Bilder 2024
2. Wettbewerbsrunde "Chemie - die stimmt!"

Die charakteristisch rote Flammenfärbung eines Lithium-Salzes.© Uni MS - Mara Hobbold 
Dr. Simon Scheeren, NRW-Landesbeauftragter "Chemie - die stimmt!", begrüßt die Schülerinnen und Schüler und die mitgereisten Lehrkräfte, bevor die Klausuren starten.© Uni MS - Mara Hobbold 
Die betreuenden Lehrkräfte sind zu Gast am Institut für Didaktik der Chemie: Hier im regen Austausch mit Vertreter*innen des Fachbereichs. © Uni MS - Mara Hobbold 
Hier schreiben die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen die Wettbewerbsklausur.© Uni MS - Mara Hobbold 
... und hier die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen.© Uni MS - Mara Hobbold 
Los geht´s mit der Experimentalvorlesung von Dr. Theresa Block und Michael Holtkamp zum Thema "Licht und Farben".© Uni MS - Mara Hobbold 
Die charakteristisch grüne Flammenfärbung eines Barium-Salzes.© Uni MS - Mara Hobbold 
pH-Abhängigkeit der Farbigkeit von Pflanzen am Beispiel von Hortensien© Uni MS - Mara Hobbold 
Der Vergleich: Hier sieht man, wie sich die Rose (rechts im Bild) unter der Ammoniak-Atmosphäre violett gefärbt hat. © Uni MS - Mara Hobbold 
Die mit Hilfe von flüssigem Stickstoff tiefgefrorene Rose wird von Michael Holtkamp auf der Laborbank zerschlagen© Uni MS - Mara Hobbold 
Chemische Lumineszenz eindrucksvoll demonstriert© Uni MS - Mara Hobbold 
Chemische Lumineszenz© Uni MS - Mara Hobbold 
Durch Einleiten von Methan in ein Wasser-Spülmittelgemisch wächst die Methanmaba langsam © Uni MS - Mara Hobbold 
Die Methanmamba wächst weiter...© Uni MS - Mara Hobbold 
Die Teilnehmenden der 9. Klassen© Uni MS - Mara Hobbold 
Die strahlenden Siegerinnen und Sieger der 9. Klassen© Uni MS - Mara Hobbold 
Die Teilnehmenden der 10. Klassen© Uni MS - Mara Hobbold 
Die strahlenden Siegerinnen und Sieger der 10. Klassen© Uni MS - Mara Hobbold
Girls'Day

Die Schülerinnen betrachten die durch das Rasterkraftmikroskop erstellte Aufnahme der Probe: die Struktur der Oberfläche wird im Detail sichtbar. © Uni MS / MEET - Lütteke 
Hier setzen die Schülerinnen im Trockenraum Knopfzellen zusammen.© Uni MS / MEET - Lütteke 
Chemische Ampel© Uni MS - Maximilian Fleige 
Prof. Kröger erzählt den Schülerinnen spannende und informative Details rund um das Thema "Farben in der Chemie".© Uni MS - Maximilian Fleige 
Farbenzauber© Uni MS - Maximilian Fleige 
Flammenfärbung© Uni MS - Maximilian Fleige 
Rotkohl-Indikator© Uni MS - Maximilian Fleige
Studieninformationstag "Abitur ... und jetzt?"

Schön war's. Zum Schluss verabschieden sich alle Teilnehmenden auf einem gemeinsamen Gruppenbild.© Uni MS - Hauke Engler 
Volles Programm. Am Informationstag "Abitur... und jetzt?" erhalten Abiturient*innen und Schüler*innen der Oberstufe Einblicke die Studiengänge und die Labore des Fachbereichs.© Uni MS - Hauke Engler 
Herzlich Willkommen. Studiendekan Henning Mootz begrüßt die Gäste am Fachbereich© Uni MS - Hauke Engler 
Informativ. Die Schüler*innen erhalten einen Überblick über die Studiengänge Chemie, Lebensmittelchemie und Lehramt Chemie.© Uni MS - Hauke Engler 
Chemie erleben. Mittels VR-Brille können die Teilnehmer*innen Moleküle "anfassen" und Reaktionen "live" beobachten.© Uni MS - Hauke Engler 
Ran an die Pipette. In den Laboren der Biochemie bereiten die Schüler*innen selbst Proben vor.© Uni MS - Hauke Engler 
Blick in die Zelle. Das Konfokalmikroskop macht speziell angefärbte Teile der Zelle sichtbar. In Blau sind die Zellkerne dargestellt.© Uni MS - Hauke Engler 
Gleich knallt's. Die Teilnehmer*innen füllen Luftballons mit Wasserstoff und testen den Einsatz der Knallgasreaktion (Wasserstoff und Sauerstoff reagieren zu Wasser) für den Chemieunterricht.© Uni MS - Hauke Engler 
Was ist drin? Matthias Lechtenberg erläutert die chemische Struktur der Inhaltsstoffe von Hanfblüten.© Uni MS - Hauke Engler 
Farbe ist Information. Mittels Flammfärbung können unterschiedliche Metalle nachgewiesen werden.© Uni MS - Hauke Engler 
Molekulare Küche. Mit Hilfe von Flüssigstickstoff lässt sich innerhalb kurzer Zeit leckeres Speiseeis herstellen.© Uni MS - Hauke Engler 
Hexenkessel. Beim Einsatz von Flüssigstickstoff kondensiert Luftfeuchtigkeit in der plötzlich abgekühlenden Luft im Kochtopf.© Uni MS - Hauke Engler 
Schadstoffe im Knabberspaß? In den Laboren der Lebensmittelchemie bereiten die Besucher*innen Proben für den Nachweis von giftigem Acrylamid vor.© Uni MS - Hauke Engler 
Moleküle ertasten. Mittels Force-Feedback Geräten können die Teilnehmenden die Oberfläche von Molekülen "ertasten".© Uni MS - Hauke Engler 
Die Mischung macht's. Mit dem Eudiometer bestimmen die Schüler*innen das optimale Mishcungsverhältnis von Wasserstoff und Sauerstoff für die Knallgasreaktion.© Uni MS - Hauke Engler 
Chemie trifft Medizin. Am Beispiel von cis-Platin, einem der ersten Medikamente gegen Krebs, erläutert Jens Müller die Bedeutung der Bioanorganischen Chemie in der Medizin.© Uni MS - Hauke Engler 
Eisennachweis 1. Die Teilnehmenden bereiten ihre Kontrollprobe für den Nachweis von Eisen in Nahrungsergänzungsmitteln mit gelbem Blutlaugensalz vor.© Uni MS - Hauke Engler 
Eisennachweis 2. Mit der Pipette wird die eigentliche Probe verdünnt und für den Nachweis vorbereitet.© Uni MS - Hauke Engler 
Noch Fragen? Die Studierendenvertretung "Fachschaft Chemie" freut sich auf den Austausch mit den Gästen.© Uni MS - Hauke Engler 
Info-Café. Beim letzten Programmpunkt des Tages kommen die Schüler*innen mit Studierenden und Forschenden ins Gespräch.© Uni MS - Hauke Engler 
Blick ins Studium. Im persönlichen Gespräch mit den Studienkoordinator*innen lassen sich Detailfragen am besten klären.© Uni MS - Hauke Engler
IChO-Sonderworkshop Analytische Chemie

Mittels einer Wärmebildkamera erklärten Uwe Karst und Michael Holtkamp die Schwarzkörperstrahlung. Die Schülerinnen und Schüler durften den Einsatz der Wärmebildkamera auch einmal testen.© Uni MS - Mara Hobbold 
Hier geht´s lang zum IChO-Sonderworkshop 2024 "Instrumentelle Analytik".© Uni MS - Mara Hobbold 
Uwe Karst begrüßte die Schülerinnen und Schüler zum IChO-Sonderworkshop am Institut für Anorganische und Analytische Chemie.© Uni MS - Mara Hobbold 
Michael Holtkamp zeigt mittels eines Spektrometers die Lichtemission von unterschiedlich farbigen Leuchtdioden (LED).© Uni MS - Mara Hobbold 
Michael Holtkamp zeigt eindrucksvoll, dass optische Aufheller in Waschmitteln Verwendung finden. Wenn diese mit UV-Licht angeregt werden, wird eine blaue/violette Emission erzeugt. © Uni MS - Johannes Wulf 
Unter der UV-Lampe wird deutlich, dass es sich um fluoreszierende Luftballons handelt.© Uni MS - Mara Hobbold 
Die Peroxylat-initiierte Chemilumineszenz (PICL) kommt in Knicklichtern zum Einsatz. Die bunten Knicklichter verteilte Michael Holtkamp unter allen Anwesenden und diese durften direkt getestet werden. © Uni MS - Mara Hobbold 
Uwe Karst informiert die Schülerinnen und Schüler über die Voraussetzungen für ein Chemie-Studium.© Uni MS - Johannes Wulf 
Die Schüler lernen die Strukturformeln der gebräuchlisten Gd-basierten Kontrastmittel kennen. © Uni MS - Mara Hobbold 
Hier werden die Trinkwasserproben für die Ionenchromatographie mit elementmassenspektrometrischer Detektion vorbereitet.© Uni MS - Mara Hobbold 
Der Schüler öffnet das Röntgenfluoreszenzmikroskop um die Proben zu positionieren.© Uni MS - Johannes Wulf 
Die drei Münzen werden zur Analyse in der Probenkammer des Röntgenfluoreszenz-Mikroskops positioniert. © Uni MS - Mara Hobbold 
Das Spektrum der Münze zeigt unter anderem die Elemente Nickel, Kupfer und Zink.© Uni MS - Mara Hobbold 
Uwe Karst beantwortet Fragen zum Versuch Mikro-Röntgenfluoreszenz. Dort bestimmten die Schülerinnen und Schüler unter anderem die Zusammensetzung der von zuhause mitgebrachten Münzen.© Uni MS - Mara Hobbold 
Probenvorbereitung für die Laserablation: Rote und blaue Tatoopigmente werden zur Analyse auf einen Objektträger aufgebracht.© Uni MS - Mara Hobbold 
Hier erfahren die Schüler mehr über den Aufbau und die Funktionsweise der Laserablation mit molekülsensitiver Nachionisation. © Uni MS - Mara Hobbold 
Wie sind Lithium-Ionen-Batterien aufgebaut? Wie ist die Funktionsweise? Woraus bestehen die Interphasen und wie kann man diese analysieren? © Uni MS - Mara Hobbold 
Angeregte Diskussionsrunde in der Kleingruppe zum Versuch "Lebensdauer von Lithium-Ionenbatterien".© Uni MS - Mara Hobbold
3. Wettbewerbsrunde "Chemie - die stimmt!"

© Uni MS – Mara Hobbold Studieninformationstag "Stimmt die Chemie?"

