Tagungsprogramm für das Sommersemester 2025
Das Veranstaltungsprogramm des Käte Hamburger Kollegs für das Sommersemester 2025 ist erschienen. Neben der Jahrestagung des Kollegs stehen zwei Workshops auf dem Programm, die sich mit rechtlichen Entwicklungen in der iberischen und der islamischen Welt sowie Indien befassen.
Den Auftakt macht die 3. Jahrestagung des Käte Hamburger Kollegs vom 7. bis 9. April 2025, die sich unter dem Titel „Ursachen für Vielfalt im Recht“ mit den Gründen für die Kleinteiligkeit von Recht in räumlicher, personaler und zeitlicher Hinsicht beschäftigt. Die Tagung wird vom EViR-Direktorium Ulrike Ludwig und Peter Oestmann (beide Münster) organisiert und versammelt zahlreiche internationale Forschende aus unterschiedlichen Fachdisziplinen. Die Schwerpunkte der Diskussion werden auf dem Verhältnis von gesellschaftlicher Diversität und rechtlicher Vielfalt, politischen und religiösen Grenzziehungen sowie Rechtsvielfalt in Imperien liegen.

Vom 22. bis 23. Mai 2025 findet der Workshop „Freedom and Mobility. Norms and Practices in Iberian Worlds“ statt, der von den Historikerinnen Raquel Gil Montero (Mendoza) und Sarah Albiez-Wieck (Münster) organisiert wird. Hier wird es um die Frage gehen, über welches Maß an Freiheit Untertanen oder versklavte Menschen in der iberischen Welt verfügten und welche Rolle Mobilität und Migration dabei spielten.
Schließlich veranstaltet der Historiker Kaveh Yazdani (Connecticut) vom 27. bis 28. Mai 2025 den Workshop „Capitalism, Modernity and the Legal History of Precolonial India”. Untersucht werden die Beziehungen zwischen Recht, Kapitalismus und Moderne im vorkolonialen Indien und in der islamischen Welt.
Daneben veranstaltet das Kolleg auch im Sommersemester 2025 eine Reihe von Vorträgen und öffentlichen Diskussionen.