Vertrauenspersonen für Grenzverletzung, Diskriminierung und interpersonale Gewalt am Institut für Sportwissenschaft

Sollten Sie am Institut für Sportwissenschaft Grenzverletzungen, Diskriminierungen und/oder Gewalt erleben, oder das Gefühl haben, dass Personen ihre Macht oder Abhängigkeitsverhältnisse Ihnen oder anderen gegenüber ausnutzen, können Sie sich jederzeit an unsere Vertrauenspersonen wenden, die Sie unten aufgelistet finden.

Innerhalb kürzester Zeit werden Sie eine Rückmeldung mit einem Terminvorschlag für ein persönliches Erstgespräch oder Telefonat von uns erhalten. Alle Anliegen werden von uns vertraulich behandelt und nicht an andere Personen weitergetragen - solange von Ihnen nicht anders gewünscht.

Sie sind sich nicht sicher, ob Ihr Anliegen ernst genug ist oder ob wir die richtigen Ansprechpersonen sind?

Falls Sie Zweifel daran haben, ob Ihr Anliegen ernst genug ist oder Sie mit Ihrem Anliegen richtig bei uns sind, melden Sie sich gerne bei uns! Denken Sie daran: Sie sind nicht alleine und Sie dürfen sich Rat und Unterstützung holen.

  • Unsere Grundhaltung

    Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihnen oder anderen gegenüber grenzverletzend gehandelt wurde, dann ist dies immer etwas, was wir ernst nehmen. Wir schätzen Ihre Persönlichkeit, religiösen oder kulturellen Hintergründe und persönlichen Grenzen. Wir möchten Sie nach Ihrem Bedarf unterstützen. Wir hören Ihnen zu und können Sie darin unterstützen, die richtigen Ansprechpersonen zu finden, falls Sie sich weiter beraten lassen möchten oder sich beschweren möchten. Wir unternehmen nichts, ohne vorher Ihr ausdrückliches Einverständnis einzuholen. Empathie und Wertschätzung werden bei uns großgeschrieben!

  • Wer kann sich an uns wenden?

    Als Vertrauenspersonen stehen wir allen Mitgliedern des Instituts für Sportwissenschaft, Studierenden sowie Mitarbeiter*innen und Gästen, zur Verfügung.

    Sie können sich an uns wenden, wenn Ihnen selbst gegenüber grenzverletzendes Verhalten gezeigt wurde und auch, wenn Sie grenzverletzendes Verhalten beobachtet haben, sich Ihnen jemand anvertraut hat und darüber sprechen möchten.

  • Was passiert im Gespräch?

    In einen Erstgespräch versuchen wir eine vertrauensvolle und für Sie angenehme Atmosphäre herzustellen und sind dabei zunächst in einer zuhörenden Rolle. Es geht uns darum, zunächst zu verstehen, was passiert ist und wie es Ihnen damit geht. Gemeinsam können wir dann über Ihr Anliegen und mögliche weitere/nächste Schritte beraten. Dazu bieten wir Ihnen eine Orientierung, welche Möglichkeiten und Ansprechpersonen es innerhalb der Universität und außerhalb der Universität gibt.

  • Was können Sie von uns erwarten?

    Wir sind Mitglieder des Instituts für Sportwissenschaft, denen es ein wichtiges Anliegen ist, dass Personen, die grenzverletzendes Verhalten erlebt oder beobachtet haben, erste Ansprechpersonen haben, an die sie sich vertrauensvoll wenden können. Wir sind keine ausgebildeten Psychotherapeut*innen. Daher sehen wir uns in erster Linie als erste Ansprechpersonen, die, wenn es gewollt ist, an weitere Instanzen vermitteln können.

    Wir haben Fortbildungen zu dem Thema Grenzverletzungen, Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen absolviert und versuchen, Sie bestmöglich zu unterstützen.

Wer sind wir?

Im Folgenden sind unsere Vertrauenspersonen alphabetisch aufgelistet. Unsere Vertrauenspersonen arbeiten an verschiedenen Arbeitsbereichen oder sind Mitglied der Fachschaft. Sie können selbst entscheiden, an wen Sie sich wenden möchten.

