Aktuelles
Oktober 2025
Tagungsbeiträge
ENPAIR conference (12.09.-12.09.2025)
Becker, V., Rempel V., Lintorf, K., Schürer, S., van Ophuysen, S. (2025). Pedagogical diagnostics of teachers as part of the transition from primary to secondary school. 5th. ENPAIR conference: Innovative Approaches in Inclusive Education, Universität Münster. Einen Abstract des Beitrags finden Sie hier.
Grundschulforschungstagung (15.09.-18.09.2025)
Gatzweiler, J., Schürer, S., van Ophuysen, S. (2025). Viertklässler*innen erklären: Was ist Loben und Schimpfen? 33. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Pädagogische Hochschule Voralberg, Österreich. Einen Abstract des Beitrags finden Sie hier.
AEPF (22.-24.09.2025)
Symposien
Das SeGel-Projekt war mit zwei Beiträgen auf der Tagung der AEPF vertreten.
Im Symposium "Kooperation am Lebensort Schule" von Stefanie van Ophuysen und Karolina Urton hat Vanessa Rempel Befunde aus ihrem Dissertationsprojekt vorgestellt.Rempel, V., Becker, V., Lintorf, K., Schürer, S. & van Ophuysen, S. (2025). Die Kooperation von Lehrkräften im Kontext des Grundschulübergang von Kindern mit Förderbedarf. 89. Tagung der Arbeitsgruppe Empidische Pädagogische Forschung (AEPF), Universität Duisburg-Essen. Das Thema des Symposiums und die einzelnen Abstracts finden Sie hier.
Veronika Becker hat im Symposium "Diagnostik an Gelenkstellen der Bildungsbiographie von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf" Befunde aus der qualitativen Teilstudie berichtet.
Becker, V., Schürer, S., Lintorf, K., Rempel, V. & van Ophuysen, S. (2025). Diagnostik am Grundschulübergang bei Kindern mit SPF - Ein Fallvergleich der diagnostischen Methoden. 89. Tagung der Arbeitsgruppe Empidische Pädagogische Forschung (AEPF), Universität Duisburg-Essen. Das Thema des Symposiums und die einzelnen Abstracts finden Sie hier.
PosterbeitragErhardt, Y., Schürer, S., van Ophuysen, S. (2025). Wie inklusiv denken Lehrkräfte? Entwicklung eines Instruments zur Erfassung einer inklusiven Haltung. 89. Tagung der Arbeitsgruppe Empidische Pädagogische Forschung (AEPF), Universität Duisburg-Essen. Einen Abstract des Posters finden Sie hier.
PAEPS 2025 (29.9.-01.10.2025)
McCullagh, L. (2025). The Measurement of Student Disengagement: Contrasting Theoretical Hypotheses with Practical Realities Using a New Measurement Instrument. 20. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Einen Abstract des Beitrags finden Sie hier.
Herzlichen Glückwunsch
Wir gratulieren Veronika Becker herzlich zu Ihrer abgeschlossenen Promotion! Sie darf nun den Titel Doktor der Philosophie tragen.
September 2025
Herzlich Willkommen
Das SeGeL-Teilprojekt von Frau Dr. Katrin Lintorf ist zum 01.09.2025 von der Universität Köln an die Universität Münster gewechselt. Mit dem Projektwechsel ist auch Frau Veronika Becker, die in dem Projekt als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig ist, zu uns gekommen. Somit ein herzliches Willkommen an der Universität Münster, dem Institut für Erziehungswissenschaft und ganz besonders in der Arbeitsgruppe!
Veröffentlichungen
Schürer, S. & van Ophuysen, S. (2025). Verbesserung sozialer Partizipation durch eine theoriegestützte Intervention in inklusiven Grundschulklassen - Befunde aus dem Projekt KommSchreib!. In J. Brandenburg, J. Gerken, A. Hußmann, J. U. Kuhl, O. Kunina-Habenicht, K. Limbach, F. Mörike, S. Schulze & S. Weigelt (Hrsg.), Sonderpädagogik intra- und interdisziplinär: Perspektiven aus Theorie, Forschung und Praxis. (S. 148-158). Klinkhardt.
Abschlusstagung KommSchreib
Am 04.09.2025 fand die Abschlusstagung des Projekts KommSchreib statt. Wir hatten eine erfolgreiche Veranstaltung mit produktiven Workshops.
Das KommSchreib!-Team auf der Abschlussveranstaltung© Gade August 2025
© pixabay Juli 2025
Herzlich Willkommen
Seit dem 01.07.2025 ist Frau Dr. Katrin Lintorf neu in unserem Team. Frau Dr. Lintorf war zuvor an der Universität Köln und hat nun bei uns die Nachfolge von Frau Dr. Schürer angetreten. Wir freuen uns sehr sie in unserem Team begrüßen zu dürfen!
