
Forschung, Unterstützung und beratende Aktivitäten zur Corona-Pandemie des Fachs Psychologie an der WWU
Hier finden Sie aktuelle Beiträge der Psychologie an der WWU zur Bewältigung der Corona Pandemie
Spotlight: Neuester Beitrag
2021-12-08 Expertenbeitrag von Gerald Echterhoff im Podcast des Schweizer Radio- und Fernsehsenders SRF zum Thema "Die Impfpflicht unter der Lupe" (4:40-16:00)
Information und öffentliche Diskussion
Die Auflistung enthält aktuelle Beiträge aus unserer Fachrichtung zum Thema.
- Interviews und Expertenanalysen zur Corona Pandemie in Bezug auf unser (soziales) Leben und die Gesellschaft, u.a. in den Tagesthemen, Deutschlandfunk Kultur, DIE ZEIT, Süddeutsche Zeitung, Der Standard (Wien), Radio Bremen, Focus, WDR, HR, MDR und BR24
Gerald Echterhoff - Interview zu den Anforderungen an Wissenschafts- und Gesundheitskommunikation während der Coronapandemie in der DUZ
Regina Jucks - Beiträge in der WWU Serie „Corona-Pandemie: Expertise aus der Wissenschaft“
Mitja Back
Rainer Bromme
Guido Hertel
Lara Kröncke - Beratung zum Umgang mit Informationen aus dem Internet Informationsangebot Corona Hilfen der Deutschen Gesellschft für Psychologie (DGPS)
Rainer Bromme, Lisa Scharrer & Marc Stadtler - Ein Interview zu den Zielen von Wissenschaftskommunikation in Zeiten der COVID 19 Pandemie
Rainer Bromme - Infos zur Arbeit im Homeoffice in Kooperation mit Harbourside Münster auf Instgram als Storyformat "@home" Direktlink erfordert Anmeldung auf Instagram
Guido Hertel - Beitrag in der Wissen Leben vom Mai 2020 zu Herausforderungen des Online-Studiums
Carola Grunschel
Laufende Forschung
Dies ist eine Liste der derzeit laufenden Studien und Forschungsaktivitäten. Gerne können Sie mit Ihrer Teilnahme an einer der Studien über den entsprechenden Link zu unserer Forschung beitragen!
Arbeit & Wirtschaft
- Interviewstudie zu abrupten Veränderungen in Arbeitsprozessen durch die Corona-Pandemie
// Link folgt in Kürze...
Lea Müller, Guido Hertel, Christoph Nohe, Meinald Thielsch - Übersichtsartikel zu Herausforderungen und Chancen der Corona Pandemie für die Wirtschaftspsychologie:
Rudolph, C. W., Allan, B., Clark, M., Hertel, G., Hirschi, A., Kunze, F., Shockley, K., Shoss, M., Sonnentag, S., & Zacher, H. (2021). Pandemics: Implications for Research and Practice in Industrial and Organizational Psychology. Industrial and Organizational Psychology: Perspectives on Science and Practice, 14(1-2), 1-35.
// zum Artikel
Guido Hertel - Studie zur Arbeit von Corona-Krisenstäben: Erfolgskritischen Faktoren und Arbeitserleben der Stabsmitglieder
// zum Artikel
Meinald Thielsch, Julia Kirsch, Stefan Röseler und Guido Hertel in Kooperation mit dem Institut der Feuerwehr NRW
Lernen, Familie & Gesellschaft
-
Themenheft zur Bedeutung von Sprache und Kommunikation im Rahmen der Coronapandemie:
Jucks, R., & Hendriks, F. (2021). Introduction: Language and Communication Related to COVID-19. Journal of Language and Social Psychology, 40(5–6), 540–545.
// zum Aritkel
Regina Jucks & Friederike Hendriks -
Experimentelle Studien zu den Effekten von Unsicherheitskommunikation auf die wahrgenommene Vertrauenswürdigkeit von Kommunizierenden in der Coronapandemie:
Janssen, I., Hendriks, F., & Jucks, R. (2021). Face Masks Might Protect You From COVID-19: The Communication of Scientific Uncertainty by Scientists Versus Politicians in the Context of Policy in the Making. Journal of Language and Social Psychology, 40(5–6), 602–626.