  • © Medienlabor IfS

    Axel Binnenbruck

    Mein Name ist Axel Binnenbruck und ich bin seit 2005 unbefristet als Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) am Institut für Sportwissenschaft tätig. Als Diplom-Sportlehrer, ausgebildet an der Deutschen Sporthochschule Köln (Abschluss 1996), bringe ich meine Leidenschaft für den Sport sowohl in die Lehre als auch in die Gremienarbeit ein – unter anderem in der Qualitätsverbesserungskommission, dem Fachbereichsrat oder dem Institutsvorstand.

    Geboren 1969, bin ich Vater von zwei erwachsenen Kindern und ein begeisterter Sportspieler. Besonders gerne spiele ich Handball, Tennis, QATCH oder auch mal Tamburello.

    Darüber hinaus interessiere ich mich für interkulturellen Austausch und das Reisen – mit einem besonderen Bezug zu Skandinavien, Ungarn und in Zukunft Portugal.
    Zwischen September 2026 und August 2027 nehme ich ein Sabbatical, um neue Perspektiven zu gewinnen und meinen Horizont außerhalb des Hochschulalltags zu erweitern.

    Du kannst mich am besten via Mail unter binnenbruck@uni-muenster.de oder via Telefon unter +49 251 83 32355 erreichen.

  • © Medienlabor IfS

    Eike Boll

    Hi, mein Name ist Eike Boll und ich arbeite am Institut für Sportwissenschaft als Lehrkraft für besondere Aufgaben. Meine Hauptaufgaben sind Lehre in der Praxis im Bachelor und Master und hier insbesondere die Sportarten Badminton, Ski und Mountainbike. Im Master liegt der Fokus meiner Arbeit dann in der Vermittlung von Sportarten für verschiedene Zielgruppen. Besonders viel Spaß macht mir, viel in den Sporthallen und auf Exkursionen unterwegs zu sein und die gewinnbringende Arbeit mit den Studierenden. Wenn du mich nicht bei der Arbeit antriffst, bin ich erstens gerne mit meiner Familie unterwegs und zweitens leite ich die Wasser- und Schneesportfahrten im Kooperationsprojekt des Instituts für Sportwissenschaft und der Kinderklinik im UKM, wo ich gerne mit den Kindern, den Jugendlichen und deren Familien und motivierten Sportstudierenden am Veluwemeer oder im Kleinwalsertal unterwegs bin. Wenn ich dir eines mitgeben darf, dann verlasse auch mal den geradlinigen Ablauf des Studiums, nutze Lerngelegenheiten und engagiere dich.

    Du kannst mich am besten via Mail unter eike.boll@uni-muenster.de oder Telefon unter +49 251 83 34890 erreichen. Ich bin vom 11. April bis 13. Juni 2025 in Elternzeit.

  • © Malte Hömberg

    Stephanie Bünemann

    Mein Name ist Stephanie Bünemann. Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Sportpsychologie. Nach meinem Studium der Psychologie (M. Sc.) in Heidelberg, bin ich seit November 2020 am Institut für Sportwissenschaft. Ich promoviere zum Thema „Krisen in Teams“ und arbeite nebenberuflich als selbstständige Sportpsychologin mit Athlet*innen und Teams. In meiner Freizeit spiele ich viel (Beach-)Volleyball und mache gerne Yoga.

    Du kannst mich am besten via Mail unter s.buenemann@uni-muenster.de oder via Telefon unter +49 251 83 32410 erreichen.

  • © A. Gadow

    Axel Gudow

    Hey, ich bin Axel Gadow (er/ihm), ich bin 24 Jahre alt und studiere Sport und Biologie auf Lehramt. Seit dem Wintersemester 2021/22 bin ich am Institut für Sportwissenschaft. In der Fachschaft Sport bin ich als Finanzreferent tätig und engagiere mich im Awareness-Dienst bei unseren Veranstaltungen. Seit 2024 arbeite ich zudem als studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich Sozialwissenschaften des Sports. In meiner Freizeit spiele ich leidenschaftlich gern Handball, begeistere mich aber auch für viele andere Sportarten.

    Du erreichst mich am besten per E-Mail unter axel.gadow@uni-muenster.de.

  • © IfS Medienlabor

    Nils Kaufmann

    Mein Name ist Nils „Kaufi“ Kaufmann und ich arbeite als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sportwissenschaft.

    In der Lehre bin ich vor allem im Volleyball, der Fachpraxis des Grundschulstudiengangs und den sportdidaktischen Modulen unterwegs.

    Weiter Infos findet ihr auf meiner Personalseite.

    Du erreichst mich am besten per E-Mail unter nils.kaufmann@uni-muenster.de.

