„Religion und Politik“

Exzellenzcluster an der Universität Münster

Der Exzellenzcluster „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“ der Universität Münster untersucht seit 2007 das komplexe Verhältnis von Religion und Politik quer durch die Epochen und Kulturen. In der Förderphase von 2019 bis 2025 analysieren die 140 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 20 geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und 10 Ländern in epochenübergreifenden Untersuchungen von der Antike bis heute besonders Faktoren, die Religion zum Motor politischen und gesellschaftlichen Wandels machen. Der Forschungsverbund ist der bundesweit größte dieser Art und unter den Exzellenzclustern in Deutschland einer der ältesten und der einzige zum Thema Religion. weiterlesen

Übergabe der Herausgeberschaft des Handbuches „Denzinger“ von Dogmatikprofessor Peter Hünermann an Michael Seewald, Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Münster
© Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Universität Münster, Silas Stein

Theologe Seewald übernimmt Herausgeberschaft kirchlicher Lehramtstexte

Die weltweit wichtigste Sammlung lehramtlicher Texte der römisch-katholischen Kirche wird in Zukunft der Dogmatikprofessor Michael Seewald von der Universität Münster herausgeben. Das Handbuch „Denzinger“, das in zahlreichen Sprachen vorliegt, vereint die wichtigsten Entscheidungen des kirchlichen Lehramts von der Antike bis heute. Seewald übernimmt die Arbeit von Peter Hünermann, der bis 1997 Dogmatikprofessor in Tübingen war und das Kompendium mehr als 30 Jahre bis zur heutigen 45. Auflage im Verlag Herder edierte. Die neue Auflage entsteht im Rahmen des Forschungsprojektes CREDENZ (Critical Edition of the Denzinger), das Seewald auf sieben Jahre angelegt hat und neben der Editionsarbeit Forschungen dazu vorsieht, wie dogmatische Normen durch Rückgriff auf autoritative Textsammlungen entstehen, und wie sie sich mit diesem Kanon verändern. Weiterlesen

Kathedrale und Istiqlal-Moschee in Jakarta
© Kathedrale und Istiqlal-Moschee in Jakarta (Pexels/Afif Ramdhasuma)

Islam und Christentum in der Öffentlichkeit – deutsch-indonesischer Austausch an der Uni Münster

Mit der öffentlichen Rolle von Islam und Christentum und ihrem Beitrag zur Demokratie in Indonesien befasst sich eine internationale Konferenz ab dem 26. September an der Universität Münster. „In Indonesien stehen islamische und christliche Gruppen ähnlich wie in Deutschland vor der Frage, wie sie die Demokratie fördern und mit Konflikten um Religion konstruktiv umgehen können“, sagen die evangelische Theologin und Religionswissenschaftlerin Simone Sinn und der islamische Theologe Mouhanad Khorchide vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“, die die dreitägige Konferenz ausrichten. Die Konferenz bringt Forschende aus der Theologie, den Religionswissenschaften, Politik- und Kulturwissenschaft sowie Vertreter von Zivilgesellschaft und Verwaltung aus dem südostasiatischen Land an die Uni Münster. Weiterlesen

Slider Interview Ikonen 2
© exc

Ikonen – Merkmal russischer Identität zwischen Tradition, Religion und Politik

Zwischen religiöser Tradition und ästhetischer Innovation: In der russischen Kunst und Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts finden sich vielfach Bezugnahmen auf Ikonenmalerei – etwa in Dostojewskis Roman ‚Der Idiot‘ , Sergei Eisensteins Film ‚Bežin lug‘ oder Kazimir Malevičs ‚Schwarzem Quadrat‘.
„Anhand der Bezugnahme auf Ikonen zeigt sich eine – durchaus auch politische – Weltanschauungsweise“, sagt Slavistin Irina Wutsdorff von der Universität Münster, die sich in ihrer Forschung am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ mit den Bedeutungsdimensionen von Ikonen in der russischen Kunst und Literatur auseinandersetzt, gemeinsam mit Daniela Amodio im Interview.
 Weiterlesen

Aktuelle Publikationen