„Vom schwierigen Umgang mit der Vielfalt der Welt“ – Fortbildung „Fachjournalismus Religion“ geht weiter
Exzellenzcluster und Journalistenschule ifp qualifizieren Medienprofis für Religionsthemen wie Antisemitismus, Rassismus und neue ideologische Bewegungen

Antisemitismus oder Rassismus, Konflikte um religiöse Praktiken wie Burkini und Beschneidung oder neue ideologische Bewegungen im Web: Zur Vermittlung von Expertise über Religion an Medienprofis bietet der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster mit der Journalistenschule ifp die bundesweit einzige Fortbildung „Fachjournalismus Religion“ an. Das aktuelle Programm hat im Januar 2025 in Berlin begonnen.
Das berufsbegleitende Programm qualifiziert Profis aus Politik-, Kultur- oder Fachredaktionen für eine fundierte und kritische Berichterstattung über religiöse Zugehörigkeiten und Konflikte in pluralen Gesellschaften. Es referieren Forschende des Exzellenzclusters, Angehörige von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften sowie Religionsjournalistinnen und journalisten. Hinzu kommen Besuche an religiösen Stätten wie Synagogen, Kirchen, Moscheen und Tempeln sowie Einblicke in jüdisches, christliches und muslimisches Leben heute.
Die im deutschsprachigen Raum einmalige Fortbildung wird von Januar 2025 bis Juni 2026 in fünf Modulen in Berlin, Münster, Frankfurt a.M., Köln und München abgehalten. Aus dem Exzellenzcluster unterrichten etwa der Religionssoziologe Detlef Pollack, die Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger, der katholische Theologe Michael Seewald, die islamische Theologin Dina El Omari und der Kommunikationswissenschaftler Thorsten Quandt.
„Religiöse und weltanschauliche Vielfalt kann gesellschaftliche Konflikte erzeugen“, sagt der Sprecher des Exzellenzclusters Michael Seewald. „Wie soziale Zugehörigkeiten entstehen, wie Konflikte um sie reguliert werden und Ausgleich zustande kommt, ist Teil unserer Forschungen. Mit der Fortbildung bieten wir Medienprofis wissenschaftliche Erkenntnisse über solche komplexen Phänomene an, gehört doch eine wissenschaftsbasierte Berichterstattung zu den Eckpfeilern der Demokratie.“
Themen der Fortbildung sind der politische, rechtliche und gesellschaftliche Umgang mit der weltanschaulichen Vielfalt, Konflikte um Praktiken wie Kopftuch und Kruzifix, das kirchliche Arbeitsrecht, Religionsfreiheit und Herausforderungen des Religionsverfassungsrechts. Es geht auch um Hintergründe des Antisemitismus, ideologische Bewegungen und Verschwörungstheorien in digitalen Welten, internationale Konflikte um Religion in Geschichte und Gegenwart und das Verhältnis von Religion, Gewalt und Geschlecht.
Burkhard Schäfers, Studienleiter an der katholischen Journalistenschule ifp, betont die Bedeutung des Programms für die Redaktionen: „Der Nahost-Konflikt zeigt: Journalistinnen und Journalisten benötigen Fachkompetenz zum Thema Religion, um relevante Fragen stellen und Ereignisse einordnen zu können.“
Die Leiterin der Wissenschaftskommunikation des Exzellenzclusters, Viola van Melis, sagt, die Fortbildung habe sich als wirksam erwiesen, den Fach- und Wissenschaftsjournalismus zu stärken. „Die Teilnehmenden aus großen Medienhäusern haben die Fortbildung mit Blick auf die Vielfalt an Themen, Experten und Exkursionen positiv evaluiert und die erworbenen Kenntnisse für die Berichterstattung vielfach nutzen können. Das ermutigt uns zur Fortsetzung. (vvm/tec)
Programm
Modul 1: Religion, Politik, Recht. Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet
Modul 1: Religion, Politik, Recht. Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet
Datum: 22.–24.01.2025
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 BerlinMittwoch, 22.01.2025 bis 16.00 Uhr Anreise 16.00 Uhr Begrüßung und Einführung Burkhard Schäfers
Viola van Melis16.30 Uhr Religion, Politik, Recht: Eine Einführung Fabian Wittreck 18.30 Uhr Abendessen 19.30 – 20.30 Uhr Gespräch: Journalismus im Feld von Religion und Politik Christoph Strack Donnerstag, 23.01.2025 09.00 Uhr Religionspolitik: Grundlagen und Fallbeispiele Matthias Kortmann 12.00 Uhr Mittagessen 13.30 Uhr Besuchsprogramm mit Gesprächen im Sri-Ganesha-Hindu-Tempel und im
