Jung vs. Alt? Altersdiskriminierung erkennen und abbauen

Zielgruppe: Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende, die in altersgemischten Teams, Abteilungen, Projekten etc. tätig sind und Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt erkennen sowie erfahren möchten, was dagegen getan werden kann.

Ob im Beruf oder im Alltag – Altersdiskriminierung betrifft Menschen jeden Alters. Oft sind es stereotype Vorstellungen über „die Jungen“ oder „die Alten“, die zu Vorurteilen, Benachteiligungen und Missverständnissen führen. Doch wie entstehen solche Altersbilder, und wie können wir sie aktiv abbauen? Der Impulsvortrag behandelt Ageismus und Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt aus wissenschaftlicher und praxisnaher Perspektive und zielt darauf ab…

…Wissen und Bewusstsein über Ageismus und Altersdiskriminierung aufzubauen. Dabei wird vermittelt, wie Ageismus wissenschaftlich definiert wird, in welchen Gestalten er im Arbeitskontext (und darüber hinaus) auftritt, wer besonders von Ageismus betroffen ist und welche Konsequenzen er hat.

…Strategien zu entwickeln, um Ageismus und Altersdiskriminierung im Arbeitskontext zu erkennen und effektiv zu bekämpfen. Wir diskutieren hier Erfahrungen von Ageismus an unterschiedlichen Phasen im Lebenslauf, was wir tun können, wenn uns Ageismus begegnet, und teilen Good-Practice-Beispiele und Online-Tools.

Inhalte im Überblick:

  • Informationen über Ageismus und Altersdiskiminierung
  • Strategien zur Identifikation und zum Umgang damit
  • Good-Practice-Beispiele

Methoden: Impulsvortrag, Fragen und Antworten

Referentinnen: Dr.in Anna Wanka ist Soziologin und kritische Gerontologin und interessiert sich für die Konstruktion von Alter im Lebensverlauf. Sie promovierte in Soziologie an der Universität Wien und ist derzeit Forschungsgruppenleiterin an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Fachgebiete umfassen Altersdiskriminierung und Ageismus, Übergänge im Lebensverlauf, Altern und Technologien, altersfreundliche Städte und Gemeinden, und lebenslanges Lernen.

Diese Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. // This course will be held in German.

Anmeldung