Schön, dass Sie unsere Website besuchen. Die Arbeitsgruppe Forschungsmethoden/empirische Bildungsforschung ist unter der Leitung von Frau Prof’in Dr. Stefanie van Ophuysen für die forschungsmethodische Ausbildung von Studierenden der Erziehungswissenschaft und des Lehramts zuständig. Die in der Arbeitsgruppe durchgeführten Forschungsprojekte bearbeiten Themen der empirischen Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Schulforschung und Lehrerbildung. Wir stellen Ihnen hier die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung vor, derzeit laufende und schon abgeschlossene Forschungsprojekte und stellen wichtige Informationen für Lehre und Prüfungen bereit. Viel Spaß beim Umschauen auf unseren Seiten!
März 2023
Graduate Centre
Das Rektorat der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat Prof. Dr. Stefanie van Ophuysen zur neuen wissenschaftlichen Leiterin des Graduate Centres ernannt. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
Graduiertenkolleg
Eine Gruppe von Hochschullehrer_innen des IfE hat sich zusammengeschlossen, um in den nächsten Jahren im Rahmen eines Graduiertenkollegs gemeinsam mit jungen Forschenden das Thema "Diversität in pädagogischen Handlungsfeldern" zu bearbeiten. Die AG Forschungsmethoden hat zwei Forschungsfelder vorgeschlagen, für deren Bearbeitung wir neue Mitarbeiter_innen suchen. Insgesamt sind für das GRK Diversität.Leben zehn Qualifikationsstellen ausgeschrieben.
Stefanie van Ophuysen, Sina Schürer und Josephine Gatzweiler nehmen am 14. und 15. März 2023 an der BMBF-Bildungsforschungstagung mit dem Titel "Chance Bildung" im Rahmen des Drittmittelprojekts "KommSchreib" teil. Den Link zu der Tagung finden Sie hier.
Februar 2023
Semesterabschlussexkursion
Unsere Semesterabschlussexkursion ging diesmal ins LWL Naturkundemuseum Münster, in dem neben verschiedenen Ausstellungen die aktuelle Sonderausstellung mit dem Thema "Das Klima" zu sehen ist. Im Anschluss haben wir die Premiere des Films Satelix im Planetarium angeschaut.
Laura Schäfer wird an der 10. GEBF-Tagung, die vom 28.02.2023 bis zum 02.03.2023 an der Universität Duisburg-Essen stattfindet, teilnehmen. Die Tagung steht unter dem Motto "Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz" und Frau Schäfer präsentiert dort ihren Beitrag mit dem Titel "Zur Wirkung einer Nutzwertintervention auf das Interesse von Studierenden der Erziehungswissenschaft an Forschungsmethoden". Einen Abstract ihres Vortrags finden Sie unter diesem Link. Nähere Informationen zur Tagung erhalten Sie unter diesem Link.
Wir wünschen allen
ein fröhliches und gesundes
Jahr 2023!
Starke Klasse
Erfreulicher Weise können wir feststellen, dass mit dem Programm "Starke Klasse" ein gelungener Transfer von Forschung und Praxis stattfindet. Über die Instagram-Bloggerin "rosarotesklassenzimmer" ( https://instagram.com/rosarotesklassenzimmer?igshid=YmMyMTA2M2Y= ) sind Elemente des Programms für Lehrkräfte illustriert und als hilfreiches Programm zur Stärkung des Klassenzusammenhalts vorgestellt. Über die QR Codes können die Beiträge aufgerufen werden. Wir freuen uns, dass das Programm so weiteren Lehrkräften empfohlen wird und weitere positive Rückmeldung aus der Praxis erhält!
Sina Schürer hat von April 2021 bis Oktober 2022 erfolgreich am WWU-internen Personalentwicklungsprogramm Hochschulmanagement@WWU teilgenommen. Die Zertifikatsübergabe fand bei einer kleinen Feier statt.
Weihnachtszeit
Wir wünschen eine schöne Adventszeit, fröhliche Feiertage und einen guten Rutsch!
Im November nimmt Stefanie van Ophuysen an einer Expert:innen-Tagung im Rahmen des BMBF-Projekts DigHomE an der Uni Paderborn teil. Als Thema steht die Wirkung der digitalen häuslichen Lernumwelt auf die Nutzung des Internets und die digitale Kompetenz von Schüler*innen im Fokus.
Wir freuen uns über den Beginn des Projekts "Komm Schreib!" - Kooperativ, kompetent, motiviert Schreiben - Ein Interventionsprojekt zur Förderung von Schreibkompetenz, Schreibmotivation und sozialer Partizipation in Grundschule und Ganztag.
Willkommen
Im Zuge des Projekts dürfen wir im Oktober auch zwei neue Mitarbeiterinnen begrüßen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Josephine Gatzweiler und Tanne Stephens! Herzlich willkommen!
Lehre
Die Lehre startet wieder und wir freuen uns auf das Wintersemester!
Juli bis September 2022
Tagungsteilnahme
Sophie Marticke hat vom 12.07.2022 bis zum 16.07.2022 virtuell an der INSNA Sunbelt XLII Tagung in Australien teilgenommen und dort den folgenden Beitrag vorgestellt:
Marticke, Sophie; van Ophuysen, Stefanie (2022): ‘SoPaKo – Eine Interventionsstudie zur Stärkung der sozialen Kohäsion in Grunddschulklassen: Unterschiede zwischen Experimental- und Kontrollgruppennetzkwerke?’ INSNA Sunbelt XLII 2022 (INSNA), Cairns, 15.07.2022.
