Research Clouds

Die Research Clouds sind im Forschungsgefüge des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ flexible Arbeitsverbünde, die je nach Bedarf Aspekte aus verschiedenen Gegenstandsfeldern und unterschiedliche Theorieplattformen miteinander verbinden. Die Zahl der Research Clouds ist nicht abgeschlossen, ihre Dauer und Zusammensetzung sind nicht endgültig festgelegt. Damit trägt der Exzellenzcluster der Tatsache Rechnung, dass wissenschaftliche Fragestellungen sich unter Umständen verändern können und die Strukturen im Forschungsverbund in der Lage sein müssen, sich veränderten Forschungszielen anzupassen.

Research Cloud 1: Ambiguität und Entscheidung

Mit Blick auf die Dynamiken von Tradition und Innovation arbeitet die Research Cloud 1 heraus, wie Religionen durch Vereindeutigung von mehrdeutigen Überlieferungen, etwa durch ihre fundamentalistische Uminterpretation, zum Motor gesellschaftlicher Veränderungen werden können, zum Kristallisationspunkt politischen Protestes, zum Attraktor zivilisationskritischer Jugendkulturen, zur Kraftquelle karitativer und kultureller Initiativen oder zum Generator emanzipativer Bewegungen. Welche medialen Instrumente religiöse Gemeinschaften dabei einsetzen, auf welche Mobilisierungsstrategien sie vertrauen, an welche sozialen Ungleichheiten sie anknüpfen, ist wichtig, um die von ihnen erzielten Effekte erfassen zu können.

Research Cloud 2: Theologische Glaubenslehre und gelebte Religiosität

Die Research Cloud 2 behandelt das Spannungsverhältnis von theologischer Glaubenslehre und gelebter Religiosität anhand des Streits um den historischen Charakter religiös verbindlicher Texte. Dazu werden zum einen normative Texte des Judentums, des Christentums und des Islam in ihrer Entstehungsgeschichte sowie in ihrer Überlieferungsgeschichte textexegetisch analysiert. Zum anderen werden die sich daraus ergebenden Herausforderungen für den Glaubensvollzug theologisch und philosophisch reflektiert. Um die verschiedenen Schichten der Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte aufweisen und veranschaulichen zu können, werden in dieser Research Cloud Methoden der Digital Humanities eingesetzt.

Research Cloud 3: Migration und Diaspora

Durch Wanderungsbewegungen verändern sich in den betreffenden Regionen die religiösen Minderheits- und Mehrheitsverhältnisse sowie die religiösen Deutungsmuster. In der Research Cloud 3 wird untersucht, inwiefern Migration die Einstellungen und Haltungen sowohl der Migrantinnen und Migranten wie auch der Mehrheitsbevölkerung in den Einwanderungsländern, ihre kulturelle und religiöse Selbstidentifikation, ihre Sicht auf das Eigene und das Fremde, ihr Verständnis von Heimat, Nationalität und politischer Zugehörigkeit und auch ihre religiöse Praxis verändert. Darüber hinaus befasst sich die Research Cloud mit der umstrittenen Frage, inwiefern Religion die soziale Integration der Immigrantinnen und Immigranten befördert oder erschwert.

Research Cloud 4: Digital Humanities

In der Research Cloud Digital Humanities wird sowohl nach methodischen als auch nach inhaltlichen Gemeinsamkeiten zwischen den Einzelprojekten des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ gefragt, die mit digitalen Methoden arbeiten. Zusammen mit den Entwicklern des Service Center Digital Humanities der ULB Münster werden digitale Werkzeuge ausprobiert, diskutiert und anhand praktischer Fallbeispiele gemeinsam angepasst, um die konkreten, anstehenden Forschungsfragen aus einer digitalen Perspektive heraus gemeinsam angehen zu können. Ein Schwerpunkt der digitalen Forschung liegt auf der Frage nach dem historischen Charakter religiöser Texte, insbesondere auf ihrer Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte.

 

Research Cloud 5: Erinnern und Vergessen

Der Dynamik des religiösen Wandels liegen immer auch Prozesse des Erinnerns und Vergessens zugrunde, wobei Erinnern vorwiegend Identität und Kontinuität gewährt, Vergessen dagegen Raum für Neues schafft und Kapazitäten freisetzt. In der Research Cloud „Erinnern und Vergessen“ wird die Diskussion auf der Grundlage der bisherigen Auseinandersetzung mit Jan Assmanns Ansatz des kommunikativen und kulturellen Gedächtnisses (Lektüre-Gruppe) fortgesetzt sowie weitere Ansätze diskutiert, die über diese Unterscheidung hinausgehen. Im Zentrum der Arbeit werden jedoch die clusterinternen Forschungsprojekte und -fragestellungen stehen: Auf dieser Datengrundlage werden sowohl die beiden für das Gedächtnis konstitutiven und komplementären Unterscheidungen des Erinnerns und Vergessens als auch die diesen jeweils zugrundeliegenden Rahmenbedingungen konkret erforscht werden. Ziel ist es, empirisch und theoretisch zu reflektieren, wie Prozesse des Erinnerns und Vergessens zur Dynamik religiösen Wandels beitragen.

