© IStG

Bereits seit 1970 werden in Einzelvorträgen münsteraner und auswärtiger Gelehrter und Nachwuchswissenschaftler Probleme vergleichender Städtegeschichte diskutiert. Bislang fand das Kolloquium alle zwei Wochen statt.

Seit dem Wintersemester 2021/2022 wird dieses Kolloquium in einem neuen Format angeboten. In drei Workshops, die jeweils freitags von 14 bis 18:30 Uhr stattfinden, sollen einzelne Themenfelder fokussiert und intensiv besprochen werden. Wir hoffen, mit diesem Format die Diskussion und Vernetzung untereinander anzuregen, um persönliche Kontakte knüpfen und gemeinsam neue Ideen entwickeln zu können. Speziell möchten wir das Format „Junge Städteforschung“ etablieren, dessen Ziel es ist, neue Forschungsgenerationen für die Städtegeschichte zu begeistern und zu fördern.

Die früheren Veranstaltungen finden Sie als PDF-Versionen zum Download in unserem Archiv.

Aufzeichnungen der Kolloquiumsvorträge ab dem Sommersemester 2021 finden Sie auf dem YouTube-Kanal des IStG.

Freitags-Kolloquium im Wintersemester 2025/2026

IStG | Königsstraße 46 | 14 Uhr c.t.

Freitag, 19. Dezember 2025: Junge Städteforschung

Aron Howarth (Manchester, UK | Münster)
Brauerinnen der Hanse im 15. Jahrhundert

Elena Vivien Scharnewski (Mainz)
Tagging information: Die Kommunikation kleiner und mittlerer Reichsstädte im späten Mittelalter

JuliettaSchulze (Tübingen | Herrenberg)
"Zur größer Ehr der gemeinen Statt." Einzelhandel in Württemberg, 1700 bis 1850

Tanja Zimmermann (Marbach)
Sozialer Wohnungsbau als politische Aufgabe. Eine Fallstudie über den sozialen Wohnungsbau der Stadt Stuttgart 1871 bis 1935

Freitag, 30. Januar 2026: The urban distribution over the past centuries

Jakob Molinder (Uppsala, Schweden)
Socio-economic segregation in Swedish cities the long-run

Lena Gerling (Braunschweig)
Institutional rules and the distribution of political power: Evidence from German cities

Daniel Gallardo-Albarran (Wageningen, Niederlande)
Cholera, inequality and development: A long-term view

Thilo Albers (Münster)
Origins of urban polycentricity

Alle Interessierten sind herzlich in den Seminarraum des IStG eingeladen. Die Workshops beginnen jeweils um 14 Uhr c.t.