Rundschreiben an die Universitätsangehörigen

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Studierende,

wir wenden uns heute an Sie mit einigen Informationen zum Vorgehen der WWU im eventuellen Fall einer geplanten Stromabschaltung bzw. eines ungeplanten, länger andauernden Stromausfalls.

Zum Hintergrund: sowohl durch die Kommunen als auch in den Medien wird seit einigen Wochen auf die Möglichkeit von Stromabschaltungen bzw. Stromausfällen im bevorstehenden Winter hingewiesen. Auch wenn das Risiko solcher Situationen vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sowie von der Bundesnetzagentur weiterhin als sehr gering eingestuft wird, mittlerweile wohl noch geringer als vor ein paar Wochen, wollen wir in allen Bereichen der WWU gut vorbereitet sein.

Wir möchten betonen, dass es gegenwärtig keine Anhaltspunkte für geplante Stromabschaltungen oder einen großflächigen Stromausfall in unserem Umfeld gibt, dennoch möchten wir Sie mit diesem Schreiben über die Maßnahmen informieren, die der Krisenstab hierfür erarbeitet hat.

Die Planungen unterscheiden zwei Szenarien: I) vorab angekündigte Stromabschaltungen und II) ungeplante Stromausfälle.

Szenario I: Planbare, zeitlich und regional begrenzte Stromabschaltun

Im Falle einer durch die Kommunen oder durch die Stromversorger vorab angekündigten Stromabschaltung informieren wir Sie umgehend per E-Mail über das geplante Zeitfenster sowie das Vorgehen für die Zeit der Abschaltung. Die dann nochmals zu konkretisierenden Planungen orientieren sich an folgenden Rahmungen:

  • Lehre, Studium, Prüfungen: Geplant ist die Absage der Präsenzveranstaltungen und digitalen Lehre für den Zeitraum der angekündigten Stromausschaltung. In diesem Fall werden wir die Lehrenden bitten, alternative Möglichkeiten des Kompetenzerwerbs zu schaffen, die Studierende z. B. im Selbststudium nutzen können. Prüfungen, die in diesem Zeitraum geplant sind, werden ebenfalls abgesagt und zu einem nahegelegenen Zeitpunkt erneut angeboten.
  • Gebäude: Die Gebäude werden im Zeitraum der angekündigten Stromabschaltung geschlossen – der Dienstbetrieb wird entsprechend der Umstände für diesen Zeitraum eingeschränkt.
  • Geräte und Anlagen: Geräte und Anlagen, die nicht über die Notstromversorgung abgesichert sind, müssen mit einem angemessenen Vorlauf heruntergefahren, abgeschaltet und ggf. ganz vom Stromnetz genommen werden.
  • Versuche, Proben und Gefahrstoffe: Am Tag der geplanten Stromabschaltung sollen keine neuen Versuche begonnen werden. Laufende Versuche sollen geregelt heruntergefahren werden. Proben und Gefahrstoffe müssen gesichert und ggf. in geeignete Bereiche umgelagert werden.

Szenario II: Plötzlicher Stromausfall

Sie sollen sich in Ihrem Alltag an der WWU auch dann sicher und bestmöglich für den Fall vorbereitet fühlen, wenn der Strom entgegen aller derzeitigen Erwartungen unerwartet und für einen unbekannten Zeitraum ausfallen sollte.

Allgemeines Verhalten

Die Gebäude der WWU werden zügig und geordnet geräumt. Bitte bewahren Sie in diesem Fall Ruhe, packen Ihre alltäglichen Gebrauchsgegenstände zusammen und nehmen Sie diese mit aus dem Gebäude.

  • Lehrveranstaltungen und Prüfungen werden unter- bzw. abgebrochen – alle Beteiligten verlassen das Gebäude geordnet und bewegen sich zur Sammelstelle. Bitte beachten Sie dazu die unter „Lehre, Studium, Prüfungen“ (s. u.) aufgeführten Hinweise.
  • Versuche werden abgebrochen und, wenn die (Not-)Stromversorgung es erlaubt, heruntergefahren.
  • Die Notfallpläne von Laboren werden beachtet. Gefahrstoffe und Proben müssen z. B. sicher eingelagert werden.
  • Daten werden gespeichert, Dokumente – sofern nötig – eingeschlossen.
  • Fenster und Türen werden verschlossen.

Lehrende, Führungskräfte und Hausverantwortliche sowie Hausmeister*innen stellen sicher, dass alle Personen die Gebäude ruhig in Richtung der ausgewiesenen Sammelstelle verlassen können. An der Sammelstelle halten alle eine Wartezeit von ca. 15 Minuten ab Stromausfall ein. Sofern die Hausverantwortlichen bzw. Gebäudetechniker*innen keine Aufforderung zur Rückkehr ins Gebäude aussprechen, können alle die Sammelstelle nach Einhaltung der Wartezeit verlassen.

Bitte beachten Sie zur Orientierung die Aushänge „Verhalten im Notfall“, die in jedem Gebäude zu finden sind.

WICHTIG:
Ertönt ein Alarm, handelt es sich NICHT um einen Stromausfall – in diesem Fall ist das Gebäude unverzüglich über die ausgewiesenen Notausgänge zu verlassen.

