© SAFIR

Antragsberatung: Unsere Services

Sie möchten einen Forschungsförderantrag stellen?
Ob Einzelantrag oder Verbundantrag – wir begleiten Sie gerne von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Einreichung. Darüber hinaus bieten wir spezielle Services für Early Career Researchers.
Kontaktieren Sie uns gerne. Team

  • Services für Einzelanträge

    • Recherche nach geeigneten Förderprogrammen (siehe auch unsere Recherche-Tools)
    • Prüfung der Passung Ihres Antrags zum Förderprogramm
    • Feedback zu Ihrem Antragsentwurf in Hinblick auf formale und antragsstrategische Aspekte
    • Interviewtrainings für Auswahlgespräche
    • Hands-on Workshops und Online-Veranstaltungen zur Drittmitteleinwerbung
    • Vermittlung von kollegialem Austausch mit antragserfahrenen Forschenden
    • Beratung zur Budgetplanung und Überprüfung Ihrer Kostenkalkulation
    • Bereitstellung passender Kalkulationstools
    • Rechtsverbindliche Unterschriften durch die Universitätsleitung oder durch uns
  • Services für Verbundanträge

    Bei DFG-Verbundanträgen bieten wir Ihnen:

    • Beratung und Information zur Passung des Förderformats
    • Strategische Optimierungsvorschläge für Ihren Antrag
    • Koordination der Beratung Ihres Antrags durch den Forschungsbeirat des Rektorats
    • Informationen zu zentralen Serviceangeboten zu Querschnittsthemen (z. B. Gleichstellung, Förderung von Forschenden in frühen Karrierephasen etc.)
    • Überprüfung Ihres Antrags auf formale Vorgaben und die Kostenkalkulation
    • Bereitstellung passender Kalkulationstools
    • Feedback zum Probedurchlauf für Begutachtungen
    • Einholung von erforderlichen Unterschriften der Universitätsleitung
  • Services für Early Career Researchers

    • Individuelle Beratung zu Ihrer strategischen Drittmittelplanung
    • Unterstützung bei der Recherche und Informationen zu Fördermöglichkeiten
    • Feedback zu Ihrem Antrag in Hinblick auf formale und antragsstrategische Aspekte sowie zur Budgetplanung – inklusive der Bereitstellung geeigneter Kalkulationstools
    • Vermittlung von kollegialem Austausch mit antragserfahrenen Forschenden
    • Interviewtrainings für Auswahlgespräche
    • Hands-on Workshops und Online-Veranstaltungen zur Drittmitteleinwerbung
  • Services für Promotionsförderanträge

© SAFIR

Anträge an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem DFG-Antrag. Sprechen Sie uns an. Team

Wir geben Ihnen strategische Optimierungsvorschläge für Ihren Antrag und prüfen ihn in Hinblick auf formale Vorgaben und die Kostenkalkulation. Auf unserer Downloads-Website finden Sie Leitfäden für Sachbeihilfe-Anträge (Modul „Eigene Stelle“), Walter Benjamin-Anträge, Emmy Noether-Anträge und Koordinierte Programme (SFB, GRK, FOR, etc.). Unser Personalkostenrechner ermöglicht die Berechnung von Personalkosten nach DFG-Pauschalen (Tabellenblatt „Personalkosten DFG“).

  • Wussten Sie schon?

    • Für Ihren Antrag auf eine Eigene Stelle (Sachbeihilfe, Emmy Noether- oder Walter Benjamin-Programm) stellen wir Ihnen gerne die Arbeitgebererklärung der Universität Münster aus. Bitte reichen Sie dafür vorab die unterschriebene Arbeitsplatzzusage Ihres Instituts sowie die Erklärung zum Kriegswaffenkontrollgesetz ein.
    • Falls Sie einen Antrag im Emmy Noether-Programm stellen und zum Auswahlgespräch eingeladen werden, bieten wir Ihnen gerne ein Interview-Training an.
    • Wir begleiten DFG-Verbundanträge (z.B. SFB, GRK, FOR) von der Idee bis zur Bewilligung und bieten Ihnen:
      • Beratung und Information zur Passung des Förderformats
      • Strategische Optimierungsvorschläge für Ihren Antrag
      • Koordination der Beratung Ihres Antrags durch den Forschungsbeirat des Rektorats
      • Informationen zu zentralen Serviceangeboten zu Querschnittsthemen (z. B. Gleichstellung, Förderung von Forschenden in frühen Karrierephasen etc.)
      • Überprüfung Ihres Antrags auf formale Vorgaben und die Kostenkalkulation
      • Bereitstellung passender Kalkulationstools
      • Feedback zum Probedurchlauf für Begutachtungen
      • Einholung von erforderlichen Unterschriften der Universitätsleitung
    • Wir organisieren regelmäßig Informationsveranstaltungen zur Antragstellung bei der DFG.
© SAFIR

Anträge an Bundes- und Landesministerien

Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Forschungsförderantrag an ein Bundes- oder Landesministerium. Sprechen Sie uns an. Team

Auf unserer Downloads-Website finden Sie einen Leitfaden für Forschungsförderanträge an Bundes- und Landesministerien, ebenso wie eine Ausfüllhilfe für das elektronische Antragssystem easy-Online. Verwenden Sie gerne unseren Personalkostenrechner und unseren Reisekostenrechner zur Vorkalkulation der Projektkosten.

