Events

Tagung "Claiming the Land from Antiquity to Modern Times"

© Antonis Kourkoulakos

Am 21. und 22. April 2023 findet die internationale Konferenz "Claiming the Land from Antiquity to Modern Times" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im RS 2 im Hofgebäude, Rosenstraße 9 statt.
Weitere Informationen finden Sie mit einem Klick auf die Überschrift.

Kurzfristige Terminankündigung

Workshop der AG Feldarchäologie

Am Dienstag, dem 13.12.2022, findet um 18 Uhr s.t. ein Workshop der AG Feldarchäologie im RS 2 (Hofhörsaal) in der Rosenstraße 9 statt.
Programm und Online-Zugang finden Sie mit einem Klick auf die Überschrift.

Workshop "Beyond Borders. Migration, Exchange and Communication in the Ancient World"

Msac Plakat Web
© GKM_Voß

Die in der Gründung begriffene Münster School of Ancient Cultures (MSAC) wird sich vom 28. bis 30. Oktober in einem ersten internationalen Workshop mit antiken Kulturen im weiteren Sinne und ihrer Rezeption beschäftigen. Im Zentrum des Workshops stehen die Vorstellung und Diskussion eigener Forschungsthemen, die grenzübergreifenden Charakter haben. Dabei ist nicht nur an die Migration von Individuen und Personengruppen, sondern beispielsweise auch an den Austausch von Ideen und Waren, verschiedene Arten der Kommunikation oder die wechselseitige Beeinflussung von Sprachen und Kulturen zu denken.
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen, das Programm wird im Oktober hier eingestellt.

Tagung "Rituale und Magie in Ugarit"

Ugarit Small 2018
© Sofia Salo

Prof. Dr. Reinhard Müller und Prof. Dr. Hans Neumann laden herzlich zum IV. Internationalen Ugarit-Kolloquium „Rituale und Magie in Ugarit. Praxis, Kontexte und Bedeutung“, ein, das vom 25.–27. April 2018 in Münster stattfinden wird. Das Kolloquium wird durch das Alttestamentliche Seminar der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und das Institut für Altorientalistik und Vorderasiatische
Altertumskunde in Kooperation organisiert.

Vortrag "Zypern, Syrien und die Seevölker"

Pyla-kokkinokemos Small
© Bretschneider

Am Donnerstag, dem 14.12.2017, um 18 Uhr c.t. spricht Prof. Dr. Joachim Bretschneider (Gent) über das Thema: "Zypern, Syrien und die Seevölker von 3200 Jahren. Neue Archäologische Forschungen in Pyla-Kokkinokremos und Tell Tweini".
 

Vortrag "Das Assur-Projekt in Berlin"

Pedde
© F. Pedde

Am Donnerstag, dem 11.05.2017, um 18 Uhr c.t. spricht Dr. Friedhelm Pedde (Berlin) über das Thema: "Das Assur-Projekt in Berlin. 20 Jahre Aufarbeitung einer alten Ausgrabung".
 

Vortrag "Große Schlachten in Mesopotamien"

Finkur Small
© Trustees of the British Museum

Am Donnerstag, dem 20.04.2017, um 18 Uhr c.t. spricht Dr. Sebastian Fink (Universität Kassel) über das Thema: „Große Schlachten in Mesopotamien: Von Königen, Göttern und feigen Gegnern".

Tagung "Aus der Vergangenheit lernen"

Flyerpictagung Small
© Ludger Hiepel

Vor 105 Jahren wurde an der Universität Münster das Ordinariat für Orientalische Sprachen (unter Einschluss der altorientalischen Geschichte) begründet, das Prof. Dr. Hubert Grimme von 1911–1929 innehatte. Damit war er der erste Professor, der den Alten Orient in Forschung und Lehre an der Universität Münster vertrat. Dies wie auch der 125. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Friedrich Schmidtke, von 1937–1959 Professor für Geschichte und Kultur des Alten Orients in Münster, sind für das Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde Anlass, diese Tagung durchzuführen.

Vortrag "Die Mitternacht zog näher schon"

Georg
© Georg Neumann

Am Donnerstag, dem 12.05.2016, um 18 Uhr c.t. spricht Georg Neumann M.A. (Tübingen/Berlin) über das Thema: „Die Mitternacht zog näher schon." Das Gästebuch der Deutschen Ausgrabungsexpedition Babylon.