  • © IfS Medienlabor

    Uta Kaundinya

    Mein Name ist Uta Kaundinya und ich arbeite bereits seit 2007 mit viel Freude mit Studierenden und Kolleg*innen am Institut für Sportwissenschaft. Neben meinen Kernaufgaben in Lehre und Forschung in der Sportdidaktik bringe ich mich vor allem in den Bereichen Lehre/studentische Angelegenheiten – Lehrentwicklung – Studien- und Lehrkultur – Diversity - Gewaltprävention und Diskriminierungsfreiheit am Campus ein.

    Du erreichst mich am besten per Mail: uta.kaundinya@uni-muenster.de oder per Telefon 0251-8332353.

  • Lena Wiesel

    Mein Name ist Lena Wiesel (sie/ihr), ich bin 22 Jahre alt und studiere seit 2021 an der Universität Münster Sportwissenschaften. 

    Zudem bin ich seit 2021 in der Fachschaft Sport und seit 2022 als wissenschaftliche Hilfskraft beim Arbeitsbereich Sportpsychologie und Neuromotorik und Training angestellt.

    Wenn man mich nicht auf dem Sportcampus anfindet, bin ich entweder auf dem Fußballplatz, in der Boulderhalle oder irgendwo auf einem Berg.

    Du kannst mich am besten via Mail erreichen: l.wiesel@uni-muenster.de

Weitere Beratungseinrichtungen am Institut für Sportwissenschaft, dem Fachbereich 07 und der Universität Münster

Wenn Sie sich nicht an Vertrauenspersonen am Institut für Sportwissenschaft wenden möchten, können Sie sich als Studierende*r oder Mitarbeiter*in an folgende weitere Ansprechpersonen am Institut für Sportwissenschaft, Fachbereich 07 und der Universität Münster wenden.

[Diese Liste entspricht keiner Reihenfolge, die eingehalten werden soll. Sie entscheiden, an wen Sie sich wenden möchten. Der Dienstweg muss dabei nicht eingehalten werden]

  • Für Studierende

    Betroffene Studierende können sich an Personen in den folgenden Einrichtungen der Universität Münster wenden:

    Am Institut für Sportwissenschaft:

    • Die dezentrale Gleichstellungsbeauftragte am Institut für Sportwissenschaft ist derzeit Dr. Christiane Bohn. Sie berät vertraulich bei persönlichen Problemen oder Schwierigkeiten. bohnc@uni-muenster.de
    • Aktueller Studiendekan am IfS ist Prof. Heiko Wagner. Studiendekane sind für die angemessene Betreuung der Studierenden zuständig - darunter fällt auch das Tätigwerden bei Fällen von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt. heiko.wagner@uni-muenster.de

    Am Fachbereich 07 der Universität Münster:

    • Ansprechperson im Falle von Diskriminierung, sexualisierter Belästigung oder Gewalt am Fachbereich 07 ist derzeit Dr. Franziska Stanke. Sie berät vertraulich. fstanke@uni-muenster.de
    • Die dezentrale Gleichstellungsbeauftragte am Fachbereich 07 ist derzeit Prof.in Carmen Binnewies. Sie berät vertraulich zu Themen der Gleichstellung. carmen.binnewies@uni-muenster.de

    An der Universität Münster:

    • Zentrales Büro für Gleichstellung: Die Gleichstellungsbeauftragten, insbesondere die Studentische Gleichstellungsbeauftragte. Die Gleichstellungsbeauftragten sind die gewählten Vertreterinnen der einzelnen Statusgruppen, u.a. gibt es eine studentische Vertreterin. Sie beraten vertraulich zu Gleichstellungsfragen und sind zu Verschwiegenheit verpflichtet. Die studentische Gleichstellungsbeauftragte steht parteiisch auf der Seite der Studierenden und kann an Stellen vermitteln, an denen Studierende weitere Hilfe bekommen können. Sie handelt nur mit dem Einverständnis der Betroffenen. https://www.uni-muenster.de/Gleichstellung/stud_GB.html; E-Mail: studglei@uni-muenster.de
    • Die Zentrale Studienberatung der Universität bietet psychosoziale und diversitätssensible Beratung an. Außerdem kann die Beratungsstelle dabei helfen, einen Platz in einer psychotherapeutischen Praxis zu finden und begleitet betroffene Personen ggf. auch durch juristische Prozesse. https://www.uni-muenster.de/ZSB/psychologische-beratung/psych.html; E-Mail: zsb@uni-muenster.de
    • Die autonomen Referate des AStA vertreten verschiedene Statusgruppen, z.B. Frauen*, BIPOC, Lesben, INTA* Personen und Menschen mit Behinderung. Wenn ein Fall von sexualisierter Diskriminierung oder Gewalt mit einer anderen Diskriminierungsform zusammen stattfindet, können die Referent*innen dazu spezifisch beraten. Mehr Infos gibt es auf der Website des AStA. Die Beratungen sind vertraulich. E-Mailadresse je nach Referat, s. Homepage
    • Die Rektoratsbeauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung fungiert als beratende Ansprechpartnerin für Studierende mit Beeinträchtigung. Sie kann als Ombudsfrau im Falle notwendiger Mediation zwischen der professoralen Kolleg*innenschaft, dem akademischen Mittelbau und Studierenden auftreten. https://www.uni-muenster.de/Rektorat/beeintraechtigt.html
    • Beauftragter gegen Antisemitismus ist aktuell Dipl.-Theol. Ludger Hiepel. https://www.uni-muenster.de/Rektorat/gegen_antisemitismus.html, E-Mail:  ludger.hiepel@uni-muenster.de
  • Für Mitarbeitende

    Betroffene Mitarbeiter*innen können sich an folgende Personen am Institut für Sportwissenschaft, Fachbereich 07 und Universität Münster wenden:

    Am Institut für Sportwissenschaft:

    • Aktuelle Dekane (Studiendekan und Prodekan) am IfS sind Prof. Heiko Wagner und Prof. Bernd Strauß. In ihre Tätigkeitsbereiche fallen auch das Tätigwerden bei Fällen von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt. heiko.wagner@uni-muenster.de und bstrauss@uni-muenster.de

    Am Fachbereich:

    • Ansprechperson im Falle von Diskriminierung, sexualisierter Belästigung oder Gewalt am Fachbereich 07 ist derzeit Dr. Franziska Stanke. Sie berät vertraulich. fstanke@uni-muenster.de
    • Die dezentrale Gleichstellungsbeauftragte am Fachbereich 07 ist derzeit Prof.in Carmen Binnewies. Sie berät vertraulich zu Themen der Gleichstellung. carmen.binnewies@uni-muenster.de

    An der Universität Münster:

    • Zentrales Büro für Gleichstellung: Die Gleichstellungsbeauftragte und ihre Stellvertreterinnen. Die Gleichstellungsbeauftragten sind die gewählten Vertreterinnen der einzelnen Statusgruppen, u.a. gibt es eine Vertreterin aus dem Bereich MTV. Sie beraten vertraulich und sind zu Verschwiegenheit verpflichtet. Sie kann an Stellen vermitteln, an denen die Betroffenen weitere Hilfe bekommen können. Sie handelt nur mit dem Einverständnis der Betroffenen. Aktuell ist Dr. Bente Lucht zentrale Gleichstellungsbeauftragte und Madeleine Supper Vertreterin aus dem Bereich MTV, https://www.uni-muenster.de/Gleichstellung/team.html; E-mail: gleichstellungsbeauftragte@uni-muenster.de
    • Beratungsstelle für Mitarbeitende und Führungskräfte berät bei u.a. Konflikten mit Kolleg*innen und Vorgesetzten sowie sexueller Belästigung und Gewalt (auch bei persönlichen Anliegen und gesundheitlichen Belastungen). Sie richtet sich an sämtliche Beschäftigte im wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Bereich. Sie unterliegt der Schweigepflicht und garantiert vertrauliche Behandlung aller Gespräche. Aktuell beraten Sabine Kolck und Anne Wienströer. https://sso.uni-muenster.de/intern/gesund-sozial/beratung/sozialberatung/index.html?-=20250323110056&-=20240701111626 E-Mail: Sabine.Kolck@uni-muenster.de und anne.wienstroeer@uni-muenster.de
    • Die Personalräte (Wissenschaftlich und nichtwissenschaftlich) vertreten die Interessen aller Mitarbeiter*innen und nehmen sich der Beschwerden, Probleme und Fragen von Beschäftigten an. Sie sind auch insbesondere Ansprechpartner bei Benachteiligung aus Gründen von Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder Geschlecht. E-mail: prwissunims@uni-muenster.de und personalrat@uni-muenster.de (nichtwiss)