Islamische Religionslehre (Master)

 

 

1. Allgemeines
2. Zulassungsverfahren
3. Zulassungsvoraussetzungen
4. Dauer des Studiums
5. Studieninhalte
6. Aufbau
7. Berufsfelder
8. Studienfachberatung

 

1. Allgemeines
Das Zentrum für Islamische Theologie Münster bietet Masterstudiengänge für das Unterrichtsfach Islamische Religionslehre für die Lehrämter aller Schulformen (Grundschule, Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule, Gymnasien/Gesamtschule sowie Berufskolleg) an.

2. Zulassungsverfahren
Eine Einschreibung in das erste Semester ist zum Sommer- und Wintersemester möglich. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig beim Studierendensekretariat über die für Sie geltenden Einschreibefristen.

Das Bewerbungsverfahren sowie die Einschreibung an der WWU Münster läuft ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal des Studierendensekretariats.

3. Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für den Zugang der eines genannten Masterstudiengänge ist der Abschluss eines einschlägigen Bachelorstudiums an einer deutschen Universität mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern. Einschlägig ist ein Bachelorstudium, das

  • ein Studium jedes Fachs/Lernbereichs innerhalb des angestrebten Masterstudiengangs
  • ein Studium der Bildungswissenschaften
  • ein orentierungspraktikum
  • ein schulisches oder außerschulisches Berufspraktikum

einschließt.

Nähere Informationen erhalten Sie im Studierendensekretariat der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster.

4. Dauer des Studiums
Das BA-Studium umfasst vier Semester und wird mit der Masterarbeit abgeschlossen.

5. Studieninhalte
Das Masterstudium baut auf das Bachelorstudium auf und bildet Lehrer*innen für den bekenntnisorientierten Islamischen Religionsunterricht an deutschen Schulen aus. Die Studierenden vertiefen ihr bereits im Bachelorstudium erworbenes Wissen und werden dazu befähigt, religiöse Themeninhalte kompetent und gegenwartsbezogen zu vermitteln. Dafür werden verschiedene pädagogische und didaktische Methoden gelernt, welche die Studierenden dabei unterstützen, schülerorientierten Unterricht zu erteilen.

Folgende Studieninhalte werden innerhalb der Masterstudiengänge angeboten:

  • Koranexegese
  • Rede von Gott in Geschichte und Gegenwart
  • Interkultureller und interreligiöser Dialog
  • Religiöses Lernen in Schulen und Gemeinden
  • Koran- und Sunnadidaktik
  • Islamische Zugänge zur Grundschulpädagogik (Grundschullehramt)
  • Wahlpflichtmodule: Spezialisierung Maqasid, Spezialisierung Koran, Sunna und muslimische Historiographie, Spezialisierung Islamtheologischer Diskurs (Lehramt für Gymnasien/Gesamtschulen und Berufskolleg)

Das Masterstudium umfasst vier Semester mit insgesamt 120 Leistungspunkten. Davon belegt das Fach „Islamische Religionslehre“ für die Schulformen Gymnasien/Gesamtschulen (Gym/Ges) und Berufskolleg (BK) 25 LP, für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) 16 LP und für die Grundschule (G) 13 LP. Das Studium wird mit der Masterarbeit in einem der Unterrichtsfächer abgeschlossen.

6. Aufbau
Master of Education, Lehramt an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskolleg

Unterrichtsfach I 25 LP
Unterrichtsfach II 25 LP
Bildungswissenschaften 21 LP
Praxissemester 25 LP
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 6 LP
Masterarbeit 18 LP

 

Master of Education, Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen

Unterrichtsfach I 16 LP
Unterrichtsfach II 16 LP
Bildungswissenschaften 39 LP
Praxissemester 25 LP
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 6 LP
Masterarbeit 18 LP

 

Master of Education, Lehramt an Grundschulen

Lernbereich I 13 LP
Lernbereich II 13 LP
Unterrichtsfach III 13 LP
Vertiefung in I, II oder III 12 LP
Bildungswissenschaften 120 LP
Praxissemester 25 LP
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 6 LP
Masterarbeit 18 LP

 

7. Berufsfelder
Das Ziel des Lehramtsstudiums ist das Staatsexamen. Neben dem Lehrerberuf eröffnet das Lehramtsstudium vergleichbare berufliche Perspektiven wie das Bachelor- bzw. Masterstudium der Islamischen Theologie.

Auf unserer Seite zur Berufsorientierung erfahren Sie mehr über dieses Thema.

8. Studienfachberatung

Daniel Roters