Bilder 2017
LK-Praktikum "Instrumentelle Analytik"

Lithium zeigt eine rote Flammenfärbung© Mara Johann / Uni MS 
Totalreflexionsröntgenfluoreszenzanalyse© Mara Johann / Uni MS 
Chininbestimmung in Erfrischungsgetränken© Mara Johann / Uni MS 
Eine Gesteinsprobe wird mittels TXRF vermessen© Mara Johann / Uni MS 
Unterschiedliche Elemente sind enthalten: Calcium, Silicium und Silber© Mara Johann / Uni MS 
Das im Bitter Lemon ind Tonic Water enthaltene Chinin fluoresziert auch bei Bestrahlung mit UV-Licht© Mara Johann / Uni MS 
Im Labor .... Zahnpasta zur Fluoridbestimmung, Erfrischungsgetränke zur Chininbestimmung, Wein zur Bestimmung von Weinsäure, Trinkwasser zur Claciumbestimmung© Mara Johann / Uni MS 
Eine Flasche mit Wasser auf einer UV-Lampe© Mara Johann / Uni MS 
ZUgabe des Farbstoffs Fluorescein© Mara Johann / Uni MS 
Langsames Verteilen von Fluoerscein in Wasser unter UV-Licht© Mara Johann / Uni MS 
© Mara Johann / Uni MS 
© Mara Johann / Uni MS 
© Mara Johann / Uni MS 
© Mara Johann / Uni MS 
Ein Becherglas mit Wasser steht auf einer UV-Lampe© Mara Johann / Uni MS 
Das Waschpulver enthält Fluoreszenzfarbstoffe© Mara Johann / Uni MS 
Der Fluoreszenzfarbstoff lässt die Wäsche weiß erstrahlen© Mara Johann / Uni MS 
Besprechung und Auswertung der Ergebnisse der Ionenchromatographie© Mara Johann / Uni MS 
© Mara Johann / Uni MS 
Stimmen die gemessenen Fluoridkonzentrationen der Zahnpasta mit der ANgabe auf der Tube überein? © Mara Johann / Uni MS 
© Mara Johann / Uni MS 
© Mara Johann / Uni MS 
Atomabsorptionsspektroskopie - Calciumbestimmung in einer Trinkwasserprobe© Mara Johann / Uni MS 
Alkali- und Erdalkalisalzlösungen© Mara Johann / Uni MS 
Vorbesprechung des Versuchs: Atomabsorptionsspektroskopie© Mara Johann / Uni MS 
© Mara Johann / Uni MS 
Durch die Vermessung von Lösungen mit bekannter Calciumkonzentration wird eine Eichgerade erstellt© Mara Johann / Uni MS 
Die Probe mit der unbekannten Konzentration wird vermessen ... © Mara Johann / Uni MS 
© Mara Johann / Uni MS 
© Mara Johann / Uni MS 
© Mara Johann / Uni MS 
© Mara Johann / Uni MS 
Kalium zeigt eine violette Flammenfärbung© Mara Johann / Uni MS 
Natrium leuchtet intensiv gelb© Mara Johann / Uni MS 
Natrium zeigt eine gelbe Flammenfärbung© Mara Johann / Uni MS 
© Mara Johann / Uni MS 
© Mara Johann / Uni MS
Hochschultag am Fachbereich Chemie und Pharmazie

© Dr. Mara Johann / FB 12 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann
IChO-Workshop "Hauptalkaloide im Opium"

© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann 
© Mara Johann
3. Runde "Chemie - die stimmt!"

© Janin Uedemann 
© Janin Uedemann 
© Janin Uedemann 
© Janin Uedemann 
© Janin Uedemann 
© Janin Uedemann 
© Janin Uedemann 
© FB 12 / Uni MS 
© FB 12 / Uni MS 
© FB 12 / Uni MS 
© FB 12 / Uni MS 
© FB 12 / Uni MS 
© FB 12 / Uni MS 
© FB 12 / Uni MS 
© FB 12 / Uni MS 
© FB 12 / Uni MS 
© FB 12 / Uni MS 
© FB 12 / Uni MS 
© FB 12 / Uni MS 
© FB 12 / Uni MS 
© FB 12 / Uni MS 
© FB 12 / Uni MS 
© FB 12 / Uni MS 
© FB 12 / Uni MS 
© FB 12 / Uni MS 
© FB 12 / Uni MS 
© FB 12 / Uni MS 
© FB 12 / Uni MS 
© FB 12 / Uni MS 
© FB 12 / Uni MS 
© FB 12 / Uni MS 
© FB 12 / Uni MS 
© Janin Uedemann 
© Janin Uedemann 
© Janin Uedemann 
© Janin Uedemann 
© Janin Uedemann 
© Janin Uedemann 
© Janin Uedemann 
© Janin Uedemann 
© Janin Uedemann 
© Janin Uedemann 
© Janin Uedemann 
© Janin Uedemann 
© Janin Uedemann 
© Janin Uedemann 
© Janin Uedemann 
© Janin Uedemann 
© Janin Uedemann
Einstiegstraining "Internationale Chemieolympiade"

© FB 12 / Uni MS 2. Runde "Chemie - die stimmt!"

© FB 12 / Uni MS Schülerinnen und Schüler fragen Chefs

© FB 12 / Uni MS LK-Praktikum "Biochemie"

© FB 12 / Uni MS














































