Verbunden in Gott. Transformationen der Mensch-Tier-Beziehung in interreligiöser Perspektive
© Fotolia.com/tauav

Das DFG-Netzwerk TTIR (TierTheologie InterReligiös) widmet sich der Frage, wie die monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam zum Wandel des Mensch-Tier-Verhältnisses beitragen können. Angesichts von ökologischen Krisen, Artensterben und wachsender Sensibilität für den menschlichen Umgang mit Tieren suchen wir nach Antworten auf die Frage, welche Rolle die Religionen bei der Transformation des Mensch-Tier-Verhältnisses spielen können.

Das Netzwerk knüpft dabei an die zunehmende Auseinandersetzung mit dieser Frage in den jüdischen, christlichen und islamischen Theologien an und will die Diskussion aus interreligiöser Perspektive und unter dem Fokus der Beziehungshaftigkeit von Gott, Mensch und Tier vertiefen. Unser Ansatz ist somit interreligiös und interdisziplinär: Wir möchten die theologischen Traditionen von Gott-Mensch-Tier-Beziehungen in ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten analysieren und eine gemeinsame, interreligiös tragfähige tiertheologische Perspektive entwickeln.

Unser Ziel ist es, zur Profilierung tierethischer und tiertheologischer Positionen innerhalb der verschiedenen Theologien beizutragen und zu zeigen, dass die Theologien auch einen wichtigen Beitrag zum nicht-theologischen Diskurs der Tierethik und der Human-Animal Studies leisten können. Außerdem wollen wir durch unsere Herangehensweise auch den interreligiösen wissenschaftlichen Austausch und die interreligiöse Sprachfähigkeit stärken.

Die Ergebnisse des Netzwerks werden am Ende des Projekts in einer Publikation in Form eines interreligiösen Handbuchs zur Tiertheologie festgehalten und dem wissenschaftlichen sowie öffentlichen Diskurs zugänglich gemacht.
 

  • Mitglieder 


    •  Yael Attia, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften, Universität Paderborn
    •  Jun.-Prof.in Dr. Asmaa El Maaroufi, Professur für Islamische Philosophie und Ethik, Zentrum für Islamische Theologie, Universität Münster
    • Prof.in Dr. Julia Enxing, Professur für Fundamentaltheologie, Katholisch-Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum
    • Prof.in Dr. Anne Käfer, Professur für Systematische Theologie, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Münster
    • Prof. Dr. Andreas Krebs, Professur für Alt-Katholische und Ökumenische Theologie, Alt-Katholisches Seminar, Universität Bonn
    • Dr.in Cornelia Mügge, wiss. Mitarbeiterin, Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Münster
    • Philipp Räubig, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Fundamentaltheologie, Katholisch-Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum
    • Prof. em. Dr. Thomas Ruster, Professur für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie/ Dogmatik, Institut für Katholische Theologie, Universität Dortmund
    • Dr.in Saida Mirsadri, wiss. Mitarbeiterin, Professur für Islamische Systematische Theologie, Institut für Islamische Theologie, Universität Paderborn
    • Yasemin Amber, M.A., wiss. Mitarbeiterin an der Professur für Islamische Philosophie und Ethik, Zentrum für Islamische Theologie, Universität Münster
    • Prof. Dr. Jonathan Schorsch, Professur für Jüdische Religions- und Geistesgeschichte, School of Jewish Theology, Universität Potsdam
    • PD Dr. Gregor Taxacher, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Systematische Theologie/ Dogmatik, Institut für Katholische Theologie, Technische Universität Dortmund
  • Aktuelles aus dem Projekt


    Auftaktveranstaltung: Am 29.10.2025 lädt das DFG-Netzwerk "Verbunden in Gott. Transformationen der Mensch-Tier-Beziehung in interreligiöser Perspektive" zu einer öffentlichen Auftaktveranstaltung zum Beginn seiner Arbeit ein. Die Veranstaltung startet um 18 Uhr c.t. im Alexander-von-Humboldt-Haus (Hüfferstr. 61, 48149 Münster).

    In der Auftaktveranstaltung stellt sich das Netzwerk vor und freut sich, als Gastreferenten Prof. Milad Karimi für einen Impulsvortrag zur "Relationalität Gottes in islamisch-theologischer Perspektive" zu begrüßen. Im Anschluss an den Vortrag und ein Podium mit Mitgliedern des Netzwerks wird zu einem Empfang eingeladen.
    Um Anmeldung wird gebeten.

    Alle wichtigen Informationen finden Sie hier im Flyer...


    Arbeitstreffem: Vom 28. bis 30. Oktober 2025 findet im Haus Mariengrund in Münster das erste Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks „Verbunden in Gott. Transformationen der Mensch-Tier-Beziehung in interreligiöser Perspektive“ statt. Unter dem Thema „(Inter-)Relationalität als grundlegende Kategorie im Verhältnis von Gott, Menschen und Tieren“ widmet sich das Treffen theologischen und interdisziplinären Perspektiven auf das Verhältnis zwischen Gott, Mensch und Tier.

    Alle wichtigen Informationen finden Sie im Flyer...