1. Freitagskolloquium
2. Tagung „Stadtbücher – Zugang und Forschung“
3. Rückblick Frühjahrstagung
Liebe Leserinnen und Leser,
heute schicken wir Ihnen einen kurzen Newsletter mit zwei Terminankündigungen und einem kleinen Rückblick auf unsere Frühjahrstagung.
1. Freitagskolloquium
Das Programm für unser Freitagskolloquium im Sommersemester 2023 steht fest. Wie in den letzten Semestern erprobt wird es drei Workshop-Blöcke geben, die jeweils von 14 bis 18.30 Uhr c.t. im Hörsaal F3 des Fürstenberghauses am Domplatz angesetzt sind.
Am 14. April sprechen Felix Lennart Rösch (Lübeck), Claudia Lemmes (Tübingen) und Linus Rügge (Basel) zum Oberthema „Junge Städteforschung“. Der zweite Termin am 28. April befasst sich mit „Krieg – Alter – Hunger. Der Umgang mit existentiellen Gefährdungen als Thema der transkulturell vergleichenden Stadtforschung“, und am 7. Juli geht es um „Münster nach 1648 – Konflikte und Alltag in einer städtischen Gesellschaft im Übergang“.
Das komplette Programm mit allen notwendigen Informationen finden Sie wie gewohnt auch auf unserer Homepage und als Plakat.
2. Tagung „Stadtbücher – Zugang und Forschung“
Vom 10. bis 12. Mai 2023 findet in Braunschweig eine Tagung statt, die sich der wichtigen Quellengattung der Stadtbücher widmet. Das IStG ist dabei Kooperationspartner und Mitveranstalter.
Die Anmeldung zur Tagung ist noch bis zum 25. April möglich, alle Informationen dazu sowie das umfangreiche Programm finden Sie hier.
3. Rückblick Frühjahrstagung
Am 20. und 21. März fand das 48. Frühjahrskolloquium des IStG in den Räumlichkeiten des LWL-Museums für Kunst und Kultur am Domplatz statt. Elf abwechslungsreiche, spannende und wissenschaftlich anregende Vorträge beleuchteten verschiedene Facetten des Themas „Der Stoffwechsel der vormodernen Stadt. Umweltgeschichte im urbanen Raum“. Das IStG möchte sich noch einmal bei den Mitveranstaltern Carla Meyer-Schlenkrich und Gabriel Zeilinger sowie bei allen Referent*innen herzlich für die gelungene Tagung bedanken!
Interessierte können hier noch einmal das Programm und hier die Auswahlbibliographie zum Tagungsthema einsehen. Wie gewohnt wird in der Reihe „Städteforschung“ ein Tagungsband erscheinen, demnächst wird auch ein Tagungsbericht auf H-Soz-Kult verfügbar sein.
Wir wünschen Ihnen schöne Osterfeiertage,
Ihr Institut für vergleichende Städtegeschichte