Tagung "Literaturkontakte Ugarits"

Ugarit
© Mbzt, via Wiki Commons

Die internationale Tagung zu den Literaturkontakten Ugarits, die vom 13. bis 15. Oktober 2015 in Münster stattfinden wird, soll sowohl den Traditionslinien etwa im Sinne der Übernahme von Inhalt und Form durch die ugaritischen Gelehrten als auch den Wirkungen nachgehen, die Ugarit auf dem Gebiet der Literatur und Sprachgestaltung auf die ostmediterrane Welt ausübte.

Vortrag "Wie entsteht eine Ausstellung?"

Ellen
© Ellen Rehm

Am Donnerstag, dem 05.02.2015, um 18 Uhr c.t. spricht PD Dr. Ellen Rehm (Münster) über das Thema: "Wie entsteht eine Ausstellung? Die Alexander-Ausstellung in Rosenheim".

Vortrag "Drei Nonnen auf dem Weg zur Hölle"

Anne
© Anne Goddeeris

Am Donnerstag, dem 08.01.2015, um 18 Uhr c.t. spricht Dr. Anne Goddeeris (UGent / KU Leuven) über das Thema "Drei Nonnen auf dem Weg zur Hölle - Maßnahmen zum Schutz des Privateigentums des Klerus im altbabylonischen Nippur anhand dreier Beispiele".

Vortrag "Textiler Luxus aus dem Orient"

Neumannr
© Reingard Neumann

Am Donnerstag, dem 13.11.2014, um 18 Uhr c.t. spricht Dr. Reingard Neumann (Münster) über das Thema "Textiler Luxus aus dem Orient -
Kulturtransfer in der Vormoderne".
 

Vortrag "The Kingdom of Alasia"

Peltenburg
© Edgar Peltenburg

Am Donnerstag, dem 03.07.2014, um 18 Uhr c.t. spricht Prof. Dr. Edgar Peltenburg (Edinburgh) über das Thema "The Kingdom of Alasia in Late Bronze Age Cyprus Archaeology and Texts".
 

Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes

Ad
© Archäologie Diagonal

Am 27. und 28. Juni 2014 findet in Münster auf Einladung des Netzwerkes „Archäologie Diagonal“ die Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes e.V. zum Schwerpunktthema „Archäologie und Politik: Arbeitsbedingungen für Archäologen in Spannungsfeldern der Politik“ statt.

Vortrag "Die Götter von Petra"

Wenning
© Robert Wenning

Prof. Dr. Robert Wenning (Münster) spricht im Rahmen des Colloquiums zur Kulturgeschichte des Alten Orients am Donnerstag, dem 05.06.2014, zum Thema „Die Götter von Petra - Neue Ansätze zur Diskussion nabatäischer Religion“.

Vortrag "Steuern und Dienstpflichten in Babylonien"

Kleber
© Kristin Kleber

Dr. Kristin Kleber (Amsterdam) spricht im Rahmen des Colloquiums zur Kulturgeschichte des Alten Orients am Donnerstag, dem 30.01.2014, zum Thema „Steuern und Dienstpflichten in Babylonien im ersten Jahrtausend v. Chr.“.

Vortrag "Zahlen – Zahlen – Zahlen und Texte – Texte – Texte"

Renger
© Johannes Renger

Prof. Dr. Johannes Renger (Berlin) spricht im Rahmen des Colloquiums zur Kulturgeschichte des Alten Orients am Donnerstag, dem 21.11.2013, zum Thema „Zahlen – Zahlen – Zahlen und Texte – Texte – Texte. Einige Gedanken zur Wirtschaftsgeschichte des Alten Mesopotamien“.

Vortrag „Seeluft macht frei“

Kleber
© Kristin Kleber

Dr. Kristin Kleber (Amsterdam) spricht im Rahmen des Colloquiums zur Kulturgeschichte des Alten Orients am Donnerstag, dem 13.06.2013, zum Thema „Seeluft macht frei - Die Beziehungen zwischen Tyros und dem Neuassyrischen und Neubabylonischen Reich“.

Vortrag „Wiedererstehende Wissenswelten“

Maul
© Stefan M. Maul

Prof. Dr. Stefan M. Maul (Heidelberg) spricht im Rahmen einer Sondersitzung des Colloquiums zur Kulturgeschichte des Alten Orients anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Hans Neumann am 15.05.2013 zum Thema „Wiedererstehende Wissenswelten. Von der Entzifferungsarbeit eines Assyriologen“.

Tagung "Ugarit und Kanaan"

Baal
© Jastrow, via Wikimedia Commons

Das Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde veranstaltet vom 13.-15. Februar die internationale wissenschaftliche Tagung "Ugarit und Kanaan - Kulturelle, sprachliche und wirtschaftliche Beziehungen zwischen der nördlichen Levante und Phönizien-Palästina".

