Oliver Grewe

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Sprachsensibler Sachunterricht
    • Professionelle Unterrichtswahrnehmung
    • Videobasierte LehrerInnenbildung
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    seit
    Promotionsstudium an der WWU Münster (Didaktik des Sachunterrichts, Erziehungswissenschaften und Psychologie)
    -
    2. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen, ZfsL Mönchengladbach
    -
    Master of Education (Schwerpunkt Medienpädagogik), Universität Bielefeld
    -
    2-fach Bachelor (Mathematik, Geschichte) Lehramt - Schwerpunkt Grundschule, Universität Bielefeld

    Beruflicher Werdegang

    seit
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Didaktik des Sachunterrichts der WWU Münster
    -
    Lehrer an Grundschule, Münster
    -
    Lehramtsanwärter, ZfsL Mönchengladbach

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    seit
    Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
    seit
    Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
  • Publikationen

    Forschungsartikel (Zeitschriften)

    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    • Grewe, O., Todorova, M. & Möller, K. (). Sprachsensible Maßnahmen professionell wahrnehmen: Welchen Einfluss haben video- und praxisbasierte Seminare auf die Veränderung von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Bereich des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts? In Offen, S., Barth, M., Franz, U. & Michalik, K. (Hrsg.), „Brüche und Brücken“ - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts (S. 165–172). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
    • Grewe, Oliver; Bohrmann, Mareike & Möller, Kornelia. (). Förderung der professionellen Wahrnehmung von sprachsensiblem Unterricht im Masterstudium. In Skorsetz, N., Bonanati, M. & Kucharz, D. (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit - Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule (S. 325–329). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Grewe, O., Bohrmann, M., Todorova, M. & Möller, K. (). Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich des Erkennens, Planens und Durchführens sprachsensibler Lernunterstützung fördern. In Maurer, Christian (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe (S. 245–248). Universität Regensburg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.

    Abstracts in Online-Sammlungen (Konferenzen)

    • Grewe, O., Bohrmann, M., Todorova, M. & Möller, K. (). Professionelle Wahrnehmung sprachsensibler Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In Terhart Ewald (Hrsg.): Umgang mit Heterogenitaet. Anknuepfungspunkte in Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften Münster.
    • Grewe, O. & Möller, K. (). Sprachheterogenität im Sachunterricht als Herausforderung: Lässt sich die professionelle Wahrnehmung von sprachunterstützenden Maßnahmen im Grundschulunterricht durch eine videobasierte Intervention bei Sachunterrichtsstudierenden fördern? In 26. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Landau.
  • Vorträge

    • Grewe, O., Todorova, M. & Möller, K. (): „Video und praxisbasierte Lehrveranstaltungen zur Förderung der professionellen Wahrnehmung sprachsensibler Lernunterstützung – Effekte auf Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Sachunterrichtsstudierenden im Master“. Gemeinsame internationale Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik und der Fachsektion Didaktik der Biologie, Wien, .
    • Grewe, O., Bohrmann, M., Todorova, M. & Möller, K. (): „Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich des Erkennens, Planens und Durchführens sprachsensibler Lernunterstützung im Rahmen einer video- und praxisbasierten Lehrveranstaltung“. 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts, Lüneburg, .
    • Grewe, O., Bohrmann, M., Todorova, M. & Möller, K. (): „Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich des Erkennens, Planens und Durchführens sprachsensibler Lernunterstützung im Rahmen einer videobasierten Lehrveranstaltung“. 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Köln, .
    • Grewe, O., Bohrmann, M., Todorova, M. & Möller, K. (): „Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich des Erkennens, Planens und Durchführens sprachsensibler Lernunterstützung im Rahmen einer Lehrveranstaltung“. 27. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Goethe-Universität Frankfurt am Main, .
    • Grewe, O., Bohrmann, M., Todorova, M. & Möller, K. (): „Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich des Erkennens, Planens und Durchführens sprachsensibler Lernunterstützung im Rahmen einer Lehrveranstaltung“. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - Jahrestagung, IPN Kiel, .
    • Grewe, O. & Möller, K. (): „Professionelle Wahrnehmung von sprachsensibler Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht fördern – Ein Projekt im Rahmen der QLB an der WWU“. GDCP Doktorierendenkolloquium, Essen, .
    • Grewe, O. Fricke, K. & Möller, K. (): „Professionelle Wahrnehmung von sprachsensibler Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht“. Nachwuchstagung des MoSAiK-Projekts, Koblenz, .

Forschungsprojekte

Qlb VideoQlb Video
© WWU

Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration

Teilprojekt 3 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU

Im Rahmen des Teilprojekts 3 "Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration" der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU Münster soll die Theorie-Praxis-Integration in universitären Lehrveranstaltungen zur Lehrerbildung durch den Einsatz von Videos verbessert werden. Dazu wurde das Videoportal ProVision geschaffen, mit dessen Unterrichtsvideos videobasierte Lehrveranstaltungen zur Förderung der professionellen Wahrnehmung hinsichtlich des Umgangs mit Schülerheterogenität in verschiedenen Fächern konzeptualisiert, durchgeführt und evaluiert werden. Erstens wurden professionelle Unterrichtsvideos aus sechs Fächern (u. a. Sachunterricht) aufgenommen und aufbereitet. Zweitens wurden videobasierte Lehrseminare zur Förderung eines geschulten Blicks für den Umgang mit Schülerheterogenität ausgearbeitet und pilotiert. Die inhaltliche Konzeption sowie die methodische Einbettung der videobasierten Lehrmodule werden evaluiert und im Kontext der wiederholten Seminardurchführung optimiert.