Initiative „Archäometrie” - Veranstaltungsvorschläge der beteiligten Fächer an der Westfälischen Wilhelms-Universität (Auswahl):


Die hier gemachten Veranstaltungsvorschläge beruhen auf Angaben der einzelnen Institute. Die Veranstaltungen stammen aus dem bestehenden, regulären Lehrangebot und sind in der Regel nicht nur speziell für archäometrische Themenkomplexe konzipiert. Dennoch bieten eine Reihe von – insbesondere einführenden - Veranstaltungen notwendige naturwissenschaftlich-kulturhistorische Grundlagen zur Lösung archäometrischer Fragstellungen. Der gemeinsame Nenner liegt hauptsächlich in der Vermittlung von Methoden.
Interessierte sollten sich rechtzeitig über mögliche Zulassungsbedingungen (z.B. beschränkte Teilnehmerzahl usw.) und eine eventuelle Anrechenbarkeit der jeweiligen Veranstaltungen informieren. Fachstudenten der jeweiligen Fächer haben natürlich Vorrang! Für die Veranstaltungsangaben wird keine Gewähr übernommen! Bitte beachten sie die aktuellen Aushänge und Anmelde-Modi der jeweiligen Institutionen! Nähere Informationen bieten auch die jeweiligen kommentierten Vorlesungsverzeichnisse.


SS 2009


Fachbereich 8 (Geschichte/Philosophie)

Historisches Seminar, Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

083615 - Ü:  Archäometrie - Naturwissenschaften in der Archäologie [BA Modul 4 (Ü)]
Fr 8-10, Beginn: 17.04.2009. Max. Teilnehmerzahl: 22
[Hohlbein, M.]

Institut für Klassische Archäologie und Frühchristliche Archäologie/Archäologisches Museum

080123 – Ü: Einführung in die computerunterstützte archäologische Vermessung (E2)
Blockveranstaltung, s. Aushang. SG: Magister “Klass. Arch.”; BA “Klass. u. Frühchristl. Arch.”, BA “Antike Kulturen” (auch Modul Spezialwissenschaften, Theorien und Methoden); MA „AKOEM“
24.04. (Vorbespr.), R. 208 (Institut)
[Pahlen, P.]


Fachbereich 14 (Geowissenschaften)

Institut für Landschaftsökologie

- vgl. dazu BA-Studiengang Archäologie-Geschichte-Landschaft

Zentrum für Digitale Medien / Mediendidaktik (ZDM/MD)

145143 – V: Einführung in die Fernerkundungsmethoden in den Geowissenschaften
 R. 72, Robert-Koch-Str. 28, Mittwochs, 8-10 Uhr
[Prinz,Th.]

Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum

140596 - Eiszeitalter - Ursachen und Wirkungen
Mi 12-14 Uhr, 14tägig, Correnstr. 24 (S518)
[Klostermann, J.]


Weitere Einrichtungen

Westfälisches Museum für Naturkunde, Außenstelle "Heiliges Meer"

Kurs: Moorgeschichte und Pollenanalyse | 13.11.-15.11.2009

Leitung: Prof. Dr. H. Küster, Hannover

Die Methode der Pollenanalyse ist ein wichtiges Instrument zur Rekonstruktion der Geschichte unserer Landschaft. Pollenkörner der verschiedenen Pflanzenarten finden wir in vielen Sedimenten. Besonders gut zu untersuchen sind die Ablagerungen in Mooren. Die Kursteilnehmer gewinnen Torf aus einem Hochmoor und untersuchen ihn im Labor sowie durch mikroskopische Analyse. Anschließend wird die Anatomie einer Auswahl von Pollenkörnern vorgestellt. Am Ende des Kurses werden Pollenkörner aus einem Moor analysiert. Daraus kann die Geschichte des Moores und die Entwicklung der Landschaft in dessen Umgebung rekonstruiert werden. In ergänzenden Vorträgen und auf einer Exkursion wird die Bedeutung der Pollenanalyse für die Kulturlandschaftsforschung, die Ermittlung der Klimageschichte und die Allergieforschung dargestellt.

Kursgebühr: 23,50€ / 34,00€
Nähere Informationen finden sie hier.