Stefanie van Ophuysen und Laura Schäfer haben an der AEPF-Tagung vom 21.09.2022 bis zum 23.09.2022 in Stuttgart teilgenommen.
Laura Schäfer hat dort einen von Stefanie van Ophuysen und ihr erstellten Beitrag mit dem Titel ‘Ich als Forscher_in? (Un)vorstellbar! Prädiktoren des beruflichen Possible Self von EW-Studierenden.’ vorgestellt.
Einen Abstract des Beitrags finden Sie im nachfolgenden Dokument: Abstract Symposium
Stefanie van Ophuysen hat den von Lars Behrmann und ihr erstellten Beitrag "Prozessbezogene Diganosequalität im Kontext von Schullaufbahnentscheidungen" präsentiert. Den Abstract dazu finden Sie hier.
Symposium
Katrin Lintorf und Sina Schürer haben ein Symposium im Rahmen 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik vom 20.-22.09.2022 in Regensburg zum Thema "Kooperation im Kontext inklusiver Bildung" organisiert. Sie halten selbst einen Vortrag zu "Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf". Die Abstracts können Sie im nachfolgenden Dokument einsehen: Abstracts
BMBF-Projekt
Wir freuen uns, dass wir zum 1.10. in die Projektarbeit zu unserem vom BMBF genehmigten Projekt "Komm schreib! Kooperativ, kompetent, motiviert Schreiben" starten. In dem gemeinsam mit Vera Busse beantragten Projekt führen wir eine Interventionsstudie zur Förderung von Schreibkompetenz, Schreibmotivation und sozialer Partizipation in Grundschule und Ganztag durch. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Juni 2022
Willkommen
Wir begrüßen Luca Schweisthal als neuen studentischen Mitarbeiter in unserer Arbeitsgruppe und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
14. Tagung für Psychologiedidaktik und Evaluation
Vom 27.05.2022 bis zum 28.05.2022 fand die 14. Tagung für Psychologiedidaktik und Evaluation in Münster statt. Tagungsbeiträge aus unserer Arbeitsgruppe gab es von Lars Behrmann mit dem Titel "Das Forschende Lernen an der WWU - was sagen Studierende dazu?" und von Laura Schäfer mit dem Titel "Nutzt der Nutzen? Die Wirkung einer Nutzwertmanipulation auf das Statistik-Interesse und die Leistung." Die Abstracts zu den Vorträgen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: Abstracts von Lars Behrmann und Laura Schäfer
Mai 2022
Alles Gute & herzlich Willkommen
Ende April hat unser Kollege Dr. Andreas Sander unser Team leider verlassen. Vielen Dank für die Zusammenarbeit und wir wünschen Dir alles Gute für die Zukunft!
Unser studentischer Mitarbeiter Jupp Schneewind hat ebenfalls seine Arbeit am IfE beendet. Er geht nun ins Referendariat. Auch Dir danke für die Zusammenarbeit und alles Gute für die Zukunft!
Herzlich Willkommen sagen wir zu unserer neuen studentischen Mitarbeiterin Rike Lehmkühler. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Stellenausschreibung
Mit Andreas Weggang ist in unserem Team eine neue Stelle frei. Wir freuen uns über Bewerbungen:
Wir begrüßen Cem Baykan als neuen studentischen Mitarbeiter in unserer Arbeitsgruppe und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
März 2022
Alles Gute
Zu Ende Februar hat uns unsere studentische Mitarbeiterin Franka Kaufhold verlassen. Vielen Dank für die Zusammenarbeit und die besten Wünsche für die Zukunft!
Willkommen
Wir begrüßen Marie Osterbrink als neue studentische Mitarbeiterin in unserer Arbeitsgruppe und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Veröffentlichungen
Schürer, S. & Lintorf, K. (2022). „Also das ist ja ein ganz enger Austausch“ – Multiprofessionelle Kooperation als Qualitätsmerkmal diagnostischen Handelns am Grundschulübergang bei Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf.“ Qualifizierung für Inklusion, 3(2).
https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/69
van Ophuysen, S. & Behrmann, L. (2022). Statistik verstehen (Band 2). Wahrscheinlichkeitsrechnung und Inferenzstatistik. utb.
https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838555867
Wir begrüßen Hannah Edl als neue studentische Mitarbeiterin in unserer Arbeitsgruppe und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Veröffentlichungen
Schürer, S., van Ophuysen, S., Marticke, S. 2022. Starke Klasse! – Das Komplettpaket: Ein Programm zur Stärkung des Klassenzusammenhalts mit Praxisratgeber und Aktivitätskartenset.: scolix. Weitere Informationen zum Buch und zur Bestellung finden Sie unter: https://www.scolix.de/pp10705-starke-klasse-das-komplettpaket.html
Januar 2022
Wir wünschen ein frohes und gesundes neues Jahr!
Veröffentlichungen
Schürer S., van Ophuysen S., Marticke S. 2022. „Sind schwache Leistung und auffälliges Verhalten immer ein Risiko für gelingende Partizipation? Zur Rolle von Kontext und Klassenkohäsion.“ Zeitschrift für Grundschulforschung Online first. doi: https://doi.org/10.1007/s42278-021-00130-x