Schön war‘s. Zum Abschluss kommen alle Teilnehmer*innen noch einmal zusammen.© Uni MS - Wolfgang Buscher 
Herzlich Willkommen. Dekan Frank Glorius begrüßt die Schüler*innen am Fachbereich Chemie und Pharmazie und erläutert, wie vielfältig die Chemie mit unserem Alltag verknüpft ist.© Uni MS - Hauke Engler 
Informativ. Konzentriert folgen die Gäste dem Vortrag zu den Studiengängen am Fachbereich.© Uni MS - Hauke Engler 
Rein in die Praxis. Im Institut für Lebensmittelchemie werden Proben verschiedener Getränke für die Bestimmung des Koffeingehalts vorbereitet.© Uni MS - Hauke Engler 
Ab ins Labor. Aus der Koffeingetränkeprobe wird am Ultraschallgerät die Kohlensäure entfernt. © Uni MS - Hauke Engler 
Interessant. Johannes Schmeinck erklärt den Schüler*innen am Institut für Anorganische und Analytische Chemie, wie Fluoreszenz entsteht.© Uni MS - Hauke Engler 
Unter Strom. Im MEET Batterieforschungszentrum wird ein Einblick in die Welt der Batterieforschung gegeben.© Uni MS - MEET 
Chemie zum Anfassen. In der computergestützten Chemie können die Bindungsenergien von Molekülen mit einem Force-Feedback-Gerät haptisch erfasst werden.© Uni MS - Hauke Engler 
Moleküle (be)greifen. Mittels Virtual Reality kann eine chemische Reaktion in 3D angeguckt und angefasst werden.© Uni MS - Hauke Engler 
Feuer und Flamme. Im Institut für Didaktik der Chemie zähmen die Teilnehmer*innen das Feuer.© Uni MS - Institut für Didaktik der Chemie 
Chemie der Pflanzen. Fabian Herrmann erzählt den Schüler*innen über Wirkstoffe in Pflanzen.© Uni MS - Hauke Engler 
Bioanorganische Chemie. Experimenteller Nachweis von Eisen in Nahrungsergänzungsmitteln mit Kaliumhexacyanoferrat.© Uni MS - Hauke Engler 
Wieder vereint. Zum Schluss treffen sich alle Teilnehmenden wieder im Foyer des PharmaCampus. Beim Info-Café stand der Austausch mit Studierenden und Forschenden des Fachbereichs im Mittelpunkt© Uni MS - Hauke Engler 
Erlebnisbericht. Studierende der Fachschaft Chemie berichten aus ihrer Sicht über die Studiengänge am Fachbereich.© Uni MS - Hauke Engler
Maus-Türöffner-Tag

© Uni MS / MEET Hochschultag 2024

Explosiv - bei der Showvorlesung flogen die Funken.© Uni MS / Hauke Engler 
Auf den milliliter genau - bei den Workshops in den Laboren wurde den Schüler*innen das Pipettieren beigebracht.© Uni MS / Hauke Engler 
Traumjob „Pillendreher" - Eine Vorlesung der Pharmazie zum Wirkstoff in der Tablette.© Uni MS / Hauke Engler 
Infostand - für die Schüler*innen gab es viele Anlaufstellen© Uni MS / Hauke Engler 
Lecker - Angehende Chemielehrer*innen stellen selber Eis her.© Uni MS / Didaktik Chemie 
Wasserdampfherstellung mit Knalleffekt: Die Verbrennung von Wasserstoff© Uni MS / Didaktik Chemie 
Demonstration der "Methan-Mamba" auf der Hand.© Uni MS / Didaktik Chemie 
Gespannt - Die Schüler*innen warten auf den Beginn der Showvorlesung© Uni MS / Hauke Engler 
Feurig - Eisenwolle brennt in Sauerstoffatmosphäre lichterloh.© Uni MS / Hauke Engler 
Hoch hinaus - Beim Experiment „Bällefass" fliegen die Bälle © Uni MS / Hauke Engler 
Informativer Vortrag über das Chemiestudium© Uni MS / Hauke Engler 
Spannend - Einblicke in die Glasbläserei© Uni MS / Hauke Engler 
Rein ins Labor - die Schüler*innen konnten an vielen Workshops im Labor teilnehmen.© Uni MS / Hauke Engler 
Mit konzentriertem Blick setzt eine Schülerin im Biochemie-Labor einen Abstrich auf eine Petrischale.© Uni MS / Hauke Engler
Leistungskurs-Praktikum Analytische Chemie

© Uni-MS / Hauke Engler