// zum Artikel
Hendriks, F., Janssen, I., & Jucks, R. (accepted). Balance as credibility? How presenting one- vs. two-sided messages affects ratings of scientists’ and politicians’ trustworthiness. Journal of Health Communication.
// Link folgt in Kürze...
Inse Janssen, Friederike Hendriks & Regina Jucks - Online Tagebuch-Studie zu sozialen Kontakten und Wohlbefinden während der Corona-Pandemie
// anfragen
David Koch & Gerald Echterhoff - Onlinestudie: Das Pandemie-Projekt: Das Studium der Menschen während COVID-19
// teilnehmen
Katharina Salo, Lisanne Pauw & Anne Milek - Studie zu COVID-19-spezifischen Verschwörungserzählungen als Kooperationsprojekt (Münster - -Mainz - London)
// anfragen
Jens Hellman
Statistik
- Entwicklung eines neuen statistisches Schätzverfahren zur Dunkelziffer der an COVID-19 erkrankten Personen
// zum Artikel
Heinz Holling
Allgemeine Psychologie
- Riech-&-Schmeck-Check
Beeinträchtigungen im Riechen und Schmecken können aus verschiedenen Gründen auftreten, u.a. durch das neue Coronavirus (SARS-CoV2; CoViD-19). Mit dem Riech-und-Schmeck-Check können Sie Ihre Sinne an Gegenständen aus Ihrem Haushalt regelmäßig testen. Interessierte Personen können damit möglicherweise einen plötzlichen Riech- oder Schmeckverlust aufdecken. Erkrankte Personen können ihre Genesung dokumentieren. Die Ergebnisse lassen uns den Verlauf und die Dauer von Riech- und Schmeckstörungen bei COVID-19 untersuchen und sind wichtig, um das Gesundheitssystem auf mögliche Frühzeichen und auch Spätfolgen von COVID-19 vorzubereiten. Jede volljährige Person kann an der Studie teilnehmen. Dauer: ca. 30 Minuten beim ersten Test und ca. 20 Minuten bei Folgetests.
// teilnehmen
Niko Busch, Dr. Kathrin Ohla (Forschungszentrum Jülich) & Global Consortium für Chemosensory Research Covid-19 (GCCR)
Beratung und Therapie
In dieser Liste finden Sie Anlaufstellen und Ansatzpunkte, wenn Ihnen die aktuelle Situation Probleme bereitet.
Psychische Gesundheit
- Die Psychotherapieambulanz der WWU als Kontaktstelle für Krisensituationen
Ulrike Buhlmann, Nexhmedin Morina, Tanja Andor
Arbeit & Wirtschaft
- Broschüre Stress und Erholung
Carmen Binnewies // anfragen - Validiertes Onlinetraining zur Abgrenzung zwischen Arbeit und Privatleben, speziell hilfreich für Personen, die (zum ersten Mal) im HomeOffice arbeiten und Tipps zur Strukturierung & Abgrenzung suchen
Carmen Binnewies // anfragen
- Tipps für den Alltag von Studierenden in Corona-Zeiten
Micha Hilbert - Tipps zum Arbeiten in Zeiten von Corona
Guido Hertel
Lernen, Familie & Gesellschaft
- Mitwirkung in der AG Medien zu Themen / Hilfestellungen während Corona-Zeit
Eva-Maria Schiller - ErzieherInnenfortbildungen in corona-bedingten Schließungszeiten: Entwicklung von Online-Fortbildungsangeboten für ErzieherInnen
Eva-Maria Schiller & Luisa Lüken // anfragen - Dissemination von Informationen zu psychosozialen Hilfsangeboten und ehrenamtlichen sozialen Beteiligungsmöglichkeiten an Studierende (LEB-Absolventen- und Studierendennetzwerk)
Eva-Maria Schiller // zum Ce.LEB - Video von BR24 zum Umgang mit Konflikten in der Krisenzeit "Was tun, damit es zuhause nicht eskaliert?"
Anne Milek