Der Klerus im kurkölnischen Sauerland (1612-1716), 2006.

    Anja Pförtner, Die Reformation in Magdeburg: evangelische Bewegung, Ratspolitik und institutionelle Festigung, 2006, 88 S.

    Sabine Reichert, Hochmittelalterliche Hagiographie im Kontext territorialer Stabilisierung. Die Verehrung des Hl. Ludger in Münster und des Erzbischofs Engelbert in der Erzdiözese Köln, 2006, 119 S.

    Melanie Uesbeck, Ausgrenzung der Toten. Neue Orte für die Dorfkirchhöfe im Münsterland (1808-1877), 2006.

    Sabine Kötting, Zwischen konfessioneller Prägung und aufgeklärtem Impetus. Das Elementarschulwesen im Dekanat Attendorn im Spiegel der Visitationen von 1789 und 1790, 2006.

    Christian Helbich, Zwischen Langzeitreformation und altgläubiger Sakralgemeinschaft. Dortmund im 15. und 16. Jahrhundert, 2006.

    Kristina Thies, Bischöfliche Repräsentation und Frömmigkeit im Zeitalter der katholischen Konfessionalisierung. Mäzenatentum des Fürstbischofs Ferdinand von Fürstenberg (1661-1683), 2007.

    Nils Looschelders, Die Marienwallfahrt Kevelaer zwischen Kulturkampf und Wilhelminismus. Klerikale Inszenierung, volksfromme Begeisterung und staatliche Repressionen, 2007.

    Kathrin Sondermann, Armenfürsorge und Reformation. Theologische Begründungen und normative Vorgaben in den Kirchenordnungen westfälischer Städte im 16. Jahrhundert, 2007, 81 S. 

    Lena Krull, Lutherische Pfarrer und reformiertes Territorium. Lemgo im 17. Jahrhundert, 2008.
    [Veröffentlicht 2009 in der Reihe Forum Regionalgeschichte.]

    Christof Spannhoff, Leben bei den Toten. Zur Sozialgeschichte der Kirchhofbebauung im Tecklenburger Land (16.-18. Jahrhundert), 2008. 

    Matthias Frye, Das Dorf Eggerode. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung (1650-1850), 2008. 

    Constanze Sieger, Deutungen des Todes. Mediziner und Medizinalwesen im Herzogtum Oldenburg (1773-1871), 2008. 

    Katharina Heller, Zur Konstruktion von Geschlechterrollen in Lemgoer Leichenpredigten des späten 16. Jahrhunderts, 2008. 

    Burkhard Schürmann, Die Kirchenhoheit des Großen Kurfürsten und die Katholiken in der Grafschaft Mark, 2008. 

    Maren Chaoui, Seelsorge, Frömmigkeit und Kriegserfahrungen im Ersten Weltkrieg. Feldpost an den Pfarrer von Brochterbeck, 2008, 96 S. + 49 S. Quellenedition.
    [Veröffentlicht 2013 in der Reihe Junges Forum Geschichte.]

    Ute Wesselmann, Militär und Stadtgesellschaft in Brandenburg-Preußen: Das Beispiel Hamm 1763-1806, 2008.

    Carl Philipp Schuck, Urbanisierung und Planung im interkommunalen Erfahrungsaustausch. Die Städtebauausstellungen in Düsseldorf 1910 und 1912, 2009.

    Dörthe Gruttmann, Die Grenzen lutherischer Konfessionalisierung. Das Hochstift Halberstadt in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, 2009, Typoskript 119 S.

    Jessica Koch, Vorbild Josephinismus? Aufgeklärte Reformen in der Grafschaft Rietberg (1750-1803), 2010, Typoskript 106 S.

    Benjamin Christopher Zumbrock, Die Einführung und Etablierung der Kirchenmatrikel im Konfessionellen Zeitalter am Beispiel des Oberstifts Münster, 2010, Typoskript 121 S.

    Johannes Hoffmann, Außenposten der tridentinischen Reform. Die Meppener Jesuitenresidenz im Zeitalter der Konfessionalisierung, 2010, Typoskript 84 S.
    [Veröffentlicht in: Nordmünsterland 1 (2014), S. 142-222.]

    Hendrik Stürznickel, Herausforderung Industrialisierung. Die Kleinstadt Beckum 1876-1914, 2010, Typoskript 63 S.

    Emilie Sandelis, Die Hugenotten-Kolonien/Städte in Hessel-Kassel (1680-1803), 2010, Typoskript 76 S.

    André Schnepper, Prozesse der Machtergreifung in einer katholischen Kleinstadt: Das Beispiel Billerbeck, 2011, Typoskript 116 S.
    [Veröffentlicht 2011 als Beiheft der Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld.]

    Joel Behne, Prozesse der nationalsozialistischen Machtergreifung und Gleichschaltung in Coesfeld und Warendorf, 2011, Typoskript 87 S.

    Tanja Coort, Kleinstadt und Wallfahrt. Leistungsverwaltung, Marienverehrung und lokale Identität in Telgte, 2011, Typoskript 60 S.

    Martin Riepe, Politische Kultur in einer westfälischen Kleinstadt. Billerbeck 1918-1932, 2011, Typoskript 118 S.

    Markus Hante, Gemeinwohl, Staatsräson und Eigensinn: Bürgerliche Handlungsoptionen in Münster am Beispiel der Finanzierung der Aegidiikaserne (1827-1839), 2011, Typoskript 125 S. + Abb.

    Nicole Schulz, Die Kirchenneubauten in Steinfeld und Goldenstedt. Dörfliches Selbstverständnis und katholische Identität im Oldenburger Münsterland um 1900, 2012 (Staatsexamensarbeit - Gymnasium und Gesamtschule), Typoskript 64 S. + Anhang.

    Katja Rösler, Die Sammel-Molkerei in Billerbeck im Kontext kleinstädtischer Entwicklung und Agrarmodernisierung um 1900, 2012, Typoskript 95 S.
    [Auszeichnung: Die Arbeit wurde 2013 mit dem Jodocus-Hermann-Nünning-Preis ausgezeichnet.]

    Stephan Kathe, Burgmannen im werdenden Territorialstaat. Das Hochstift Münster im Spätmittelalter, 2013, Typoskript 110 S.+ Anhang.

    Thomas Groß, Herausforderung Industrialisierung: Das Krankenhauswesen der Stadt Hörde (Dortmund) um 1900, 2014, Typoskript 101 S. + Kartenanhang.

    Thomas Howe, Das Krankenhauswesen in Soest (1845-1930). Kleinstädtische Daseinsfürsorge, bürgerschaftliches Engagement und christliche Caritas, 2014, Typoskript 83 S. + Anhang.

    Stefan Tönnessen, Das Brauwesen in Minden im Spätmittelalter und im 16. Jahrhundert, 2014, Typoskript 66 S. + Anhang: Edition der Bierordnung 1604.

    Christian Loos, Alltagskriminalität im frühneuzeitlichen Soest, 2014, Typoskript 100 S. und Quellenedition.