Diversity-Kommission des Fachbereichs 07
Diversity-Kommission des Fachbereichs 07

Herzlich Willkommen auf der Seite der Diversity-Kommission am Fachbereich 07!

Die Universität Münster – inklusive des Fachbereichs 07 – steht für eine proaktive Diversitätspolitik, die Vielfalt in allen Dimensionen als Bereicherung und Chance begreift. Die Vielfalt an Perspektiven, die durch verschiedene Hintergründe, Erfahrungen und Identitäten entsteht, bereichert unseren Fachbereich. 
Wir positionieren uns klar gegen zwischenmenschliche und strukturelle Diskriminierung und Exklusion, die u. a. aufgrund von Rassismus, Ableismus, Sexismus, Klassismus, Ageismus, Homo- und Trans*feindlichkeit sowie religiöser Intoleranz entstehen. Wir streben an, strukturelle Ausschlussmechanismen aufzuspüren und institutionelle Barrieren abzubauen. Entsprechend wird die Anerkennung von Diversität als Querschnittsaufgabe gesehen, die alle Mitglieder, Ebenen und Bereiche des Fachbereichs betrifft (vgl. Mission Statement der Universität Münster).

 

  • Was bedeutet Diversität?

    Unter dem Begriff Diversität (oder auch Vielfalt) werden die individuellen, strukturellen und sozialen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Menschen verstanden (DFG, 2025). Es ist wichtig, Diversität als etwas zu sehen, das verbindet und nicht trennt, und unsere Unterschiede ebenso anzuerkennen und wertzuschätzen wie unsere Gemeinsamkeiten (vgl. Universität Münster, 2025). Diversitätsansätze sehen Vielfalt als Chance und Potenzial, d.h. sie sind ressourcen- und nicht problemorientiert (vgl. bpb, 2025).

    Es können verschiedene Diversitätsdimensionen unterschieden werden. Die DFG verweist in ihrem Gleichstellungs- und Diversitätskonzept beispielsweise auf das Geschlecht, Alter, ethnische Herkunft und Nationalität, sexuelle Orientierung, Religion und Weltanschauung, Behinderung oder chronische bzw. langwierige Erkrankung sowie soziale Herkunft (ökonomische Situation, nicht akademische Herkunft, Migrationsgeschichte) (vgl., DFG, 2022). Andere Ansätze betonen insbesondere, dass Individuen mehreren Diversitätsdimensionen zugehören (Intersektionalität) und heben hervor, dass Individuen unter Umständen auch Mehrfachdiskriminierungen ausgesetzt sind (z.B. Diversity-Wheel; Gardenswartz & Rowe, 1993). 

    Am Fachbereich 07 der Universität Münster sind wir uns bewusst, dass es verschiedene Diversitätsdimensionen gibt, denen Individuen (zeitgleich) zugehören. Wir stehen für eine proaktive Diversitätspolitik, in der wir Diversität als Bereicherung und Chance sehen. 

  • Unsere Arbeit in der Diversity Kommission

    Die Diversity Kommission des FB 07 besteht aus Mitarbeiter*innen und Studierenden aus der Psychologie und der Sportwissenschaft (vgl. Wer sind wir?). Wir verfolgen folgende übergeordnete Ziele:

    • Eine Kultur im Fachbereich bestärken, die Vielfalt in allen Dimensionen als Bereicherung und Chance versteht.
    • Die Chancengerechtigkeit für alle am Fachbereich tätigen Personen erhöhen.
    • Die Diversität von Personen bei Auswahlprozessen und in Lehre berücksichtigen.

    Aktuell beschäftigen wir uns mit drei Schwerpunkten:

    • Die Subgruppe „Öffentlichkeitarbeit und Beratung“ befasst sich mit der Sichtbarkeit von bestehenden Beratungsangeboten zum Themenfeld Diversität für Mitarbeiter*innen und Studierenden am Fachbereich. Die Entwicklung eines Homepageauftrittes gehört ebenso dazu wie die Verbreitung von Informationen über weitere Kanäle (bsw. Bildschirme, social media).
    • Die Subgruppe "Diversitätssensibilität in Lehre und Prüfung" hat sich als erste Maßnahme eine Entwicklung von Good-Practise-Beispielen für eine diversitätssensible Lehre vorgenommen. In dem Zuge wollen wir selbst dazu recherchieren, eigene Erfahrungen sammeln, sowie eine Abfrage unter den Mitarbeitenden und Studierenden am Fachbereich zu dem Thema starten.

    Besondere Themen der Diversität in der Sportwissenschaft

    • Die Subgruppe „Sporteignungstest“ beschäftigt sich mit der Frage, welche Barrieren der Sporteignungstest am Institut für Sportwissenschaft aufweist und welche intentional und ggf. nicht intentional sind. Dafür tritt sie aktuell in den Austausch mit anderen Standorten und mit der Kommission „Sporteignungstest“ des Instituts für Sportwissenschaft.
  • Wer sind wir?

    Die Diversity-Kommission des FB 07 besteht aus Mitarbeiter*innen und Studierenden aus der Psychologie und der Sportwissenschaft.

     

    Psychologie
    Martha Bienefeld ord. Mitglied
    Tina de Buhr  stellv. Mitglied
    Tanja Hechler  ord. Mitglied
    Sarah Jurga ord. Mitglied
    Nexhmedin Morina stellv. Mitglied
    Luna Scholl stellv. Mitglied
    Franziska Stanke stellv. Mitglied
    Sportwissenschaft
    Eike Boll stellv. Mitglied
    Christiane Bohn  stellv. Mitglied
    Birte Brinkmöller stellv. Mitglied
    Ole Deus stellv. Mitglied
    Tim Göcking stellv. Mitglied
    Lena Henning Vorsitz
    Uta Kaundinya stellv. Mitglied
    Thea Kraushaar stellv. Mitglied
    Helga Leineweber stellv. Mitglied
    Marc de Lussanet  ord. Mitglied
    Henk Erik Meier ord. Mitglied
    Jule Theermann  stellv. Mitglied
    Lena Wiesel ord. Mitglied
     
    Melden Sie sich gerne bei Fragen zur Arbeit der Diversity-Kommission des FB 07 bei Dr. Lena Henning.
  • Beratungsangebote für Studierende

    Ansprechperson im Falle von Diskriminierung, Belästigung oder Gewalt

    Ansprechpersonen für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

    Ansprechpersonen im Fall von Antisemitismus

    Ansprechpersonen für Gleichstellungsfragen von Frauen und Männern

    Ansprechpersonen für LGBTQIA+-Studierende

  • Beratungsangebote für Mitarbeiter*innen

    Diese Auflistung entspricht keiner Reihenfolge, die eingehalten werden soll. Sie entscheiden, an wen Sie sich wenden möchten. Ein Dienstweg muss dabei nicht eingehalten werden!

    Ansprechperson im Falle von Diskriminierung, Belästigung und Gewalt


    Ansprechpersonen im Fall von Antisemitismus


    Ansprechpersonen im Fall von Rassismus oder Diskriminierung aufgrund der ethnischen Herkunft

    Ansprechpersonen im Fall von Diskriminierung aufgrund von Religion oder Weltanschauung

    Ansprechpersonen im Fall von Diskriminierung aufgrund einer Behinderung

    Ansprechpersonen im Fall von Diskriminierung aufgrund der sexuellen Identität oder des Geschlechts

    Ansprechpersonen für Gleichstellungsfragen von Frauen und Männern