Die Ergebnisse der MOVE-Studie wurden beim MOVE-Forum der Deutschen Sportjugend auf der Zeche Zollverein in Essen vorgestellt. Unter dem Titel „Bildungs-Netzwerke für mehr Bewegung und soziale Teilhabe“ trafen sich rund 100 Akteur*innen aus Jugendhilfe, Jugendämtern, Schulen, Wissenschaft, Kindertagesstätten, Public Health und dem organisierten Sport um zu diskutieren, wie alle jungen Menschen mit Sport erreicht werden können. Für das IfS waren Dr. Lena Henning und Prof. Dr. Nils Neuber dabei. Sie präsentierten Studienergebnisse zum Themenfeld Demokratie und Sport.
CeBiS Forschungstag im Zeichen der Demokratiebildung
Beim CeBiS Forschungstag am Mittwoch, 22.10.25 wurden zwei geplante Forschungsprojekte zur Demokratiebildung vorgestellt und angeregt diskutiert. Finn Kratz (dsj) beschäftigt sich mit Demokratiebildung im Sportverein und geht der Frage nach, inwiefern Männlichkeit ein relevanter Einflussfaktor ist. Nils Kaufmann (IfS, AB Bildung und Unterricht) nimmt das Setting Bewegter Ganztag und seine Potentiale für Demokratiebildung innerhalb von Peergroups in den Blick.
Erfolgreicher Abschluss des ZIM-Projekts „ReVieTal“
Von Juni 2022 bis Juni 2025 hat ein Teil unseres Arbeitsbereichs an dem ZIM-Projekt „Rein virtuelle Ergonomie-Tool-Chain-Lösung – ReVieTal“ gearbeitet. Gemeinsam mit dem Projektpartner USE-Ing. GmbH aus Stuttgart konnte ein Prototyp eines Handschuhs mit dazugehöriger Software entwickelt werden, mit dem mittels Sensoren Kräfte an den Händen gemessen werden können. Daraus können Belastungen an der Hand bei der Benutzung verschiedener Tools wie bspw. einer Bohrmaschine abgeleitet werden. Wir danken USE-Ing. für die erfolgreiche und produktive Zusammenarbeit.
Bei der Jahrestagung der Beraterinnen und Berater im Schulsport des Ministeriums für Schule und Weiterbildung in Duisburg moderierte Prof. Nils Neuber zwei Praxisworkshops zur Jungenförderung im Sport. Unter dem Titel "Rote Karte für die Jungs!?" konnte er über 50 Berater*innen für das Thema sensibilisieren. Die Berater betonten ihrerseits die Notwendigkeit jungenspezifischer Angebote in der Schule.
Am 7. Oktober 2025 informierten Dr. Barbara Halberschmidt und Laura van de Loo im Rahmen des NRW-Sportschultreffens in Bielefeld rund 100 Teilnehmende über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im Themenfeld Duale Karriere. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf den kritischen Übergängen zwischen Schule und Hochschule.
In einem anschließenden Workshop zur dualen Anschlusskarriere wurden zentrale Aspekte vertieft und in kleiner Runde konkrete Ansatzpunkte für praktische Implikationen erarbeitet.
Edda van Meurs, Doktorandin am Arbeitsbereich Sportpsychologie, und Meike Gerlach, Doktorandin am Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft, wurde in die vierte Kohorte des Programms „Durchstarten. Von der Promotion zur Professur“ des Büros für Gleichstellung der Universität Münster aufgenommen. Das Förderprogramm unterstützt sehr gute Doktorandinnen mit Workshops, Supervision und Mentoring bei der gezielten Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Karriere. Gemeinsam mit anderen Nachwuchswissenschaftlerinnen erhalten sie so die Möglichkeit, zentrale Kompetenzen für eine wissenschaftliche Karriere weiterzuentwickeln.
Edda van Meurs, Doktorandin am Arbeitsbereich Sportpsychologie, und Meike Gerlach, Doktorandin am Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft, wurde in die vierte Kohorte des Programms „Durchstarten. Von der Promotion zur Professur“ des Büros für Gleichstellung der Universität Münster aufgenommen. Das Förderprogramm unterstützt sehr gute Doktorandinnen mit Workshops, Supervision und Mentoring bei der gezielten Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Karriere. Gemeinsam mit anderen Nachwuchswissenschaftlerinnen erhalten sie so die Möglichkeit, zentrale Kompetenzen für eine wissenschaftliche Karriere weiterzuentwickeln.
Erasmus-Reise Faculdade de Desporto de Universidade do Porto
Axel Binnenbruck unternahm eine Erasmus-Reise an die Universität Porto. In der hochrenommierten Sportfakultät (FADEUP) konnten zahlreiche Gespräche mit Experten aus den Bereichen Sportspiele, insbesondere Handball, und Sportdidaktik geführt werden. Durch den Besuch von Trainingseinheiten und Meisterschaftsspielen sowohl von Spitzen- als auch von Jugendmannschaften konnte Axel Binnenbruck einen guten Einblick in die Strukturen und Projekte des Handballsports in Portugal gewinnen. Darüber hinaus hatte er Gelegenheit, eigene Konzepte und Inhalte in Unterrichtseinheiten vorzustellen und über Kooperationsmöglichkeiten für Dozierende und Studierende zu sprechen.