Informationswege
  • E-Mail, Internet, Social Media: Nach Wegfall des Stroms informiert der Krisenstab per E-Mail schnellstmöglich über das weitere Vorgehen. Bitte prüfen Sie deshalb regelmäßig den Posteingang Ihres WWU-Accounts. Eine sogenannte Darksite mit Informationen für den unwahrscheinlichen Fall eines länger andauernden Stromausfalls ist vorbereitet und wird im Ernstfall die Startseite der WWU ersetzen. Sie erreichen diese wie gewohnt unter https://www.uni-muenster.de/. Zusätzlich finden Sie die Informationen auf allen Social-Media-Kanälen der WWU, so lange wir diese pflegen können. Bitte nutzen Sie auch diese Wege, so lange die Akkus Ihrer Endgeräte Ihnen dies ermöglichen.
  • SMS: Wir prüfen derzeit ein Verfahren, durch das wir Ihnen zweckgebunden, im sehr seltenen und akuten Not- oder Krisenfall (z. B. Stromausfall) auch per SMS wichtige Informationen zukommen lassen könnten. Wir werden Sie über diese Möglichkeit ggfs. in Kürze informieren.
  • Aushänge: Darüber hinaus werden Sie mittels Aushängen an zentralen Punkten der WWU, die sich über das gesamte Stadtgebiet verteilt befinden, informiert. Sie finden diese Aushänge dann an den Haupteingängen der folgenden Gebäude:
  1. Bereich Innenstadt West: Schloss (Schlossplatz 2; barrierefrei)
  2. Bereich Innenstadt Mitte: ULB (Krummer Timpen 3)
  3. Bereich Innenstadt Süd: Musikhochschule (Ludgeriplatz 2)
  4. Bereich Coesfelder Kreuz: WWU IT (Einsteinstraße 60; barrierefrei)
  5. Naturwissenschaftliches Zentrum: OC/BC (Corrensstraße 36; barrierefrei)
  6. Bereich Leonardo-Campus/Sportzentrum: Campus Café (Horstmarer Landweg 86b; barrierefrei)
  7. Bereich Fliednerstraße: Fliednerstraße Hauptgebäude (Fliednerstraße 21; barrierefrei)
  8. Medizinischer Campus: Zweigbibliothek Medizin (Albert-Schweizer-Campus 1, Gebäude 11)
  9. Bereich Aasee: Zweigbibliothek Sozialwissenschaften (Scharnhorststraße 109; barrierefrei)
  • Radio (FM): Im Falle eines länger andauernden Stromausfalls ist das Radio einer der zuverlässigsten Kommunikationswege. Wir prüfen derzeit Möglichkeiten, unsere Informationen auch per Radio an Sie zu übermitteln und informieren Sie ggf. in Kürze.

Lehre, Studium, Prüfungen:

  • Im Falle eines plötzlichen, länger andauernden Stromausfalls werden alle Lehrveranstaltungen für mindestens die Dauer des Stromausfalls abgesagt. Der Lehrbetrieb kann frühestens am Tag nach Ende des Stromausfalls wieder aufgenommen werden – der zuverlässige Beginn der Lehrveranstaltungen wird jedoch von verschiedenen Faktoren (sicherer Zugang zu Gebäuden, technische Nutzbarkeit von Lehrveranstaltungsräumen etc.) abhängig sein. Bitte informieren Sie sich auf den o. g. Informationswegen über den aktuellen Stand der Planungen und nehmen Sie nach Ende des Stromausfalls ggf. Kontakt zu Ihrer*m Lehrenden auf.
  • Wird eine Prüfung durch einen plötzlichen Stromausfall unterbrochen, ist diese Unterbrechung als technische Störung einer Prüfung zu werten. Grundsätzlich gilt bei solchen technischen Störungen, dass sie sich nicht zum Nachteil der Studierenden auswirken dürfen. Die aufsichtführende Person muss unverzüglich Maßnahmen der Abhilfe oder des Ausgleichs der Störungen treffen. Bei der Entscheidung darüber, welche Abhilfemaßnahmen erforderlich sind, kommt es stark auf den Einzelfall, insbesondere auf Dauer und Intensität der Störung an. Bei einer kurzen Unterbrechung der Stromversorgung wäre abhängig von den konkreten Einzelfallumständen denkbar, die Prüfung fortzusetzen, vorausgesetzt a) ein reibungsloser Wiedereinstieg in die Prüfung ist gewährleistet und b) die verstrichene Zeit wird gutgeschrieben (Schreibzeitverlängerung). Bei einem länger andauernden Stromausfall wird es sich hingegen um eine schwerwiegende Störung handeln. In dem Fall sollte die Prüfung abgebrochen und zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt werden.

Mit diesem Schreiben sollen Ihnen die wichtigsten Informationen für die unwahrscheinlichen Fälle einer Stromabschaltung bzw. eines plötzlichen Stromausfalls schon vorab zur Verfügung stehen. Wir empfehlen, diese zugänglich aufzubewahren.

Der Krisenstab wird die weiteren Entwicklungen verfolgen und ggf. weitere Empfehlungen erarbeiten, die Ihnen dann umgehend zukommen werden.

Mit besten Grüßen

Ihre
Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor
Matthias Schwarte, Kanzler