Research Cloud 6: Die Konkurrenz religiöser Sozialformen als Motor der Religionsgeschichte?

Im Anschluss an Max Webers idealtypische Unterscheidung von ‚Kirche‘ und ‚Sekte‘ beschäftigt sich die Cloud in historischer ebenso wie in systematischer und gegenwartsanalytischer Absicht (a) mit der Herausbildung und Konkurrenz verschiedener religiöser Sozialformen, (b) mit der Frage, welche ‚Techniken‘ verschiedene religiöse Sozialformen entwickeln, um die Lebensführung ihrer Mitglieder zu steuern, d.h. sozial geteilte Erwartungsstrukturen in ethisch-moralischer und religiöser Hinsicht zu etablieren. Zu erörtern ist sowohl das Zusammenspiel als auch das Auseinanderfallen von religiösen Sozialformen (wie ‚Kirche‘, ‚Sekte‘, ‚Bewegung‘, ‚Netzwerk‘ usw.) und religiösen ‚Institutionen‘ (i.S. geteilter Erwartungsstrukturen bzw. Konsensunterstellungen usw.).

Research Cloud 7: Konflikt und Gewalt

Die Bearbeitung von Konflikten kann sowohl eine gewaltsame Eskalation heraufbeschwören wie auch zur Begrenzung und Überwindung von Gewalt führen. Dabei spielen religiöse Semantiken und Motivationen oft eine entscheidende Rolle und können für beide Ziele eingebracht werden. Entsprechend sind Untersuchungen, wie Konflikten auch mit Hilfe religiöser Texte Symbole und Vorstellungen befeuert oder eingedämmt werden, ein Forschungsfeld, in dem die Dynamiken von Tradition und Innovation im Blick auf Religion und Politik besonders deutlich sichtbar werden.
Die Research Cloud „Konflikt und Gewalt“ verfolgt dazu einen interdisziplinären und epochenübergreifenden Ansatz und untersucht Konflikte und ihre Bearbeitung von der Antike bis in die Gegenwart.

 

Research Cloud 8: Epidemien

Die Research Cloud „Epidemien“ setzt sich aus der Sicht vieler Fächer und Epochen mit dem Deutungswandel von Seuchen in Geschichte und Gegenwart auseinandersetzen und fragt vor allem nach dem spezifischen Umgang religiöser, politischer und wissenschaftlicher Gemeinschaften und Institutionen mit Epidemien. Im Fokus steht außerdem die Funktion von epidemischen Krisen als Movens für politische Reformen und Innovationen. Ziel ist es, das interdisziplinäre Wissen im Exzellenzcluster zu diesem Thema zu bündeln sowie Anstöße für die weitere Arbeit zu suchen, auch zu den sozialen Dynamiken von Religion in Krisenzeiten.

Research Cloud 9: Lokalismus und lokaler Raum

In der historischen Globalisierungsforschung gilt das Lokale als Verhandlungsraum, in dem sich globale Netzwerke mit wechselseitigen Verflechtungen in die gelebten Alltagswelten übersetzen. Das wissenschaftliche Interesse an einer konzeptionellen Verortung des Lokalen ist aber bislang gering, gerade im Vergleich zu der methodisch inspirierten und international weitgespannten Diskussion globaler Paradigmen. Die Research Cloud Lokalismus und lokaler Raum steuert daher eine kategoriale Neubestimmung an. Gegenwartsgespeiste Modelle, die von der Denkfigur lokaler Resilienz gegenüber globalen Veränderungen getragen sind, werden um historische Tiefenschärfung erweitert; ein besonderer Schwerpunkt liegt auf vormodernen Konstellationen. Ausgangspunkt ist die Frage nach der inhärenten Qualität des Lokalen als dynamische Größe mit formativer Kraft für jede Form gesellschaftlichen Handelns, in Religion, Politik, Wirtschaft und Kultur.

Research Cloud 10: Islam und Politik

Das Thema Islam und Politik nimmt immer mehr an gesellschaftspolitischer Relevanz zu. Zugleich interessiert sich auch die Wissenschaft zunehmend dafür, Phänomene rund um das Thema zu erforschen, und zwar nicht nur aus einer theologischen bzw. islamwissenschaftlichen Perspektive. Auch soziologische, politikwissenschaftliche, psychologische, literaturwissenschaftliche, historische und weitere Perspektiven haben längst Eingang in die akademische Erforschung des Verhältnisses zwischen Islam und Politik gefunden.

Research Cloud 11: Religious Landscapes and Environmental Devotion

This research cloud examines questions such as how religion shapes landscapes—urban, rural, “natural”—not (only) in the physical sense, but in the way it informs the perception and interpretation of landscapes? How do environmental movements both on the grassroots level and in the field of politics deploy religious sentiments and sacred symbols (including rootedness, mythical connections) to promote their cause? How do colonial and neocolonial projects put forward redemptive stories about development and growth to legitimize the appropriation and demolition of social landscapes and environments?