buddhistischen Fo-Guang-Shan-TempelChristoph Strack
Vilwanathan Krishnamurthy
Miaoshiang Shih
Wolfgang Wulf18.00 Uhr Abendessen 19.00 – 20.30 Uhr Religion in der Verfassung – ein Blick auf Europa Dieter Grimm Freitag, 24.01.2025 Gespräche über Religionspolitik 09.00 Uhr Humanistischer Verband Deutschlands Katrin Raczynski 10.00 Uhr Katholisches Büro in Berlin Karl Jüsten 11.00 Uhr Die Linke Petra Pau 12.00 Uhr Schlussrunde Burkhard Schäfers
Viola van Melis12.30 Uhr Mittagessen, anschließend Abreise Referentinnen & Referenten / Gesprächspartner
- Dieter Grimm
Professor (em.) für Öffentliches Recht, Bundesverfassungsrichter a.D., Berlin - Karl Jüsten
Leiter Katholisches Büro, Berlin - Matthias Kortmann
Interdisziplinäre Juniorprofessur „Religion und Politik“, TU Dortmund, und Kooperationsprojekt Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Universität Münster - Vilwanathan Krishnamurthy
Initiator des Sri-Ganesha-Hindu-Tempels, Berlin - Petra Pau
MdB, Religionspolitische Sprecherin der Gruppe Die Linke im Bundestag, Berlin - Katrin Raczynski
Bundesvorstand, Humanistischer Verband Deutschlands, Berlin - Miaoshiang Shih
Meisterin, Fo-Guang-Shan-Tempel, Berlin - Christoph Strack
Leiter Bereich Religionspolitik, Deutsche Welle, Berlin - Viola van Melis
Leiterin Zentrum für Wissenschaftskommunikation, Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Universität Münster - Fabian Wittreck
Leiter des Instituts für Öffentliches Recht und Politik, Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Universität Münster - Wolfgang Wulf
Öffentlichkeitsarbeit, Fo-Guang-Shan-Tempel, Berlin
- Dieter Grimm
Modul 2: Weltanschauliche Pluralität. Religionen und das Ertragen der Vieldeutigkeit
Modul 2: Weltanschauliche Pluralität: Religionen und das Ertragen der Vieldeutigkeit
Datum: 09.–11.07.2025
Ort: Akademie Franz Hitze Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 MünsterMittwoch, 09.07.2025 Anreise bis 16.00 Uhr Begrüßung und Einführung Annika Schmitz
Viola van Melis16.30 – 18.30 Uhr Basiswissen Buddhismus: Grundideen, Pluralität und Gegenwart Markus Rüsch 20.00 – 21.30 Uhr Journalistengespräch: Theologie und Kirchen in den Medien – Journalismus im Feld von Religion, Politik und Wissenschaft Joachim Frank Donnerstag, 10.07.2025 09.00 – 12.00 Uhr Basiswissen Islam I: Historische und theologische Grundlagen
Basiswissen Islam II: Islam heute in EuropaDina El Omari 14.00 – 15.00 Uhr Rundgang über den Campus der Theologien und Religionswissenschaften, Universität Münster Arnulf von Scheliha 15.45 – 16.45 Uhr Katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz, Münster Siegfried Kleymann ab 17.15 Uhr Alt-Katholische Pfarrgemeinde St. Johannes, Münster Klara Robbers 19.30 – 20.30 Uhr Abendgespräch Anna-Nicole Heinrich (zugeschaltet) Freitag, 11.07.2025 09.00 – 11.00 Uhr Religiöse Vielfalt in westlichen Einwanderungsgesellschaften: Eine religionssoziologische Einführung Detlef Pollack 09.00 – 12.00 Uhr Journalistengespräch:
Kirche im Osten Deutschlands – im Spannungsfeld zwischen Religion und GesellschaftDaniel Heinze 12.15 Uhr Schlussrunde Referentinnen & Referenten / Gesprächspartner
- Dina El Omari
Professorin am Zentrum für Islamische Theologie, Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Universität Münster - Joachim Frank
Chefkorrespondent der DuMont Mediengruppe, Köln - Anna-Nicole Heinrich
Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) - Daniel Heinze
katholischer Kirchenredakteur für die sächsischen Programme der REGIOCAST-Gruppe (RADIO PSR, R.SA und Apollo Radio) - Siegfried Kleymann
Pfarrer der römisch-katholischen Heilig-Kreuz-Gemeinde, Münster - Detlef Pollack
Seniorprofessor, Professur für Religionssoziologie, Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Universität Münster - Klara Robbers