Vortrag „Nippur – Die heilige Stadt der Sumerer“

Neumann
© Hans Neumann

Im Rahmen der Ringvorlesung „Heilige Orte. Ursprünge und Wandlungen – Politische Interessen – Erinnerungskulturen“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des Centrums für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmerraums (GKM) an der Universität Münster spricht am Dienstag, dem 22.10. 2013, 18 Uhr c.t. im Hörsaal F 2 im Fürstenberghaus Prof. Dr. Hans Neumann (Münster) über das Thema: Nippur – Die heilige Stadt der Sumerer.
 

Vortrag "Arbeit und Wohnen in frühdynastischer Zeit"

Sallaberger
© Walther Sallaberger

Prof. Dr. Walther Sallaberger (München) spricht im Rahmen des Colloquiums zur Kulturgeschichte des Alten Orients am 14.12.2012 zum Thema "Arbeit und Wohnen in frühdynastischer Zeit: Der Befund von Nabada/Tell Beydar".

Vortrag "Große Heere - große Ströme"

Rollinger5
© Robert Rollinger

Prof. Dr. Robert Rollinger (Innsbruck/Helsinki) spricht im Rahmen des Colloquiums zur Kulturgeschichte des Alten Orients am 13.12.2012 zum Thema "Große Heere – große Ströme: Flußüberschreitungen im Alten Vorderasien von den assyrischen Königen bis Alexander dem Großen".

Tagung "Staatsverträge des Alten Vorderasien"

Staatsvertraege
© Susanne Paulus

Vom 10. bis 12.09. 2012 findet in Frankfurt eine von Altorientalisten der Universität Münster
und Juristen der Universität Frankfurt in Kooperation veranstaltete Tagung zum Thema "Staatsverträge des Alten Vorderasien." statt.

Vortrag "Eine nächtliche Winterfeier"

Krul
© Julia Krul

Julia Krul, M.A. (Münster) spricht im Rahmen des Colloquiums zur Kulturgeschichte des Alten Orients am 05.07.2012 zum Thema "Eine nächtliche Winterfeier. Überlegungen zur Funktion und religiösen Hintergrund des spätbabylonischen Rituals TU 41".

Vortrag "Nabatäer und Ptolemäer"

Wenning
© Robert Wenning

Prof. Dr. Robert Wenning (Münster) spricht im Rahmen des Colloquiums zur Kulturgeschichte des Alten Orients am 26.01.2012 zum Thema "Nabatäer und Ptolemäer – ein Stück Geschichte".

Vortrag "Die Gestalt der Pflanze"

Schreiber
© Marvin Schreiber

Marvin Schreiber, M.A. (Münster) spricht im Rahmen des Colloquiums zur Kulturgeschichte des Alten Orients am 08.12.2011 zum Thema "Die Gestalt der Pflanze – Kategorisierungen von materia medica in den jungbabylonischen Keilschrifttexten und das šikinšu-Formular.".

Workshop on “Iconology, Iconicity and Classification” (WG2&3, COST Action A31)

Bulla
© Schøyen Collection

Workshop from 22. – 23. 05. 2009, Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dieser internationale Workshop beschäftigte sich mit Fragen des Verhältnisses von Zeichensystemen diverser Art zu ihren Referenzobjekten. Der zeitliche Rahmen umfasste das ausgehende 4. vorchristlichen Jahrtausend bis in die heutige Zeit.
 

Tagung „Konkurrenz und wechselseitiger Einfluss divergenter Rechtsordnungen im Alten Orient“

Gkm

Das Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums, das Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde und das Alttestamentliche Seminar laden ein zur Frühjahrstagung 2008 unter dem Titel „Konkurrenz und wechselseitiger Einfluss divergenter Rechtsordnungen im Alten Orient“ vom 12.-14. März 2008 im Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster.

Tagung „Krieg und Frieden im Alten Vorderasien“

Railogo
© Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde

Die 52e Rencontre Assyriologique Internationale findet vom 17.-21. Juli 2006 in Münster statt statt und wird vom Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster organisiert.

Tagung „Wissenskultur im Alten Orient“

Doglogo
© DOG

Im Auftrag der Deutschen Orient-Gesellschaft (DOG) veranstaltet das Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde vom 20.-22. Februar 2002 das IV. Internationale Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft zum Thema „Wissenskultur im Alten Orient: Weltanschauung, Wissenschaften, Techniken, Technologien“ in Münster.