Interdisziplinärer Master of Science Kognitive Neurowissenschaften (iKoN)
© IfP - Robert Matzke

Studieninteressierte sind herzlich zur Informationsveranstaltung der Fachstudienberatung Psychologie am 23. Mai von 18 Uhr bis ca. 19 Uhr in Zoom eingeladen. In der Veranstaltung werden alle Masterprogramme im Fach Psychologie an der WWU vorgestellt, die Bewerbung erklärt und Fragen beantwortet. 




Hier geht es direkt zur Bewerbung!

Das Gehirn ist unglaublich komplex, genauso wie unser Erleben und Verhalten. Der interdisziplinäre Masterstudiengang Kognitive Neurowissenschaften (iKoN) befasst sich mit der Vermittlung von Wissen und Kompetenzen zur Untersuchung der neuronalen Mechanismen, die psychischen Funktionen wie Denken, Wahrnehmen, Fühlen, Erinnern, Träumen, Handeln, Sprechen und Problemlösen zugrunde liegen. Die Erforschung dieser Funktionen in der kognitiven Neurowissenschaft ist stark geprägt von aktuellen methodischen Entwicklungen in verschiedenen Forschungsfeldern, die bildgebende Verfahren und den Einsatz neuronaler Netzwerke und künstlicher Intelligenz umfassen und vereint Forschungsfragen aus Psychologie, Biologie, Medizin, Bewegungswissenschaft und weiteren Fächern. Für eine erfolgreiche Forschung und Lehre in diesem Bereich ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit unabdingbar.
 
Neurowissenschaftliche Untersuchungsmethoden wie Elektroenzephalographie, Magnetenzephalographie, funktionelle Kernspintomographie und computationale Modellierung tragen zum Verständnis der Prozesse bei, die unser Erleben und Verhalten ermöglichen. Diese Methoden und Erkenntnisse werden im iKoN von Dozierenden aus Psychologie, Medizin, Biologie, Physik und Sportwissenschaft theoretisch vermittelt und praktisch angewandt. So profitierst Du von allen Forschungspotentialen der kognitiven Neurowissenschaft an der Universität Münster.

Auch Du als Studierende:r bringst mit Deinem B. Sc.-Abschluss aus unterschiedlichen Disziplinen (wie Psychologie, Physik, Mathematik, Biologie, Medizin, Informatik, Bewegungswissenschaften, Neurowissenschaften) bereits wertvolle interdisziplinäre Expertise ein und wirst durch diese in Seminaren und Praktika zusammen mit anderen Studierenden und Dozierenden neue, fachübergreifende Lösungsansätze entwickeln.

  • Studium

    Ein hohes Maß an Interaktion zwischen Dozierenden und Studierenden und eine ausgeprägte Praxisorientierung ist im iKoN von zentraler Bedeutung. Die einzelnen Studieninhalte bauen dabei ganz gezielt Kompetenzen im Bereich kognitiv-neurowissenschaftlicher Forschung, Entwicklung und Anwendung auf, um diese später in entsprechenden Berufsfeldern der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Industrie einsetzen zu können. Im Einzelnen wirst Du fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in mehreren Bereichen erwerben:

    • Strukturen und Funktionen des Nervensystems, die dem menschlichen Verhalten und Erleben zugrunde liegen
    • Experimentelle Methoden und Verfahren neurowissenschaftlicher Forschung, wie z.B. funktionelle Magnetresonanztomographie, Elektroenzephalographie, Virtual Reality und Eye Tracking
    • Mathematische Modellierung neuronaler Netzwerke und Anwendungen in maschinellem Lernen
    • Wissenschaftliches Programmieren und Durchführung von Analysen neurowissenschaftlicher Daten
    • Interdisziplinäre Kommunikation und Teamarbeit

    Modulinhalte

    In den Vorlesungen des Moduls Neurokognition lernst Du Theorien und Modelle der kognitiven Neurowissenschaften kennen, mit deren Hilfe Du wissenschaftliche Befunde einordnen kannst, mit denen Du Dich im Verlauf des Studiums und in Deiner späteren professionellen Tätigkeit auseinandersetzen wirst. Auf diese Weise kannst Du bestimmen, ob diese Befunde existierende Theorien und Modelle stützen, und Inkonsistenzen zwischen verschiedenen Theorien und Modellen feststellen. Im Modul Neuronale Systeme werden diese Fähigkeiten anhand von Beispielen aus der neuesten neuer Forschung in aktiver Seminararbeit erweitert.

    Einmal ein echtes Gehirn zu sehen und sogar genau zu erkunden? Dies geht im Modul Neuroanatomie, dem einzigartigen Angebot eines anatomischen Präparationskurses, in dem Du die Strukturen und funktionellen Einheiten des Nervensystems in Kleingruppen und ganz praktisch erarbeiten wirst. Dieser Kurs vermittelt Dir eine konkrete räumliche Vorstellung von der Bauweise des Gehirns und befähigt Dich dazu, generische Strukturen in individuellen Gehirnen zu erkennen und von individuellen Varianten der Morphologie abzugrenzen.

    Wie misst man ein EEG, wie wertet man fMRT Daten aus und wie funktioniert ein Eye Tracker? Im Modul Methoden der Neurowissenschaft lernst Du diese und weitere wichtige empirische Methoden der kognitiven Neurowissenschaft hands-on kennen und erfährst, wie Du die passende Methode für dein eigenes Forschungsprojekt findest. Diese Kenntnisse wirst Du dann im Forschungspraktikum in ganz verschiedenen Laboren direkt an konkreten Beispielen trainieren und vertiefen. 

    Im Modul Computational Neuroscience wird das theoretische Verständnis von Hirnfunktionen vertieft und um den Bereich der Modellierung und Programmierung praktisch konkretisiert und erweitert. Du lernst die Prozesse der Informationsverarbeitung in einzelnen Nervenzellen und in Zellnetzwerken kennen und verstehst, wie man sie modelliert und interpretiert.

    Abhängig von deinem Bachelorabschluss wirst Du im Wahlpflichtmodul Disziplinspezifische Grundlagen aus verschiedenen Angeboten wählen und so Deine fachliche Ausbildung ganz spezifisch und individuell ergänzen. Diese Kompetenzen baust Du im Wahlpflichtmodul Interdisziplinäre Vertiefung weiter aus und kannst sie auf Grundlage Deines persönlichen Forschungsprofils entsprechend Deinen Kenntnissen und Interessen vertiefen.

    Der krönende Abschluss – eine eigene Forschungsarbeit! Wie man dies am besten angeht, das lernst und entwickelst Du unter wissenschaftspraktischer Anleitung im letzten Modul Forschungsmodul und Masterarbeit. Auf Basis existierender Forschungsergebnisse werden Hypothesen entwickelt und fachgerecht unter Zuhilfenahme geeigneter Methoden und Verfahren einer Überprüfung unterzogen. 

    Interdisziplinarität

    Das in dieser interdisziplinären Breite besondere Studienangebot bündelt alle relevanten Disziplinen der kognitiven Neurowissenschaften und wird auf beiden Seiten, von den Lehrenden und von den Studierenden gelebt. Studierende mit einem Bachelorabschluss in Psychologie, Biologie, Informatik, Mathematik, Physik, oder Bewegungswissenschaften - und verwandten Fachkombinationen - sind deshalb herzlich willkommen! Wir sind davon überzeugt, dass gerade die fachliche Vielfalt bestmögliche Lern- und Forschungsergebnisse erzielen wird. Überzeuge Dich selbst, was Studierende und Lehrende aller Fachrichtungen an Neurowissenschaften begeistert: