Profil


Unter dem Dach des Instituts für Klassische Archäologie und Christliche Archäologie / Archäologisches Museum der Universität Münster finden sich die Fächer Klassische Archäologie, Christliche Archäologie sowie das Archäologische Museum der Universität.

Die Klassische Archäologie wird in Forschung und Lehre in ihrer gesamten Breite vertreten. Zusätzliche thematische Schwerpunkte bilden die Numismatik - mit eigener Forschungsstelle - und die Etruskologie. Im Wechsel werden pro Semester Übungen zur provinzialrömischen Archäologie und zur computergestützten archäologischen Vermessung angeboten. Die Christliche Archäologie beschränkt sich in Münster nicht auf christliche Denkmäler, sondern bezieht auch die pagane, jüdische und frühislamische Kunst der Spätantike und des frühen Mittelalters mit ein.

Im Archäologischen Museum werden Studierende an Originalen und Gipsabgüssen geschult und in die Konzeption von Ausstellungen einbezogen. Für fortgeschrittene Studierende bietet sich die Möglichkeit erster Publikationen in der von Dozentinnen und Dozenten des Instituts herausgegebenen Fachzeitschrift "Boreas. Münstersche Beiträge zur Archäologie".

Die in Deutschland gegenwärtig einmalige institutionelle und räumliche Verbindung von Klassischer und Christlicher Archäologie führt zu einer engen, fächerübergreifenden Kooperation der Lehrenden und Studierenden und erlaubt das Aufbrechen künstlicher Fächergrenzen. Darüber hinaus bietet die Universität Münster insgesamt ein äußerst vielseitiges Spektrum an archäologischen Disziplinen. Zu ihnen zählen neben der Klassischen und der Christlichen Archäologie die Ägyptologie und Koptologie, die Ur- und Frühgeschichte sowie die Vorderasiatische Altertumskunde. Alle Fächer sind an unterschiedlichen Bachelor-Studiengängen beteiligt und können im Zwei-Fach-Modell miteinander kombiniert werden (siehe die jeweilige Fachstudienberatung).

Schließlich eröffnen die vielfältig vertretenen großen und kleinen Nachbarfächer, mit denen die archäologischen Fächer in Münster verzahnt sind, in jeder Phase des Studiums anregende interdisziplinäre Forschungsmöglichkeiten. Neben der Alten Geschichte und ihren Forschungs- und Arbeitsstellen, mit denen gemeinsam Grabungen unternommen werden, sind vor allem die Klassische Philologie, die theologischen Fächer, die Kunstgeschichte, die Altorientalische Philologie, die Byzantinistik, die Arabistik und Islamwissenschaft sowie das Institut für Interdisziplinäre Zypernstudien zu nennen.