© Barbara Halberschmidt

Forschungskolloquium in Oldenburg

Am vergangenen Montag waren Dr. Barbara Halberschmidt und Laura van de Loo zu einem Forschungskolloquium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg eingeladen. Dort stellten sie zentrale Ergebnisse zum Thema Vereinbarkeit von Studium und Spitzensport vor.
Kurz vor Abschluss des Projekts „Duale Karriere“ bot das Kolloquium die Gelegenheit, einen umfassenden Einblick in die bisherigen Befunde zu geben und sich mit den Teilnehmenden über Erfahrungen und Entwicklungen auszutauschen. Im Mittelpunkt standen dabei insbesondere die Inhalte und Umsetzungsprozesse der Kooperationsvereinbarung „Partnerhochschule des Spitzensports“, der sowohl die Universität Münster als auch die Universität Oldenburg angehören.

© Marie Ghanbari

Marie Ghanbari auf dem World Schools Summit

Im Rahmen des diesjährigen World Schools Summit von T4 Education nahm Dr. Marie Ghanbari als eingeladene Expertin an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Are Universities Becoming Irrelevant?“ teil. Die internationale Debatte brachte Wissenschaftler:innen, Bildungsinnovator:innen und Entscheidungsträger:innen zusammen, um über die Zukunft der Hochschulbildung in einer Zeit technologischer und gesellschaftlicher Veränderungen zu diskutieren. 

© Terra X

Terra X zu Gast im OpenLab

Außergewöhnlicher Besuch im OpenLab: Mai Thi Nguyen-Kim und das Team von Terra X waren für eine Reportage bei uns. Mithilfe von Motion Capture und dem Myonardo® wurden verschiedene Bewegungen analysiert und sichtbar gemacht, was normalerweise im Verborgenen bleibt: der Blick in den Körper.
In den nächsten Monaten wird Mai Thi ein Tanztraining absolvieren. Wir freuen uns schon, das Terra-X-Team im Frühjahr zu einer zweiten Messung wieder im OpenLab begrüßen zu dürfen!
 

© Nils Neuber

Demokratiebildung im Grundschulsport

Bei der Tagung der Fachleiter*innen Sport Grundschule NRW in Radevormwald referierten Prof. Dr. Nils Neuber und Nils Kaufmann zur Demokratiebildung im Grundschulsport. In seinem Einführungsvortrag diskutierte Prof. Neuber Möglichkeiten demokratischer Partizipation in der Primarstufe. Nils Kaufmann zeigte anschließend in der Praxis, wie Kindervolleyball partizipativ gestaltet werden kann. Die Fortbildung entwickelte Ideen des Demokratie-Festivals weiter und bezog sie auf das Grundschulalter. 

© Tobias Braukmann

Erster Ehrenamtskongress der Special Olympics NRW

Am Samstag des ersten Novemberwochenendes hat Special-Olympics NRW [SONRW] seinen ersten Ehrenamts-Kongress am Institut für Sportwissenschaften durchgeführt.
Die rund 80 Teilnehmenden mit und ohne Behinderung haben zusammengefunden, um sich über das Ehrenamt innerhalb der Special Olympics auszutauschen, voneinander in einem umfangreichen Workshop-Angebot zu lernen und mit neuer Inspiration und Ideen in die Zukunft zu blicken. Studierende der Lehramtsstudiengänge des Instituts nahmen interessiert teil und brachten sich mit in den Austausch ein. Die Kooperation und das Bereitstellen der Räumlichkeiten gelang über Jun.-Prof. Dr. Helga Leineweber, sodass dieser auf demselben Gelände wie die Landesspiele 2024 stattfinden konnte.
Zudem nutzten die SONRW Sport-Koordinieren die Gelegenheit der Veranstaltung und tagten parallel.
 

© Intitut für Sportwissenschaft Uni MS

Ausschreibung Studentische Hilfskraft (4 Std./Woche)

Im Arbeitsbereich Sportpsychologie wird zum 01.03.2026 eine studentische Hilfskraft für den Umfang von 4 Stunden/Woche, für die Mitarbeit im Forschungsprojekt „Athletes’ Transition Tools for Achieving Horizons – ATTACH-U“ u.a. zur Mithilfe bei der Organisation der Workshops gesucht. 

Ausschreibung
 

Neue Direktion

Am 05. November 2025 hat der Vorstand des IfS der Uni Münster Prof. Dr. Bernd Strauß zum neuen geschäftsführenden Direktor sowie Prof. Dr. Heiko Wagner zu dessen Stellvertreter gewählt. Die Gewählten bleiben für ein Jahr im Amt. Dazu gratulieren wir ganz herzlich und wünschen viel Erfolg!

© PhysAgeNet

PhysAgeNet – Schlussfolgerungen und strategischer Ausblick

Nach vier Jahren hat die COST Action The Network on Evidence-Based Physical Activity in Old Age (PhysAgeNet) ihre wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse in Abschlussmeetings diskutiert und vorgestellt – darunter Leitlinien, Rahmenwerke und Tools zur Förderung der Forschung zu evidenzbasierter körperlicher Aktivität im höheren Lebensalter. Alle Materialien sind öffentlich zugänglich auf Zenodo sowie auf der PhysAgeNet-Website.