Veröffentlichungen

Selbständige Bücher
Herausgegebene Bücher
Aufsätze

 

Selbständige Bücher

i.V. (zusammen mit David Zubin:) The Irrgarden: Natural Categories in Language: A Study of Nominal Classification Systems with Particular Reference to Gender in German. (in Vorbereitung).
1993 Schemata bei der Pluralbildung im Deutschen. Versuch einer kognitiven Morphologie.Tübingen: Narr (= Studien zur deutschen Grammatik 47).
1982

Untersuchungen zum Genussystem der deutschen Gegenwartssprache.
Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten 122).

Herausgegebene Bücher

2016 (zusammen mit A. Bittner): Regularität und Irregularität in Phonologie und Morphologie. Diachron, Kontrastiv, Typologisch. Reihe Lingua Historica Germanica 13. Berlin: de Gruyter.
2015 (zusammen mit A. Ziegler): Deutsche Grammatik in Kontakt. Deutsch als Zweitsprache in Schule und Unterricht. Reihe Linguistik - Impulse & Tendenzen 64. Berlin: de Gruyter.
2015 (zusammen mit C. Spieß): Metapher und Metonymie. Theoretische, methodische und empirische Zugänge. Reihe Empirische Linguistik 1. Berlin: de Gruyter.
2013 (zusammen mit A. Ziegler): Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel. Reihe Germanistische Linguistik 297. Berlin: de Gruyter.
2011 (zusammen mit A. Ziegler): Grammatik - Lehren, Lernen, Verstehen. Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen. Reihe Germanistische Linguistik 293. Berlin: de Gruyter.
2011 (zusammen mit C. Noack): Sprachliche Strukturen thematisieren. Sprachunterricht in Zeiten der Bildungsstandards. Hohengehren: Schneider. (= Diskussionsforum Deutsch Bd. 28).
2007 (zusammen mit A. Ziegler): Grammatik in der Universität und für die Schule. Tübingen: Niemeyer. (= RGL 277).
2007 Günter Radden / Klaus-Michael Köpcke / Thomas Berg / Peter Siemund (ed.) Aspects of Meaning Construction. Amsterdam: Benjamins.
2000 (Hrsg., zusammen mit Andreas Bittner und Dagmar Bittner:) Angemessene Strukturen: Systemorganisation in Phonologie, Morphologie und Syntax. Hildesheim: Olms.
1994 (Hrsg.:) Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbmorphologie. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten 319).

