Das Institut für Arabistik und Islamwissenschaft lädt alle Interessierten zu seiner Wintervortragsreihe ein. Die Reihe startet am Donnerstag, 23. Oktober, mit einem Vortrag von Dr. Tobias Mörike (Wien) zum Thema "Palästina in Dingen erfassen. Sammlungen der deutschen Palästinaforschung zwischen Bibel-Orientalismus und Frühzionismus". Beginn ist um 18:15 Uhr.
Das Banned Books Network Münster (BBNM) lädt in diesem Wintersemester zu zwei öffentlichen Veranstaltungsreihen ein. Die Reihe "Banned Books in Conversation" wird mit zwei Terminen am 23. Oktober und 11. Dezember fortgesetzt. Neu ist der Banned Book(s) Reading Club, der monatlich stattfinden wird. Das erste Treffen ist am Donnerstag, 16. Oktober, ab 16 Uhr im Café SpecOps.
Die Psycholinguistik beschäftigt sich mit allen Fragen rund um den Erwerb und die mentale Repräsentation von Sprache sowie mit der Interaktion von Sprache und anderen kognitiven Fähigkeiten. In einer Ringvorlesung stellen Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der Uni Münster ihre psycholinguistische Forschung eingebettet in den breiteren Kontext des jeweiligen thematischen Bereichs vor. Start der Reihe ist am Dienstag, 14. Oktober, um 18:15 Uhr.
Am 1. Oktober beginnt das Wintersemester 2025/2026. Für Erstsemester und Hochschulwechslerinnen und -wechsler bieten die Institute und Fachschaften des Fachbereichs Philologie ab dem 6. Oktober zahlreiche Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen an. Das Rektorat der Universität Münster begrüßt alle neuen Studierenden am 8. Oktober im Preußenstadion.
"Textpraxis", die 2010 von Promovierenden am Fachbereich Philologie der Universität Münster gegründete Online-Zeitschrift, sucht Redakteur*innen. Promovierende aus allen Philologien haben die Möglichkeit, im Rahmen der Mitarbeit redaktionelle und editionstechnische Kenntnisse bei der Herausgabe einer wissenschaftlichen Publikation zu erwerben.
Vorträge und Schnuppervorlesungen, Infostände und Beratungsangebote: Am 13. November findet der nächste Hochschultag in Münster statt. Das Programm ist ab sofort online, Anmeldungen sind ab Mittwoch (24.09.) möglich. Der Fachbereich Philologie bietet zahlreiche Formate an, um das breite Spektrum der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften kennenzulernen.