© SAFIR

Anträge an internationale Förderer

Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Antrag an internationale Förderer. Sprechen Sie uns an. Team

Wir beraten Sie zum Beispiel zu Anträgen im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) sowie der EFRE- und Interreg Förderlinien.

  •  Wussten Sie schon?

    • Wenn Sie einen Antrag im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) einreichen möchten, beraten wir Sie zum Prozess und geben Ihnen antragstrategisches Feedback zu Ihrem Antragsentwurf. Zudem organisieren wir Informationsveranstaltungen und Workshops zur Erstellung von MSCA-Anträgen.
    • Einige internationale Förderformate (z.B. EFRE) erfordern rechtsverbindliche Unterschriften der Hochschule. Wir übernehmen die Koordination und holen die Unterschriften für Sie ein. Kontaktieren Sie uns daher bitte frühzeitig und reichen Sie die unterschriebene Erklärung zu Grundausstattung & Eigenanteil sowie die Erklärung zum Kriegswaffenkontrollgesetz ein.
    • Wenn Sie sich für eine Förderlinie innerhalb von Horizon Europe (abgesehen von MSCA) interessieren, einen COST- oder einen ERC-Antrag stellen möchten, wenden Sie sich gerne an die European Research Services (ERS) GmbH, die an der Universität Münster für diese Förderlinien zuständig ist. 
© SAFIR

Anträge an Stiftungen und sonstige Förderer

Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Antrag an Stiftungen oder sonstige Förderer. Sprechen Sie uns an. Team

Wir beraten Sie zum Beispiel zu Anträgen an die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Volkswagen Stiftung, die Fritz Thyssen Stiftung und den DAAD (PRIME). Falls nötig, klären wir mit Ihnen, wer innerhalb der Universität für Ihren Antrag zuständig ist. Wenden Sie sich jederzeit gerne an uns.

  • Wussten Sie schon?

    • Wir geben Ihnen antragstrategisches Feedback zu Ihrem Antragsentwurf und prüfen ihn in Hinsicht auf Formalien und die Kalkulation.
    • Manche Stiftungen laden Sie im Antragsprozess zu einem Auswahlgespräch ein. Kontaktieren Sie uns gerne, um ein Interview-Training durchzuführen.
    • Für die Beantragung von DAAD-PRIME oder z.B. der Projektförderung der Fritz Thyssen Stiftung benötigen Sie eine Arbeitsplatzzusage der gastgebenden Universität. Im Fall der Universität Münster werden diese Formulare durch uns, die Forschungsförderberatung – SAFIR unterzeichnet. Bitte reichen Sie dafür vorab die unterschriebene Arbeitsplatzzusage Ihres Instituts sowie die Erklärung zum Kriegswaffenkontrollgesetz ein.
    • Einige Formate des
      • DAAD (z.B. Projektbezogener Personenaustausch),
      • der Alexander von Humboldt-Stiftung (z.B. Philipp Schwartz-Initiative)
      • sowie von ERASMUS+ (z.B. Teacher Academy)

    werden im International Office beraten. Bei Bedarf klären wir gerne für Sie die Zuständigkeit innerhalb der Universität.

© SAFIR

Kalkulation und Co.  – Handwerkszeug für Ihren Antrag

Wir unterstützen Sie gerne bei der Vorkalkulation von Personal- und Reisekosten für Ihren Antrag. Sprechen Sie uns an. Team

Auf unserer Downloads-Website finden Sie Leitfäden für die Kalkulation von Personal- und Reisekosten sowie einen Personalkostenrechner und einen Reisekostenrechner, mit denen Sie die Kosten für Ihr Projekt automatisch vorkalkulieren können.

  • Wussten Sie schon?

    • Falls wir eine rechtsverbindliche Unterschrift für Sie leisten oder von der Hochschulleitung einholen sollen, benötigen wir in der Regel zwei Formulare von Ihnen:

    • In einigen Anträgen werden Aussagen zu Querschnittsthemen wie z.B. Gleichstellung, Diversität, Forschende in frühen Karrierephasen, Öffentlichkeitsarbeit oder Forschungsdatenmanagement gefordert. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne eine Arbeitshilfe mit Informationen zu zentralen Services an der Universität Münster zur Verfügung.