Aufsätze

2023 (mit David Zubin): Pseudosuffixe als Auslöser für die Genuszuweisung – unter besonderer Berücksichtigung des Schwa. In: Jennifer Brunner, Petra Hödl, Veronika Mattes und Thomas Schwaiger (Hrsg.): Grazer Linguistische Studien 94, 135-146.
2023 (mit Andreas Bittner): Überlegungen zur Genusbasierung der Pluralbildung des Deutschen – Erkenntnisse aus Wandel, Variation und Fremdwortintegration. In: Braun, Christian & Elisabeth Scherr (Hrsg.): Variabilität und Wandel. Wien: Praesens-Verlag, 239-260.
2022 (mit Anna Jachimek, Christine Dimroth): The Acquisition of the NP in a German-Polish Bilingual Child. Evidence for Cross-Linguistic Influence. Discours. PDF
2021 (mit Sarah Schimke, Verena Wecker): Processing of German noun plurals: Evidence forfirst- and second-order schemata. In: Word Structure 14.1, S. 1–24. PDF
2017 (mit Verena Wecker): Source- and product-oriented strategies in L2acquisition of plural marking in German. In: Morphology 27, S. 77-103. PDF
2017 (mit David Zubin): Genusvariation: Was offenbart sie über die innere Dynamik des Systems? In: Konopka, Marek & Wöllstein, Angelika (Hrsg.): Grammatische Variation. Empirische Zugänge und theoretische Modellierung. Berlin: De Gruyter, 203-228. PDF
2017 (mit Iris Winkler): Nur im Zusammenspiel tragfähig! Zum Verhältnis von Kompetenzorientierung und Gegenstandsorientierung in der Fachdidaktik Deutsch. In: Der Deutschunterricht 2/2017, S. 46-57. PDF
2016 (mit Andreas Bittner): Motivierungsstrategien und Schemabildung. Überlegungen zur schematischen Strukturierung von Flexionssystemen am Beispiel der Pluralbildung im Deutschen. In: Bittner, Andreas & Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.): Regularität und Irregularität in Phonologie und Morphologie. Berlin: De Gruyter, 47-78.
2016 (mit Klaus Uwe Panther): Analytische und gestalthafte Nomina auf -er im Deutschen vor dem Hintergrund konstruktionsgrammatischer Überlegungen. In: Bittner, Andreas & Spieß, Constanze (Hrsg.): Formen und Funktionen. Morphosemantik und grammatische Konstruktion. Berlin, Boston: De Gruyter, 85-101. PDF
2016 (mit Verena Wecker): Source- and product-oriented strategies in L2 aquisition of plural marking in German. In: Morphology 27, I, S. 77-103.
2015 (mit Anja Binanzer und Jana Gamper): Linguistische und affektive Anforderungen an Lehramtsanwärterinnen und -anwärter: Untersuchungen im Bereich Deutsch als Zweitsprache. In: Fischer, C. et al. (Hrsg.): Umgang mit Vielfalt: Aufgaben und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann, 293-320.
2015 (mit Verena Wecker): Deutsche Pluralmorphologie im DaZ-Erwerb. In: K.-M. Köpcke/A. Ziegler (Hrsg.): Deutsche Grammatik in Kontakt. Deutsch als Zweitsprache in Schule und Unterricht. Reihe Linguistik - Impulse & Tendenzen 64. Berlin: de Gruyter. 295-312.
2015 (mit Constanze Spieß): Metonymie und Metapher - Theoretische, methodische und empirische Zugänge. In: C. Spieß/K.-M. Köpcke (Hrsg.): Metapher und Metonymie. Theoretische, methodische und empirische Zugänge. Reihe Empirische Linguistik 1. Berlin: de Gruyter. 1-21.
2013 (mit Constanze Spieß): Metaphern als Gelenkstück für einen integrativen Grammatikunterricht. In: K.-M. Köpcke/A. Ziegler (Hrsg.): Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel. Reihe Germanistische Linguistik 297. Berlin: de Gruyter. 253-285.
2012 Konkurrenz bei der Genuskongruenz. Überlegungen zum Grammatikunterricht in der Sekundarstufe II. In: Der Deutschunterricht 1. 36-46. PDF
2012 (mit David Zubin): Mythopoeia und Genus. In: S. Günthner/D. Hüpper/C. Spieß (Hrsg.): Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Reihe Linguistik - Impulse & Tendenzen 45. Berlin: de Gruyter. 381-411. PDF
2011 Grammatikalität und Akzeptabilität - Zwei für den Grammatikunterricht zentrale Begriffe verstehen lernen. In: K.-M. Köpcke/A. Ziegler (Hrsg.): Grammatik - Lehren, Lernen, Verstehen. Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen. Reihe Germanistische Linguistik 293. Berlin: de Gruyter. 287-304. PDF

