Aktuelles

© Gesa Schenke

Vorbesprechung Wintersemester 2023/24

Wir freuen uns auf Sie!

Die gemeinsame Vorbesprechung für die Veranstaltungen der Studiengänge
"Antike Kulturen Ägyptens und Vorderasiens" (AKÄV, B.A.) und "Sprachen und Kulturen Ägyptens und Altvorderasiens" (SKÄA, M.A.) findet am

Montag, dem 9. Oktober 2023 um 10:15 Uhr statt.

Ort: "Hofgebäude" Hörsaal RS 2 (Eingang zwischen Rosenstraße 9 und Schlaunstraße)

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zur Verfügung: aovaa@uni-muenster.de
 



Der Vorlesungsbeginn des Wintersemesters an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) ist am 09.10.2023, die Vorlesungszeit endet am 02.02.2024.

Die QISPOS-Anmeldephase im Sommersemester geht vom 23. Oktober 2023 bis zum 19. Dezember 2023.

© J. Kreppner

Auf Grabung

Auch in diesem Sommer wird die vorlesungsfreie Zeit für Feldforschungen genutzt. Vom 16. August bis zum 12. Oktober führt ein Team des Instituts für Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie unter Prof. Kreppner in Kooperation mit Prof. Radner von der LMU München im Rahmen des Peshdar Plain Projektes Ausgrabungen am Dinka Siedlungskomplex durch.
https://www.uni-muenster.de/EvTheol/gkm/forschung/grabungen.html

Vorbesprechung Wintersemester 2023/24

Wir freuen uns auf Sie!

Die gemeinsame Vorbesprechung für die Veranstaltungen der Studiengänge
"Antike Kulturen Ägyptens und Vorderasiens" (AKÄV, B.A.) und "Sprachen und Kulturen Ägyptens und Altvorderasiens" (SKÄA, M.A.) findet am Montag, dem 9. Oktober 2023 um 10:15 Uhr statt.

Ort: "Hofgebäude" Hörsaal RS 2 (Eingang zwischen Rosenstraße 9 und Schlaunstraße)

| Wir gratulieren!
Jana Richter nach ihrer Disputatio
© Janoscha Kreppner

Promotion Jana Richter

Am 3. Juli hat Jana Richter erfolgreich ihre Disputatio bei Prof. Dr. Florian Janoscha Kreppner und Prof. Dr. Alessio Palmisano (Turin) bestritten. Ihre Dissertation hatte sie zu dem Thema “A Spatial Study of Microrefuse Patterns at the Iron Age Dinka Settlement Complex in Iraqi Kurdistan” eingereicht. Jana Richter hat in direktem Anschluss an ihre Promotionsstelle an der Uni Münster eine post-doc Stelle an der LMU München im Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis Projekt von Prof. Dr. Karen Radner angetreten: https://www.ag.geschichte.uni-muenchen.de/personen/mitarbeiter/jana_richter/index.html

© Rainer Zenz; https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/82/Schweineschmalz-1.jpg

Vortrag „Schweineschmalz im Frühen Mesopotamien - eine Entdeckungsreise durch Alltagswelten“

Am Donnerstag, dem 7.12.2023, um 18 Uhr c.t. spricht Prof. Dr. Walther Sallaberger über das Thema:
„Schweineschmalz im Frühen Mesopotamien - eine Entdeckungsreise durch Alltagswelten“.

Der Vortrag findet im RS 52, Rosenstraße 9 und per Zoom statt.

Zoom-Meeting beitreten
https://wwu.zoom.us/j/95438411578?pwd=VGxsTnROc3JPZEJnT2kvVFNrdXdlQT09

Meeting-ID: 954 3841 1578
Kenncode: 826375
 

© Alexander Vacek

Vortrag „Der nordsyrische Hafen Al Mina und der Handel mit griechischer Keramik in der Levante im frühen 1. Jahrtausend v. Chr.“

Am Donnerstag, dem 29.06.2023, um 18 Uhr c.t. spricht Dr. Alexander Vacek über das Thema:
„Der nordsyrische Hafen Al Mina und der Handel mit griechischer Keramik in der Levante im frühen 1. Jahrtausend v. Chr. (ca. 850-600 v. Chr.).“.

Der Vortrag findet im RS 52, Rosenstraße 9 und per Zoom statt.

Zoom-Meeting beitreten
https://wwu.zoom.us/j/95438411578?pwd=VGxsTnROc3JPZEJnT2kvVFNrdXdlQT09

Meeting-ID: 954 3841 1578
Kenncode: 826375