Vorlesungsende
Am 18.07.2025 endet die Vorlesungszeit. Wir wünschen allen viel Erfolg bei den Prüfungen und eine schöne vorlesungsfreie Zeit!
Semesterabschlussexkursion
Zum Ende des Sommersemesters haben wir einen gemeinsamen Ausflug zum nahen Aasee gemacht. Dank des Wetters konnten wir den Nachmittag mit einer lustigen Bastelaufgabe und Wikingerschach genießen.
© Greta Henkel Juni 2025
Herzlich Willkommen
Wir begrüßen Leah Buvac als neue studentische Mitarbeiterin in unserem Team.
Tagungsbeitrag
Rempel, V. (Universität Bielefeld), Becker, V. (Universität Köln), Schürer, S. (Universität Bielefeld), van Ophuysen, S. (Universität Münster), Lintorf, K. (Universität Köln). Übertragung des Kooperationsmodells nach Gräsel et al. (2006) auf den Grundschulübergang von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. - AESF-Frühjahrstagung 2025, Universität Oldenburg. Den Abstract zum Vortrag finden Sie unter diesem Link.
Mai 2025
Herzlich Willkommen
Wir begrüßen Annika Schimmel als neue Tutorin für Statistik 2.
March for Science
Wir beteiligen uns am "March for Science" am 9. Mai 2025. Nähere Informationen dazu finden Sie unter diesem Link.
April 2025
Das Sommersemster 2025 fängt an und wir freuen uns auf die Lehre!
Veröffentlichungen
Schürer, S., van Ophuysen, S. & Marticke, S. (2025). Social participation in secondary school: The relation to teacher-student interaction, student characteristics and class-related variables. Social Psychology of Education, 28, 92.
Das Manuskript finden Sie unter diesem Link.März 2025
Verabschiedung
Ende Februar hat uns nun leider auch Sophie Marticke Richtung Bielefeld verlassen. Seit diesem Monat ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof.'in Dr. Schürer im Schwerpunkt inklusive Bildung und emotional-soziale Entwicklungsförderung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Wir bedanken uns für die sehr gute und schöne Zusammenarbeit und wünschen ihr für die private und berufliche Zukunft alles Gute!
Veröffentlichungen
Erhardt, Y., Gatzweiler, J. & Schürer, S. (in Druck). Soziale Partizipation in Grundschulklassen – Zum Zusammenhang mit Merkmalen des individuellen Kindes und der Haltung der Lehrkraft gegenüber der Individualität der Schülerinnen. *Zeitschrift für Bildungsforschung. Den Abstract zu der Veröffentlichung finden Sie unter diesem Link.
Tagungsbeiträge
Einzelbeitrag
Gatzweiler, J., Erhardt, Y., Schürer, S., van Ophuysen, S. (2025, 27. Januar). "Viel Lob für Esma? Lernenden- und Lehrendenmerkmale als Prädiktoren der Interaktionsqualität in Grundschulklassen“ - 12. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Mannheim. Den Abstract zum Vortrag finden Sie unter diesem Link.
Symposiumsbeiträge
Erhardt, Y., Gatzweiler, J., Schürer, S. & van Ophuysen, S. (2025, 27. Januar). Soziale Akzeptanz in Grundschulklassen: Welchen Unterschied macht die inklusive Haltung der Lehrkraft? "Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen: Interdisziplinäre Beiträge aus der Bildungsforschung" - 12. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Mannheim. Den Abstract zum Vortrag finden Sie unter diesem Link.
McCullagh, L., Gruehn, S., Lintorf, K., van Ophuysen, S. (2025, 27. Januar). "Understanding Associations between Dialogic Feedback and Schoolwork Engagement – the Role of Teacher-Student Relationship, Feedback Usefulness and Students’ Migration Background". - 12. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Mannheim. Den Abstract zum Vortrag finden Sie unter diesem Link.
Tagungsfoto
Passend zu den Tagungsbeiträgen der GEBF in Mannheim nachfolgend ein Erinnerungsfoto.
© Vanessa Rempel Februar 2025
Semesterabschlussexkursion WiSe 2024/25
Das neue Jahr startete sportlich. Die Semesterabschlussexkursion fand im Januar statt und ging diesmal in die boulder factory.
© Saskia Baums Januar 2025
Wir wünschen allen ein frohes, erfolgreiches und gesundes Jahr 2025!
Dissertation
Wir freuen uns, dass Laura Schäfter ihre Arbeit mit dem Arbeitstitel "Wege zur Steigerung von Interesse und Leistung im Bereich Forschungsmethoden bei Studierenden der Erziehungswissenschaft. Vom (Nicht-)Wirken einer Nutzwertintervention" abgegeben hat.