Future Skills – Schlüsselkompetenzen für die Arbeitswelt von morgen

Zielgruppe: Sie möchten sich fit für die Arbeitswelt von morgen machen?

Der digitale Wandel und die Globalisierung fordern heute mehr denn je innovative Kompetenzen. Die Arbeitswelt von morgen - auch in Wissenschaft und Verwaltung - verlangt nicht nur tiefgreifendes Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit, sich flexibel und kreativ auf zukünftige Herausforderungen einzustellen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Next Skills Modell, dessen Grundlagen und methodischer Ansatz dargestellt werden. Interaktive Phasen (calls-to-Action) ermöglichen den Teilnehmenden, eine erste Selbstbewertung ihrer Future Skills.

Der Vortrag soll auch anregen, den aktuellen Diskurs zu Future Skills kritisch zu reflektieren.

Inhalte im Überblick:

  • Grundlagen des Next Skills Ansatzes von Ehlert und dessen Relevanz in der heutigen und zukünftigen Arbeitswelt
  • Praktisch orientierte Einblicke, wie Sie Ihre eigenen Future Skills identifizieren und bewerten können
  • Weitere Ansätze, wie die Allianz für Future Skills vom Stifterverband
  • In den „Calls-to-Action“ werden Sie kurz selbst aktiv, um im Austausch eine Verbindung zwischen den Skills und Ihrer Situation (z. B. Ihre Kompetenzen, Ihr Profil, Ihre Interessen etc.) herzustellen

Methoden: Trainerin-Input, Übungen, Austauschmöglichkeiten

Referentin: Bianca Sievert, beruf & leben

Diese Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. // This course will be held in German.

Anmeldung