Pfarrer*in der Alt-Katholischen Gemeinde St. Johannes, Münster - Markus Rüsch
Juniorprofessur für Religionswissenschaft, Universität Münster - Arnulf von Scheliha
Dekan und Professor an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster, Exzellenzcluster „Religion und Politik“ - Viola van Melis
Leiterin Zentrum für Wissenschaftskommunikation, Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Universität Münster
- Dina El Omari
Modul 3: Zugehörig oder ausgegrenzt. Vom Leben religiöser Minderheiten in Deutschland
Modul 3: Zugehörig oder ausgegrenzt. Vom Leben religiöser Minderheiten in Deutschland
Datum: 08.–10.10.2025
Ort: Frankfurt am MainMittwoch, 08.10.2025 Anreise 16.00 Uhr Begrüßung und Einführung Burkhard Schäfers
Viola van Melis16.30 – 18.30 Uhr Geistesgeschichtliche Wurzeln des Antisemitismus Regina Grundmann 19.30 – 20.30 Uhr Vielfalt in der Religionsberichterstattung
KollegengesprächGerald Beyrodt Donnerstag, 09.10.2025 09.00 – 12.00 Uhr Basiswissen Judentum I: Historische Grundlagen Regina Grundmann 14.00 – 15.45 Uhr Basiswissen Judentum II: Jüdische Kulturen der Gegenwart
Besuch im Jüdischen Museum, Frankfurt/MainSara Soussan 16.30– 18.00 Uhr Besuch der Jüdischen Gemeinde
Westend-Synagoge, Frankfurt/MainRabbiner Julian-Chaim Soussan 19.30 Uhr Politische Antworten auf den wachsenden Antisemitismus
HintergrundgesprächSylvia Löhrmann Freitag, 10.10.2025 08.45 – 09.45 Uhr Als Jude in der Politik Mike Samuel Delberg 10.00 – 11.00 Uhr Zugehörigkeit am Beispiel einer jüdisch-muslimisch-hessischen Familie Saba-Nur Cheema,
Meron Mendel11.15 – 12.15 Uhr Religiöse Minderheiten und die Ökumene Christopher Easthill,
Jens D. Haverland12.15 Uhr Schlussrunde Burkhard Schäfers
Viola van MelisReferentinnen & Referenten / Gesprächspartner
- Gerald Beyrodt
WDR-Redakteur und Vorstandsmitglied im Verband Jüdischer Journalistinnen und Journalisten - Saba-Nur Cheema
Politologin, Publizistin, Antirassismus-Trainerin, Frankfurt - Mike Samuel Delberg
Geschäftsführer Jüdisches Forum der CDU und stv. Leiter der CDU-Onlinekommunikation, Berlin - Rev. Christopher Easthill
Rector, The Anglican/Episcopal Church of St. Augustine of Canterbury Convenor, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Wiesbaden - Regina Grundmann
Professorin, Institut für Jüdische Studien; Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Universität Münster - Pastor Jens D. Haverland
Pressereferent der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland - Sylvia Löhrmann
Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur, Düsseldorf - Meron Mendel
Professor für Soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Siences und Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt - Viola van Melis
Leiterin Zentrum für Wissenschaftskommunikation, Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Universität Münster - Julian-Chaim Soussan
Gemeinderabbiner, Jüdische Gemeinde Frankfurt - Sara Soussan
Kuratorin Jüdische Gegenwartskulturen, Jüdisches Museum Frankfurt
- Gerald Beyrodt
Modul 4: Wir und die anderen. Religiöse Konflikte und ihre politischen Folgen
Modul 4: Wir und die anderen. Religiöse Konflikte und ihre politischen Folgen
Datum: 28.–30.01.2026
Ort: KölnProgramm folgt
Modul 5: Ideologische Bewegungen und Verschwörungstheorien. Religionen in der digitalen Moderne
Modul 5: Ideologische Bewegungen und Verschwörungstheorien. Religionen in der digitalen Moderne
Datum: 24.–26.06.2026
Ort: MünchenProgramm folgt
Seminarleitung, Kooperationspartner und Förderer
Seminarleitung
Burkhard Schäfers, Studienleiter ifp (Seminarleitung)
Kooperationspartner und Förderer
Die Fortbildung „Fachjournalismus Religion“ ist ein Kooperationsprojekt der katholischen Journalistenschule ifp mit dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster. Das Programm wird gefördert vom Förderverein des ifp (Fifp).
Teilnahmebeitrag
3.950,00 € für alle fünf Fortbildungsmodule inkl. Übernachtung und Verpflegung am jeweiligen Tagungsort (ermäßigt 3.800 €) Anmeldeschluss: 01.10.2024.