Bilder 2022
Weihnachtsvorlesung am Fachbereich Chemie und Pharmazie

Auch im Hörsaal beginnt es zu schneien.© Uni MS - Hauke Engler 
Die Chef-Weihnachtswichtel bereiten sich auf die Experimente vor.© Uni MS - Hauke Engler 
Frisch hergestellter fluoreszierende Schnee wird über Münster verteilt.© Uni MS - Hauke Engler 
Vorsicht beim Enteisen des Weihnachtsbaumes!© Uni MS - Hauke Engler 
Chef-Wichtel Merry (Prof. Dr. Anette Marohn) stellt einen Fluoreszierenden Weihnachtsbaum her.© Uni MS - Hauke Engler 
Der Wichtel-Weihnachtschor begleitet und kommentiert die Experimente mit umgedichteten Weihnachtsliedern.© Uni MS - Hauke Engler 
Weihnachtswichtel Chris (Dr. Stefan Stucky) präsentiert den fluoreszierenden Weihnachtskugel-Brunnen.© Uni MS - Hauke Engler 
Besonderen Applaus erzielte die Weihnachts-Schneekugel.© Uni MS - Hauke Engler 
Auch für scheinbar leere Wunschzettel...© Uni MS - Hauke Engler 
...hält die Chemie eine Lösung parat...© Uni MS - Hauke Engler 
...um die Wünsche sichtbar zu machen.© Uni MS - Hauke Engler 
Feuerfestes Geschenkpapier: der erste Versuch erweist sich als verbesserungswürdig. © Uni MS - Hauke Engler 
Auch der zweite Versuch...© Uni MS - Hauke Engler 
...lässt sich eher als selbstauspackend vermarkten.© Uni MS - Hauke Engler 
Am Ende der Vorlesung wird das Team mit stürmischem Applaus im vollen Hörsaal belohnt.© Uni MS - Hauke Engler
LK-Praktikum Analytische Chemie

© Uni MS - Hauke Engler 
© Uni MS - Hauke Engler 
© Uni MS - Michael Holtkamp 
© Uni MS - Hauke Engler 
© Uni MS - Hauke Engler 
© Uni MS - Hauke Engler 
© Uni MS - Hauke Engler 
© Uni MS - Michael Holtkamp 
© Uni MS - Hauke Engler 
© Uni MS - Hauke Engler 
© Uni MS - Michael Holtkamp 
© Uni MS - Hauke Engler 
© Uni MS - Hauke Engler 
© Uni MS - Hauke Engler 
© Uni MS - Hauke Engler 
© Uni MS - Hauke Engler 
© Uni MS - Hauke Engler
Hochschultag 2023

Fluoreszens: Bei Anregung durch UV-Licht gibt der Fluoreszensfarbstoff Fluoreszein grünes Licht ab.© Uni MS - Hauke Engler 
Der Dekan begrüßt die Teilnehmerinnen am Fachbereich.© Uni MS - Hauke Engler 
Die Wärmebildkamera macht es sichtbar: Energieverbrauch (rechts) und -freigabe (links beim Lösen von Salzen in Wasser.© Uni MS - Wolfgang Buscher 
Knalleffekt: In diesem Ballon war wohl doch kein Helium...© Uni MS - Hauke Engler 
Hexenfeuer: Bei der Verbrennung von Borsäureestern entstehende grüne Flammen.© Uni MS - Wolfgang Buscher 
© Uni MS - Hauke Engler 
Chemilumineszens: Am letzten Experiment der Showvorlesung beteiligte sich das Publikum.© Uni MS - Hauke Engler 
Das Studium der Pharmazie: Prof. Dr. Hempel gibt einen Überblick.© Uni MS - Hauke Engler 
Alles klar? Am Infostand beantwortete die Fachschaft Chemie die Fragen der Studieninteressierten.© Uni MS - Hauke Engler 
Alles Nano: Vortrag am Center for Soft Nanoscience.© Uni MS - Bärbel Tengen 
Blick hinter die Kulissen: Einblicke in die Forschungslabore des Centers for Soft Nanoscience.© Uni MS - Bärbel Tengen 
Informativ: Vortrag über das Studium der Chemie.© Uni MS - Hauke Engler 
Auf Gehts: Beliebter Sammelpunkt für die Führung durch das Institut fü Anorganische und Analytische Chemie.© Uni MS - Hauke Engler 
Anschaulich: Moderne Analysegeräte im Labor des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie.© Uni MS - Wolfgang Buscher
IChO-Sonderworkshop "Biochemie"

Hier sieht man die Aufreinigung eines Gemischs.© Uni MS - Hauke Engler 
Der Dekan, Prof. Jose, begrüßte zu Beginn des Workshops alle Teilnehmende© Uni MS - Hauke Engler 
Patrick Zeni begrüßte die Workshopteilnehmenden im Namen aller Mitwirkenden vom Institut für Biochemie© Uni MS - Hauke Engler 
Die Teilnehmenden erhielten detaillierte Einblicke in topaktuelle Forschungsthemen der Biochemie© Uni MS - Hauke Engler 
Hier erhielten die Workshopteilnehmende eine Einführung in das praktische Arbeiten in einem biochemischen Labor© Uni MS - Hauke Engler 
Ein Teilnehmer bereitet eine Probe vor© Uni MS - Hauke Engler 
Das Pipettieren von kleinsten Flüssigkeitsvolumina ist in einem biochemischen Labor immer Teil der Probenvorbereitung© Uni MS - Hauke Engler 
Probenvorbereitung© Uni MS - Hauke Engler 
Das Pipettieren von Flüssigkeiten mit kleinsten Volumina© Uni MS - Hauke Engler 
Im Fokus steht eine Säule mit der Gemische in einzelne BEstandteile getrennt werden.© Uni MS - Hauke Engler 
Prof. Kümmel gab in seiner Vorlesung einen Überblick über Proteinstrukturen und was man von ihnen lernen kann© Uni MS - Hauke Engler 
Prof. Rentmeister hielt eine Vorlesung zum Thema: mRNA – Vom exotischen Forschungsgegenstand zum Vakzin© Uni MS - Hauke Engler 
Prof. Mootz behandelte in seiner Vorlesung die chemische Modifikation von Proteinen in der Forschung und der Anwendung© Uni MS - Hauke Engler 
Die Studierenden der Fachschaft durften bei Kaffee/Tee und Kuchen nach Herzenslust gelöchert werden.© Uni MS - Hauke Engler 
Die Workshopteilnehmenden beim Austausch mit Studierenden der Fachschaft Chemie© Uni MS - Hauke Engler