2011

(mit Arne Ziegler): Der, die das - Wer, wie, was - Wieso, weshalb, warum) Wer nicht fragt, bleibt dumm. In: K.-M. Köpcke/A. Ziegler (Hrsg.): Grammatik - Lehren, Lernen, Verstehen. Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen. Reihe Germanistische Linguistik 293. Berlin: de Gruyter. 3-13. PDF
2011 (mit Christian Hinze): Präpositionalobjekt und Präpositionaladverbial - Vom Nutzen der Prototypentheorie für den Grammatikunterricht. In: K.-M. Köpcke/C. Noack (Hrsg.): Sprachliche Strukturen thematisieren. Sprachunterricht in Zeiten der Bildungsstandards. Hohengehren: Schneider. 2011, 60-83. PDF
2011 (mit Christina Noack): Zweifelsfälle erwünscht: Perspektiven für den Sprachunterricht. In: K.-M. Köpcke/C. Noack (Hrsg.): Sprachliche Strukturen thematisieren. Sprachunterricht in Zeiten der Bildungsstandards. Hohengehren: Schneider. 2011, 3-12. PDF
2010 (mit Klaus-Uwe Panther und David A. Zubin): Motivating grammatical and conceptual gender agreement in German. In: Hans-Jörg Schmid/Susanne Handl (Hrsg.): Cognitive Foundations of Linguistic Usage Patterns. Berlin: de Gruyter. 2010, 171-194. PDF
2010 (mit Andreas Bittner): Ich würde, wenn ich wüsste, dass ich könnte … Der deutsche Konjunktiv zwischen Synthese und Analyse. In: Dagmar Bittner/Livio Gaeta (Hrsg.): Kodierungstechniken im Wandel. Berlin: de Gruyter. 2010, 23-46. PDF
2009 (mit David A. Zubin): Genus.
In: Elke Hentschel/Petra M. Vogel (Hrsg.): Deutsche Morphologie. Berlin: de Gruyter. 2009, 132-154.
Download PDF
2009 (mit David A. Zubin): Gender Control - lexical or conceptual?
In: Patrick O. Steinkrüger/Manfred Krifka (Hrsg.): Trends in Linguistics. On Inflection. Berlin: de Gruyter. 2009, 237-262.
Download PDF
2008 (mit Klaus Panther): A prototype approach to sentences and sentence types. In: Annual Review of Cognitive Linguistics 6, 83–112.
Download PDF
2008 (mit Christina Noack): „Hau weg den Ball!“ – Ausklammern oder nicht? In: Deutschunterricht 2, 26-31.
Download PDF
2008 (mit Andreas Bittner): Sprachwandel – oder Verlotterungsprozesse – Versuch einer Versachlichung.
In: Denkler, Markus u.a. (Hrsg.): Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster: Aschendorff, 59-80.
Download PDF
2007 (zusammen mit Andreas Bittner): Überlegungen zur Repräsentation grammatischen Wissens am Beispiel der Verbmorphologie des Deutschen.
In: Di Meola C., u. a. (Hrsg.): Perspektiven Zwei. Akten der 2. Tagung ‚Deutsche Sprachwissenschaft in Italien', Rom, 9.-11. Februar 2006. Rom, 3-15.
2007 (zusammen mit Christian Hinze) : Was wissen Grundschüler über die Verwendung der Perfektauxiliare haben und sein?
In: Köpcke/Ziegler (Hrsg.): Grammatik in der Universität und für die Schule. Tübingen: Niemeyer. 95-128.
Download PDF
2007 The construction of meaning in language.
In: Aspects of Meaning Construction. Hrsg. von Günter Radden, Klaus-Michael Köpcke, Thomas Berg und Peter Siemund. Amsterdam: Benjamins, 1-15. PDF
2005 »Die Prinzessin küsst den Prinz« – Fehler oder gelebter Sprachwandel? In: Didaktik Deutsch 18, 67–83.
Download PDF
2005 (mit David Zubin:) Nominalphrasen ohne lexikalischen Kopf – Zur Bedeutung des Genus für die Organisation des mentalen Lexikons am Beispiel der Autobezeichnungen im Deutschen.
In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 24, 93–122.
Download  PDF
2005 (mit David Zubin:) Metonymic pathways to neuter-gender human nominals. In: Klaus Panther und Linda Thornburg (Hrsg.): Metonomy and Pragmatic Inferencing. Amsterdam: Benjamins, 149–166.
Download PDF
2003 Grammatische Komplexität und die Beherrschung der Kasusmorphologie durch Grundschulkinder.
In: Didaktik Deutsch 14, 55–68.
2002 Die sogenannte i-Derivation in der deutschen Gegenwartssprache – ein Fall für output­orientierte Wortbildung.
In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 30, 293–309.
Download PDF
2002 (mit Klaus Panther:) Zur Indentifikation leerer Subjekte in infinitivischen Komplementsätzen – ein semantisch-pragmatisches Modell. In: Folia Linguistica XXXVI/3–4, 191–218.
Download PDF
2002 Wie entwickeln sich die Deklinationsklassen im Deutschen?
In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, hrsg. von Peter Wiesinger; Bd. 2: Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Bern: Lang, 101–108.
Download PDF

