Christoph Burdich

© Stefan Klatt

Historisches Seminar
Abteilung für Westfälische Landesgeschichte
Domplatz 20–22
48143 Münster

Raum: 35
 

E-Mail: c.burdich@uni-muenster.de

 

Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail

  • Forschungsschwerpunkte

    Spätmittelalterliche Häresiegeschichte als Wissensgeschichte (erfolgreich abgeschlossenes Promotionsprojekt an der Universität zu Köln)

    Mittelalterliche Handschriften

    Bußwesen im Sentenzenkommentar des Durandus von St. Pourçain: Edition des Teilbands IV,2 von Durandus’ Sentenzenkommentar (IV, dd. 17–25) im Rahmen des des DFG-geförderten  Durandus-Projekts

  • Vita

    Akademische Ausbildung

    10.2022
    Promotion an der Universität zu Köln mit der Dissertation „Wissen über Ketzer – Der Passauer Anonymus, seine Rezeption und die Transformation des häresiologischen Wissens über die Waldenser im Herzogtum Österreich, ca. 1260–1400“, betreut durch Prof. Dr. Karl Ubl, Prof. Dr. Sabine von Heusinger und Prof. Dr. Susanne Wittekind

    04.2017 - 10.2022
    Promotionsstudium an der Universität zu Köln, Fach: Mittelalterliche Geschichte, Abschluss: Dr. phil.

    08.2010 - 02.2011
    ERASMUS-Auslandssemester an der Università degli Studi di Roma „La Sapienza“ in Rom

    10.2007 - 10.2016
    Studium an der Universität zu Köln, Fach: Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (LA GyGe), Abschluss: Erstes Staatsexamen (Erweiterungsprüfung)

    10.2006 - 06.2015
    Studium an der Universität zu Köln, Fächer: Geschichte und Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (LA GyGe), Abschluss: Erstes Staatsexamen

     

    Beruflicher Werdegang

    04. - 08.2024
    Elternzeit

    Seit 08.2022
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Westfälische Landesgeschichte am Historischen Seminar der Universität Münster

    10.2021 - 07.2022
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität zu Köln: Wissenschaftliche Geschäftsführung der Forschungsstelle Geschichte Kölns (Vertretung)

    04.2017 – 03.2020
    Stipendiat im Integrated Track der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne mit dem Dissertationsprojekt „‚Wissen über Ketzer‘ – Diffusion, Rezeption und Transformation der häresiologischen Dokumentation zu den Waldensern in Österreich im 14. und beginnenden 15. Jahrhundert“

    10.2009 - 02.2010
    Tutor zur Einführungsvorlesung in die Mittelalterliche Geschichte am Historischen Seminar der Universität zu Köln

    01.2009 – 09.2012
    Stipendiat in der Grundförderung des Cusanuswerks

    10.2007 - 09.2021
    SHK, WHK und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Durandus von St. Pourçain (a S. Porciano) und sein Sentenzenkommentar: Kritische Edition und Untersuchung“ am Thomas-Institut der Universität zu Köln

    04.2007 - 08.2014
    studentische Aushilfskraft und studentische Hilfskraft (SHK) am Thomas-Institut der Universität zu Köln

     

    Preise

    02.2016
    Preis der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln für die Examensarbeit „Die Diskussion des status prelationis im Gutachten ‚De paupertate Christi et apostolorum‘ des Durandus von St. Pourçain“, betreut durch Prof. Dr. Karl Ubl

  • Sommersemester 2022 (an der Universität zu Köln)

    Einführungsseminar Mittelalterliche Geschichte: Mehr als Stadt, Land, Fluss – Köln als Metropole im Rheinland während des 13. und 14. Jahrhunderts (14595.1102)

    [08.04.2022 | 10:00 - 14:00 | wöchentlich | Fr. | 103 Seminarraum 3.229 | Christoph Burdich]

     

    Wintersemester 2021/22 (an der Universität zu Köln)

    Einführungsseminar Mittelalterliche Geschichte: Ketzer in Köln? Religiöse Gruppen des Mittelalters zwischen ‚Frömmigkeit‘ und ‚Häresie‘ unter besonderer Berücksichtigung Kölns und des Rheinlandes (14595.1107)

    [13.10.2021 | 12:00 - 16:00 | wöchentlich | Mi. | 100 Hörsaal XXI | Christoph Burdich]

  • Publikationen

    Editionen

    (zus. mit Massimo Perrone): Durandi de Sancto Porciano Scriptum super IV libros Sententiarum. Dist. 20–25 libri Quarti, Leuven – Paris – Bristol, CT 2020.
     

    Aufsätze

    Ketzer im Kontext – Sammelhandschriften als Rahmen für häresiologische Texte am Beispiel von Wien, ÖNB, Cod. 517, in: Vienna Doctoral Academy – „Medieval Academy“ (Hg.): Narrare – producere – ordinare. Neue Zugänge zum Mittelalter (agora. Wiener philologisch-kulturwissenschaftliche Studien 1), Wien 2021, S. 119–138.

     

    Tagungsberichte

    Tagungsbericht zu Der Stoffwechsel der vormodernen Stadt – Umweltgeschichte im urbanen Raum, 20.03.2023–21.03.2023, Münster, in: H-Soz-Kult, 08.06.2023.

    (zus. mit Hannes Fahrnbauer und Adrian Meyer) Lebendige Mediävistik. Transatlantischer Austausch bewährt sich: Das Cologne-Toronto Graduate Student Colloquium 2018, 01.11.2018–3.11.2018, Toronto, in: L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung, 31.08.2019. Siehe auch https://artes.phil-fak.uni-koeln.de/ueber-artes/presse/artes-stories/artes-stories/lebendige-mediaevistik (abgerufen: 28.04.2023).

    (zus. mit Lars Reuke): Tagungsbericht zur 40. Kölner Mediävistentagung „Irrtum – Error – Erreur“, in: Bulletin de Philosophie Médiévale 58 (2016), S. 542–565.

     

    Rezensionen

    Rezension zu: Franck Mercier/ Isabelle Rose (Hgg.): Aux marges de l’hérésie. Inventions, formes et usages polémiques de l’accusation d’hérésie au Moyen Âge, Rennes 2018, in: H-Soz-Kult, 25.07.2018.