2001

(mit Dagmar Bittner:) On the acquisition of the German plural markings. In: ZAS-Papers in Linguistics 21, 21-32.
2001 The Acquisition of Plural Marking in English and German Revisited.
In: Michael Tomasello und Elizabeth Bates (Hrsg.): Language Development. The Essential Readings. Oxford: Blackwell, 203–226 (Wiederabdruck des gleichnamigen Beitrags von 1998).
2000 Chaos und Ordnung: Zur semantischen Remotivierung von Deklinationsklassen.
In: Andreas Bittner, Dagmar Bittner und Klaus-Michael Köpcke (Hrsg.): Angemessene Strukturen: Systemorganisation in Phonologie, Morphologie und Syntax. Hildesheim: Olms, 107–122.
Download PDF
2000 Starkes, Schwaches und Gemischtes in der Substantivflexion des Deutschen. – Was weiß der Sprecher über die Deklinationsparadigmen?
In: Rolf Thieroff, Matthias Tamrat, Nanna Fuhrhop und Oliver Teuber (Hrsg.): Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Tübingen: Niemeyer, 155–170.
Download PDF
1999 (mit Dagmar Bittner:) The Acquisition of the German plural markings – A case study in natural and cognitive morphology.
In: Naturally! Linguistic studies in honour of Wolfgang Ulrich Dressler presented on the occasion of his 60th birthday. Hrsg. von Chris Schaner-Wolles, John Rennison und Friedrich Neubarth, 47–58.
Download PDF
1998 Prototypisch starke und schwache Verben in der deutschen Gegenwartssprache.
In: Matthias Butt und Nanna Fuhrhop (Hrsg.): Variation und Stabilität in der Wortstruktur. Sonderheft Germanistische Linguistik 141–142, 45–60.
Download PDF
1998 The Acquisition of Plural Marking in English and German Revisited.
In: Journal of Child Language 25, 293–319.
Download PDF
1997 (mit Dagmar von Hoff:) Deixis als didaktisches Konzept. Zur Verknüpfung des Literatur- und Sprachunterrichts in der Sekundarstufe.
In: Wirkendes Wort 2, 292–311.
Download PDF
1997 (mit David Zubin:) Sechs Prinzipien für die Genuszuweisung im Deutschen: Ein Beitrag zur natürlichen Klassifikation.
In: Heinz Sieburg (Hrsg.): Sprache – Genus/Sexus. Franfurt/M.: Lang, 86–115 (Wiederabdruck des gleichnamigen Beitrags von 1984).
1996 (mit David Zubin:) Prinzipien für die Genuszuweisung im Deutschen.
In: Ewald Lang und Gisela Zifonun (Hrsg.): Deutsch typologisch. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 1995. Berlin: de Gruyter, 473–491.
Download PDF
1995 Die Klassifikation der schwachen Maskulina in der deutschen Gegenwartssprache. Ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Prototypentheorie.
In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 14, 159–180.
Download PDF
1994 Zur Rolle von Schemata bei der Pluralbildung monosyllabischer Maskulina.
In: Klaus-Michael Köpcke: Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbmorphologie. Tübingen: Niemeyer, 81–95.
Download PDF
1993 (mit Klaus Panther:) A Cognitive Approach to Obligatory Control Phenomena in English and German.
In: Folia Linguistica XXVII/1–2, 57–105.
Download PDF
1991 (mit Klaus Panther:) Kontrolle und Kontrollwechsel im Deutschen.
In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 44, 143–166.
Download PDF
1989 (mit Klaus Panther:) On Correlations between Word Order and Pragmatic Function of Conditional Sentences in German.
In: Journal of Pragmatics 13, 685–711.
Download PDF
1988 (mit Claus Gnutzmann:) Integrativer Grammatikunterricht – Wider die Trennung von Mutter- und Fremdsprachenunterricht.
In: Neusprachliche Mitteilungen, 75–84.
Download PDF
1988 Schemas in German Plural Formation.
In: Lingua 74, 303–335.
Download PDF
1987 Der Erwerb morphologischer Ausdrucksmittel durch L2-Lerner am Beispiel der Personalflexion.
In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 6, 186–205.
Download PDF
1987 Die Beherrschung der deutschen Pluralmorphologie durch muttersprachliche Sprecher und L2-Lerner mit englischer Muttersprache: Ein Vergleich.
In: Linguistische Berichte 107, 23–43.
Download PDF
1986 (mit David Zubin:) Gender and Folk Taxonomy: The Indexical Relation Between Grammatical and Lexical Categorization.
In: C. Craig (Hrsg.): Noun Classification and Categorization. (Typological Studies in Language; Vol. 7). Philadelphia: Benjamins, North America, 139–180.
Download PDF
1985 (mit David Zubin:) Cognitive Constraints on the Order of Subject and Object in German.
In: Studies in Language 9.1, 77–107.
Download PDF
1984 (mit David Zubin:) Sechs Prinzipien für die Genuszuweisung im Deutschen: Ein Beitrag zur natürlichen Klassifikation.
In: Linguistische Berichte 93, 26–50.
Download PDF
1984 (mit David Zubin:) Natural Classification in Language. A Study of the German Gender System.
In: Buffalo Cognitive Science Report No. 2.
1984 (mit David Zubin:) Affect Classification in the German Gender System.
In: Lingua 63, 41–96.
Download PDF
1983 (mit David Zubin:) Die kognitive Organisation der Genuszuweisung zu den einsilbigen Nomen der deutschen Gegenwartssprache.
In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 11.2, 166–182.
Download PDF
1982 Rezensionsartikel: Henning Wode: Learning a Second Language. I. An Integrated View of Language Acquisition. Tübingen: Narr, 1981.
In: Linguistics 20, 147–152.
1981 (mit David Zubin:) Gender: A Less than Arbitrary Grammatical Category.
In: Proceedings of the Chicago Linguistic Society 17. Hrsg.: R. Hendrick, C. Masek und M. Miller, 439–449.
1979 (mit David Zubin:) Gibt es außerhalb der logisch-grammatischen Struktur eine perzeptuelle Satzgliederung? – Eine experimentelle Untersuchung im Rahmen des Klickparadigmas mit aus- und eingeklammerten Sätzen des Deutschen.
In: Sprachstruktur, Individuum und Gesellschaft. Akten des 13. Linguistischen Kolloquiums. Gent Bd. 1. Hrsg.: Marc van de Velde und Willy Vandeweghe. Tübingen: Niemeyer, 255–269 (= Linguistische Arbeiten 76).
Download PDF